Diverse Elektrik Probleme bei C320 W203
Servus.
Hab mir vor 4 Wochen einen kleinen Traum erfüllt und hab mir einen C320 Baujahr 08/2000 gekauft. Rentner Fahrzeug aus erster Hand und dieses Auto stand sein leben lang in der Tiefgarage. Wurde nie im Winter gefahren und hatte nicht einmal Winterreifen. Rost ist nahezu nicht vorhanden.
Jetzt habe ich habe hier einen Alten Mercedes mit diversen Elektrik Problemen....
Sporadisch geht die SRS Warnleuchte an mit der Meldung "Werkstatt aufsuchen" und verschwindet wieder nach kurzer zeit von alleine. Laut Fehler Speicher ist es die Beifahrer Sitzmatte und diese hat daraufhin von mir einen Emulator bekommen. Fehler wurde auch gelöscht. Jedoch keine Besserung. Dazu habe ich öfter Sporadisch das die Komplette Beifahrer Türe nicht funktioniert. Fenster gehen nicht runter, Verriegelung löst nicht elektrisch aus und Lampen gehen nicht. Dann hatte der mal das er die Lichthupe synchron mit der Hupe schnell hintereinander hat auslösen lassen. Dann höre ich manchmal Relais klacken aus Richtung des Motors woraufhin dann das Radio immer ausging und die leuchte für die Türen anging (also als wenn jemand die Türe geöffnet hätte allerdings halt während der fahrt). Werkstatt konnte nichts finden (Beifahrer Türe wurde laut aussage von Mechanikern des Vertrauens auseinander gebaut und kontrolliert da hier der Fehler vermutet wurde). Dazu fällt mir auf das dass alles besonders oft passiert wen es nass/Kalt ist. Außer das mit der SRS Warnleuchte das kommt immer unabhängig von allem.
Jetzt hatte ich auch noch das Problem das auf der Autobahn morgens früh viele Lampen im Innenraum sich verselbständigt haben und nach 3 Sekunden gingen alle Lampen aus und liefen wie normal. Nur die SRS Warnleuchte ging direkt wieder an und blieb auch. Bin jetzt bei einer anderen Werkstatt gewesen die laut eigener aussage viel mit alten Mercedes zu tun haben und die Konnten Probleme mit den Steuergeräten (Glaube die wurden SAM genannt) hinten und vorne auslesen. Jetzt ist laut deren aussage das Problem gefunden und kann für teuer Geld ausgetauscht werden. Das seihe auch ein Bekanntes Problem bei den alten Autos.
Jetzt meine Frage, ist das Plausibel und wirklich ein Bekanntes Problem ? Dazu kann man die Steuergeräte mal eben so selber tauschen oder muss man die Speziell anlernen ?
Dazu kann man die irgendwie selber reparieren? Bin Gelernter Informations Elektroniker und habe etwas Grund Ahnung mit sowas. Nur ich bin mir unsicher ob ich da Hand anlegen soll oder nicht.
Wenn mir da jemand helfen kann wäre ich unendlich dankbar....
Gruß
Leon
34 Antworten
Ok. Hast also die Tüllen schon gereinigt oder entfernt?
Meine habe ich entfernt, ca seit 2014 rum
Die Abläufe aus Gummi, welche sich auch gerne zu setzen mit den Jahren weswegen das Wasser schlecht oder auch nicht mehr abfließen kann.
Dazu musst du über den Radkasten rann gekommen sein um den Ablauf prüfen zu können.
Wenn es dir hilft, hier habe ich einen Beitrag via Forensuche heraus gekramt:
https://www.motor-talk.de/forum/wasserablauf-t668407.html#post5204125
Das schwierige m.E. ist wenn gesagt wird"habe es geprüft" aber nicht beschrieben wird was bzw. Wie geprüft wurde. Da wird je nach Kenntnisstand was anderes angenommen oder vorausgesetzt. Wäre dann klassischer Kommunikationsfehler;-)
Ähnliche Themen
Hi! das aller erste was nach so langer standzeit geprüft werden sollte, ist die batterie. die kann zwar geladen sein, muß aber nicht konstant die spannung halten. sporadische fehlermeldungen im display können durchaus ein hinweis für spannungsschwankungen sein. auch wenn die batterie beim fahren geladen wird. bevor die batterie nicht sicher in ordnung ist macht eine fehlersuche keinen sinn.