div. Probleme mit RP

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo Leute!

Nachdem ich nun über einen Zeitraum von 3 Monaten meine VW-Vertragswerkstatt am Auto rumbasteln lassen habe, die Fehler aber immer noch auftreten, möchte ich mein Glück hier im Forum versuchen.

Vor ca. 3 Monaten fing die Leerlaufdrehzahl stark zu variieren an, d.h. sie schwankte ständig zwischen 500 U/min und 900 U/min. Beim Anfahren, also beim Gas geben, verhielt er sich dann so, als würde er nicht auf allen Zylindern laufen. Erst durch kräftiges Gasgeben bei getretener Kupplung bzw. im Leerlauf war es überhaupt möglich irgendwie anzufahren. Sobald man allerdings zur nächsten Ampel kam, die Kupplung treten mußte, viel die Lehrlaufdrehzahl gleich bis auf 500 U/min runter. Manchmal fing er sich dann wieder und ging auf die 900 U/min hoch, um kurz darauf wieder im Drehzahlbereich von 500 U/min - 900 U/min zu schwanken.

Weil in diesem Zustand ein vernünftiges Fahren nicht mehr möglich war, entschloss ich mich dazu meine VW-Werkstatt aufzusuchen, um diesen Fehler analysieren und abstellen zu lassen.

Als erstes wurde daraufhin der Drosselklappensteller ausgestauscht. Das Problem bestand auch weiterhin. Bin ich also erneut zur Werkstatt. Dort erzählte mir man, daß man wohl nach dem DKS-Tausch vergessen hatte irgendwelche Kennfelder neu einzustellen, aber man hätte es behoben und nun liefe der Wagen richtig gut. Doch der Fehler trat immer noch auf!

Zwischenzeitig wurde die Abgasanlage ab G-KAT ausgewechselt, weil sie überall marode und löchrig geworden war, und die Klappsi's in meinem Ort dazu anstachelte noch lautere Sportauspuff-Anlagen unters Auto zu nageln!
(Ich erwähne es nur der Vollständigkeit halber, weil es unter Umständen zu Fehlerfindung relevant sein könnte!)

Mit der neuen Auspuffanlage (Twin-Tec D3-Katalysator) machte ich mich auf den Heimweg und stellte sofort ein besseres Leistungsverhalten fest und es hatte den Anschein, als liefe alles perfekt. Als ich jedoch nach ca. 60km langer Fahrt auf Bundes- und Landstraßen (keine Autobahn) in eine Stadt kam und an die erste Ampel kam, ging der Motor einfach aus. Nun ging gar nichts mehr! Es brauchte ca. 2 Minuten und mehrere Startversuche bis der Motor wieder lief. Das Spiel wiederholte sich an den folgenden Ampeln mehrfach, woraufhin ich mich entschloß größere Ortschaften und vor allem beampelte Straßen zu meiden. Ich wich auf also wieder auf auf Bundes- und Landstraßen auf, um doch noch irgendwie nach Hause zu gelangen.

Von diesen jüngsten Erfahrungen gepeinigt rief ich dann total genervt bei meiner VW-Werkstatt an, um den Ablauf meiner Heimfahrt ungeschönt zu schildern. Am anderen Ende des Telefons vernahm ich daraufhin nur Ratlosigkeit!

Wir vereinbarten einen erneuten Termin und ich brachte mein Auto abermals in die VW-Werkstatt. Dort wurden dann der Fehlerspeicher des Steuergerätes ausgelesen und das Drosselklappenpotentiometer als schadhaftes Bauteil ausgegeben. Kurzerhand wurde trotz der enormen Kosten ein DKP bestellt und eingebaut. Trotzdem war die Leerlaufdrehzahlsituation unverändert, denn sie schwankte immer noch erheblich.

Dann habe ich mir ein gebrauchtes Motorsteuergerät gekauft und gestern eingebaut. Diesmal lief die Heimfahr wie geschmiert. Er zeigte zwar immer noch Kaltstart- und Kaltlaufschwierigkeiten, hing aber gut am Gas und hielt auch die Leerlaufdrehzahl auf gleichbleibend hohem Niveau (950 U/min - 1000 U/min). Ich ging also nach 3 monatigem Martyrium erstmalig mit einem Gefühl von Zufriedenheit ins Bett. Heute wollte ich natürlich das gestrige Fahrverhalten meines Autos bestätigt und mich damit nachhaltig beruhigt wissen und fuhr noch 'ne Runde.

"Wie in letzter Zeit gewohnt zeigte er beim Anlassen die Kaltstart- und Kaltlaufschwierigkeiten. D.h. trotz einer Außentemperatur von "-7 Grad" dreht der Motor nur bis ca. 1100 U/min - 1200 U/min hoch. Bevor diese Probleme anfingen lief der Motor in der Kaltstart- und Kaltlaufphase mit 1500 - 1600 Touren, und regelte sich bis zum Erreichen der Betriebstemperatur langsam und stufenweise auf seine Norm-Leerlaufdrehzahl von ca. 900 U/min - 1000 U/min ein."

Nachdem ich dann ca. 15 km gefahren war, fing der Motor bei Teillast an zu ruckeln, beschleunigte ansonsten aber normal hoch, d.h. auch im fünften Gang von ca. 60 km/h - 120 km/h! Nach weiteren 15 km kam ich in eine Ortschaft und landete prompt vor einer roten Ampel. Ich nahm den Fuß vom Gas, kuppelte aus und bremste den Wagen ab. Da bemerke ich noch, wie der Zeiger des Drehzahlmessers auf 0 km/h fällt und der Motor einfach ausgeht.

"Moment" dachte ich bei mir, das hattest Du doch schon mal! Ich startete den Motor und er lief nur auf ca. 500 Touren, und wenn ich die Drehzahl mit Gaszugabe anzuheben versuchte, nahm er das Gas nur zögerlich an und fiel wieder auf die 500 Touren zurück, sobald ich den Fuß vom Gaß nahm.
Am Ziel angekommen stellte ich den Wagen völlig entnervt ab! Nach ca. 90 Minuten Stillstand konnte ich dann wieder fahren, zwar mit den schon geschilderten Kaltstart- und Kaltlaufschwierigkeiten, zumindest aber ohne ruckeln im Teillastbereich und mit konstanter Leerlaufdrehzahl!

Nun bin ich am Ende mit meiner Geduld, und habe eigentlich auch keinen Bock mehr mich mit der Werkstatt auseinanderzusetzen.

Ein guter Bekannter erzählte mir dann von diesem Forum und der hohen Qualität der Hilfestellungen zu den div. Problemen entnervter Autofahrer!

Hat denn jemand von euch eine Idee woran es noch liegen könnte?

DKS, DKP und Steuergerät sind gewechselt. Sogar die Auspuffanlage wurde mittlerweile ersetzt!

Morgen will ich die Zündkabel mal durchmessen und die Zündkerzen ersetzen. Dann hab ich hier in eingigen Threads was über die Verteilerkappe und den Verteilerfinger gelesen. Sollte man es mit den Bauteilen auch mal versuchen?

Kann es auch die Benzinpumpe sein oder das Benzinpumpen-Relais?

Kennt jemand von euch die Probleme, die ich hier geschildert habe?

Würde mich über ein paar qualifizierte Antworten wirklich sehr freuen!

Vielen Dank im Voraus!

77 Antworten

Und da dachte ich der PN mit 2 EE Vergaser ist schlimm. Mein PN hat bei Kaltstart gar keinen erhöhten Leerlauf nicht mal wenn er bei -15 Grad draußen steht. Versteh das auch nicht habe auch KLR verbaut. Drehzahl geht sofort nach dem Start auf 950 Uim. Er ruckelt auch nicht oder irgendwas anderes.

Hallo Leute,

das Leiden will einfach kein Ende nehmen!

Nachdem nun die VW-Werkstatt den ZZP mittels OT-Tester überprüft und Einstellungskorrekturen vorgenommen hatte, lief die Kiste genau so, wie ich es mir immer gewünscht hatte.
Doch das Glück war nicht von Dauer, da schon nach ca. 1 Woche der Motor wieder anfing kein Gas anzunehmen. Beim Fahren macht sich das durch leichtes ruckeln/verschlucken bemerkbar. Tja, und weil der Sack ja noch nicht voll war, platzte auch noch die mittlere Bremsleitung. Hatte aber Glück im Unglück, d.h. es ist nichts passiert. Außer eben, daß ich nochmal 900 € in die Erneuerung aller Bremsleitungen (weil derbe korodiert) den Bremskraftregler (hinten) und auch den Hauptbremszylinder inverstieren durfte.
Bremsen funktionieren nun wieder. Ich also auf die Autobahn, fahre so 50 km und dann beim verlassen der Autobahn bemerke ich, daß die Gasstellung unverändert blieb. Kurz ausgekuppelt und der DZM ging gleich hoch auf 4000 Touren. Erst nach mehrmaligem hochbeschleunigen verhielt sich dies wieder "normal"! Hab das Auto dann für ca. 25 Minuten abgestellt. Beim Starten lief er dann wieder unrund, d.h. der DZM schwankte zwischen 750 und 1300 Touren. Auch Gas geben hat hier nichts bewirkt. Beim Anfahren ging er dann mehrfach aus.

Bin nun echt am Ende meiner Geduld. Hab keine Lust mehr mich über diesen Scheißhaufen zu ärgern. Nur Schade um das viele Geld!

Was kann das jetzt noch sein? Niemand, d.h. keine Werkstatt findet den Fehler. Ich verstehe das einfach nicht!

Deinen Wagen würd ich mir echt gerne mal anschauen...

900.- € für die Bremse? Wow, das ist aber echt heftig!

@Landwarrior

Ist es denkbar, daß der Gaszug die Probleme verursacht? Kann es sein, daß der so trocken ist, daß er einfach nicht bzw. nicht richtig in die Ausgangsstellung zurückgeht, wenn man vom Gas geht? Kann mir sonst nur schwer erklären wieso er einfach bei 4000 Touren (wie bei der Autobahnfahrt) stehen bleibt. Werden DKS und DKP nicht mechanisch durch den Gaszug betätigt? Hätte als letzte Maßnahme an der Karre ja noch Lust diesen blöden Gaszug zu wechseln!

Was meinst Du?

Ähnliche Themen

@ Prometeus:

Meine Güte, das ist ja Wahnsinn!!! Hat das Auto irgend einen symbolischen Wert für dich? Anders kann ich mir die Investierung des vielen Geldes nicht erklären. Ich weiß, so ein Betrag kommt im Laufe der Zeit zusammen... man müsste vorher wissen was der Spaß einen kostet, dann könnte man sich überlegen ob man sich nicht gleich nen neuen Golf 2 holt 😉

Ich habe auch enorme Probleme mit meinem RPchen. Hatte geglaubt, dass mein amptierendes Bremsenproblem das Schwierigste von allem sein würde, welches es gilt wieder in den Griff zu bekommen.

Nun is bei mir die ZKD hin, der Kühlkreislauf is im Eimer, somit auch die Heizung im Wageninnern, der Motor läuft nur noch wie Nachbars 1-beiniger Gartenzwerg -->

Wens interessiert, der kann ja mal ein Blick hierauf werfen: Das Problem ist nur ein Klick entfernt. Trau dich!
(Hatte bisher keine Lust bei der Kälte die im Thread gesammelten Erfahrungen auszuleben. Daher kann ich zur Fehlerbeseitigung noch nichts sagen!)
____

Jetzt wirds mir schon irgendwie mulmig nachdem ich diesen Thread gelesen hab. Was kommt da auf mich noch zu, etc...
Ich war immer der festen Überzeugung, dass der RP ein unvernichtbares und unanfälliges Gebilde ist 😁

Gru∫

Der Gaszug an sich könnte nur hängenbleiben, wenn er ausgefasert ist.
Könnte mir aber eher vorstellen, dass es an der Befestigung des Zugs bei der Mono liegt. Nicht sauber eingehängt oder lose.

Die DK wird mechanisch vom Zug betätigt, der DKS arbeitet nur im Leerlauf oder bei Schubbetrieb. Also immer, wenn DU weg vom Gas bist.

Hing das Gaspedal auch weiter drin als normal? Es gibt sonst noch ein Blech an der linken Schraube des Gummiflansch unterhalb der Mono. Dieses soll die Schraube sichern, dass sie nicht in die Gaspedalbetätigung drückt, falls sie sich lösen sollte.
Vielleicht hängt es damit zusammen. Ansonsten kann ich mir da nicht viel anderes erklären.

@ 5.5.3

Glaub mir, hätte ich vorher gewußt was auf mich zukommt, dann hätte ich ganz gewiß keinen Cent in die Karre investiert, angefangen beim Kauf! Ebenso wenig hätte ich mir dann einen Golf-2 gekauft!
Das Problem ist einfach, das diese Auto's alt sind, und als konsequenz daraus viel kaputt ist bzw. kaputt gehen kann. Nur sagt man sich immer: "Was kann denn jetzt noch kommen, wo doch schon so viel gemacht worden ist?!" Dieser Aussspruch hat sich bei mir, wie ihr ja alle wißt, zum "Running Gag" entwickelt.

@ Landwarrior

Ja, das Gaspedal war auch ein Stückchen weit im Fußraum verschwunden.

Hatte die Karre gestern beim Händler, um den Gaszug austauschen zu lassen. Das hat tatsächlich auch eine Verbesserung gebracht, zumindest hat es den Anschein. Für 50 € konnte man ja auch eigentlich nichts verkehrt machen.

Ich muß wohl so etwas wie ein Montags-Auto ergattert haben, denn nun ist, ob ihr es glaubt oder nicht, der Bremskraftverstärker hin! Die Kosten für den Ersatz werde ich nun nicht mehr investieren, denn das Maß ist mehr als voll und außerdem hatte ich mir vor Wechsel des Gaszuges geschworen, daß wenn in den nächsten Wochen wieder etwas ersetzt werden müssen sollte, ich die Karre veräußern werde.

"Lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende!"

Danke für eure Hilfe!

Das tut mir echt alles Leid für dich! 🙁

Wie hast du es bemerkt, dass der BKV hinüber ist? Oder hat dir das die Werkstatt gesagt?

Mußte nach dem Gaszug-Wechsel nochmal hin, weil er auf einmal nicht mehr ordentlich bremste. Die Bremse war/ist steinhart und ich muß erst feste drauftreten damit ich ihn zum anhalten bewegen kann. Wenn ich im Stand mehrfach (2-4 mal) auf die Bremse gedrückt habe, dann lief der Motor gleich unrund, und ging fast aus. Dieses Verhalten hatte er vorher jedenfalls nicht gezeigt. Der Meister von der Werkstatt hatte darauhin auf eine Undichtkeit des BKV's geschlossen. Schläuche und so sind in Ordnung, das hatte er in meinem Beisein getestet.

Wie auch immer, aus, schluß, vorbei!

Bevor Du Deinem Golf endgültig den Gnadenschuss gibst, überleg Dir doch lieber noch z.B. ein Gebrauchtteil einzubauen.
Das ganze Geld, dass Du in den Wagen gesteckt hast, zahlt Dir keiner mehr beim Kauf, vor allem nicht, wenn er nicht sauber läuft.

Du wohnst nicht zufällig in BW, Nähe Stuttgart?

@ Landwarrior

Wohne am anderen Ende von Deutschland, nähe Lübeck!
Warum die Frage?

Mir ist die Lust auf dieses Auto wirklich komplett vergangen. Ich ärgere mich über die Karre, bei jedem Meter den ich fahre, wenn sie denn mal fährt. Dieses Auto hat mich viel Geld und genauso viel Freizeit gekostet. Mir reichts. Selbst wenn mir den Wagen "Oh Wunder" irgendjemand hinbiegen würde, ich will ihn nicht mehr haben.

Ich will jetzt ein Auto haben, daß seinen Zweck erfüllt. D.h. einsteigen, losfahren und bequem ans Ziel kommen. Mein Auto bietet mir das nicht, und wenn ich's mir richtig überlege, hat es das auch noch nie getan!

Zitat:

Original geschrieben von Landwarrior


Bevor Du Deinem Golf endgültig den Gnadenschuss gibst, überleg Dir doch lieber noch z.B. ein Gebrauchtteil einzubauen.
Das ganze Geld, dass Du in den Wagen gesteckt hast, zahlt Dir keiner mehr beim Kauf, vor allem nicht, wenn er nicht sauber läuft.

Du wohnst nicht zufällig in BW, Nähe Stuttgart?

Du suchst wohl was.

Und du kommst aus Tübingen 😁

knight

Suchen ja, aber keinen weiteren 2er 🙂
Meiner hat mich auch schon einiges gekostet.

Darum find ich es ja schade, in ein Auto Geld zu stecken und dann am Ende doch zu kapitulieren. Ein 2er ist zwar alt, aber die Substanz ist gut und den RP bekommt man selten klein.

Ich sehe das nicht als Kapitulation, sondern als Flucht nach vorn. Mit dem Geld, das in diese sogenannte "gute Substanz" geflossen ist und weiter fließen muß, könnte man wirklich spielend einen guten Gebrauchten der 4. Generation finanzieren.

Schade ist es vor allem um das viele Geld und die beinahe sinnlos verschwendete Zeit.

Danke nochmal für eure Hilfe!

mein auto golf 2 rp verhaelt sich in letzter Zeit aehnlich (oder gleich?) soviel getestet hab ich noch nicht. Nen Kumpel der sich mit Autos auskennt meitne, dass die Kupplung "verglast" sein koennte und unter Last durchrutscht und wenn sie dann weider greift kommt der Motor nicht damit zurecht und kurz ruckelt.
Keine Ahnung obs das ist, aber vielleicht gibt das ja ein Ansatz, mein AUto macht so auch keinen Spass mehr.

Mfg

Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen