div. Probleme mit RP
Hallo Leute!
Nachdem ich nun über einen Zeitraum von 3 Monaten meine VW-Vertragswerkstatt am Auto rumbasteln lassen habe, die Fehler aber immer noch auftreten, möchte ich mein Glück hier im Forum versuchen.
Vor ca. 3 Monaten fing die Leerlaufdrehzahl stark zu variieren an, d.h. sie schwankte ständig zwischen 500 U/min und 900 U/min. Beim Anfahren, also beim Gas geben, verhielt er sich dann so, als würde er nicht auf allen Zylindern laufen. Erst durch kräftiges Gasgeben bei getretener Kupplung bzw. im Leerlauf war es überhaupt möglich irgendwie anzufahren. Sobald man allerdings zur nächsten Ampel kam, die Kupplung treten mußte, viel die Lehrlaufdrehzahl gleich bis auf 500 U/min runter. Manchmal fing er sich dann wieder und ging auf die 900 U/min hoch, um kurz darauf wieder im Drehzahlbereich von 500 U/min - 900 U/min zu schwanken.
Weil in diesem Zustand ein vernünftiges Fahren nicht mehr möglich war, entschloss ich mich dazu meine VW-Werkstatt aufzusuchen, um diesen Fehler analysieren und abstellen zu lassen.
Als erstes wurde daraufhin der Drosselklappensteller ausgestauscht. Das Problem bestand auch weiterhin. Bin ich also erneut zur Werkstatt. Dort erzählte mir man, daß man wohl nach dem DKS-Tausch vergessen hatte irgendwelche Kennfelder neu einzustellen, aber man hätte es behoben und nun liefe der Wagen richtig gut. Doch der Fehler trat immer noch auf!
Zwischenzeitig wurde die Abgasanlage ab G-KAT ausgewechselt, weil sie überall marode und löchrig geworden war, und die Klappsi's in meinem Ort dazu anstachelte noch lautere Sportauspuff-Anlagen unters Auto zu nageln!
(Ich erwähne es nur der Vollständigkeit halber, weil es unter Umständen zu Fehlerfindung relevant sein könnte!)
Mit der neuen Auspuffanlage (Twin-Tec D3-Katalysator) machte ich mich auf den Heimweg und stellte sofort ein besseres Leistungsverhalten fest und es hatte den Anschein, als liefe alles perfekt. Als ich jedoch nach ca. 60km langer Fahrt auf Bundes- und Landstraßen (keine Autobahn) in eine Stadt kam und an die erste Ampel kam, ging der Motor einfach aus. Nun ging gar nichts mehr! Es brauchte ca. 2 Minuten und mehrere Startversuche bis der Motor wieder lief. Das Spiel wiederholte sich an den folgenden Ampeln mehrfach, woraufhin ich mich entschloß größere Ortschaften und vor allem beampelte Straßen zu meiden. Ich wich auf also wieder auf auf Bundes- und Landstraßen auf, um doch noch irgendwie nach Hause zu gelangen.
Von diesen jüngsten Erfahrungen gepeinigt rief ich dann total genervt bei meiner VW-Werkstatt an, um den Ablauf meiner Heimfahrt ungeschönt zu schildern. Am anderen Ende des Telefons vernahm ich daraufhin nur Ratlosigkeit!
Wir vereinbarten einen erneuten Termin und ich brachte mein Auto abermals in die VW-Werkstatt. Dort wurden dann der Fehlerspeicher des Steuergerätes ausgelesen und das Drosselklappenpotentiometer als schadhaftes Bauteil ausgegeben. Kurzerhand wurde trotz der enormen Kosten ein DKP bestellt und eingebaut. Trotzdem war die Leerlaufdrehzahlsituation unverändert, denn sie schwankte immer noch erheblich.
Dann habe ich mir ein gebrauchtes Motorsteuergerät gekauft und gestern eingebaut. Diesmal lief die Heimfahr wie geschmiert. Er zeigte zwar immer noch Kaltstart- und Kaltlaufschwierigkeiten, hing aber gut am Gas und hielt auch die Leerlaufdrehzahl auf gleichbleibend hohem Niveau (950 U/min - 1000 U/min). Ich ging also nach 3 monatigem Martyrium erstmalig mit einem Gefühl von Zufriedenheit ins Bett. Heute wollte ich natürlich das gestrige Fahrverhalten meines Autos bestätigt und mich damit nachhaltig beruhigt wissen und fuhr noch 'ne Runde.
"Wie in letzter Zeit gewohnt zeigte er beim Anlassen die Kaltstart- und Kaltlaufschwierigkeiten. D.h. trotz einer Außentemperatur von "-7 Grad" dreht der Motor nur bis ca. 1100 U/min - 1200 U/min hoch. Bevor diese Probleme anfingen lief der Motor in der Kaltstart- und Kaltlaufphase mit 1500 - 1600 Touren, und regelte sich bis zum Erreichen der Betriebstemperatur langsam und stufenweise auf seine Norm-Leerlaufdrehzahl von ca. 900 U/min - 1000 U/min ein."
Nachdem ich dann ca. 15 km gefahren war, fing der Motor bei Teillast an zu ruckeln, beschleunigte ansonsten aber normal hoch, d.h. auch im fünften Gang von ca. 60 km/h - 120 km/h! Nach weiteren 15 km kam ich in eine Ortschaft und landete prompt vor einer roten Ampel. Ich nahm den Fuß vom Gas, kuppelte aus und bremste den Wagen ab. Da bemerke ich noch, wie der Zeiger des Drehzahlmessers auf 0 km/h fällt und der Motor einfach ausgeht.
"Moment" dachte ich bei mir, das hattest Du doch schon mal! Ich startete den Motor und er lief nur auf ca. 500 Touren, und wenn ich die Drehzahl mit Gaszugabe anzuheben versuchte, nahm er das Gas nur zögerlich an und fiel wieder auf die 500 Touren zurück, sobald ich den Fuß vom Gaß nahm.
Am Ziel angekommen stellte ich den Wagen völlig entnervt ab! Nach ca. 90 Minuten Stillstand konnte ich dann wieder fahren, zwar mit den schon geschilderten Kaltstart- und Kaltlaufschwierigkeiten, zumindest aber ohne ruckeln im Teillastbereich und mit konstanter Leerlaufdrehzahl!
Nun bin ich am Ende mit meiner Geduld, und habe eigentlich auch keinen Bock mehr mich mit der Werkstatt auseinanderzusetzen.
Ein guter Bekannter erzählte mir dann von diesem Forum und der hohen Qualität der Hilfestellungen zu den div. Problemen entnervter Autofahrer!
Hat denn jemand von euch eine Idee woran es noch liegen könnte?
DKS, DKP und Steuergerät sind gewechselt. Sogar die Auspuffanlage wurde mittlerweile ersetzt!
Morgen will ich die Zündkabel mal durchmessen und die Zündkerzen ersetzen. Dann hab ich hier in eingigen Threads was über die Verteilerkappe und den Verteilerfinger gelesen. Sollte man es mit den Bauteilen auch mal versuchen?
Kann es auch die Benzinpumpe sein oder das Benzinpumpen-Relais?
Kennt jemand von euch die Probleme, die ich hier geschildert habe?
Würde mich über ein paar qualifizierte Antworten wirklich sehr freuen!
Vielen Dank im Voraus!
77 Antworten
Re: div. Probleme mit RP
Zitat:
Original geschrieben von Prometeus
Da bemerke ich noch, wie der Zeiger des Drehzahlmessers auf 0 km/h fällt und der Motor einfach ausgeht.
ich hoffe das du dich verschrieben hast den der drehzahlmesser zeigt sicherlich keine km/h an ^^
mmh zündverteiler und finger überprüfen wäre mal ratsam genauso die zündkerzen. was man noch überprüfen könnte die temperatursensoren die nicht mit dem kaltstart zu tuen haben,
Der Drehzahlmesser fiel natürlich nur auf Null, vergiß die km/h Angabe einfach ;-)
Welche Temperatursensoren haben denn nichts mit dem Kaltstart zu tun?
vorne sind ja am motor in den flansch 3 sensoren
rot ist saugrohrvorwärmung(igel)
schwarz glaube anzeige
blau für leerlauf zuständig ob kaltstartoder warmstart
weiss jetzt net obs wirklich so stimmt da müsste jemand mal bestätigen und obs daran liegen könnte
Stimmt, ist der blaue Temperaturgeber. Den auf jeden Fall mal tauschen.
Dann sollte sichergestellt werden, dass der Gummiflansch unterhalb der Einspritzeinheit 100%ig dicht ist (Sichtkontrolle) und ebenfalls alle Unterdruckschläuche i.O. sind.
Ein Check der Lambdasonde wäre bei Problemen mit einem warmen Fahrzeug ebenfalls nicht verkehrt (gibt's neu schon ab ca. 30 €.
Zum Schluss noch den Zündzeitpunkt kontrollieren und dessen Unterdruck und Fliehkraftverstellung. Zündkabel sollten natürlich wie die Zündkerzen einwandfrei sein.
Wenn diese Punkte ok sind, sollte Dein Wagen wieder laufen 🙂
Ähnliche Themen
Werde den Temperaturgeber dann mal beschaffen!
Sitzt die Lambda-Sonde im G-Kat? Wenn ja, dann ist sie mit Austausch der Auspuffanlage inkl. G-Kat doch ersetzt worden?
Wie kontrolliert man den Zündzeitpunkt und die Fliehkraftverstellung?
Danke für eure Mühe!
Vergiss den Dichtring nicht für den Temp-Geber 😉
Die Lambdasonde sitzt oben im Abgaskrümmer, hat also mitm Wechsel der Anlage ab Kat nichts zu tun.
Die Unterdruckverstellung kannst Du auf jeden Fall teilweise selbst prüfen. Im Leerlauf darf am Unterdruckschlauch, der zum ZV führt, kein Unterdruck anliegen.
Erst beim Gasgeben darf dies geschehen. Dies regelt ein Ventil an der Einspritzeinheit.
Falls Du eine Unterdruckpumpe zur Hand hast, mal die Dose am ZV auf Dichtheit prüfen.
Wäre aber nur eine geringe Fehlerquelle, würd erst mal nach dem Temp-Fühler, der Lambda und dem Gummiflansch schauen. Das sind die grössten Fehlerquellen.
ahja an die lambda hab ich net gedacht die kann ganz schönen ärger machen am besten mal probeweise abziehen dann läuft der nach einem festen kennfeld und wenn der da ohne probs läuft haste deinen fehler.
landwarrior was meinste beim kaltstart der untere schlauch am luftfilter ob der mit löchern nicht auch ein paar probs macht?
Aber nach dem Abziehen der Lambda zuerst den Stecker am Steuergerät im Wasserkasten für ca. 30 sec abziehen oder die Batterie für die Zeit abklemmen.
Denke nicht, dass ein paar Löcher grosse Probleme bereiten. Der Motor läuft beim Kaltstart so fett, da kannste Eiswürfel in die Mono packen und der springt immer noch an 😉
naja ich hatte mit kaputten ein paar schwierigkeiten im kaltstart da der ja dadurch luft anzieht vom motor
Meiner war komplett weg und ich hatte keine Probleme. Zudem bietet mein Luftfilterkasten keine richtige Möglichkeit mehr, um auf die vorgewärmte Luft umzuschalten 😉
Hallo, ich hatte auch große Schwierigkeiten mit meinem RP. Jetzt habe ich es hinbekommen. Bei mir waren es die Zündkabel. Du solltest also auf jeden Fall die Zündkabel, Zündkerzen, Verteilerkappe+Läufer, blauen Temp. Fühler, alle Unterdruckschläuche, Lambdasonde und vielleicht den Benzinfilter wechseln. Dann wird er 100 pro wieder laufen.
Alle Arbeiten kann man problemlos selber durchführen.Viel Erfolg.
MfG.
Danke für eure Hilfe! Habe so schon ein paar nette Info's von euch erhalten!
Also, das mit der Lambda-Sonde ist ein guter Hinweis. Ist die Steckverbindung für die Lambda-Sonde denn leicht zu finden?
Benzinpumpe bzw. das zugehörige Relais schließt ihr demnach aus?
Werde mir dann auch einen neuen Kraftstofffilter zulegen, den habe ich nämlich auf keiner Rechnung der vergangenen 2 Jahre wiedergefunden.
Versuche dann auch die Z-Kerzen und die Z-Kabel!
Können die Probleme auch von einem defekten Massekabel (Motor, Getriebe) herrühren? Bekomme von allen Seiten meines Bekanntenkreises Tips, zumeist aus den selbst gemachten Erfahrungen!
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, daß poröse Unterdruckschläuche die Ursache für das Verhalten ist?
Danke nochmal!
Ich würde vorsichtshalber alle Unterdruckschläuche tauschen. Du kaufst dir einfach zwei Meter solchen Schlauch bei VW und wechselst einen nach dem anderen aus. Ist keine Arbeit und vielleicht ist das die Ursache allen übels. Ansonsten tausche alle vor mir genannten Teile. Sind nicht sehr teuer und ist alles einfach zu machen. Und die Wahrscheinlichkeit dass das Richtige dabei ist, ist ziemlich groß.
MfG.