Distronic-Stern beheizt nachrüsten
Hallo Zusammen
Habe eine Frage:
Habe oft bei Schneefall, dass der Stern voll Schnee ist und die Distronic ausfällt.
Kann beim W 212 mit Distronic der Stern gegen einen beheitzten Stern nachgerüstet werden?
Stelle mir vor, dass der Anschluss an das elektrische Netz vom Fahrzeug machbar sein sollte.
Gruss novoglas
Beste Antwort im Thema
Bei mir hatte ich erst einmal, dass Schnee das System lahmlegte. Ich fahre allerdings auch keine Schnullerschnauze. Außerdem solltest du bedenken, dass du weißt, dass es schneit. Das System nicht. Wie soll denn bei Schneefall und dadurch bedingte glatte Straßen das System anständig regeln / bremsen?
Fahr verantwortungsbewusst auf Sicht und lass die Elektronik außen vor! 😉
135 Antworten
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 13. Dezember 2017 um 11:39:59 Uhr:
Sicher, dass er durch den Fahrtwind gekühlt wird? Die Luft staut sich vor der Schnauze - damit geht da die Temperatur nach oben!
Du meinst sicherlich der Luftdruck nimmt zu 😉
Da vorne gibt es genügend Luft um die Platte zu kühlen... (OK das Bild ist vorMOPF aber man kann gut sehen was da vorne passiert)
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 13. Dezember 2017 um 11:39:59 Uhr:
Sicher, dass er durch den Fahrtwind gekühlt wird? Die Luft staut sich vor der Schnauze - damit geht da die Temperatur nach oben!
...dann wäre das Kühlkonzept von Wasserkühler und Klimakondensator aber prinzipiell falsch ;-)
Aber du kannst beruhigt sein: habe ja gestern fühlen können, dass der Stern nach einer Autobahnfahrt kälter ist als wenn ich das Teil auf dem Balkon teste --> also kühlt der Fahrtwind...
Grüße
Die Logik erschließt sich mir nicht.
Wenn es im Stand saukalt ist und die Erhitzung durch Strom ausreicht, so behaupte ich, dass sie bei hoher Geschwindigkeit dann erst recht ausreicht, da dann die Umgebungsluft gestaut wird und Luftreibung hinzukommt. Dadurch findet eine Erwärmung statt.
Das heißt aber nicht, dass die Erwärmung so hoch ist, dass keine Beheizung mehr nötig wäre!
http://walter.bislins.ch/aviatik/index.asp?page=Total+Air+Temperature
Nur wir Menschen empfinden das anders - weil bei uns auf der Haut Wasser verdunstet, was uns eine Kühlung vorgaukelt.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 13. Dezember 2017 um 13:27:22 Uhr:
Die Logik erschließt sich mir nicht.Wenn es im Stand saukalt ist und die Erhitzung durch Strom ausreicht, so behaupte ich, dass sie bei hoher Geschwindigkeit dann erst recht ausreicht, da dann die Umgebungsluft gestaut wird und Luftreibung hinzukommt. Dadurch findet eine Erwärmung statt.
Das heißt aber nicht, dass die Erwärmung so hoch ist, dass keine Beheizung mehr nötig wäre!
http://walter.bislins.ch/aviatik/index.asp?page=Total+Air+Temperature
Nur wir Menschen empfinden das anders - weil bei uns auf der Haut Wasser verdunstet, was uns eine Kühlung vorgaukelt.
ich verstehe was du meinst - aber der Effekt überwiegt hier nicht im Vergleich zur erzwungenen Konvektion: habe gestern nach obiger Autobahnfahrt den Stern angefasst und er war kälter als auf dem Balkon und hat sich dann über 1-2 Minuten Standzeit auch wieder schnell erwärmt.
Der Chromring um den Stern verhielt sich dabei genauso: war sau kalt, als ich ihn anfasste direkt nach der Autobahnfahrt und nach 1-2 Minuten wurde er langsam wärmer (wird aber nicht aktiv geheizt!)...
Dieses Verhalten kannst du auch am Klimakondensator und Wasserkühler beobachten...
Grüße
Ähnliche Themen
Auch hierfür vermute ich eine andere Erklärung. Zumindest mein Motor ist nach einer Fahrt derart heiß, dass im Stand der Schnee am gesamten Vorderwagen abtaut. Während der Fahrt wird die Motorwärme hingegen durch geschickte Aerodynamik IM Motorraum herausgeleitet.
So: heute wurde der Einbau vollendet und die erste Fahrt bei Schneetreiben (80-100KM/h bei -2 bis +1 Grad) durchgeführt: die Front (inkl. PDC-Sensoren und die Ränder der Scheinwerfer) war gut eingefroren - aber der Stern war frei :-)
Den genauen Einbauplan findet ihr in meinem Blog: https://www.motor-talk.de/.../...c-stern-sa233-ab-mj2014-t6220381.html
Weihnachtliche Grüße
Martin
PS: anbei noch ein Foto von der eingeklebten Platte.
Hatte im 176 schon verklebt, weil die geklaut wurde.
Toller Bericht.
Bei meinem S205 steht es auch auf der Agenda, ebenso bei einem X253 und W447.
Zitat:
@Dieselsänfte schrieb am 22. Dezember 2017 um 21:53:20 Uhr:
Ist die Distronic bei Schneefall nicht eh in der Funktion gestört?
Nein, die DTR funktioniert so lange einwandfrei, so lange die Platte frei ist, also ca. die ersten fünf Minuten 🙁
Zitat:
@geht_was schrieb am 22. Dezember 2017 um 22:23:06 Uhr:
Zitat:
@Dieselsänfte schrieb am 22. Dezember 2017 um 21:53:20 Uhr:
Ist die Distronic bei Schneefall nicht eh in der Funktion gestört?Nein, die DTR funktioniert so lange einwandfrei, so lange die Platte frei ist, also ca. die ersten fünf Minuten 🙁
Ach so, in einem Erklärvideo von MB wurde es so dargestellt, dass der Schneefall selbst die Messung stören würde.
Zitat:
@Dieselsänfte schrieb am 23. Dezember 2017 um 10:01:46 Uhr:
Zitat:
@geht_was schrieb am 22. Dezember 2017 um 22:23:06 Uhr:
Nein, die DTR funktioniert so lange einwandfrei, so lange die Platte frei ist, also ca. die ersten fünf Minuten 🙁
Ach so, in einem Erklärvideo von MB wurde es so dargestellt, dass der Schneefall selbst die Messung stören würde.
...ab einer gewissen Schneeflockendichte ist das auch bestimmt der Fall (analog Starkregen) - aber bisher war schon bei leichtem Schneefall der Sensor zugeschneit und das System abgeschaltet - und da hilft dann die Heizung.
Zitat:
@Dieselsänfte schrieb am 23. Dezember 2017 um 10:01:46 Uhr:
Zitat:
@geht_was schrieb am 22. Dezember 2017 um 22:23:06 Uhr:
Nein, die DTR funktioniert so lange einwandfrei, so lange die Platte frei ist, also ca. die ersten fünf Minuten 🙁
Ach so, in einem Erklärvideo von MB wurde es so dargestellt, dass der Schneefall selbst die Messung stören würde.
Naja, um sich gegen alles abzusichern schreibt/sagt man lieber "geht unter bestimmten Umständen nicht". So steht in der 213er Beschreibung das es auch mit beheiztem Stern zu Ausfällen kommen kann.
Deshalb gilt, je dichter der Schnefall, desto schneller der "Ausfall". Ohne Heizung passiert dies aber wesentlich schneller.
So, gleiches Thema, anderes Problem.
Ich habe ja, wie schon erwähnt, den nicht Avantgarde Grill. Kennt eine/einer einen anderen Lieferanten als GermanCarParts um ohne großen Aufwand zum Grill mit Zentralstern zu kommen?
Ansonsten, schöne Weihnachten 🙂
Zitat:
@geht_was schrieb am 23. Dezember 2017 um 11:07:52 Uhr:
So, gleiches Thema, anderes Problem.
Ich habe ja, wie schon erwähnt, den nicht Avantgarde Grill. Kennt eine/einer einen anderen Lieferanten als GermanCarParts um ohne großen Aufwand zum Grill mit Zentralstern zu kommen?Ansonsten, schöne Weihnachten 🙂
https://rover.ebay.com/.../0?...
Hatte ich im VorMoPf - gibt es auch in schwarz - Distronic-Platte passt und wird einfach eingeklebt - daher müsste auch die 213er passen...
Wie jetzt?
Mit dem Grill kann ich den Distronic-Stern vom W213 nehmen und meine VorMoPf Distronic läuft wie zuvor?
Also ohne neu zu justieren? Dann könnte ich also auch einen beheizten Stern im VorMoPf fahren?!?!?
Wie genial wäre das denn?
Grüße und schöne Festtage!