Distronic macht relativ harte Bremsungen zum Stillstand

Mercedes

Hallo,

habe einen S205 MOPF mit Distronic (Advanced Fahrassisstenzpaket). Ich nutze die Distronic eigentlich sehr gerne, vor allem im Stau. Was mich jedoch ein wenig stört ist, wie 'hart' und unkomfortabel das Fahrzeug zum Stehen kommt. Ein guter Fahrer würde zum Ende hin das Bremspedal ein wenig lösen und das Auto so smooth und bequem ohne Kopfnicken der Insassen zum Stillstand bringen*. Die Distronic bremst jedoch relativ roboterhaft und unkomfortabel ab, es sei denn, der Vordermann 'schleicht' wirklich zur Bremsung.

Wollte hier mal nachfragen, ob dieses Verhalten normal ist?

Vielen Dank
geekus

* Dies war ursprünglich übrigens für den W211 mit Einführung der SBC-Bremse als 'Chauffeursfunktion' auch im Normalen Fahrbetrieb gedacht (die Bremse bei 1-2 km/h Restgeschwindigkeit leicht aufzumachen), dann jedoch gestrichen.

41 Antworten

Fahr mal im Stau in der Rettungsgasse während das vorausfahrende Auto weiterhin in der Mitte der Spur bleibt.
In einigen Fällen gibt der Wagen plötzlichg Gas.....
Die Abstimmung ist von Mercedes ....vorsichtig gesagt ... deutlich verbesserungsfähig.
Zu,m Spur-Assi... total Panne, daher dauerhaft ausgeschaltet gewesen. Allerdings...der jetzige Wagen kann das auch nicht besser. Bis zum nächsten Update (OtA!!) kann ich den manuell nicht ausschalten. Das nervt.

Zitat:

@Noha schrieb am 5. August 2021 um 10:04:05 Uhr:


Da die Distronic ja Abstand und Geschwindigkeitsdifferenz zum vorrausfahrenden Fahrzeug misst, hätte man das sicher auch besser programmieren können bei der Stauverfolgung, ohne bei einer Notbremsung wertvolle Meter zu verschenken.

Genau, so ist es!

Beim 204 waren die Bremseingriffe auf einen Vordermann deutlich härter. Der 205 Mopf ist da deutlich sanfter und toleranter wenn ein Überholer „schon wieder“ bei Tempo 120 mit 20bis 30m Abstand wieder einschert. Wenn man da nicht rechtzeitig den Fuß auf dem Gas hatte hat die Distronic gebremst der Hintermann hat dann zum überholen angesetzt. Usw usf.

Übrigens, der Abstand lässt sich zwischen 1,0 und 2,0 Sekunden einstellen. Bei Tempo 130 legt man je Sekunde 36,1m zurück. Mindestabstand nach „halber Tacho-Regel“ ist aber 65m.

Wehe der im Stau vorausfahrende schert aus. Dann macht das Auto einen Satz nach vorne, bei dem ich mich bisher nicht getraut habe zu Warten ob das gut geht. Wenn ja , dann muss es eine regelrechte "Vollbremsung "geben. Hier könnte das System ruhig etwas behäbiger reagieren. Ansonsten bin ich sehr zufrieden damit. Bin auf meiner Spanien Tour ca 80% mit Tempomat gefahren. Man muss halt nur halb soviel aufpassen. Gruß Bw

Ähnliche Themen

Zitat:

@x3black schrieb am 5. August 2021 um 10:28:01 Uhr:


Die Abstimmung ist von Mercedes ....vorsichtig gesagt ... deutlich verbesserungsfähig.

Das sehe ich ähnlich, neben Mercedes bin ich bislang die Systeme von VW (BJ 2011 !) und Alfa (2017) gefahren. Beide verhalten sich deutlich angenehmer und weniger hektisch als die Distronic (Mopf). Und das trotz weniger Sensorik und Kameratechnik.

Zitat:

@big wackel schrieb am 5. August 2021 um 10:40:04 Uhr:


Wehe der im Stau vorausfahrende schert aus. Dann macht das Auto einen Satz nach vorne, bei dem ich mich bisher nicht getraut habe zu Warten ob das gut geht. Wenn ja , dann muss es eine regelrechte "Vollbremsung "geben.

Stimme auch hier beiden Punkten zu, bw. Das mit dem Drauflosbeschleunigen im Stau hatte ich auch schon mal (und weder die Abstandsanzeige im KI an, noch die Eier, draufzuhalten und zu warten, was passiert). War ganz schön entsetzt davon.

Zitat:

@Noha schrieb am 5. August 2021 um 10:04:05 Uhr:


Gut beschrieben, mein S205 Mopf verhält sich exakt genauso.
Da die Distronic ja Abstand und Geschwindigkeitsdifferenz zum vorrausfahrenden Fahrzeug misst, hätte man das sicher auch besser programmieren können bei der Stauverfolgung, ohne bei einer Notbremsung wertvolle Meter zu verschenken.

Mit der Stauverfolgung bis ca. 40 km/h bin ich durchaus zufrieden. Wenn es im Stau schneller wird, wird es durch den Ziehharmonikaeffekt meist auch unübersichtlich und gefährlich.

Zitat:

@tbrunner schrieb am 5. August 2021 um 11:43:03 Uhr:



Zitat:

@Noha schrieb am 5. August 2021 um 10:04:05 Uhr:


Gut beschrieben, mein S205 Mopf verhält sich exakt genauso.
Da die Distronic ja Abstand und Geschwindigkeitsdifferenz zum vorrausfahrenden Fahrzeug misst, hätte man das sicher auch besser programmieren können bei der Stauverfolgung, ohne bei einer Notbremsung wertvolle Meter zu verschenken.

Mit der Stauverfolgung bis ca. 40 km/h bin ich durchaus zufrieden. Wenn es im Stau schneller wird, wird es durch den Ziehharmonikaeffekt meist auch unübersichtlich und gefährlich.

Da bin ich absolut bei dir!

Also beim VW war das sanfter aber es war einfach langsam und egal welche Einstellung. Fand ich unbrauchbar. Biss er sich bewegte waren schon zwei vor mir drin. Also Katastrophe. Habe ich nur um eine Geschwindigkeit zu halten benutzt.

Die Distronic schaut auch wie schnell sich der vorne bewegt und wenn vor Dir ein Arsch fährt der Gas Bremse fährt dann ist es blöd aber der Abstand hilft da um so mehr. Die Distronic geht ja auf Sicherheit.

Bis zum Stillstand bremst die Distronic relativ hart, ja. Und trotzdem weiß ich das große Assistenzpaket seit letzten Samstag absolut zu schätzen. Wir haben für 860 km fast 18 Stunden (Fahrzeit netto) nach Kroatien gebraucht. Stop and Go ging nach einer Stunde Fahrt hinter München los (nachts um 4!) und ging quasi bis zur Kriatischen Grenze. Ohne die Assistenten (und die 9g) wäre ich definitiv Amok gelaufen. So war es sehr entspannt, bis auf den massiven Zeitverlust…

Zitat:

@Jorge3711 schrieb am 5. August 2021 um 15:53:25 Uhr:


Bis zum Stillstand bremst die Distronic relativ hart, ja. Und trotzdem weiß ich das große Assistenzpaket seit letzten Samstag absolut zu schätzen. Wir haben für 860 km fast 18 Stunden (Fahrzeit netto) nach Kroatien gebraucht. Stop and Go ging nach einer Stunde Fahrt hinter München los (nachts um 4!) und ging quasi bis zur Kriatischen Grenze. Ohne die Assistenten (und die 9g) wäre ich definitiv Amok gelaufen. So war es sehr entspannt, bis auf den massiven Zeitverlust…

Ja, wie so oft jammern wir auf einem hohen Niveau :-)

Ich finde, dass das System sehr gut reagiert und kann mich überhaupt nicht beschweren. Wie so oft ist das ein subjektives Gefühl und das empfindet nun einmal jeder anders. Ein Arbeitskollege fährt einen 5er BMW und bei den Kisten ist das System aus meiner Sicht deutlich schlechter. Viel ruckeliger und nervöser. Mal abgesehen davon, dass die BMW auch innen mega hässlich sind 🙂. Da fühle ich mich in meinem deutlich wohler

Zitat:

Bis zum Stillstand bremst die Distronic relativ hart, ja. Und trotzdem weiß ich das große Assistenzpaket seit letzten Samstag absolut zu schätzen. Wir haben für 860 km fast 18 Stunden (Fahrzeit netto) nach Kroatien gebraucht. Stop and Go ging nach einer Stunde Fahrt hinter München los (nachts um 4!) und ging quasi bis zur Kriatischen Grenze. Ohne die Assistenten (und die 9g) wäre ich definitiv Amok gelaufen. So war es sehr entspannt, bis auf den massiven Zeitverlust…

Ach du armer. Den Mega-Stau habe ich gesehen als wir aus Schladming Richtung Tegernsee gefahren sind -- zum Glück meist staulos auf der Gegenfahrbahn.

Muss echt allen Teilnehmern hier in diesem Thread danken -- sehr hilfreiche und aufs Thema bezogene Beiträge und gute Diskussionen, auch bei anderer Meinung ohne übereinander herzufallen. So geht Motor Talk!

Morgen werde ich die distronic Mal in der aktuellen a Klasse Testen. Nachdem ich heute eine automatisierte E-Mail von der Telematik der Niederlassung (!!) erhalten habe, dass mein Kühlwasserstand niedrig sei und sich das dann auch noch als tatsächlich richtig raus stellte (ohne Warnung im KI!) steht mein T jetzt erstmal in der Werkstatt 🙁

Wenn ich ihn wieder habe:
- Abstand vergrößern für Distronic
- Gegebenfalls mit dem beschleunigen nachhelfen
- Distronic nur im Stau bis 50/60 kmh benutzen, sonst wird es bei einer folgenden Bremsung zum Stillstand ggf sehr unangenehm (selbst schon erlebt, hat die tronic trotz cpa Piepen aber noch gut selbst gebremst)
- Andere Systeme sind ... Anders 😉

Geekus

Seit Ihr schon mal die Distonic mit Wohnwagen und Stop and Go gefahren? Kann ich auch nicht empfehlen. Spätestens nach 20 Minuten habt ihr eine Schleudertrauma ;-).

Ja, die letzen Meter sind nicht die Stärke der Distronic aber immer noch angenehmer als alles manuell zu machen. Leider haben wir auch noch einen Tesla in der Familie und der zeigt wie es gehen kann. Wenn ich dann wieder Mercedes fahre merke ich wie schlecht das Bremsen auf den letztem Meter und Stauassistenz im Mercedes ist. Man muss aber auch dazu sagen das ein Elektromotor viel einfacher zu regeln ist als eine Automatik im Kriechgang und mechanischer Bremsen.

Es ist wie es ist.

Wie schon geschrieben stelle mal einen längeren Abstand. Ich habe es letzte Woche getestet und der unterschied ist immens.

Deine Antwort
Ähnliche Themen