Distronic in W 212 nachrüsten...
Hallo zusammen,7
hat sich schon jemand ran getraut, bei einem 212er die Distronic nachzurüsten? Spiele gerade mit dem Gedanken...
Was wird alles benötigt?
Mir ist folgendes in den Sinn gekommen:
Distronic-Steuergerät
Kühlermaske
geänderter Tempomathebel
Kabelbaum ( Welche ?)
Neuprogramierung über Star Diagnose beim Freundlichen...
Hab ich was vergessen? Aktuell gibt es im MBGTC zwei Steuergeräte
1. A212 900 46 03
2. A212 900 33 00
Für Infos, Ratschläge wäre ich euch dankbar...
Ein schönes WE, Grüße
Gunnar
Beste Antwort im Thema
Na ja, war eher mal wieder eine Art Weiterbildungsmassnahme von mir.
Alles an diesem Projekt wurde von mir zu 95% ohne fremde Hilfe umgesetzt.
(5% Hennich ABR2XT)
Da ich ja eher mit VW-Audi großgeworden bin und erst seit 2012 Mercedes fahre, war die Vorbereitungszeit daher ca. 3/4 Jahr, allerdings schraube ich an Mercedes-LKW seit über 15-Jahren, das hat mir auf alle Fälle EPC,WIS technisch die notwendigen Voraussetzungen gebracht. (bin kein gelernter KFZ-Mechaniker, und hab auch noch nie bei EINEM FREUNDLICHEN gearbeitet)
Es war mir von vorne herein bewusst das es hier, bei diesem Umbau kein Zurück mehr geben kann, oder nur mit erheblichem Zeitaufwand, die überflüssigen Kabel wurden nicht einfach liegengelassen sondern komplett entfernt, bei den neu verlegten Kabel wurde bezüglich der Kabelfarben, Querschnitte ABSOLUT KEINE Kompromisse gemacht.
Steckgehäuse, Crimpkontakte, Kabel muss alles im Vorfeld organisiert werden, um so was zeitnah fertigzustellen.
Die Teile wurden grösstenteils übers GTC bestellt, auch das dauert seine Zeit um alles zusammenzuhaben.
Der Umbau selbst dauerte dann ca. 2 Wochen, die Codierungen nochmals ca. eine knappe Woche bis der Kurztest Fehlerfrei rüberkam.
Schlussendlich saß ich aber hinterher noch wochenlang (Monatenlang) am Laptop um Kleinigkeiten zu verbessern.
Die Zeit darf ja niemals gerechnet werden, alle Teile werden sich ungefähr auf 12.000.-€ belaufen, ohne die gegenrechnung der alten Teile, Motorhaube, Xenon, beide Stoßfänger, SAM F, ESP, Lenkrad, Kombi, usw. aber wie gesagt nicht nur die Distronic Plus, sondern
218 Rückfahrkamera
228 Standheizung
230 Parkführung
231 Garagentoröffner
233 Distronic Plus
237 aktiver Totwinkelassistent
238 aktiver Spurassistent
240 Tagfahrlicht
475 Reifendruckanzeige
513 Verkehrszeichenerkennung funkti. immer noch nicht richtig
608 auto. Fernlichtschaltung
882 Innenraum u. Abschleppschutz (ASS funktioniert auch noch nicht)
Kombiinstrument vom MOPF
AMG-Lenkrad mit Code 238
Xenon, Stoßfänger vorne, Motorhaube vom MOPF
Rücklichter, Stoßfänger hinten vom MOPF
WLAN-Hotspot
Sitzmemoryschalter wurden gegen die neueren Beleuchteten getauscht.
Gruß
99 Antworten
Der Verteiler existiert nicht beim Basis ESP.
Denke aber das ist die Lösung.
Die Kabel direkt am ESP abgreifen.
Also Distronic Einheit Steckerbelegung
Pin1 plus geht an Sam vorn 2l Pin 11
Pin 8 ist Masse
Pin 3 ist CAN H high an ESP Basis Pin 26
Pin 6 ist CAN H low an ESP Basis Pin 14
Basis, Premium.... Intressant!
Ich hab soeben meinen mitarbeiter angerufen, er hat die 2 can definitiv aus dem innenraum genommen.
Sowie du es jetzt vorhast haben wir kurz bei einer R klasse mal gemacht um einen distronic radar auf funktion zu überprüfen.
@Ilja,
das ist großartig, dass du den Weg gefunden hast (ne bogi gorschki obzigajut).
@Benzsport und Ilja,
wäre es möglich, eine Teileliste zusammen zu stellen?
Ist der Sensor mit der Nummer A 212 900 46 03 der richtige? Welche Stecker braucht man noch, um die vier Kabel anzuschließen?
Und welche Teile werden noch für die Nahbereichsensorik benötigt?
Danke und Gruß,
Nipo
Ähnliche Themen
Für Nahbereichssensor ist das Radarsteuergerät notwendig.
A2126200019 Halterung
N000000001475 3 Stück Schraube
N910112006001 4 Stück Muttern
A2105404581 Stecker
Perfekt, basis würde langen mehr brauche ich nicht 😉
Dann werde ich das auch mal nachrüsten. Radarsensor reicht also aus? Und natürlich Grill und Mantelrohrmodul.
Das ESP Steuergerät ist doch bestimmt das gleiche? Nur die Software? Müsste man nachschauen. Aber Basis langt ...
Ich habe bei meinem W204 geschaut:
Can H ist am ESP Basis Steuergerät an Pin 18 und 19 dran. Von da geht es direkt mit einem Violetten und Violett/Weißen Kabel zum Beschleunigungssensor unter dem Fahrersitz.
Naja in WIS könnte man überall mal durch schauen. Schaut doch mal nach wohin das vom ESP aus hinführt? Ich schau später auch mal wenn ich Zeit habe.
Edit: Längsbeschleunigungssensor, der sitzt beim W211 unter der Armlehne, ist beim W212 eventuell auch so. Dort geht CAN H hin.
Edit2: Er sitzt beim W212 unter dem Beifahrersitz. Dort hat dein Freund es bestimmt abgegriffen 😉
Wenn beim Basis X30/28 nicht besteht ist es eine direkte Leitung dorthin.
@mangaf2
Stimmt, so steht es im Schaltplan, und auch in der Steckerbelegung.
Serienausstattung ist in der Tat eine direkt Leitung zu diesem Sensor.
Da kann man natürlich einen Verteiler dran anschließen.
Werde das die Tage mal umsetzen. Die Teile habe ich ja alle schon hier liegen, mir fehlte eigentlich nur noch der ESP Block.