Distronic hält Mindestabstand nicht ein?

Mercedes E-Klasse W213

Hallo, ich fahre gerade neu eine w213 vor Facelift mit distronic.
Ich fahre grundsätzlich mit Abstandstempomat und bin heute bei einer Abstandsmessung vorbeigekommen.

Da ich die distronic anhatte habe ich mir nichts dabei gedacht. Allerdings hab ich danach gemerkt dass sie auf "1 strich" eingestellt war und gesehen, dass sie bei den gefahrenen 120 kmh nur etwa zwischen 30 und 40 m Abstand gehalten hat laut Display (gefühlt war das gut)

Problem ist nur, dass das ja total den straffreien Mindestabstand unterschreitet, schon fast in der Fahrverbotszone ist!! Unter 4/10 tacho also unter 36 m)

Kann mir jemand sagen, was 1 strich bei distronic bedeutet? Bin ich jetzt meinen Führerschein los?

Hoffe auf Antworten 🙁

38 Antworten

Inzwischen sind ja schon recht viele mit dieser technischen Spielerei unterwegs; dennoch ist es nach wie vor so, dass generell zu dicht aufgefahren wird. Wie läuft es denn normalerweise ab? Das folgende Fahrzeug schließt bis auf wenige Meter auf, gefährdet den Vorausfahrenden, wechselt dann hektisch auf die linke Spur und nimmt dem zuvor Vorausfahrenden dann durch viel zu frühes Einscheren den Sicherheitsabstand.

Statt der überflüssigen Distronik sollte besser ein Mechanismus mitgeliefert werden, welcher verhindert, dass einsteigende Fahrzeugführer ihren Verstand abschalten.

Für mich als Vielfahrer ist die Distronic alles andere als überflüssig, sondern ein echter Komfortgewinn.

Zitat:

@Thomas Wilkens schrieb am 22. Mai 2021 um 10:32:32 Uhr:


Inzwischen sind ja schon recht viele mit dieser technischen Spielerei unterwegs; dennoch ist es nach wie vor so, dass generell zu dicht aufgefahren wird. Wie läuft es denn normalerweise ab? Das folgende Fahrzeug schließt bis auf wenige Meter auf, gefährdet den Vorausfahrenden, wechselt dann hektisch auf die linke Spur und nimmt dem zuvor Vorausfahrenden dann durch viel zu frühes Einscheren den Sicherheitsabstand.

Statt der überflüssigen Distronik sollte besser ein Mechanismus mitgeliefert werden, welcher verhindert, dass einsteigende Fahrzeugführer ihren Verstand abschalten.

Es tut mir leid: ich habe kein Wort verstanden.

Die distronic verhindert gerade zu dichtes Auffahren und hektisches Ausscheren. Ohne distronic würde ICH dichter auffahren. Da wird kein Vorausfahrender gefährdet. Sonst hätte ich in den zurückliegenden 15 Jahren mit durchschnittlich 60.000 km/Jahr und einem großen Anteil in Italien und Frankreich schon längst Blech kalt verformt. Das kann ich mir nicht leisten. Meine Autos sind zu teuer. Und Punkte kann ich mir auch nicht leisten. Dazu habe ich zu hohe Jahres-Fahrleistungen.

Und ich kenne keine Funktionalität in der distronic, die zu frühes und dichtes Wiedereinscheren befördert.

Die Distronic ist eine wirkliche sinnvolle Erfindung. Kann aber nicht vollkommen sein, logisch.

Hilfreich ist die Distronic im Stadtverkehr, bei Stop&Go und verhindert bestimmt so manchen Auffahrunfall bei Unaufmerksamkeit. Auch bei Geschwindigkeitsbeschränkungen auf Landstraßen und im Stadtverkehr ist sie angebracht, was allerdings jeder Tempomat genau so gut macht, allerdings ohne die nötigen Verkehrs-situationsbedingten Bremsungen einer Distronic.

Weniger hilfreich ist sie auf der Autobahn, das sie kein vorausschauendes Fahren ermöglicht. Immer mit eingestellter Geschwindigkeit bis auf Mindestabstand und dann voll in den Bremsmodus. Das merkt man auch spätestens dann, wenn die Bremsbeläge wieder mal zu schnell runter sind. Auf der Autobahn fahr ich dann lieber selbst, man kann vorausschauend schon mal aus weiterer Entfernung vom Gas gehen und an langsamer fahrende Fahrzeuge heranrollen ohne bremsen zu müssen. Ich schalte die Distronic dann schon rechtzeitig bei noch größerer Distanz aus und lass das Fahrzeug ausrollen und schalte dann nach dem Überholvorgang die Distronic wieder an.

Völlig unfähig ist die Distronic an der Ampel stehende Fahrzeuge beim Heranfahren zu erkennen. Da ist höchste Aufmerksamkeit geboten.

Was die Distanzeinstellungen betrifft, wird da nicht immer die wirklich verkehrsgerechte Entfernung automatisch gewählt. Bei langsameren Fahrten oftmals zu großer Abstand, was ständig zur Folge hat, das immer der Sicherheitsabstand von anderen okkupiert wird. Bei hohen Geschwindigkeiten hat man schon oftmals das Gefühl, das man ziemlich nah am Vorausfahrenden auffährt.

Meine subjektive Einschätzung, kann jeder anders empfinden.

Ähnliche Themen

Ja klar! Jede Technik hat ihre Limitierungen. Sie kann Vorausschau nur begrenzt und menschliche Intuition überhaupt nicht kopieren. Sie ist aber auch andererseits vor menschlicher Fehleranfälligkeit gefeit.

Und: die distronic reagiert in Abhängigkeit vom gewählten Fahrprogramm. Ich fahre aufgrund der relativ hohen Motorleistung in Individual mit Motor eco. In der Einstellung versucht die distronic so lange wie möglich mit Motorbremse und maximaler Lichtmaschine zu verzögern.

Heutzutage würde ich kein Fahrzeug mehr ohne Distronic kaufen. Das ist ein tolles Ausstattungsfeature.

Etwas OT:
Ein Bekannter, der als Verkäufer für die Gebrauchten in einem Mercedes-Vertragspartner arbeitet, berichtete vor kurzem, dass es absolut sinnvoll ist, gewisse Ausstatungen zu ordern. So z.B. sagte er, dass E-Klassen als "Kassenmodell" schwer handelbar sind.
Er zeigte mir einen S204 aus der letzten Serie, absolute Minimalausstattung. Die einzigen Extras sind Metalliclack (silber), Schiebedach und ein Audio 20. Dieses Auto hat das Autohaus in Zahlung genommen, der geht aber direkt an Wiederverkäufer. Und so sagte er, der Ankaufspreis war deutlich unter der Schwackeliste. Der Kunde war total entsetzt, aber letztlich war das wohl noch der höchste Preis, der ihm angeboten wurde.

Und nun BTT plz

Distronic auf der Autobahn an und ausschalten ??? Es gibt doch kein entspannteres Fahren als mit der Distronic. Man begleitet doch quasi nur noch die Technik bzw. überwacht sie. Abstand stimmt (fast) immer. Selbst wenn vor mir einer einschert stellt die Distronic sofort wieder den korrekten Abstand her, was ich so sonst vermutlich nicht gemacht hätte. Wer auf der Autobahn vernüftig, also defensiv, fahren möchte, für den ist die Distronic Gold wert - allerdings für alle Hektiker, Drängler, Hobbyrennfahrer und sonstige Hirnis auf der Autobahn definitiv nicht zu empfehlen.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@BMW-E30-Cab schrieb am 22. Mai 2021 um 06:57:06 Uhr:


Wenn da ein Fahrzeug vor einer roten Ampel wartet, fährt mir der 213 mit aktivierter Distronic zu schnell auf das wartende Fahrzeug zu und bremst sehr spät und dann natürlich unkomfortabel heftig.

Mir ist - wenn ich mich recht erinnere - auch schon passiert, dass in solchen Situationen das rote Dreieck geblinkt hat. Dann habe ich natürlich sofort selber gebremst.

dies ist auch nicht das Einsatzszenario der Distronic. Stehende Hindernisse werden nur in einem geringeren Bereich angesteuert (Mopf ist da besser, aber nur mit dem Paket, nicht mit der Solo-Ausstattung), so dass Du eher den Notbremsassistenten hattest.

Viele Grüße

Peter

120km/h, Abstand bis 30m straffrei (5/10 des halben Tachowertes), das ist natürlich in der Praxis viel zu wenig. Hat das vorausfahrende Fahrzeug z.B. einen Unfall und steht sofort, reichen 30m gerade, um die Augen aufzureissen. An eine erfolgreiche Vollbremsung ist nicht mehr zu denken. Die Distronic ist nur ein Hilfsmittel. Ist die Strasse z.b. nass, würde es auf jeden Fall krachen, da der Bremsweg von der Distronic natürlich nicht beeinflusst werden kann.
Ich empfehle mindestens die vorletzte Stufe, um im Notfall noch manuell ausweichen oder manuell bremsen zu können, bei schlechter Sicht sogar die höchste Stufe. In den Stufen wird auch die Winschutzscheibe und der lackierte Frontbereich besser vor Steinschlägen geschützt :-)

Stehende Hindernisse sind tatsächlich manchmal ein echtes Problem. Es kommt vor, dass der Wagen vor der Ampel automatisch abbremst und dann kurz hinter dem letzten Fahrzeug die Bremse öffnet. Was mich beim ersten Mal ziemlich erschreckt hat. Allerdings tippe ich inzwischen bereits weit vor der Ampel kurz auf die Bremse, um ruhig auf die Ampel zuzurollen. So tritt das Problem nicht mehr auf.

Zitat:

@NeitReider schrieb am 24. Mai 2021 um 11:02:20 Uhr:


Stehende Hindernisse sind tatsächlich manchmal ein echtes Problem. Es kommt vor, dass der Wagen vor der Ampel automatisch abbremst und dann kurz hinter dem letzten Fahrzeug die Bremse öffnet. Was mich beim ersten Mal ziemlich erschreckt hat. Allerdings tippe ich inzwischen bereits weit vor der Ampel kurz auf die Bremse, um ruhig auf die Ampel zuzurollen. So tritt das Problem nicht mehr auf.

Das ist bei mir noch nie aufgetreten. Und ich benutze die Funktion häufig. Der Wagen hält zuverlässig an und stellt den Motor ab. Und solange das kleine Auto-Symbol in der Tempomat-Anzeige blinkt, springt der Motor an und mein Wagen fährt weiter sobald der Vordermann weg ist. Wenn das Symbol nicht blinkt, springt zwar der Motor an, er fährt aber nicht los. Dann muss ich ,,Resume'' betätigen. Aber auch wenn das Symbol grau ist - weil ich aktiv gebremst habe da ich beispielsweise der erste an der roten Ampel bin - reicht 1x ,,Resume'' zum Weiterfahren.

Interessant. Ich hatte das für normal gehalten, weil mein voriger S212 Mopf das auch manchmal machte.

Zitat:

@NeitReider schrieb am 24. Mai 2021 um 13:36:12 Uhr:


Interessant. Ich hatte das für normal gehalten, weil mein voriger S212 Mopf das auch manchmal machte.

Was er nicht mag ist, wenn man in solchen Situationen - z.B. auch auf Autobahnausfahrten - das Gaspedal berührt. Da kommt er manchmal durcheinander.

Zitat:

@212059 schrieb am 22. Mai 2021 um 21:57:12 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 22. Mai 2021 um 21:57:12 Uhr:



Zitat:

@BMW-E30-Cab schrieb am 22. Mai 2021 um 06:57:06 Uhr:


Wenn da ein Fahrzeug vor einer roten Ampel wartet, fährt mir der 213 mit aktivierter Distronic zu schnell auf das wartende Fahrzeug zu und bremst sehr spät und dann natürlich unkomfortabel heftig.

Mir ist - wenn ich mich recht erinnere - auch schon passiert, dass in solchen Situationen das rote Dreieck geblinkt hat. Dann habe ich natürlich sofort selber gebremst.

dies ist auch nicht das Einsatzszenario der Distronic. Stehende Hindernisse werden nur in einem geringeren Bereich angesteuert (Mopf ist da besser, aber nur mit dem Paket, nicht mit der Solo-Ausstattung), so dass Du eher den Notbremsassistenten hattest.

Viele Grüße

Peter

Hallo,

genau dieses Verhalten der Distronic bei stehenden Verkehr vor Ampeln oder beim Spurwechsel auf eine Abbiegespur mit stehendem Verkehr, hat mir bei Übernahme meines Mopf im Oktober sehr großes Unbehagen bereitet, da ich diese Funktion vom G30, auch in diesen Fahrsituationen als im Vergleich zum S13 als ziemlich perfekt funktionierend kennengelernt hatte.
Mehrere Werkstattaufenthalte, ein 360 Grad Kameraaustausch aufgrund eines Sacks voll Fehlermeldungen im KI, Kalibrierung des "Radarsensoren und einen vom Serviceleiter des Händlers vorgeschlagenen, letztlich von Daimler abgelehnten, Wandlungsantrag weiter, weiß ich nun Mercedes findet, dass dieses Verhalten der Distronic den "Stand der Technik" widerspiegelt und man damit lernen muss zu leben.
Schade, aber "so ist Lebn"

Gruß aus EN

Zitat:

@212059 schrieb am 22. Mai 2021 um 21:57:12 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 22. Mai 2021 um 21:57:12 Uhr:



Zitat:

@BMW-E30-Cab schrieb am 22. Mai 2021 um 06:57:06 Uhr:


Wenn da ein Fahrzeug vor einer roten Ampel wartet, fährt mir der 213 mit aktivierter Distronic zu schnell auf das wartende Fahrzeug zu und bremst sehr spät und dann natürlich unkomfortabel heftig.

Mir ist - wenn ich mich recht erinnere - auch schon passiert, dass in solchen Situationen das rote Dreieck geblinkt hat. Dann habe ich natürlich sofort selber gebremst.

dies ist auch nicht das Einsatzszenario der Distronic. Stehende Hindernisse werden nur in einem geringeren Bereich angesteuert (Mopf ist da besser, aber nur mit dem Paket, nicht mit der Solo-Ausstattung), so dass Du eher den Notbremsassistenten hattest.

Viele Grüße

Peter

Das verwirrt mich inzwischen etwas - ist aber auch nicht ganz unplausibel:

Funktioniert meine Distronic im Zusammenspiel mit FAP+ besser als die stand-alone Variante? Ich habe allerdings beobachtet, dass Distronic und Geschwindigkeitsanpassung harmonischer bei aktiver Routenführung funktionieren als ohne. Könnte also etwas dran sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen