Diskussionsecke: Vorteile des BEV und FCEV und deren Unterschiede

Toyota Mirai

Hallo zusammen.

In einigen Mirai Beiträgen kam es zu aufeinanderprallen von BEV und FCEV Befürwortern.

Bis wir gemerkt haben, dass wir alle das gleiche wollen:

Weg von den fossilen Brennstoffen und hin zur sauberen E-Mobilität.

Deshalb habe ich diesen Beitrag aufgemacht.

Ich würde mich freuen, wenn man hier offen über die Vor- und Nachteile beider Konzepte diskutieren könnte, mit dem Hintergedanken, dass beide ohne fossile Brennstoffe auskommen und somit gut für alle sind.

Weihnachtliche Grüße

KaJu

Which-electric-vehicle-is-the-best-hybrid-vs-bev-vs-phev-vs-fcev
Beste Antwort im Thema

HeLLmuth47 ist mit Sicherheit völlig taub für Nachfragen zu seiner abstrusen Zitatesammlung, mit der er hier die "Wasserstoffbibel" salafistieren will.
Keine Antwort zum Thema energetischer Gesamtprozeß, keine Meinung zum Thema Kosten, keine Ahnung von Infrastruktur - aber fast 100% Wirkungsgrad.
"Fast 100% Wirkungsgrad" - das kann man sogar noch toppen, Beispiel:
Eine Elektroheizung hat sogar 100% Wirkungsgrad ist also folglich noch besser als ein FC-Auto 😉
Ich mein, wenn wir gerade beim Nivaulimbo und schrägen Schnapshändlerstorys angekommen sind....
😉

835 weitere Antworten
835 Antworten

Zitat:

@Helmuth47 schrieb am 22. Januar 2016 um 13:27:01 Uhr:


In einigen Ländern Europas, in den USA und ohnehin in Japan sind aber schon ein paar Tausend Mirai unterwegs. Toyota glaubt fest an die Zukunft der Technologie, die sicher sein soll und sich fürs Erste einmal völlig umgänglich in der Handhabung erweist. Die notwendige Infrastruktur für die Versorgung mit Wasserstoff würde Europa „weniger kosten, als eine mittlere Landesbank an einem Nachmittag mit Spekulationen versenkt“, um den langjährigen Linde-Chef Wolfgang Reitzle zu zitieren. Wie immer würde die Produktion großer Stückzahlen den Preis reduzieren.
http://insideevs.com/.../

Zitat:

@Helmuth47 schrieb am 22. Januar 2016 um 16:47:06 Uhr:


Und viel an Wasserstoffzapfstellen hätte man mit den Milliarden die VW wegen Abgasbetrug versenkt bauen können?

Und wie viele Supercharger hätten damit gebaut werden können?

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 22. Januar 2016 um 17:04:41 Uhr:


Und wie viele Supercharger hätten damit gebaut werden können?

Merkwürdig,

es klingt so toll, diese Wort "SUPERCHARGER"

In meinem Umfeld hängt an ein öffentliche Stromladesäule das Auto eines E-Ings. und zwar als Einziges.
Es ist so eine Art von öffentlichen Stellplatz mit kostenlosem E-Autostrom.
In der Nähe der S-Bahnstrecke nach München in der Stadt wo der Kurzstecken E-MIEW über Nacht geladen wird GAB es 1 öffentliche Ladestation, die NIE benutzt wurde, aber mehrfach schwer beschädigt worden war. Der Stromlieferant ließ sie deshalb wegen Vandalismus entfernen. 2 weitere Anschlüsse befinden sich neben der S-Bahnstation, nur dort habe ich noch nie ein E-Auto gesehen.
Mein Spezl ein RENAULT-Händler hat so ein E-Gerät das elektrisch fährt. Ich habe den Modellnamen inzwischen vergessen....

Gerade lese ich das hier, einem nicht ganz taufrischen BILD-Artikel: http://www.bild.de/.../...oder-wertvoller-oekostrom-31761456.bild.html

Da steht etwas von so einen Windmühle, die mit Diesel betrieben wird.

Wahrscheinlich weht deshalb dort immer ein relativ guter Segelwind? 😁

So lange der Sprit nicht ausgeht......

Vielleicht hat Jemand die Lust dazu den ganzen Artikel zu lesen?

In CN sollen tausende von Windkraftwerken deshalb stehen, weil die Leitungen fehlen.....

Die Quelle dazu habe ich noch nicht gesucht....

Du willst hier echt nur dummlabern, da hat keinen Mehrwert, sorry.
Sinnloses Aneinandergereihe von zusammenhanglosen Artikeln.

Zitat:

@Helmuth47 schrieb am 22. Januar 2016 um 18:31:52 Uhr:



Zitat:

@KaJu74 schrieb am 22. Januar 2016 um 17:04:41 Uhr:


Und wie viele Supercharger hätten damit gebaut werden können?
Merkwürdig,

es klingt so toll, diese Wort "SUPERCHARGER"

In meinem Umfeld hängt an ein öffentliche Stromladesäule das Auto eines E-Ings. und zwar als Einziges.

Dir ist der Unterschied zwischen einer öffentliche Stromladesäule und einem Tesla Supercharger aber schon geläufig?

Und das du darauf (http://insideevs.com/.../) nicht antwortest, war mir klar. 🙄

Ähnliche Themen

Dem geht's glaub ich nicht mehr ganz gut
Auf seine Postings reagiere ich gar nicht mehr
Das ist ja wie ein 70 jähriger Choleriker

Ich weiß was ein SUPERCHARGER ist.
Man kann ihn schließlich nicht übersehen.
Biegt man um die Ecke stehen 20-30 solcher Dinger da.
Man stpselt hier und stöpsel da, egal wann der Akku leer werden könnte. Ich selbst würde mich durch Deutschland laden, wenn ich vom Hamburg nach Italien müsste.
Weißt Du wie viele Firmen noch vor wenigen Jahren sich mit Ladesäulen präsentierten?
Ich hatte tütenweise Prospekt- und Kontaktmaterial gesammelt.
Jahrelang auf Messen.
Leider habe ich inzwischen den Papierberg entsorgt, sonst hättet ihr bei diesen Firmen anrufen können, um Ladevorrichtungen zu bestellen.

Zitat:

@Slimbox89 schrieb am 22. Januar 2016 um 23:13:09 Uhr:


Dem geht's glaub ich nicht mehr ganz gut
Auf seine Postings reagiere ich gar nicht mehr
Das ist ja wie ein 70 jähriger Choleriker

Aber klar doch,

lasst Euch bloss nicht von der Realität aufhalten!
Beim Träumen!
Die H2-Technik ist in Zeiträumen von Dekaden geplant, mit einer Zielvorgabe bis momentan 2050.
Das man solche Zeiträume natürlich NICHT exakt vorher bestimmen kann, ist doch nicht neu, aber TOYOTA hat sich selbst so einen zeitlichen Zielpunkt gesetzt und man arbeitet zäh, wie man bekanntlich ist, der PRIUS lässt Grüssen, darauf hin.
Wenn es nicht klappt ist auch nichts passiert, denn dann hat man einen sehr hohen Erkenntnisgewinn und zahllose Patente.
Wenn Dich einige ganz reale Tatsache so aus Deinem geistigen Konzept werfen, dass Du darüber ausrasten musst, solltest Du in den Spiegel schauen, wer angesichts der NICHT vorhanden E-Infrastruktur, den NICHT vorhanden E-Mobile aus heuten Strassen cholerisch reagiert.
Die Fahrzeuge gibt es in erster Linie auf Papier. Im Alltag nur in homöopathischer Dosis.
Wer regelmäßig die E-CARTECH-Messe besuchte, der WEISS was Realität ist.
Dort sitzen Jene herum, die sich seit Dekaden beruflich und produktionstechnisch mit Euren Träumen befassen. Hockt Euch heuer ein paar Tage dort hin und redet mit den Experten so wie ich seit Jahren.
Ich empfehle mindestens technische Englisch zu beherrschen, viel besser wäre aber CHINESISCH!
Wer etwas über Wasserstoffautos lernen will, der lerne JAPANISCH, englisch, koreanisch.....
Deutsch wird auf diesem Sektor nur bei BMW/TOYOTA, Mercedes und kaum noch woanders nötig sein.

Und immer ruhig bleiben. Bis 2050 wird es noch dauern.... 😁
Man muss halt etwas älter werden, um mitreden zu können.
Als ich noch so jung war wie Du habe ich wenigstens zu lernen versucht....

Von alten Henry FORD kann man immer noch lernen:

"Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum sich so wenig Leute damit beschäftigen.
"

Zitat:

@Helmuth47 schrieb am 23. Januar 2016 um 03:35:15 Uhr:


Ich weiß was ein SUPERCHARGER ist.
Man kann ihn schließlich nicht übersehen.
Biegt man um die Ecke stehen 20-30 solcher Dinger da.

Blicke bei dir nicht mehr durch.

Soll das jetzt lustig sein?

Oder hast du wirklich keine Ahnung?

Zitat:

@Helmuth47 schrieb am 23. Januar 2016 um 03:39:20 Uhr:


Aber klar doch,

lasst Euch bloss nicht von der Realität aufhalten!
Beim Träumen!

Auch hier weiß ich jetzt nicht, wie ich deine Antwort werten soll?

Träume ich, das ich vom Nordkap bis Spanien fahren kann und unterwegs überall laden kann?

Oder träumst du?

Zitat:

Die H2-Technik ist in Zeiträumen von Dekaden geplant, mit einer Zielvorgabe bis momentan 2050.
Das man solche Zeiträume natürlich NICHT exakt vorher bestimmen kann, ist doch nicht neu, aber TOYOTA hat sich selbst so einen zeitlichen Zielpunkt gesetzt und man arbeitet zäh, wie man bekanntlich ist, der PRIUS lässt Grüssen, darauf hin.

Was denkst du, wo die BEV Technik 2050 ist?

Zitat:

Wenn es nicht klappt ist auch nichts passiert, denn dann hat man einen sehr hohen Erkenntnisgewinn und zahllose Patente.

Klasse, Erkenntnisse, das es nicht geht und Patente für etwas was nicht eingesetzt wird.

Bingo!

Zitat:

Wenn Dich einige ganz reale Tatsache so aus Deinem geistigen Konzept werfen, dass Du darüber ausrasten musst, solltest Du in den Spiegel schauen, wer angesichts der NICHT vorhanden E-Infrastruktur, den NICHT vorhanden E-Mobile aus heuten Strassen cholerisch reagiert.
Die Fahrzeuge gibt es in erster Linie auf Papier. Im Alltag nur in homöopathischer Dosis.

Komisch, ich fahrere also nur etwas auf dem Papier?

Das die Anzahl noch gering ist bestreitet niemand.

Aber wie ist das Verhältnis zwischen BEV und FCEV ist?

Zitat:

Und immer ruhig bleiben. Bis 2050 wird es noch dauern.... 😁
Man muss halt etwas älter werden, um mitreden zu können.

Aber nicht zu alt, das man die neue Technik "verteufelt" 😉

Zitat:

Als ich noch so jung war wie Du habe ich wenigstens zu lernen versucht....

Die Zeiten sind jetzt bei dir aber scheinbar vorbei. 🙄 (Scheuklappenproblem)

Zitat:

Von alten Henry FORD kann man immer noch lernen:

"Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum sich so wenig Leute damit beschäftigen."

Sei in Gedanken auch offen für die andere Seite (BEV), denn da geht viel mehr, als du hier schreibst. vielleicht solltest du dein Wissen mal auf den aktuellen Stand bringen.

Zitat:

@Helmuth47 schrieb am 23. Januar 2016 um 03:39:20 Uhr:


wer angesichts der NICHT vorhanden E-Infrastruktur....
http://supercharge.info/

Ich war oft auf der ECARTEC - so schreibt die sich auch.
Dort habe ich mit den Chefs diverser Anbieter geredet
Nicht nur ABB aber viele andere auch rüsten sich schon für BEV. 2050... Wir haben 2016 und schon jetzt stehen wir vor der Markteinführung einer leistbaren 60 kWh Batterie durch LG Samsung und Nissan.
2010 waren wir da noch bei den bestenfalls 24 kWh eines Leaf. Die ersten 100-150 kW DCFC Ladestationen sind im Kommen und die Kosten sinken.

Das Scheiss Märchen von der Brennstoffzelle erzählen sie seit JAHRZEHNTEN. Auch Toyota ist nicht dumm - sind sie doch vor den deutschen Weltmarktführer - und weiß, das sollten sich BEV stärker entwickeln, auch sie was tun werden.

Die Kosten für die Infrastruktur -> 700.000 Euro + für H2 Tankstelle

Die Kosten der Technologie und der Platz dafür in den Autos...

Und die Tatsache, dass Speicher auch woanders benötigt werden (Laptops, Smartphones) zeigt, wohin die Reise geht...

Ganz ehrlich: deine Beiträge lesen sich wie der verbitterte Kampf eines alten Mannes gegen die Wirklichkeit helmuth...

Danke für die lustigen Beiträge.
Habe den Namensfetter wieder aus dem Ignore geholt, solche lustigen Beiträge möchte ich mir dann doch nicht entgehen lassen.
Aber Vorsicht: Das Ganze wird bald vergnügungssteuerpflichtig 😁 😁

Wenn an einer H2 Tankstelle 8 Fahrzeuge gleichzeitig ankommen zum tanken, brauchen der 8.te bei 5 Minuten (ohne Extra Zeit fürs Bezahlen und weg fahren) also 40 Minuten.
In der gleichen Zeit sind 8 Tesla auch schon auf 80% geladen.

Soviel zur Zeit als Faktor. 😁

VORTEILE / NACHTEILE

http://www.automobil-produktion.de/.../

Zitat:

@Slimbox89 schrieb am 23. Januar 2016 um 09:57:03 Uhr:


I......
Ganz ehrlich: deine Beiträge lesen sich wie der verbitterte Kampf eines alten Mannes gegen die Wirklichkeit helmuth...

??????

Weder BEV noch FCEV wird in unserem Leben je eine entscheidende Rolle spielen. Solche Entwicklungen brauchen sehr lange Zeiträume.
Also von welcher Wirklichkeit schreibt Du?
Ich bin doch nicht so naiv, dass ich darüber verbittert bin.
TOYOTA schrieb von einer VORLÄUFIGEN Zielvorgabe die Autos des Konzern bis dahin fast alle aus H2 umgestellt zu haben, allerdings ist die Einschätzung so, das auch Benzinmotoren nicht ganz ihre Bedeutung verlieren würden.
Als Multikonzern hat die Giga-Firma natürlich auch Erfahrungen mit BEV und die bekannten Gabelstapler können auch mit Akkus oder nicht?
> http://www.toyota-forklifts.de/.../...ktrostapler_Elektro-Stapler.aspx

Alos nicht aufregen, nur 30-40 Jahre warten, dann läuft das Smartphone mit Brennstoffzelle oder Algen. 😁

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 23. Januar 2016 um 12:01:36 Uhr:


Wenn an einer H2 Tankstelle 8 Fahrzeuge gleichzeitig ankommen zum tanken, brauchen der 8.te bei 5 Minuten (ohne Extra Zeit fürs Bezahlen und weg fahren) also 40 Minuten.
In der gleichen Zeit sind 8 Tesla auch schon auf 80% geladen.

Soviel zur Zeit als Faktor. 😁

Zeit als Faktor?

Die 8 H2-Wagen kommen nicht an einem Zapfhahn sondern an 2 Fahrbahnen mit je 6 Zapfhähnen an.
So blöd ist KEINE Tankstellebetreiber nur 1 ZAPFSTELLE zu bauen, wenn Abermillionen H2-Wagen unsere Strassen verstopfen. Die Zeit verliert man nämlich dann wie heute schon im Stau.
Nur mit einem TESLA gelingt es bei Voll-Strom, die Wartezeit zum Teil zu kompensieren, wenn die Fahrbahn nachts um 1/2 3 frei ist und nicht im Ausland liegt. Sonst warten man noch länger, weil die Polizei den FS kassiert... Dann hat man viel Zeit zum E-Tanken...

Wer unterwegs einen Supercharger finden müsste, der muss noch sehr jung sein. Sonst überholt Gevater Tod mit Dieselmotor! 😁

Hast Du eine Karte wo man solche Supercharger findet oder eine App?

Entwicklung der Stromerzeugung
Eine Auflistung der Stromerzeugung von 2014 hatte ich schon veröffentlicht.
Eine weniger zerlegte von 2012 habe ich hier eingefügt.
Wir können uns ja je nach Zusammenstellung vom Anbieter darüber streiten,
jedenfalls ca. 50% kommt von Kohle und Erdgas.
Ca. 20% der Kohleenergie kommt ins Netz, davon bleiben ca. 10% lt. Siemens auf dem Weg.
(Genaue Angaben finde ich nicht, nach alten Angaben waren es ca. 50%)
Jedenfalls werden Kraftwerke wegen kurzen Wegen (Wenig Verlust) da gebaut wo am meisten verbraucht wird. (Da sind es dann unter 10%)

Die wirtschaftlichste Energieerzeugung, das heißt, geringste Verluste findet da statt, wo man sie braucht. Beim KFZ ist das im KFZ.

Toyota hat einen maximalen Wirkungsgrad von über 40% bei einer Verdichtung von 13.5:1 im Aktions- Zyklusmotor. Das ist wieder so ein Knickpleuelmotor, welcher vor Jahren von unserer Wirtschaft schlecht gemacht wurde. Er hatte 30% mehr Leistung, weniger Abgase und Verbrauch.

2013 lag die Bruttostromerzeugung in Deutschland bei 634 Terawattstunden (TWh)
2011lag der Kraftstoffverbrauch in Deutschland bei 52,7 Mio. t

634 TWh = 634.000.000.000.000 W = 634.000.000.000 KW
52,7t Mio. t = 52.700.000 t = 52.700.000.000 kg ~ 527.000.000.000 KW

Deine Antwort
Ähnliche Themen