Diskussion um CO2
N´abend zusammen....
Heute war ja die Diskussion um die CO2-Werte fast nich aus den Medien zu denken..
Weiß eigentlich jemand von euch was unsere doch etwas älteren Fahrzeuge so raußblasen?
Nach dem Onlineartikel von www.heute.de schneidet MB ja nich so toll ab...
Was haltet ihr insgesamt von der neuen Regelung die Ausstöße über die Politik zu begrenzen? Fluch oder Not?
Grüße
Stefan
54 Antworten
Hi,
hier die CO2-Werte von einigen 202er Motoren:
200 CDI = 164 g/km
220 CDI = 164 g/Km
C250 TD = 212 g/km
C180 = 218 g/km
C200 K = 226 g/km
C240 = 262 g/km
C280 = 264 g/km
Aktuelle Diskussion bis 2012 für Neuwagen 120 bis 130 g/km
Bisher war das Ziel 163 g/km.
Das hatten die CDI`s schon so gut wie erfüllt.
Aber nicht frohlocken. Uns kriegen sie dafür mit der Feinstaubgeschichte.
Wie auch immer, sicher ist es sinnvoll mit allen Mitteln die Umwelt zu entlasten. Und ich finde es durchaus o.K. in Richtung Schadstoffsenkung zu investieren, anstatt in immer stärkere Motoren. Es sollte nur nicht wieder auf Kosten des Autofahrers gemacht werden.
Gruß D.D.
Selbstverpflichtung der Hersteller lag glaube ich bei 140g/km bis 2008. Von daher fänd ich die 120g/km für 2012 schon angebracht, vor allem weil der Flottenschnitt wahrscheinlich nicht unter 140g/km fallen wird.
Natürlich versuchen die Autohersteller gesetzlichen Druck zu vermeiden. Dennoch bin ich der Meinung das er hier angebracht ist. Der Medienfokus wird mir hier aber zu stark auf die Autoindustrie gezogen, ich hoffe mal das für die Schwerindustrie auch so harte Restriktionen in der Mache sind.
Die Technik dafür sollte nicht das Problem sein. Die großen Hersteller dürften Techniken die solche Grenzwerte und strengere schaffen schon längst in fortgeschrittener Entwicklung haben, und ich bin sehr gespannt was uns da erwartet (bitte jetzt keine Hinweis auf die Toyota-Hybrid-Fahrzeuge ... die sind zwar ganz nett aber nun wirklich kein Knüller sondern viel eher eine nette Marketing-Lösung, dafür haben sie meine Anerkennung).
Vieles geschieht da denke ich im Geheimen, das ganze ist schließlich ein recht brisantes Thema und mit umweltschonender Technik kann sich jeder Autohersteller in naher Zukunft starke Marktvorteile schaffen.
@ EleganceC
Das bezieht sich aber auf die Feinstaub-Diskussion und weniger auf den CO²-Ausstoß.
@ all
Der jetzt verabschiedete Entwurf sieht ja einen europ. Höchstwert von 130g/km vor, wobei sich dies auf einen Querschnitt aller Fahrzeuge bezieht.
"Leiden" werden hierbei natürlich in erster Linie die Hersteller von großvolumigen und leistungsstarken Fahrzeugen - sprich in besonderem Maße die deutschen Firmen.
Betrachtet man aber mal die aktuelle Entwicklung im Fahrzeugbau, dann stellt sich mir die Frage, ob dies nicht alles in die falsche Richtung geht. Der Sinn von 500 PS Familienkutschen oder diesen unsäglichen SUVs erschliesst sich mir nicht.
Auch wenn ich kein Freund von Tempolimits bin - evtl. sollte man dies doch langsam in´s Auge fassen, um das Produkt-Portfolio der deutschen Hersteller zwangsweise ad absurdum zu führen.
Ich persönlich werde mich übrigens bei nächstbester Möglichkeit bzw. Offerte vom V6 verabschieden und auf einen verbrauchsoptimierten Kleinwagen umsteigen.
Grüßle
Frank
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
Ich persönlich werde mich übrigens bei nächstbester Möglichkeit bzw. Offerte vom V6 verabschieden und auf einen verbrauchsoptimierten Kleinwagen umsteigen.
Grüßle
Frank
da wir ab 2008 eine andere Besteuerung bekommen (nicht mehr Hubraum, sondern Schadstoffausstoß) gilt es nicht nur auf den Verbrauch zu schauen.
Sind diese Feinstaubwerte in g/km oder g/100km?
Bei g/km scheint mit das doch sehr viel zu sein. Dann würde mein C280 ja auf 4km 1kg Feinstaub rausblasen??
Der BUND hätte da ja schon so richtig tolle Ideen:
http://www.bund.net/verkehr/themen/themen_30/themen_500.htm
Zitat:
Original geschrieben von bak80
Sind diese Feinstaubwerte in g/km oder g/100km?
Bei g/km scheint mit das doch sehr viel zu sein. Dann würde mein C280 ja auf 4km 1kg Feinstaub rausblasen??
HALLO!!!
Das sind CO2 Werte, kein "Feinstaub"
Und CO2 (hab ich in der Schule gelernt) atmet jeder Mensch aus - das brauchen sogar die Pflazen zum Leben - die wandeln es nämlich wieder in Sauerstoff um - warum also die Aufregung 😉
@ wiefelspütz
Klar, logischerweise ein kleineres Fahrzeug, welches die neusten Normen erfüllt.
Ob das nun ein Smart, ein Prius oder ein Roomster wird, sei mal dahingestellt - hauptsache sparsam und mit erheblich reduzierter Leistung. Mehr als 100 PS benötigt man bei den heutigen Verkehrsverhältnissen eigentlich nicht mehr, sofern man nicht gerade im Aussendienst tätig ist und jährlich 100t-Autobahnkilometer herunterreisst.
Grüßle
Frank
Ich würde übrigens sofort ein Auto kaufen, dass nur 4 Liter (zur Not auch nur 2 Liter) braucht - es sollte aber schon wenigstens 200 PS haben 😉
Von mir aus dürften da sogar Blumen zum Auspuff rauskommen - oder auch Bier oder Bargeld 😁
Das Verursacher Prinzip ist nicht schlecht und der Druck auf die Industrie muß von Staatswegen auch da sein. Allerdings weltweit.
Der Kunde kappiert's eh net also warum soll der Hersteller dort investieren.
Zu was aber solche Regelungen führen sieht man wenn man ein paar Jahrzente zurück geht. Damal gab's ein Gesetz in den USA um den Flottenverbrauch der Modellpalette zu senken. Deshalb gibt es in der Amerika Ausführung des W116 und W126 einen Diesel. In D wurde der Diesel erst im W140 eingeführt!
Und warum immer größere und Leitungsfähigere Autos? Na klar die Leute müßen sich doch vor lauter Jammern weil sie weniger Geld haben mit was ablenken oder. 😁
Und die Hersteller bauen nur das für was auch eine Nachfrage besteht 😉
@ only-automatic
Zitat:
...es sollte aber schon wenigstens 200 PS haben
Wofür? Wenn wir mal spätpubertäres Balzgehabe ausklammern und eine StVO konforme Fahrweise voraussetzen - wofür benötigt man dann im Alltag 200 PS?
Für 5x im Jahr auf der AB den dicken Maxen raushängen lassen?
In der Stadt oder auf der Landstraße ist jedes 50PS-KFZ so schnell unterwegs wie ich. Und einen Trekker kann ich auch mit "nur" 100 PS problemlos überholen.
Eine hohe Motorleistung kann man nur auf der AB nutzen. Und dort stellt sich die Frage, ob ich mit Tempo 160 nicht auch an´s Ziel komme bzw. ob die Verkehrslage überhaupt höhere Tempi zulässt.
Und machen wir uns nichts vor - über kurz oder lang geht kein Weg an einem Tempolimit vorbei. Spätestens dann machen PS-starke Boliden überhaupt keinen Sinn mehr.
Grüßle
Frank
Kommst du mal von deinem platten Land runter zu uns nach Nordbayern. Dann fahr ich mal mit dir 60km durch die Fränkische Schweiz.
Kurvenreiche Landstraßen, bergrauf - bergrunter.
Der LKW mit 50km/h und der Bauer auf dem Traktor mit 30km/h. Dahinter Schlangen von Autos mit 50 bis 100PS.
Hier (und nicht auf der 3-spurigen A3) brauchst du 200PS (oder ein Auto mit 950kg und 100PS).
Das ist bei euch natürlich nicht nötig, da dort die Landstraßen immer mindestens 4km geradeaus gehen 🙄
"...atmet jeder Mensch aus.."
@only-automatic,
das ist richtig. Undzwar beträgt der Anteil 4% an der Atemluft.
Der Mensch bewegt über seine Lunge (ein- und ausatmen) ca. 12m3 Luft pro Tag. Somit produziert er 0,48 m3 CO2.
Bei einer Dichte von 1,98 Kg/m3 produziert der Mensch also 950g CO2 pro Tag.
Soweit, so gut.
Um diese 950g zusammen zu bringen braucht der C280 mal gerade 3,5 km.
Ist zwar viel Theorie, verdeutlicht aber eventuell, dass jeder von uns das zigfache von dem, was wir natürlich produzieren, zusätzlich über unsere Autos in die Umwelt bringen.
Gruß
D.D.