1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er G30, G31, F90
  7. DIRECT-BMW WLAN - Kein Internet auf dem Smartphone

DIRECT-BMW WLAN - Kein Internet auf dem Smartphone

BMW 5er G31

Hallo zusammen,

Ich habe mein Smartphone (Android) mit meinem G31 und Idrive7 via Bluetooth und WLAN verbunden.
Das Problem ist, dass natürlich über die WLAN Verbindung zum Idrive kein Internet besteht, da ich keinen WLAN Hotspot habe und auch nicht brauche.

Die Frage ist nun, wie man Connected Dienste, Carplay oder Android Auto nutzen soll, wenn das Smartphone bei einer bestehenden WLAN Verbindung (die ja für zuvor genannte Dienste benötigt wird) keine Verbindung zum Internet hat.

Wie ist das bei euch? Ich habe in den Android WLAN Einstellungen bereits aktiviert, dass mobile Daten genutzt werden sollen, wenn die WLAN Verbindung kein (stabiles) Internet bereitstellt.
Das scheint aber nicht zu funktionieren.

Screenshot_20200822_152455.jpg
Beste Antwort im Thema

Ohne es ausprobieren zu können:
Ich vermute ihr habt euch selbst zum WLAN des Fahrzeugs verbunden. Android baut eigentlich keine Verbindung mit ihm unbekannten Netzwerken automatisch auf.
Dieses bekannte WLAN solltet ihr in den Verbindungseinstellungen des Telefons entfernen/löschen.
Danach die Verbindung per Bluetooth aufbauen/koppeln. Android Auto pairt sich über Bluetooth und baut dann die Verbindung über WLAN selbständig zum Fahrzeug auf. (Und dann habt ihr keine fehlende Internetverbindung auf dem Telefon)

Wie gesagt, alles ohne es ausprobiert zu haben oder zu können.

Screenshot_20201006-183517_Android Auto.jpg
63 weitere Antworten
Ähnliche Themen
63 Antworten

Hallo,
so habe heute alles auf null gestellt und dann wieder neu installiert und verbunden.
Dabei kam dann das Bild welches im Anhang zu sehen ist!
Darauf hin habe ich CD angerufen und einen wirklich patenten Mann am Apparat gehabt.
Es ging um das abschließende Update für Android Auto, die Werkstadt hatte letzte
Woche das Servicepack 15 ( es gibt schon ein Neues SP 18 ) und 07.2020 aufgespielt.
Heute Mittag hat alles vor dem Anruf gefunzt, Android Auto sowie Internet Empfang
auf dem Handy. Habe die Anweisungen von CD befolgt und Update gestartet.
30 Sekunden auf den Lautstärkeregler bei laufenden Motor drücken, dann erschein neben dem SOS Schalter
eine grüne LED und somit ist der BMW mit dem BMW-Server verbunden. Den Wagen dann ca 2 Stunden nicht bewegen, abschließen und warten! War gerade draußen und habe nochmals nachgeschaut, Android verbindet
per Wlan vom Handy mit dem BMW und Mails kann ich auf dem Handy auch empfangen also Internet auf dem Handy.
Das was ich seit Samstag wohl habe, ist der ein monatige Hotspotdrive der Telekom zum
testen kostenlos!
Das ist der Stand von jetzt, schaun wir mal Morgen!
mkbg aus Essen
Hans

Img-20201021

Es muss ohne Telekom Hotspot gehen - sonst bringt es nichts

Zitat:

@schwaigerf schrieb am 21. Oktober 2020 um 18:10:33 Uhr:


Es muss ohne Telekom Hotspot gehen - sonst bringt es nichts

Hallo,
das hoffe ich auch!
Werde jetzt den Monat abwarten was dann passiert!
mkbg aus Essen
Hans

Hallo, @Schwaigerf
könnte man nicht im Handy eine 2. Simkarte einsetzen und die dann
als Hotspot gebrauchen! Bei den Discounter gibt es doch 3GB für 5 Euronen!
Werde das malmins Auge fassen wenn der Monat rum ist.
mkbg aus Essen
Hans

Ist ne Möglichkeit aber nicht so cool

Okay, ich hole mal weit aus.
Bin IT'ler, daher finde ich das Gespräch recht amüsant (no offense!).
Weder Android Auto, noch Carplay benötigen aktiv WLAN. Wifi-Direct ist der einzige native Weg, der das Daten hin- und herschieben zwischen zwei Endgeräten via WLAN ohne extra Protokoll erlaubt, das verwendet aber kein Auto, das ich kenne. Also natürlich via Bluetooth koppeln. Darüber laufen die Daten fürs Entertainment, also einfach Musik oder halt Android Auto oder Carplay. Der Rest geschieht im Hintergrund und damit hat man nix zu tun.
Bietet euer Auto via "Verbindungen" auch WLAN an, dann bezieht sich das auf das WLAN im Auto (Access Point für Netzwerk unterwegs...).
Lohnt sich eigentlich nur, wenn man Kiddies mit WLAN-only Tablet hinten sitzen hat oder Freunde/Frau/Kollegen, die keinen Vertrag mit genug Datenvolumen haben. Der Empfang im Auto ist providerseitig auf den Anbieter (T-mobile) begrenzt, in Zeiten von Multi-Sim also eher limitierend.
Außerdem, wer braucht als Fahrer denn Unmengen an Daten? Selbst wenn man via Waze fährt, um Staus und Blitzer nett zu umfahren, was das BMW Navi nach wie vor nicht kann, braucht man nicht viele mobile Daten...
Zudem braucht man Connected Drive dafür, was nur kurz inklusive ist und sich technisch nur für sehr faule Leute lohnt.

Also: Bluetooth, mehr nicht, außer man möchte gezielt auch auf das WLAN im Auto zugreifen. Btw: Man kann den AP im Wagen auch ausschalten... Dann muss nix geblockt werden.

Mfg

Leider kennt sich der ITler anscheinend nicht mit CarPlay oder Android Auto aus (no offense!).
Die laufen nämlich über WLAN.
Aus dem Grund hat der BMW sogar 2 verschiedne WLAN welche er anbietet. Einmal für CarPlay (hat sogar CarPlay im Namen) und eins für den Hotpsot welcher Internetzugriff über die SIM im Auto bereitstellt.
Die initiale Verbindung geschieht aber wirklich per BT. Nur switchen die Geräte dann auf WLAN (der User muss sich nie manuell mit dem WLAN verbinden. Das machen die Geräte unter sich aus).
Was wiederum der Grund ist warum man mit CarPlay oder Android Auto Nutzung nicht den Hotspot im Auto nutzen kann da WLAN bereits für CarPlay genutzt wird.

Okay, dann also ins Detail. WLAN wird nicht extra verbunden. Das macht nicht der Nutzer. Android Auto braucht die App dafür. Die nutzt WLAN im 5Ghz Bereich im Hintergrund. Das sieht der Nutzer auch nicht, außer dieser ruft die aktiven Verbindungen auf. Der muss nur WLAN nicht aktiv deaktivieren, da ansonsten das nicht funktioniert. Bluetooth hingegen muss aktiv gekoppelt werden.
Außerdem müssen "Videoanzeigen" in den Entwickleroptionen aktiviert werden.

Da manche Leute hingehen und 5Ghz Netze deaktivieren, da diese normalerweise nur nervig sind (kurze Distanz, extrem störanfällig, bei Mauerwerk sehr zickig), kann das ggf. auch eine Fehlerquelle sein.

Edit: Das mit dem extra verbinden hast du ja bereits erwähnt. Das war der Grund, warum ich das nicht erwähnt habe. Das führt nur zu Verwirrungen. BT + App + nix aktiv deaktivieren und vorab prüfen, ob die Einstellungen stimmen.

Mfg

Und wo sollte man das machen?

Was denn machen? Hier wurden ja jetzt ne Menge Schritte erwähnt.

Siehe Post von mir vom 6.10. mit Screenshot.
1)Keine WLAN Verbindung zum Auto manuell herstellen
2)Android Auto App öffnen, und die Bluetooth Kopplung durchführen (Screenshot), der Rest mit WLAN geht automatisch im Hintergrund.

Hier wurde nicht eine Variante vorgeschlagen, welche funktioniert.
Weder kann man auf 5Ghz umstellen noch werde ich einen Telekom Vertrag machen

Zitat:

@Flo007 schrieb am 22. Oktober 2020 um 19:40:12 Uhr:


Siehe Post von mir vom 6.10. mit Screenshot.
1)Keine WLAN Verbindung zum Auto manuell herstellen
2)Android Auto App öffnen, und die Bluetooth Kopplung durchführen (Screenshot), der Rest mit WLAN geht automatisch im Hintergrund.

Das funktioniert mit Xaomi eben nicht. Vielleicht liegt es tatsächlich an Xaomi

Nicht auszuschließen, wolltest es nicht mal mit Samsung probieren? Geht das denn?

Ne, wie Flo007 beschrieben hat.

5Ghz unterstützt das Gerät normalerweise sowieso, wenn es mindestens 802.11a oder 802.11n erfüllt. Gehen wir einfach von aus.
Man könnte es aber deaktivieren (machen die meisten nicht, also lassen wir das auch weg).
Umstellen muss man nichts. Es muss lediglich WLAN an sein.
T-Mobile braucht auch nicht der Nutzer; darüber läuft lediglich soweit ich weiß der Access Point im Auto - welcher sich aber nicht nutzen lässt, wenn man gerade Android Auto verwendet... Da dann das WLAN Netzwerk im Hintergrund nicht als Netzwerk für den Internetzugriff genutzt wird, sondern für Android Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen