Dinge, die nerven

VW Passat

Im Audi A4 B9 Forum gibt es einen schönen Thread, der sich "Kleine Dinge die Nerven" nennt. Ich dachte vielleicht wäre es auch eine gute Idee so einen Thread hier im Passat B8 Forum zu eröffnen. In diesem sollen Dinge diskutiert werden, die den ein oder anderen eher nicht so gefallen bzw. nerven aber keine wirklichen Mängel sind (dafür gibt es ja schon einen Thread). Es sei noch erwähnt, dass es sich dabei um subjektives Empfinden handelt. Den einen nervt etwas, was einen anderen wiederum nicht stört.

Ich fang dann mal an...

1. Schlüssel
Ich habe es bis dato bei noch keinem Schlüssel erlebt, dass dessen Tasten so empfindlich reagieren wie die beim Passat. Erst heute morgen wieder wurde einen Taste versehentlich beim Einsteigen gedrückt. Dabei hatte ich den Schlüssel in der Jackentasche. Es wird also kein großer Druck ausgeübt, wie z. B. bei einer engen Hose. Am Schlüssel selbst habe ich einen Anhänger mit Einkaufswagenchip und ein Lederband (Link). An meinen vorherigen Schlüsseln hatte ich auch den Einkaufswagenchip und ein Lanyard und nie Probleme damit gehabt.
Ich habe jetzt mal das Lederband abgemacht. Evtl. wird es ja dadurch besser. Es ist nämlich nicht sehr schön wenn das Fenster offen steht, wenn man zum Auto kommt 🙁

Wohin mit dem Schlüssel? Vorweg: ich habe kein KESSY...
So schön dass mit dem Startknopf ja ist, so fand ich die Lösung im A4 B8 besser. Dort wurde der ganze Schlüssel in eine Aussparung gesteckt und man musste auf diesen Drücken, um die Zündung einzuschalten etc. Somit war der Schlüssel auch gleich "aufgeräumt". Jetzt im Passat liegt er immer im Becherhalter, da er mit Schlüsselanhänger nicht in die kleine Aussparung hinter der Taste für Auto-Hold passt und dort bei vorgezogener Mittelarmlehne etwas umständlich einzulegen wäre.

2. Uhr in der Mittelkonsole
Keine wirkliche Sache, die mich nervt aber trotzdem finde ich es unschön, dass ich die Minutenstriche zwischen 6 und 9 bei meiner Sitzposition nicht sehe, da diese durch den Blickwinkel verdeckt werden. Auch wenn ich mich höher setze, ändert sich nichts. Man sieht die Striche erst, wenn man sich mehr zur Mitte hin rüberneigt. Evtl. würde eine zum Fahrer hin geneigte Mittelkonsole dies "beheben". Es gibt ja zum Glück noch mehr Uhren, so dass man diese nicht wirklich braucht 😉.

3. Fenster Komfortöffnen
Warum kann man nur zwischen alle Fenster und Fahrer auswählen? Bis dato kannte ich von meinen Vorgänger-Fahrzeugen nur "alle Fenster" oder nur "vorne". Da macht für mich mehr Sinn, als nur Fahrer 🙄

4. Discover Media
Ich bin wirklich keine Sound-Fetischist 😁 aber den Klang finde ich nicht so prickelnd. Ich verstehe nicht, warum man die Klangeinstellungen nur generell und nicht für jede Quelle einzeln einstellen kann. Des Weiteren habe ich die Balance um eine Stufe nach rechts eingestellt, da so der Klang gleichmäßiger von links und rechts kommt. Bei Nullstellung klingt es so, als würde die Balance nach links verstellt sein, weil man da mehr hört. Es ist nur minimal, aber man nimmt es war. Das ist mir von Anfang an aufgefallen.

5. Anordnung der Tasten für die Fensterheber
In einem anderen Thread hat dies auch erst jemand erwähnt gehabt: Die Anordnung der Tasten für die Fensterheber finde ich zu weit hinten und unergonomisch.

6. ACC
Ja das liebe ACC. So richtig werden wir keine Freunde. Ich habe den Abstand auf ganz kurz eingestellt. Alles andere macht für mich keinen Sinn, weil sich dann ständig jemand reindrängelt. Die Art und Weise wie das ACC regelt finde ich nicht so schön. Es kommt leider zu selten vor, dass es sich mal dem Vordermann nähert und geschmeidigt abbremst. Vielmehr bremst es mir immer viel zu stark so wie "Huch 😰 da ist ja jemand, jetzt muss ich aber schnell mal abbremsen". Dadurch kommt es zu den schon öfter in andren Threads erwähnten digitalen Fahrweise. Als wir das erste Mal eine länge AB-Strecke gefahren sind, war selbst meine Frau von dem ständigen starken abbremsen, Spurwechseln und wieder beschleunigen und beim nächsten mal das gleiche, genervt. Ich habe mir dann versucht anzugewöhnen rechtzeitig die Spur zu wechseln, so dass das Auto gar nicht erst in die Situation kommt abbremsen zu wollen. Wenn man vorher nur einen reinen Tempomaten ohne ACC hatte, ist dies erstmal gewöhnungsbedürftig. Ich bin früher dabei dem Vordermann auch nicht bis zur Stoßstange aufgefahren aber man hat einfach etwas später die Spur gewechselt und es ging gleichmäßig ohne Bremseingriff vorwärts. Das geht mit dem ACC so eher nicht außer man wechselt, wie gesagt, wirklich sehr früh die Spur, so dass es zu keinem Bremseingriff kommt.
Durch diese Regelung des ACC habe ich auch die Befürchtung, dass die Bremsen schneller verschleißen, da mehr Bremseingriffe stattfinden, als wenn ich ohne ACC fahren würde. Da geht man dann einfach mal nur vom Gas.
Eine andere Sache, die mir auch aufgefallen ist, ist dass wenn z.B. auf der AB die Geschwindigkeit auf 80 begrenzt ist und man mit aktivem ACC fährt, man das Gefühl hat als würde das Auto Gas geben und Bremsen gleichzeitig, während es dem Vordermann folgt. Das fühlt sich so an, als hätte man ein Seil um die Hüften, an dem ein Gewicht dran ist, und man nun versucht wegzulaufen. Man kommt vorwärts aber wird gleichzeitig durch das Gewicht gebremst.
Blöd zu beschreiben aber ich hoffe ihr wisst was ich meine 🙂

Beste Antwort im Thema

Komisch nur, dass meine beiden Golf Variant und mein Touran, die ich vorher gefahren bin, diese Probleme nicht hatten. Warum ich mir da jetzt Gedanken über meine Fahrweise machen soll, verstehe ich nicht. Ich muss doch als Verbraucher die schwindende Materialqualität nicht gut finden. Warum soll ich es akzeptieren, das die Industrie zunehmend einfachere Komponenten verbaut, die Autos immer teurer werden und mir als Fahrer/Verbraucher wird der schwarze Peter zugeschoben und ich möge bitte meine Fahrweise dem schlechteren aber teureren Material unterwerfen. Wenn andere hier im Forum denken, dass das für sie OK ist, dann mag das sein, der Thread hier heißt aber "Dinge die nerven" und da darf man sich ja wohl mal aufregen über diesen schleichenden Gefahrenübergang der Industrie hin zum Verbraucher. Mich nervt das jedenfalls und mich nervt auch, das sich der Verbraucher das gefallen lässt. Ansonsten kann man auch gerne einen anderen Thread aufmachen "Seht her wie toll meine ersten Bremsen nach 150.000 km noch aussehen"!

2705 weitere Antworten
2705 Antworten

Kann ich so nicht bestätigen - bisher erstmalig bei mir aufgetreten bei zwischenzeitlich 13tkm die ich gefahren bin

Zitat:

@__NEO__ schrieb am 2. Oktober 2019 um 19:07:00 Uhr:


Sowas nervt auch:

In welcher Situation ist der Fehler aufgetreten, hohe Beladung im Kofferraum?
Streckenführung und Wetter?

Auf dem Heimweg vom Geschäft - Akku voll, Auto leer, Tank halbvoll, Gegenlicht. Bundesstrasse - Ampelstopp - Landstrasse dann irgend wann aufgetreten. Direkt davor hatte es schon funktioniert gehabt.

Ausschalten/Einsxhalten hatte nix geholfen

Deaktivierung / Aktivierung Front Assist hatte nix geholfen

Beim "Winterausfall" kommt es nach ein paar Minuten wieder von selbst auf die Beine.

Ähnliche Themen

Acc kalibriert sich permanent selber, je nach Situation hätte somit ein Fehler entstehen können.
Anhand deiner Beschreibung, sehe ich aber kein direktes Problem, eventuell hatte die Kamera schlechte Sicht und hatte als Verbund mit dem ACC reagiert.

Hast du die Möglichkeit dein Wagen auszulesen?

Ja muss ich morgen mal machen

Zitat:

@wk205 schrieb am 2. Oktober 2019 um 21:10:14 Uhr:


Beim "Winterausfall" kommt es nach ein paar Minuten wieder von selbst auf die Beine.

Ist aber extrem nervig wenn man 300 km am Tag fährt und 80 % der Zeit bei leichten Flocken das ACC nicht funktioniert

Aber was will man machen .. ist leider so

Nervt mich auch.
Es ging mir nur darum, dass bei Schneefall bzw danach lediglich Geduld gefragt ist.

Finde es auch störend dass dann nicht auf “normalen” Tempomat umgeschaltet wird, auch wenn ich die Motivation dahinter selbstverständlich verstehe...

das finde ich super. stell dir vor du fährst 50tkm im jahr und nutzt oft das acc. plötzlich geht es wegen schlechter sensorsicht aus und nach nochmaligen aktivieren läuft das ganze als normaler tempomat. ruck zuck ist man dem vordermann ins heck gefahren. frontassist ist dann ja auch deaktiviert.

Das meinte ich mit der Motivation die dahinter steckt.
Eine automatische Umschaltung auf normalen Tempomat würde ich auch nicht für sinnvoll halten. Aber nach Bestätigung der Funktionseinschränkung und ggfls. dauerhafter Warnmeldung ggfls auch inyervallmässig als reminder ginge das schon. Der Laneassist wird ia auch regelmässig abgeschaltet und da schaltet nur das Symbol auf gelb, ohne Warnton usw.

Ansonsten dürfte man als ACC Verwöhnter auch keine Autos mit normalem Tempomat mehr fahren...

Also hier mal kurz der Auszug aus dem Fehlerspeicher: ACC Fehler trat offenbar hier auf:
Kilometerstand: 35693 km
Datum: 2019.10.02
Zeit: 18:25:09
das deckt sich mit meinen Bildern (18:28Uhr km 35695)

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik (J623-CUKC) Labeldatei:. DRV\04E-907-309-V1.clb
Teilenummer SW: 04E 906 023 BF HW: 04E 907 309 F
Bauteil: R4 1.4l TFS H22 3842
Revision: X3H22---
Codierung: 011D001A647405083000
Betriebsnr.: WSC 05311 115 00312
ASAM Datensatz: EV_ECM14TFS01104E906023BF 008003
ROD: EV_ECM14TFS01104E906023BF_008.rod
VCID: 65C5C1B3646AF2670A-8030

1 Fehlercode gefunden:
4714 - Steuergerät für Lenksäulenelektronik
U0212 00 [032] - keine Kommunikation
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 35693 km
Datum: 2019.10.02
Zeit: 18:25:09

Motordrehzahl: 0.00 /min
Normierter Lastwert: 0.0 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 47 km/h
Kühlmitteltemperatur: 21 °C
Ansauglufttemperatur: 20 °C
Umgebungsluftdruck: 970 mbar
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 13: Distanzregelung (J428) Labeldatei:| 3Q0-907-572.clb
Teilenummer SW: 3Q0 907 572 C HW: 3Q0 907 572 C
Bauteil: ACC BOSCH MQB H04 0195
Codierung: 520467DB59FFC428949C8045
Betriebsnr.: WSC 05311 115 00083
ASAM Datensatz: EV_ACCBOSCHVW48X 001009
ROD: EV_ACCBOSCHVW48X.rod
VCID: 356551F3944A42E77A-8060

4 Fehlercodes gefunden:
1236 - Datenbus fehlende Botschaft
U1121 00 [008] - -
[Neue Funktion! Erweiterte UDS Fehlercode Informationen werden nur von der aktuellen Hardware-Generationen unterstützt.]
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 208
Kilometerstand: 35210 km
Datum: 2019.09.14
Zeit: 17:52:39

Steuergerätetemperatur: 39 °C
Spannung Klemme 15: 13.1 V
Velocity_vehicle_reference: 3.63 m/s
Longitudinal_acceleration_vehicle_reference: -0.97 m/s²
Status_ACC_System: ACC_StandBy

1076 - Datenbus fehlende Botschaft
U1121 00 [008] - -
[Neue Funktion! Erweiterte UDS Fehlercode Informationen werden nur von der aktuellen Hardware-Generationen unterstützt.]
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 4
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 232
Kilometerstand: 35693 km
Datum: 2019.10.02
Zeit: 18:25:08

Steuergerätetemperatur: 30 °C
Spannung Klemme 15: 13.3 V
Velocity_vehicle_reference: 13.03 m/s
Longitudinal_acceleration_vehicle_reference: 0.07 m/s²
Status_ACC_System: ACC_StandBy

1031 - Datenbus fehlende Botschaft
U1121 00 [008] - -
[Neue Funktion! Erweiterte UDS Fehlercode Informationen werden nur von der aktuellen Hardware-Generationen unterstützt.]
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 4
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 232
Kilometerstand: 35693 km
Datum: 2019.10.02
Zeit: 18:25:09

Steuergerätetemperatur: 30 °C
Spannung Klemme 15: 13.1 V
Velocity_vehicle_reference: 13.13 m/s
Longitudinal_acceleration_vehicle_reference: 0.15 m/s²
Status_ACC_System: ACC_irreversible error

2068 - Datenbus empfangener Fehlerwert
U1123 00 [008] - -
[Neue Funktion! Erweiterte UDS Fehlercode Informationen werden nur von der aktuellen Hardware-Generationen unterstützt.]
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 232
Kilometerstand: 35693 km
Datum: 2019.10.02
Zeit: 18:25:09

Steuergerätetemperatur: 30 °C
Spannung Klemme 15: 13.3 V
Velocity_vehicle_reference: 13.10 m/s
Longitudinal_acceleration_vehicle_reference: 0.15 m/s²
Status_ACC_System: ACC_reversible_error

-------------------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse A5: Front-/Vorfeldkamera (R242) Labeldatei:| DRV\3Q0-980-65X-A5.clb
Teilenummer SW: 3Q0 980 654 G HW: 3Q0 980 654
Bauteil: MQB_B_MFK H06 0231
Seriennummer: 10031712K22630
Codierung: 000408020700040100222347C050A90094000E300040
Betriebsnr.: WSC 00015 115 08193
ASAM Datensatz: EV_MFKBoschMQBB 001001
ROD: EV_MFKBoschMQBB_001_VW36.rod
VCID: 3B7147CBB26E94978C-806E

1 Fehler gefunden:
1275 - Unbekannter Fehlercode
B182E F0 [024] - Unbekannte Fehlerbeschreibung
Sporadisch - bestätigt - ungeprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 4
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 168
Kilometerstand: 35210 km
Datum: 2019.09.14
Zeit: 17:52:36

Steuergerätetemperatur: 44 °C
Außentemperatur: 23.5 °C
Fahrzeuggeschwindigkeit: 20.99 km/h
Systemlaufzeit: 2022.8 s
Spannung Klemme 15: 13.2 V
mid: 01 62
Status der Kamera: funktionsbereit
Engine_Running_Info: 1
Software_Info_4: 1
Software_Info_3: 3
Software_Info_2: 2
Software_Info_1: 0

-------------------------------------------------------------------------------

Immer noch voll gut das Auto, inzwischen nervt mich aber doch etwas: hin und wieder Das 7-Gang-DSG.

Grundsätzlich arbeitet das echt gut - beim Hochschalten läuft immer alles geschmeidig und ohne spürbare Lastwechsel ab.

Wenn man aber verzögert, das Getriebe herunterschaltet, und man dann wieder Gas gibt, ruckt es regelmäßig. Vor allem beim Wechsel vom 3. auf den 2. Gang. Reproduzierbar.

Zum besseren Verständnis: Schiebebetrieb im 3. oder 4. Gang, Getriebe wechselt in den 2. Gang, man gibt Gas: Ruck. Leider auch, wenn man das Gaspedal nur streichelt.

Stand der Technik, DSG-Spezialität, oder mal die Werkstatt konsultieren? KM-Stand jetzt knapp 9.500. War aber von Anfang an so.

haben is jetzt alle meine dsg gemacht. einfach noch sanfter gas geben. am schlimmsten ist es beim reduzieren der geschwindigkeit vor einem kreisel.

Wenn ich noch sanfter Gas gebe, geschieht keine Beschleunigung mehr 😁

Kreisel stimmt. Oder beim zufahren auf eine rote Ampel, die dann während der Verzögerung grün wird. Also immer, wenn man nicht komplett zum stehen kommt, sondern bei relativ geringer Geschwindigkeit wieder beschleunigen muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen