Dinge, die nerven

VW Passat

Im Audi A4 B9 Forum gibt es einen schönen Thread, der sich "Kleine Dinge die Nerven" nennt. Ich dachte vielleicht wäre es auch eine gute Idee so einen Thread hier im Passat B8 Forum zu eröffnen. In diesem sollen Dinge diskutiert werden, die den ein oder anderen eher nicht so gefallen bzw. nerven aber keine wirklichen Mängel sind (dafür gibt es ja schon einen Thread). Es sei noch erwähnt, dass es sich dabei um subjektives Empfinden handelt. Den einen nervt etwas, was einen anderen wiederum nicht stört.

Ich fang dann mal an...

1. Schlüssel
Ich habe es bis dato bei noch keinem Schlüssel erlebt, dass dessen Tasten so empfindlich reagieren wie die beim Passat. Erst heute morgen wieder wurde einen Taste versehentlich beim Einsteigen gedrückt. Dabei hatte ich den Schlüssel in der Jackentasche. Es wird also kein großer Druck ausgeübt, wie z. B. bei einer engen Hose. Am Schlüssel selbst habe ich einen Anhänger mit Einkaufswagenchip und ein Lederband (Link). An meinen vorherigen Schlüsseln hatte ich auch den Einkaufswagenchip und ein Lanyard und nie Probleme damit gehabt.
Ich habe jetzt mal das Lederband abgemacht. Evtl. wird es ja dadurch besser. Es ist nämlich nicht sehr schön wenn das Fenster offen steht, wenn man zum Auto kommt 🙁

Wohin mit dem Schlüssel? Vorweg: ich habe kein KESSY...
So schön dass mit dem Startknopf ja ist, so fand ich die Lösung im A4 B8 besser. Dort wurde der ganze Schlüssel in eine Aussparung gesteckt und man musste auf diesen Drücken, um die Zündung einzuschalten etc. Somit war der Schlüssel auch gleich "aufgeräumt". Jetzt im Passat liegt er immer im Becherhalter, da er mit Schlüsselanhänger nicht in die kleine Aussparung hinter der Taste für Auto-Hold passt und dort bei vorgezogener Mittelarmlehne etwas umständlich einzulegen wäre.

2. Uhr in der Mittelkonsole
Keine wirkliche Sache, die mich nervt aber trotzdem finde ich es unschön, dass ich die Minutenstriche zwischen 6 und 9 bei meiner Sitzposition nicht sehe, da diese durch den Blickwinkel verdeckt werden. Auch wenn ich mich höher setze, ändert sich nichts. Man sieht die Striche erst, wenn man sich mehr zur Mitte hin rüberneigt. Evtl. würde eine zum Fahrer hin geneigte Mittelkonsole dies "beheben". Es gibt ja zum Glück noch mehr Uhren, so dass man diese nicht wirklich braucht 😉.

3. Fenster Komfortöffnen
Warum kann man nur zwischen alle Fenster und Fahrer auswählen? Bis dato kannte ich von meinen Vorgänger-Fahrzeugen nur "alle Fenster" oder nur "vorne". Da macht für mich mehr Sinn, als nur Fahrer 🙄

4. Discover Media
Ich bin wirklich keine Sound-Fetischist 😁 aber den Klang finde ich nicht so prickelnd. Ich verstehe nicht, warum man die Klangeinstellungen nur generell und nicht für jede Quelle einzeln einstellen kann. Des Weiteren habe ich die Balance um eine Stufe nach rechts eingestellt, da so der Klang gleichmäßiger von links und rechts kommt. Bei Nullstellung klingt es so, als würde die Balance nach links verstellt sein, weil man da mehr hört. Es ist nur minimal, aber man nimmt es war. Das ist mir von Anfang an aufgefallen.

5. Anordnung der Tasten für die Fensterheber
In einem anderen Thread hat dies auch erst jemand erwähnt gehabt: Die Anordnung der Tasten für die Fensterheber finde ich zu weit hinten und unergonomisch.

6. ACC
Ja das liebe ACC. So richtig werden wir keine Freunde. Ich habe den Abstand auf ganz kurz eingestellt. Alles andere macht für mich keinen Sinn, weil sich dann ständig jemand reindrängelt. Die Art und Weise wie das ACC regelt finde ich nicht so schön. Es kommt leider zu selten vor, dass es sich mal dem Vordermann nähert und geschmeidigt abbremst. Vielmehr bremst es mir immer viel zu stark so wie "Huch 😰 da ist ja jemand, jetzt muss ich aber schnell mal abbremsen". Dadurch kommt es zu den schon öfter in andren Threads erwähnten digitalen Fahrweise. Als wir das erste Mal eine länge AB-Strecke gefahren sind, war selbst meine Frau von dem ständigen starken abbremsen, Spurwechseln und wieder beschleunigen und beim nächsten mal das gleiche, genervt. Ich habe mir dann versucht anzugewöhnen rechtzeitig die Spur zu wechseln, so dass das Auto gar nicht erst in die Situation kommt abbremsen zu wollen. Wenn man vorher nur einen reinen Tempomaten ohne ACC hatte, ist dies erstmal gewöhnungsbedürftig. Ich bin früher dabei dem Vordermann auch nicht bis zur Stoßstange aufgefahren aber man hat einfach etwas später die Spur gewechselt und es ging gleichmäßig ohne Bremseingriff vorwärts. Das geht mit dem ACC so eher nicht außer man wechselt, wie gesagt, wirklich sehr früh die Spur, so dass es zu keinem Bremseingriff kommt.
Durch diese Regelung des ACC habe ich auch die Befürchtung, dass die Bremsen schneller verschleißen, da mehr Bremseingriffe stattfinden, als wenn ich ohne ACC fahren würde. Da geht man dann einfach mal nur vom Gas.
Eine andere Sache, die mir auch aufgefallen ist, ist dass wenn z.B. auf der AB die Geschwindigkeit auf 80 begrenzt ist und man mit aktivem ACC fährt, man das Gefühl hat als würde das Auto Gas geben und Bremsen gleichzeitig, während es dem Vordermann folgt. Das fühlt sich so an, als hätte man ein Seil um die Hüften, an dem ein Gewicht dran ist, und man nun versucht wegzulaufen. Man kommt vorwärts aber wird gleichzeitig durch das Gewicht gebremst.
Blöd zu beschreiben aber ich hoffe ihr wisst was ich meine 🙂

Beste Antwort im Thema

Komisch nur, dass meine beiden Golf Variant und mein Touran, die ich vorher gefahren bin, diese Probleme nicht hatten. Warum ich mir da jetzt Gedanken über meine Fahrweise machen soll, verstehe ich nicht. Ich muss doch als Verbraucher die schwindende Materialqualität nicht gut finden. Warum soll ich es akzeptieren, das die Industrie zunehmend einfachere Komponenten verbaut, die Autos immer teurer werden und mir als Fahrer/Verbraucher wird der schwarze Peter zugeschoben und ich möge bitte meine Fahrweise dem schlechteren aber teureren Material unterwerfen. Wenn andere hier im Forum denken, dass das für sie OK ist, dann mag das sein, der Thread hier heißt aber "Dinge die nerven" und da darf man sich ja wohl mal aufregen über diesen schleichenden Gefahrenübergang der Industrie hin zum Verbraucher. Mich nervt das jedenfalls und mich nervt auch, das sich der Verbraucher das gefallen lässt. Ansonsten kann man auch gerne einen anderen Thread aufmachen "Seht her wie toll meine ersten Bremsen nach 150.000 km noch aussehen"!

2705 weitere Antworten
2705 Antworten

Ganz normal. Bei einer Glühbirne reicht der Strom nicht um diese zum leuchten zu bringen. Sonst könnt man das da auch beobachten.

Normal ist immer relativ. Bei Nachrüst LEDs aus China hätte man das evtl. erwartet, aber nicht bei einer OEM Lösung ab Werk. Das hätte man sicher lösen können. Ist jedenfalls etwas „unschön“.

Mein B6, umgerüstet auf LED Innenbeleuchtung hat das jedenfalls nicht gemacht. Da waren die Dinger einfach aus, wenn nach Schliessen der Tür einige Zeit verstrichen war.
Dort haben bei eingeschalteter Zündung und ausgegangener Innenbeleuchtung die Innenleuchten dafür ganz leicht geglimmt - das fand ich sogar ganz nett - hatte sowas von Ambientelicht ;-)

mein B7, umgerüstet auf Hypercolor zeigt dieses Verhalten auch nicht.

Originalausstattung hat den Lastwiderstand zum übertölpeln des Bordcomputers nicht. Über diesen fließt der Strom ab, der die normale LED schon zum Leuchten bringt, aber den Glühfaden einer klassischen Lampe kaum erwärmt.
Kurzum: Originalverbaute LEDs haben nur einen Vorwiderstand (auch Konstantstrom-IC), während Nachrüstlösungen noch einen Lastwiderstand parallel besitzen, der den Verbrauch der normalen Lampe darstellt, damit der Bordcomputer keinen Lampenfehler auswirft.

Gruß, HUK

Ähnliche Themen

Bei der Innenbeleuchtung war das nicht nötig, da keine Lampenüberwachung vorhanden. Abgesehen davon gehe ich davon hatten die wohl auch gar keinen Lastwiederstand drauf, da der dann ja auch so heiss hätte werden müssen wie die Glühlampe selbst...

Will das auch gar nicht ausdiskutieren, sondern im Sinne des threads nur erwähnen und raushören ob normales Verhalten oder ein Fehler / Defekt an meinem...

Vorab sorry für den etwas längeren Text, aber ich versuche etwas detailierter zu schreiben, damit man es nachvollziehen kann.

Mein Dauernervthema, zumindest jetzt wieder wenn verstärkt die Sonne scheint, ist ja die Klimaanlage.
Gestern zum späten Nachmittag nach der Arbeit stand mein Auto mit der Front Richtung einer Hauswand geparkt. Die Sonne war inzwischen rumgezogen, so dass das Auto etwas aufgeheizt war. Die Aussentemperatur betrug 16 Grad, die eingestellte Innentemperatur 23 Grad und Stellung AUTO. Nach dem Starten und Losfahren blies die Klima erstmal kalte Luft rein, um die Temperatur im Innenraum zu senken. So weit, so gut. Ich habe dann kurz die Fenster geöffnet, damit die warme Luft schneller entweichen kann. Da mir die Klima zu kalt reingeblasen hat, habe ich die Temperatur auf 24 Grad erhöht, was aber keine große Änderung der zugeführten Kaltluft brachte. Selbst nach 20 km Fahrt, wurde immer noch kalt eingeblasen, obwohl man doch meinen sollte, dass die eingestellte Innentemperatur doch langsam mal erreicht sein sollte. Immerhin habe ich keine 18 sondern eben 24 Grad eingestellt, die mir im Übrigen Zuhause viel zu warm wären, im Auto durch die hohe Kühlleistung allerdings nicht.
Ich habe dann mal auf "Luftverteilung auf den Oberkörper" umgeschaltet, um zu prüfen ob wirklich noch kalte Luft eingeblasen wird ober ob die eigentliche Temperatur der Luft doch höher ist. Es blieb bei kalt. Das ganze hat den Hintergrund, dass ich in letzter Zeit festgestellt habe, dass es bei Stellung AUTO nach einiger Zeit Fahrt etwas kühl aus den äußeren Düsen kam. Hat man dann aber auf "Luftverteilung auf den Oberkörper" umgeschaltet, kam warme Lauft raus. Ich weiß nicht, warum dieses Lüftchen bei Stellung AUTO kühl und nicht warm ist und woher diese kühle "Nebenluft" stammt. Die Außentemperatur betrug dabei so um die 10 - 12 Grad. Vielleicht kann jemand hierzu etwas sagen?!
Um das ganze mal ein wenig abzukürzen: ich stelle immer wieder fest, dass sobald es draußen etwas wärmer wird und die Sonne scheint, die Klima kühlt wie die Sau. Wenn ich dann lese, dass hier der ein oder andere 21 Grad ganzjährig eingestellt hat, dann Frage ich mich, wie derjenige das aushält. Allein im Auto ist das schon zu kalt, mit Frau und Kind im Auto wäre dies sogar unmöglich und das obwohl wir wahrlich keine Frostbeulen sind. Ich habe auch das Gefühl, dass noch mehr Faktoren als nur der Sensor zwischen den Tasten AUTO und Menü, Einfluss auf die Innentemperatur haben. Es sollte doch aber egal sein, wie kalt oder warm es draußen ist, was zählt ist, was der Sensor innen misst. Es ist ja auch nicht so, dass dieser oben auf dem Amaturenbrett plaziert und ständig der Sonne ausgesetzt ist.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

PS: Ein Kollege mit seinem X3, der gestern neben mir stand, erzählte mir heute morgen, dass er bei sich 21 Grad eingestellt hatte und es sehr angenehm im Auto war. Da wurde nicht ewig kalte Luft eingeblasen und er hat nur 10 min Fahrtweg (Stadt), im Vergleich zu mir mit 30 min und 30 km (Stadt, Autobahn, Land).

Also ich fahre mit 22 - 23 Grad auf Auto ohne AC und Intensität auf Feder gestellt, da ist es top! AC mache ich nur manchmal im Sommer an.

Ich hatte bei meinem B8 und auch jetzt beim Tiguan (dürfte die gleiche Klimaautomatik haben) immer 21,5 °C eingestellt und keine Probleme. Die Intensitität habe ich dabei im Klima-Menü auf "sanft" gestellt.

Beim Passat B7 hatte ich anfangs genau das Problem, das "olle24" schildert. Ursache war, dass die Klimaanlage die Grundeinstellung für USA/Kanada hatte - jenseits des großen Teiches ist tatsächlich eine stärkere Kühlung gewünscht. Der Freundliche hat es dann mit seinem Steuerungszugang auf Europa korrigiert.

Warum der für Deutschland gebaute B7 diese Einstellung ab Werk hatte, war nicht nachvollziehbar.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Sanft betrifft ja nur die Gebläsestärke. Es wird dann aber weiterhin so kühl reingeblasen.
Aber Danke für den Tipp. Evtl ist ja bei mir auch was erstellt. Weißt du wo genau da der Freundliche nachsehen muss? Ohne Fehlerspeichereintrag machen die doch eh nichts und sagen es ist alles in Ordnung.

Sind alle Frischluftdüsen im Fahrzeug zu 100% geöffnet?
Sind die Temp. Einstellungen auf Sync gestellt?

Bitte mal ein Bild einstellen vom Klimamenü wo man den Fahrzeuginnenraum sehen kann.
Findet man nach drücken der "Menü" Taste auf dem Klimabedienteil!

Zitat:

@DrThan schrieb am 30. April 2019 um 22:13:34 Uhr:


Ich kann in den Einstellungen zwischen „Senderliste“ und „Suchliste“ wechseln. Ausserhalb meiner gewohnten Umgebung kann ich mit dem Weiter-Knopf am MuFu Lenkrad bei „Suchliste“ alle regionalen Sender switchen. Zuhause stelle ich wieder auf „Senderliste“ und hab alle Eingespeicherten.

Meinst du das vielleicht? Oder kanntest du das schon?

Habe nur so eine Ansicht. Und wenn ich auf senderliste drücke, dann kann ich dort nur nach Alphabet ö. Ä. sortierten. Suchliste finde ich nicht. Oder meinst du das manuell? Das ist halt total manuell ohne direkte Anzeige der aktuellen empfangenen Sender

IMG_20190513_165958.jpg

@olle24
Zusätzlich prüfen ob Eco oder so aktiv ist, somit der Zuheizer nicht aktiv geschaltet wird.

Wie warst du denn aufgeheizt, als du ins Auto gestiegen bist.
Die Klima misst ja per infrarot die Umgebungstemperatur.

@Timmota
Ne in den Einstellungen des Radios kann ich das ändern. Ich gucke heute Abend mal bin heute mit dem Motorrad auf der Arbeit. Ich schicke dir dann nen Foto wo man es genau findet

Zitat:

@Variant-Fan schrieb am 14. Mai 2019 um 11:24:19 Uhr:


Sind alle Frischluftdüsen im Fahrzeug zu 100% geöffnet?
Sind die Temp. Einstellungen auf Sync gestellt?

Bitte mal ein Bild einstellen vom Klimamenü wo man den Fahrzeuginnenraum sehen kann.
Findet man nach drücken der "Menü" Taste auf dem Klimabedienteil!

Alle Düsen sind offen. Aber welchen Einfluss sollte dass haben?
Sync ist auch aktiv.

Der Einfluss sollte einfach erklärt sein, da es wie bereits angesprochen sich bei dem Innenraumfühler um eine Infrarotversion handelt könnte es sein das der Messbereich nicht gekühlt wird. Zb. wenn die dafür zuständigen Düsen zugedreht sind.

Bitte ein Bild von dem Menü nachreichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen