Differenzdrucksensor ausgetauscht, max. Drehzahl 3.000 U/Min.

Mercedes E-Klasse W211

Hallo

Ich habe bei meinem W211 E220 CDI 160.000km die Differenzdrucksensor austauschen lassen für den Partikelfilter, da ich 2 Wochen durchgehend Motorleuchte an hatte und keine Leistung hatte.

Das Teil wurde ausgetauscht, Motorleuchte leuchtet nichtmehr, aber mehr als 3.000U/Min geht nichts mehr, die Leistung ist ebenso nicht da

Der Mechaniker hat den Fehler gelöscht, kommt aber sofort wieder - er hat es mehrfach versucht zu löschen aber wie gesagt es kam sofort wieder der Fehler.

Er meinte ich solle zu Bosch gehen und dort nachfragen.

Fehlercode:

Code:
23E8 Differenzdruck Diesel-Partikelfilter - Offset Drift - Permanent

Kann mir jemand bitte helfen? Wäre euch sehr dankbar.

Grüsse

Beste Antwort im Thema

Fahr zu MB und lass vernünftig auslesen, alles andere ist Rätselraten.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Läuft wieder 1a!!

Am einfachsten den Sensor via unten zu wechselen. Habe 185.000 km und laut PC hat der DPF das letzte mal auf 131.000 regeneriert. Auch via Unten die Schlangen tauschen....

https://youtu.be/7YS-2xi6Ei8

Hallo an alle auch von mir🙂
Ich habe such die Notlauflämpchen an beim
CLS 350 Cdi 4 Matic
Bj 2011 213 Tkm.
Fehler Code 149 A und 155D
Wenn der Motor kalt ist dann fährt und schaltet normal, wenn der aber warm wird (Betriebstemperatur) dann schaltet der nur bei 3000 Umdrehung und das Lämpchen mal kommt mal geht.
Das AGR Ventil hab ich ausgebaut, der sah gut aus ohne Rus oder was auffälliges.
Jetzt ist die Frage den Differenzensensor auf Verdacht wechseln weil der Günstiger ist oder direkt den AGR Ventil austauschen ?
Mit freundlichen Grüßen

Ähnliche Themen

Zitat:

@s500aga schrieb am 28. März 2021 um 09:45:37 Uhr:


Hallo an alle auch von mir🙂
Ich habe such die Notlauflämpchen an beim
CLS 350 Cdi 4 Matic
Bj 2011 213 Tkm.
Fehler Code 149 A und 155D
Wenn der Motor kalt ist dann fährt und schaltet normal, wenn der aber warm wird (Betriebstemperatur) dann schaltet der nur bei 3000 Umdrehung und das Lämpchen mal kommt mal geht.
Das AGR Ventil hab ich ausgebaut, der sah gut aus ohne Rus oder was auffälliges.
Jetzt ist die Frage den Differenzensensor auf Verdacht wechseln weil der Günstiger ist oder direkt den AGR Ventil austauschen ?
Mit freundlichen Grüßen

Gibt es auch einen Klartext zu den beiden Fehlercodes? Womit wurde ausgelesen?

Danke für die schnelle Antwort.
Mit Delphi wurde ausgelesen. Foto hänge ich bei

F5942992-eeb9-4cff-81c8-ed594fb35e73

Steht doch da. Als erstes Fehlerspeicher löschen. Ein paar Kilometer fahren, wenn die selben Fehler wieder kommen, prüf mit einem DMM was am Stecker des AGR Leitungssarützes ankommt.

So, gerade am AGR Stecker gemessen,
Pin 2 bekommt +10,30 V egal ob Motor läuft oder nicht.
Batterie ist 2018 neu rein gekommen und gibt 12,7 V
Wenn der Motor läuft dann 14,6 V
AGR mit Xentry angesteuert, der öffnet und schließt.
Mehr Zeit hatte der Kollege nicht um weiter zu testen die soll werte.
Was kann ich noch checken?
Die Drallklappen eventuell??
Oder irgendein Sensor?
DPF Aschegehalt sagte er minimal drin.

Auf Verdacht wechseln, weil es günstiger ist: machen Anfänger 😉 Kann aber auch mal funktionieren.
Falls es wirklich der DDG ist (-geber), kann der auch mal verschmutzt sein.
Ich konnte es mal (weil auf Reisen) so lösen: während der Fahrt ständig den Fehler mit einem entspr. Gerät löschen, und in den wenigen Minuten "ohne Fehler" lastlos freiblasen.
Gefälle und hohe Drehzahl ohne Gas half.

Was versteht sich unter DDG Abkürzung??
Ich bin auch nicht für ratlose Teile Tausch
Aber bis jetzt konnte keiner genau feststellen welche Teile da faxen machen wenn der Wagen Betriebstemperatur erreicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen