Differentialsperren gehen nicht
Kann mir jemand helfen. Habe meinen Lüftermotor gewechselt. Musste natürlich meine ganze Front im Innenraum auseinandernehmen. Habe jetzt neuen Lüfter eingebaut und alles wieder zusammen gebaut. Und jetzt gehen meine Differentialsperren nicht. Die orangen Leuchten aber die roten zeigt es nicht an. Hab ich was vergessen oder falsch gemacht? Ich bekomm bald nen Koller.
Lg
Beste Antwort im Thema
Man muss auch beim W463 z. B. beim Bj. 2015 keine Sperrenschalter aktivieren wenn die Schaltereinheit ausgebaut und Spannung auf dem System war. Und mit irgendeinem OBD 😕😕😕 kann man am W463 garnichts aktivieren.
Den Systemzustand "Go" kennt die MB Diagnose nicht. Gibts evtl. bei VW😕😕😕.
Ich bin letztes Jahr ein paar Tage ohne Schalter und ohne COMAND gefahren als ich an der Verkabelung der 2. Kamera gebaut habe. Lediglich die Schönheitsfehler "Leitungsunterbrechung" kann man löschen muss man aber nicht.
Alles hat nach dem Einbau ohne weiteres funktioniert wie immer 😁😁😁.
Wenn die orangen Leuchten an sind, dann ist die "Vorwahl" der Sperren bestätigt, die roten leuchten erst wenn die Sperren eingerückt sind. Im Stand geht das nicht. Fahr mal auf eine Wiese und dreh ein paar Runden im Schnee. Wenn dann immer noch nichts funktioniert dann mal zuerst den Kontaktschalter der VG-Sperre im eingerückten Zustand prüfen.
Weil Logikschaltung zuerst muss das STG das Schaltsignal von der VG-Sperre empfangen dann kann die HA-Sperre geschaltet werden und wenn das Signal der HA-Sperre erkannt wurde dann erst lässt sich die VA-Sperre zuschalten.
Vor Erfindung des STG an dieser Stelle wurde so ziemlich das gleiche erst in der Schaltereinheit selbst dann mit Relais und Diode gemacht.
104 Antworten
Zitat:
@Feuerwache12 schrieb am 26. Januar 2019 um 14:25:01 Uhr:
Ich habe einen w463. Ich habe nur den Lüftermotor gewechselt, dementsprechend musste ich innen alles ausbauen. Habe jeden Stecker beschriftet, damit ich weiß, wo er wieder hinkommt. Habe alles auch so zusammen gebaut wie es war. Jetzt aber funktionieren die Sperren nicht. Die Kontrolleuchten gehen an, aber die roten wollen nicht angehen. Habe auch schon mehrer Versuche auf dem Feld gemacht. Ganz kurz ging es und jetzt gehen die Sperren wieder nicht.
Funktionierten den die Sperren vor dem Ausbau, eventuell ist es die Rückmeldung von der mittleren Sperre die nicht funktioniert und somit die anderen auch nicht.
So, so du hast also einen W463 rot oder grün😁😁😁? DieFrage nach dem Auto enthält oben 3 Fragezeichen. Wenn du die ausfüllst erkennt man das Baumuster. Das ist nötig wenn man in einen Schaltplan schauen möchte.
Wann genau leuchtete welche Lampe auf? Bei der Probefahrt auf der Wiese? Wenn ja, wie bist du gefahren gerade aus oder meherer Kreise?
Wie lange hast du den G schon?
Das er im Falle des nicht funktionierens der Sperren den Kontaktschalter am VG prüfen soll hatte ich oben schon geschrieben. Ob das durchgeführt wurde oder nicht ist unbekannt. Die Rückmeldung ist mehr als spärlich.
Hallo
Jetzt gib doch dem Reiner und uns mal die Fahrgestellnummer, wenigstens die ersten 6 Zahlen, damit wir wissen, um was für einen 463er es geht?
Auf jeden Fall kann das Problem auch nicht im Zusammenhang stehen mit deinem Lüfterwechsel?
Hast du überprüft, ob die Sperren wirklich drinnen waren, kann ja sein, dass die Lichter nicht angehen, aber die Sperren sperren?
Komisch, kurz ging es und dann war ein Totalausfall. Es könnte auch der Schalter oder die Schalter sein am Armaturenbrett?
Dann gibt es einen Fehlersuchablauf. Leider geht das nicht über die Stardiagnose, d,h, man muss, elektrisch, hydraulisch und dann noch pneumatische oder umgekehrt testen und den Fehler suchen. Nicht ganz einfach!
Gruss Michigan
Die Sperren müssen bekanntlich in der richtigen Reihenfolge geschaltet werden und gehen nur, wenn vorher auf Getriebeuntersetzung geschaltet wird. Die Tatsache, dass die orangefarbenen Leuchten angehen suggeriert, dass schonmal alles Strom hat. Vielleicht hast Du die Reihenfolge der Taster doch nicht korrekt reingestöpselt? Ansonsten gibt es bekanntlich das Problem, dass bei älteren Modellen, bei denen die Sperren lange nicht in Nutzung waren, die Sperren (das Öl darin) verkleben und daher nicht schalten. Etwas anderes fällt mir nicht ein...
Ähnliche Themen
Zitat:
@the_tankboy schrieb am 29. Januar 2019 um 22:39:34 Uhr:
Die Sperren müssen bekanntlich in der richtigen Reihenfolge geschaltet werden und gehen nur, wenn vorher auf Getriebeuntersetzung geschaltet wird.
Zitat:
@Feuerwache12 schrieb am 22. Januar 2019 um 00:13:36 Uhr:
Ja ein G300 GD Baujahr 1991.
1991 konnte man die Sperren doch noch ohne Untersetzung aktivieren.
Handtuch
An meinem 350 BT von Bj. 2015 kann man die Sperren auch ohne Untersetzung einlegen.
Was die Steckverbindungen angeht da hatte ich beim meinen Autos immer nur einen Stecker. Im Bild der vom aktuellen Auto.
Auch gibt es über die Jahre hinweg über 10 Ersetzungen der Sperrenschalter.
Hallo,
überprüfe mal die Relais im Sicherungskasten, das Problem hatte ich mal bei meinem 350GD Baujahr 92
ich stand im Gelände und die Sperren gingen nicht ein Kollege gab mir den Rat an den Relais zu wackel danach gingen die Sperren wieder das Sperrenrelais hatte ein Kontakproblem...
G'ruß Mike
Habe jetzt meine Sperren auch mal testen wollen (w463, 270cdi). Gelb heget alles an, die Taste 1 (die mittlere) wird auch rot. Die anderen beiden nicht. Bin auf einer rutschigen Schneedecke gefahren. Habe es mehrmals probiert. Dann habe ich in der Bedienungsanleitung gelesen, dass man die Sperren nicht bei rutschigem Untergrund betätigen soll (wann denn sonst, das habe ich immer anders verstanden). Daraufhin habe ich weitere Versuche unterlassen. Habe ich auch ein Problem?
weiße Grüße
Carsten
Man soll sie nur nicht einlegen, wenn das Rad schon durchrutscht- dann besteht die Gefahr des Abscherens in der Sperre...
Zum Einrasten braucht es aber geringe Drehzahlunterschiede wie z.B. bei Kurvenfahrt- leichtes Einlenken von links nach rechts sollte reichen
Gruss
Mark
das habe ich gemacht, dann flutschen sie also nicht rein. Vielleicht liegt es am Schneematsch. Habe es zuletzt im Herbst betätigt, dass mache ich ab und zu mal.
Jetzt noch ein paar Mal probiert, ob ich High oder Low habe, vollkommen egal. Die gelben Schlater leuchten, aber die Achsen gehen nicht rein.
Ich habe lediglich zuletzt das Kunststoffgehäuse mit den Lüfterklappen (da wo das Steckerpanel der Sperren drin ist) neu lackiert, dabei natürlich die Stecker abgenommen, Batterie hatte ich nicht abgeklemmt. Daran kann es doch nicht liegen?
Wenn Schlangenlinien-fahren nicht hilft, versucht mal im Kreis zu fahren. Spätestens nach ein paar Runden haben die Klauen sich mehrfach gegeneinander verdreht und sollten einrasten. Alternativ ein Rad anheben und von Hand drehen.
Mehrfach habe ich von Undichtigkeiten im Unterdrucksystem der Sperren gehört, die das Schalten verhindert haben.
Oder wechselt mal die Bremsflüssigkeit der Sperren. Als ich das nach Jahren das erste mal gemacht habe, war die Flüssigkeit schon deutlich verfärbt.
Dann kann es sein, dass eine Sperre einrastet, ohne dass es angezeigt wird. Die Kontakte an den Achsen müssen richtig eingestellt sein. Aber fummelt erst da rum, wenn ihr sicher seid, dass die Sperre arbeitet.
Übrigens gibt es zumindest beim Bj. 95 eine vorgegebene Reihenfolge für das Drücken der Tasten, aber NICHT für das Einrasten der Sperren. Ich kann alle drei Tasten nacheinander drücken und es ist reiner Zufall, wann anschließend welche Sperre einrastet.
Handtuch
Oha. Dann gucke ich mir morgen mal die Unterdruckgeschichte an. Am Unterdrucksystem für Bremsen, Turbo und Co. habe ich letztens ja noch beschäftigt. Bin quasi noch im Thema. Die Bremsflüssigkeit ist noch hell. Was ist denn genau der Auslöser, damit die roten Led leuchten? Es müsste da doch physikalische Kontakte geben?
Der Auslöser für die roten Lampen ist immer der jeweilige Kontrollschalter im Sperrengehäuse, sowie vorn im Gehäuse vom Verteilergetriebe.
Wenn die mittlere Lampe (VG) rot wird dann erst wird der Schaltvorgang an der Hinterachse ausgeführt und erst wenn die Hinterachse zugeschaltet ist dann wird der Schaltvorgang an der Vorderachse ausgeführt.
D. h. ich würde, da VG funktioniert, zuerst die Hinterachse anheben und schauen ob die Sperre einrückt und der Schalter an der HA funktioniert. Parallel dazu kann man mit einer Brücke im Stecker prüfen ob die Leitung o. k. ist.
Oder halt mit der Diagnose mal reinschauen.
Moin,
Die Sperren Reihenfolge beim "permanenten Allrad" wahren schon immer "Mitte-Hinten-Vorne" dabei ist egal welche Taste man zuerst drückt bevor die mittlere Sperre nicht gegriffen hat funktioniert die hintere nicht usw. unabhängig davon ob Straßengang oder Untersetzung geschaltet ist.
Beim ausschalten gilt umgekehrte Reihenfolge wenn man z.B. die hintere Sperre abschaltet geht die Vordere auch raus beim abschalten der mittleren Sperre gehen alle raus...
Damit die Sperren greifen kann man auf lockerem Untergrund (z.B. Feldweg etc.) oder Schnee bei geringer Geschwindigkeit und mit leichten Lenkbewegungen und leichtem Spiel mit dem Gas das einrasten der Sperren erleichtern das gleiche gilt wenn die Sperren nach dem ausschalten nicht raus wollen...
Bei den älteren G's würde ich auch zuerst nachschauen ob alle Unterdruckschläuche drin sind und ob die Elektik (Sicherungen/Relais) funktioniert...
Bei neueren Fahrzeugen gehen gerne durch nichtbenutzen die Umschaltventile (im Motorraum Spritzwand Fahrerseite) kaputt.
G'ruß Mike