Differentialöl

Mercedes W201 190er

Hallo zusammen,

ich möchte in dieser Woche das Differentialöl wechseln. Ich habe mich im Forum schon ein wenig belesen und entschieden, dass Castrol SAF-Xj zu nehmen. Da mein Diff. Geräusche macht, besonders bei ca. 120 bis 130 km/h möchte ich ein Additiv zufügen.

Hier möchte ich eure Meinung hören:
a) Gear Protect von LM
b) Geräuschmindererzusatz von MB

Welcher ist besser/ empfehlenswerter? Wer hat passende Erfahrungen?

Weiterhin schwitzt das Diff. Es gibt auch schon leichte Tropfenbildung. Ich möchte zusätzlich
Getriebeölverlust-Stop von LM zugeben.
Empfehlenswert? Hat scchon jemand Erfahrungen gesammelt?

Da auch das Getriebeöl bereits 20 Jahre alt ist, denke ich auch hier über einen Wechsel nach. Das Getriebe lässt sich jedoch butterweich schalten (4 Gang manuell). Ist ein Getriebeölwechsel trotzdem notwendig oder eher überflüssig?

Danke schon mal für die Antworten

Gruß

Fahrtrainer

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

mein Beitrag ist zwar schon etwas älter, ich möchte euch aber meine Erfahrungen kurz berichten.

Ölwechsel an Diff und Getriebe durchgeführt. Altes Öl Diff sehr schmutzig, Getriebeöl wie neu. Nach über 20 Jahren. Aber an der Ablassschraube des Getriebes sehr viele Metallspäne. Sah aus wie ein Igel.
DiffÖl SAF-XJ mit Zusatz GearProtect und Getriebeölverluststopp von LM wieder aufgefüllt, Getriebe mit ATF III von LM und den Rest vom Ölverluststopp.

Erster Eindruck direkt danach: Alles wie bisher = Geld rausgeworfen

Jetzt nach ein paar tausend Kilometern lassen die Geräusche im Diff merklich nach. Nicht ganz weg, aber deutlich leiser, so dass ich damit leben kann. Also Investition gelohnt!

Beim Getriebe keine Veränderungen. Hat ihm aber bestimmt nicht geschadet.

Übrigens: Getriebeöl einfüllen ist Arbeit für jemanden, der Vater und Mutter erschlagen hat!

Gruß

Fahrtrainer

37 weitere Antworten
37 Antworten

Entschuldigung, dass ich mich erst jetzt melde. Geht im Moment etwas drunter und drüber. 🙁

Wie Heiko190E schon schreibt, es bleibt so dicht. Habe die Schrauben vor dem Wiederbenutzen mit Bremsenreiniger schön sauber gemacht. Sahen aus wie neu. 🙂

Gruß

Fahrtrainer

Zitat:

Sahen aus wie neu. 🙂

Ich habe mir damals zwei neue von MB gegönnt, die Ablaßschraube sogar mit Magnet

http://www8.pic-upload.de/thumb/28.04.11/jfu4wwny4mbd.jpg

Grüße Helmut

Zitat:

Original geschrieben von Fahrtrainer


Ich habe mich im Forum schon ein wenig belesen und entschieden, dass Castrol SAF-Xj zu nehmen.

Hab ich auch - das brauchts aber nur, wenn es ein automatisches Sperrdifferenzial ist (ASD), sonst kannst Du normales Getriebeöl passender Viskosität nehmen.

Zitat:

Da mein Diff. Geräusche macht, besonders bei ca. 120 bis 130 km/h möchte ich ein Additiv zufügen.

Besinders wenn es leckt - wie alle alten Benz Diffs - und da Du ja offensichtlich lieber an Symptomen herumdokterst, statt den eigentlichen Defekt zu beheben, wäre es dann nur konsequent, möglichst billiges Öl einzufüllen.

Wenn Du lieber Nägel mit Köpfen machen willst, hätte ich da einen Menschen, der mach am ausgebauten Diff eine Überholung für um die 200 Euro (falls die Geräusche auf nix schlimmeres als den üblichen agerschaden zurückgehen) (Nicht-ASD womöglich sogar billiger). Dann ist es wieder dicht, man hat garantiert keinen Ärger mehr beim TÜV, die echte Ursache für das Geräusch ist weg und du kannst dir die Additive sparen, die sind schließlich auch nicht gratis. Zudem kann man die Lagerbuchsen im Diff und in dem Hinterachs-Hilfsrahmen erneuern, was je nach Zustand die Lastwechsel minimiert (für letztere braucht man allerdings ein Spezialwerkzeug zur Demontage.)

Ansonsten: Besorg Dir eine möglichst große Einwegspritze für den Ölwechsel, auch beim Getriebe, es ist da nicht genug Platz, um die Flasche hoch genug zu bekommen, und auch dieser serienmäßige Einfüllrüssel an den Castrol Pullen bringt nicht viel.

Weiterhin sind die Verschlusstopfen an beiden Getrieben für nen großen Inbus, ich meine 14mm oder sogar 17mm, und beim Schaltgetriebe kommt man da weder mit ner Nuss noch mit nem normalen gewinkelten Inbus ran - dort muss man sich einen kurzen Sechskant abschneiden, vom Inbusschlüssel halt, und das dann reinstecken und mit nem Ringschlüssel drehen.

Zitat:

Original geschrieben von Cancun


Hab ich auch - das brauchts aber nur, wenn es ein automatisches Sperrdifferenzial ist (ASD), sonst kannst Du normales Getriebeöl passender Viskosität nehmen.

Schadet aber auch ohne ASD nicht, ist mit das beste Öl das man ins Diff kippen kann.

Ähnliche Themen

@cancun

Vielen Dank für sehr viel Text. Ich bin aber schon fertig. Öle sind gewechselt! 😁

Symptome beheben ist manchmal billiger. Zumindest billiger als ca. 200 Euro ohne Ausbauarbeitslohn.
Ist wie bei Heuschnupfen. Entweder ich nehm morgens 'ne Tablette und hab Ruhe oder ich mache im Herbst eine Spritzenkur und brauch dann im nächsten Frühjahr eventuell keine Tabletten mehr. Das Ergebnis ist erstmal gleich 😛

Im Forum lese ich eher was von ca. 500 € für eine Differentialüberholung?!

Gruß

Fahrtrainer

Zitat:

Original geschrieben von Fahrtrainer


Im Forum lese ich eher was von ca. 500 € für eine Differentialüberholung?!

Ich kann nur weitergeben, was mir der Getriebedoktor am Telefon gesagt hat, da ich ihm mein Diff auch noch nicht auf den Tisch gelegt habe.

Werde ich aber innerhalb der nächsten zwei Wochen tun.

(Der hatte nebenbei auch noch keins mit ASD - ich will nicht hoffen, dass das die Sache arg verkompliziert.)

(Zumal ich inzwischen begriffen habe, dass das eh nur bis 30 km/h arbeitet #-)

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er



Zitat:

Original geschrieben von Cancun


Hab ich auch - das brauchts aber nur, wenn es ein automatisches Sperrdifferenzial ist (ASD), sonst kannst Du normales Getriebeöl passender Viskosität nehmen.
Schadet aber auch ohne ASD nicht, ist mit das beste Öl das man ins Diff kippen kann.

Für das Diff. brauch man ein Hypoidöl, normales Getriebeöl geht nicht und für ASD gibt es auch ein Spezielles Hypoidöl!

Cooler Thread, sehr hilfreich! 🙂

Habe das ganze ja auch vor ...
D-C hat mir mal per PN einen Link geschickt zum Öl, dieser funktioniert seit einigen Wochen aber leider nicht mehr.
Daher habe ich gerade eben mal auf ebay gesucht:

http://www.ebay.de/.../180777789755?...

Das hier müsste doch passen? Ist ja eigentlich das SAF-XJ 75W140 😕

Zu den Ablassschrauben ... die werde ich auch neu kaufen von MB.
Mir wurde auch eine mit Magnet empfohlen, aber für solchen "Schnickschnack" (30€, glaube ich) habe ich im Moment kein Geld.
Das Teil soll seinen Zweck erfüllen und daher denke ich dass zwei neue normale reichen.
Hier wurden ja sogar die ALTEN wiederverwendet 😁 😁

Hat jemand auch Erfahrungen wie man so ein total versifftes Differential wieder sauber bekommt?
Ansonsten bleibt es halt so und lediglich das Öl wird erneuert ... 😕

Danke recht herzlich

Das Diff. , mit oder ohne ASR braucht ein 90er GL 5 Getr.-Öl . Additive , gleich welcher Art mindern die Schmierfähigkeit. Auf dem Magneten der Ölablassschraube lagert sich metallischer Abrieb an , mit Spänen hat das äusserst selten etwas zutun. Wenn das Diff.-Altöl sehr verschmutzt ist , sollte der Ölwechsel nach 2-4 tkm wiederholt werden. Das W201-Diff. braucht keine hochlegierten , oder gar synthet. Öle wie das Castrol MTX 75-140 .
Ein Getr.-Ölwechsel mit ATF-Öl ist zu empfehlen , kostet in der Werkstatt nicht alle Welt. Der Wechsel nach dem Tim Eckardt Prinzip ist nur bei Automatikgetr. wg. des Aufwandes und der Kosten sinnvoll.
mfg ortler

Hey ortler,

danke für die Antwort!
Klingt ja interessant. Wie viel kostet denn so ein SAE 90 (?) Öl? Kannst du da eins empfehlen?

Wäre es dann nicht klug, sich gleich einen 5 Liter Kübel zu kaufen? Dann halt immer 1 Liter abmessen und mit einer Spritze + Schlauch ins Diff kippen ....

Oder wie würdest du es machen, wenn du ich wärst (jung und ohne Geld 😁)?

Das mit dem Magneten, der met. Abrieb anzieht, klingt natürlich logisch. Vllt. sollte ich dann doch so eine Schraube kaufen.
Aber mal gucken, es stehen auch noch viele andere Sachen an, die alle Geld kosten. Und 60 Mark für ne Schraube is happig.

Danke für deine Antwort !

Difföl sind ja blos 0.7l und Schaltgetriebe glaube ich sowas wie 1.3l (4Gang) Ein total versifftes Diff einfach nur mit einem Lappen abreiben und das wars. Entweder ein Diff schwitzt oder es rostet...

Ja Stef wie würdest du es machen?

Weißt du wie teuer so ein 1 Liter Kanister SAE 90 ist?
Ansonsten kann ich auch 14 Euro für das 75W140 ausgeben, ist ja kein Weltuntergang.
Denn "Wechsel nach 2-4 tkm" würde bei mir heißen irgendwann im September oder so ...

Dann kauf ich halt jetzt das "übertriebene" 75W140 von ebay und fahr im Laufe der Woche beim Freundlichen vorbei wegen der Schrauben ...
Dann gibt es einiges zu tun!

Ich kauf da kein SAE irgendwas... ich nehme das Getriebeöl von meinem Moped steht drauf das es auch für Schaltgetriebe ist und das genügt mir. Wieso willst du dir neue Schrauben holen? Den Magnet macht man sauber und wieder rein damit... aja stell dir den Wechsel nicht so einfach vor ohne geeignetes Werkzeug inklusive Verlängerung und Hebebühne oder Grube, würde ich damit nicht Anfangen. Grunsätzlich sage ich das gerne immmer dazu... ZUERST die EINFÜLLSCHRAUBE öffnen und dann erst die Ablassschraube.

Neue Schrauben auf Anraten von D-C.
Erneuert man bei sowas doch immer, so wie bei der Ölwanne beim Ölwechsel ... dachteich halt bisher 😕
Helmut hat sich ja auch neue geholt, siehe oben.
Weiß nicht, ob im Moment eine mit Magnet verbaut ist.

Keine Sorge ich habe die ganzen Dinge erst vor wenn ich bei "Gullideggl" in Welzheim in seiner Scheune bin ... mit Hebebühne & Co.
Da werden die WHA geschweißt, Diff Öl gewechselt, Motoröl gewechselt, Benzinfilter gewechselt usw 🙂

Seit wann wechselt man beim Ölwechsel die Schraube? Den Dichtring oke, aber die Schraube nicht.

Also in den Niederlassungen bekommst du keine Schraube gewechselt da kommt einfach die alte wieder rein mit neuem Dichtring und fertig... wenn das jemand machen will kann er dies tun, als falsch würde ich es jetzt auch nicht bezeichnen, aber sicherlich muss man das nicht jedesmal machen.

Ich persönlich verwende sogar den Dichtring bei der Ölablassschraube mehrmals und hatte noch nie irgendwelche Flecken oder ähnliches.

Deine Antwort
Ähnliche Themen