Differential ?
An meinem DTI tritt seid neuestem folgender Effekt auf : ab ca. 100 km/h bis ca. 120km/h brummt es nun auch bei meinem Omi von der HA aus, allerdings nur sobald ich vom Gas gehe, also im Schiebebetrieb, im Zugbetrieb dagegen nimmt es ab, bzw. ist nicht mehr hörbar.
Natürlich hab ich die SuFu benutzt und bin bei folgenden Aussagen hängen geblieben : Radlager, Differential, Schiebestück und Stützlager Kardanwelle... Reifen waren auch dabei
Radlager schließe ich aus, da diese noch relativ frisch sind, UND weil die Radlager typischen Sympthome nicht auftreten
Reifen schließe ich ebenfalls aus, da Wechsel der Reifen (auf die neuen WR) keinerlei Effekt bringt
EDIT : Elefantenfüße usw. kann ich faktisch auch ausschließen, weil neu, ebenso Hardyscheiben usw.
Zu meinem Unglück fällt mir jetzt auf das ich mich mit dem Heckantrieb nicht sonderlich gut auskenne (vor den Omis nur Frontfräsen geschraubt), daher Schiebestück und Stützlager Kardanwelle und Differential in Betracht kommen...
WER kann mir hier jetzt mal eben fachlichen Rat geben, und erklären wie ich die o.g. Bauteile prüfen kann ? Wobei mir das aufschrauben und begutachten des Diffs noch am wenigsten Sorgen macht, außer das ich nicht weiß welches, und wieviel Öl neu eingefüllt werden muss (weil ich noch nicht gesucht hab 🙂 )
Sonstige Tips ?
Thx vorab !
32 Antworten
Es geht NICHT um das 4.22er (was nur ein Spaß von ihm war, siehe weiter oben), sondern das 3.70er das er mir angeboten hat zu schicken (siehe weiter vorne im Fred) ...
Es wurde nie behauptet das im MV6 ein 4.22er drin war/ist !
EDIT : Wenn ich die Kombi MV6 mit 4.22er zugegebenermaßen gerne mal "live" sehen würde 😁
🙄🙂 friedhelm hat recht ..... wie unrecht....😉😛😁
denn, FalkeFoen schrieb zum anfang mal... ""Die V6 haben ein 3,700 ein 3,900 oder das 4,22 Diff verbaut.""....!!!!
ich schrieb...""deswegen hauen sich einige leutz ( hab ich gehört ), in die grösseren autom., auch das 4.22iger diff rein""
und ""und wenn du möchtest, kann ich dir auch das 4.22iger diff. zu schicken🙄😰...""
mit "auch" und 🙄😰.... wollte ich allerdings "spassfaktor" ausdrücken...!!!😉😉
-a-
dank Sufu hab ich diesen, nicht ganz so alten thread gefunden, daher werd ich ihn ma missbrauchen statt nen neuen zu öffnen 🙂
ich komme eben von meinem bruderherz, wo wir uns mal, dank grube, unter den dicken begeben haben, da er hinten seit geraumer zeit ganz fürchterlich laut rumort. ich dachte ja erst an radlager, und so haben wir ihn ma hochgehoben und geschaut. beim drehen am rad stellten wir dann fest, daß es das radlager nicht sein kann, wohl aber das diff ne menge kravall macht. also haben wir eine antriebswelle abgeschraubt, den leerlauf reingemacht und ma die welle allein gedreht --> deutliches schleifgeräusch zu vernehmen.
als nächstes haben wir erstma nach dem öl geschaut, da es klang, als wenn das getriebe trocken läuft. öl war aber noch bis zum rand der füllschraube vorhanden und sah auch noch gut aus, wie hydrauliköl.
mit ein paar beherzten rucks meines bruders an der welle war diese draussen und wir riskierten mal einen blick ins innere: vorläufiges endergebnis der untersuchung: zumindest das linke antriebswellenlager ist fest, die welle läuft also quasi nur reibgelagert. wir haben uns dann das getriebe noch ma genauer angeschaut und dabei festgestellt, daß zumindest auch das lager an der kardanwelle einen treffer zu haben scheint, da diese kurze welle sich gut 1-2mm bewegen lässt.
momentan hab ich 173tkm auf der uhr. meine fragen: was kostet mich ein neues getriebe?
gibt es die lager und wellendichtringe einzeln? brauch ich für den deckel ne dichtung?
lohnt eine überholung mit neuen lagern (sofern machbar) überhaupt oder ist eh in kürzerer zeit ein neues getriebe fällig?
so, hab eben durch die bucht geschaut, von 120-575 euro alles dabei, allerdings weiß ich nicht, ob es was bringt ein gebrauchtes getriebe für n haufen geld zu besorgen wenns dann evtl nach 30k km auch wieder den geist aufgibt.