Differential ist undicht, wie am besten verfahren.

Opel Omega B

Moin allerseits..

Leider hat es unser Omega heute nicht über den Tüv geschafft. Nach einem langen Wochenende mit etlichen reparaturen am besagten Omega + unterbodenwasche und versieglung, kam es zur "extremen" Tropfbildung am eingang der Kardanwelle am Differential.

Der Omega ist ein B Kombi aus dem Baujahr 2002 mit einem Z22XE 2.2 16V

Ich würde gerne, sofern möglich, das Differential neu Abdichten. Ich denke mal das dort 3 Simmerringe verbaut sind? Hat das schonmal jemand von euch gemacht bzw. kann mir jemand von euch dies bezüglich tips geben?

Über Rückmeldungen würde ich mich sehr freuen..

LG Rafael

62 Antworten

Was sind Fehler?

Keine Ahnung (habe schon graue Haare) was hast du nochmal gefragt.Grins grins.

das Leben ist ein ständiger Lernprozeß!
meine persöhnlich größte Niederlage war , wo mein alter Läppi einen totalen Absturz hatte.
da waren alle Quellen die man sich über die Jahre 'erarbeitet' hatte mit einmal versiegt!
das war dann mit dem neuen Läppi wieder ein Krampf die Quellen wiederherzustellen.
das behalte ich auch nicht für mich, wenn es der Allgemeinheit dient .
es ist schon Interessant wenn man in D, in Finnlandia und Amerikanski zu manchen Sachen etwas findet.
man wird nicht Dümmer davon!
das ersetzt aber nicht das Hirn, kann höchstens die Zellen die man im Hirn im Alter verliert, etwas Auffrischen, mehr nicht.

mfg

Deiner Meinung Rosi lesen bringt viel, habe im Klo bestimmt so 60 cm Classik Auto Zeitschriften gestapelt. Das ist als sehr interresant da drinn zu lesen.

Ähnliche Themen

ich habe ein Räucherkàmmerlein, wo so manche Zeitschriften und Bücher liegen.
mein letzter Neuerwerb war letztes Jahr zu Ostern in Berlin am Ostbahnhof auf dem riesen Flohmarkt das Buch?, sowirdsgemacht vom Omega B für 7 Euro.
wie Comik, alles was wichtig ist ist ein Fall für die Werke, Grins!
das Buch macht Appetit auf mehr und dann wird man unter die kalte Dusche geschmissen, wie bei einer F...
alte Bücher bilden teilweise mehr, wie das Internet, Holzma

mfg

Rosi, ich hab ja 3 alte Honda bikes von 1976-1983 und da steht in der Anleitung signifikant geschrieben (um motorenverschleiss vorzubeugen mindestens im stand 3 Minuten warmlaufen lassen und heute steht drinne nach dem Start sofort losfahren um Verschleiß zu vermeiden) ich gehe nach dem alten auch kettensaege und Rasenmäher. Egal wo ich eine kopfdichtung wechselte, meine Laufbahnen sahen immer noch aus wie frisch gehont.

Zitat:

@kurtberlin schrieb am 20. April 2015 um 12:37:27 Uhr:


Diff Öl soweit wie es geht von außen absaugen, Öl-Verluststop und frisches Diff-Öl einfüllen.

Ja, genauso wird es gemacht.

Zunächst wollte ich für den Ölwechsel den Deckel vom Differential öffnen.

Aber die Dichtung hinten ist absolut dicht - never touch a running system 😉

Nun hat mir meine Werkstatt eine große Spritze mit Skala gezeigt. Die werde ich für das Abpumpen und wieder Auffüllen nutzen. Dann bleibt mir zwar die Begutachtung der Frisur vom Magneten verborgen, aber damit kann ich sicherlich leben. Ich muss nicht alles wissen, auch wenn ich es will.

Das Castrol Syntrax Limited Slip 75W-140 habe ich mir schon vor einiger Zeit für diese Arbeiten besorgt.
Das Getriebeölverlust-Stop habe ich derzeit im Differential. Ob nun auf das frische Öl auch das Additiv kommt, entscheide ich, wenn ich weiß wie viel Öl ich abpumpen konnte.

Stimmt Rosi, da hast Du vollkommen recht, dass ein additivieren von frischen hochwertigen Ölen nicht notwendig ist.

Oel-fuer-das-differential

Wenn bei dir (also deinem Diff 😛) alles dicht ist, wieso willst du dann so ein Drecksadditiv ins Diff reintun? Gerade noch wenn man eine Lamellen-Sperre hat und deren Reibpakete ohnehin eher sensibel auf die richtige Flüssigkeit reagieren? Ich würd's weg lassen..

Mein Bruder hat seinen Deckel auch nicht aufmachen wollen und es via Spritze rausgesaugt.. aber bei weitem nicht alles raus bekommen trotz Auto auf Bühne schon schräg angestellt usw.

Aber besser wie das alte drin zu lassen ist es allemal und wenn du es z.B. in einem Jahr noch mal machst dann hast du spätestens dann 95% vom Altöl raus. Auch wenn der eher feste Schleim wo überall sitzt nicht komplett raus kommt. Das neue Öl löst den Mist aber am ehesten noch an und hält ihn in Schwebe so dass beim nächsten Mal eben wieder viel Dreck rauskommt.

Kleiner Tip, vor dem wechseln, jag ihn mal 10 Minuten mit 200+ über die Autobahn und dann direkt auf die Bühne.. dann lässt sich das ganz gut rauspumpen. Wenns kalt ist, geht's nämlich eher in Richtung Mars-Riegel (leicht übertrieben).

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 20. April 2015 um 20:55:09 Uhr:


Wenn bei dir (also deinem Diff 😛) alles dicht ist, wieso willst du dann so ein Drecksadditiv ins Diff reintun?

Och, lies doch mal den gesamten Text und schau Dir die Bilder dazu an.

Wann geht ihr den in den ring? Kann ich auch noch auf Sieg setzen?????

Och, vorhin stand der letzte Satz noch nicht da, ich schwöre! 😛 War ja nur auf "ich weiß noch nicht ob ich's wieder rein tu" bezogen.. und wollte dir damit sagen dass ich's an deiner Stelle nicht tun würde.

Lieb sein 🙂

Super, liebe ist immer gut.

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 20. April 2015 um 21:41:18 Uhr:


Lieb sein 🙂

Ich hab´ nüschd gemacht 😁 😁

Diese Bilder meinte ich: KLICK

Hmmm... also zu aller Erst, der Rostfraß ist ganz schön fortgeschritten! 😛 Suppt es bei dir Kardanwellenseitig raus? Weil von den Antriebswellen-Simmerringen scheint es ja eher nicht zu kommen. Und das hat mit Ölverlust-Stop dann aufgehört?

Edit: Klar muss es von da kommen, der Fahrtwind verteilt es dann weiter nach hinten..

Nueschd gemacht ,dann ISS ja alles gut.

Gruss Holger

Deine Antwort
Ähnliche Themen