Differential dröhnt
Hallo, liebe Experten...
ich war mit meinem s203, Automatik bei MB und hab das Dröhnen (ab ca. 80 km/h, nur beim Gas geben) diagnostizieren lassen. Nachdem ich 400.-€ für die Rep. der Kardanwelle hingeblättert hatte und das Problem nicht behoben werden konnte, tippen sie nun auf das Differential. Alles andere ist schon abgecheckt. Das Geräusch kommt (wohl) nur von hinten links.
Frage: Ist dies normal? Könnte es noch eine andere Ursache geben?
Die Mechaniker von MB wollten keine Garantie abgeben, obwohl der Austausch angeblich 3400.-€ kosten soll...
Danke für Eure zahlreichen und konstruktiven Antworten!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
jetzt muss ich mal fragen, wo ich eigentlich lebe!
Nein, ich sage Dir, der Dampfkessel am Vordermotor linkerhand Deines Querrechtsträgers in Oberlage ist kaputt und kostet 3900.- Euro? Ach, sowas gibt's gar nicht- ja macht doch nichts: 3900.- Euro habe ich eben an Verdienst! Pech für Dich!!!
Was für eine Werkstatt hast Du denn da aufgesucht, die einen Schaden nicht lokalisieren kann?
Das geht eigentlich ganz einfach: Man nehme ein techn. Stethoskop, packe den Wagen auf einen Prüfstand und dann hört der Profi genau, wo das Geräusch her kommt. Das Ganze gibt es natürlich auch in einer modernen elektronischen Ausführung. Ist teurer, aber auch besser! Erfahrene Mechaniker brauchen aber keine Hilfsmittel. Die fühlen und empfinden das irgendwie und liegen zumeist goldrichtig.
Gib einfach: " Beseitigung des Fahrgeräusches " in Auftrag. Die Werkstatt soll auch keine Garantie geben- die gesetzliche Gewährleistung reicht hier vollkommen, denn, wenn der Mangel- sprich Geräusch- nicht beseitigt wurde, liegt der Mangel noch immer vor. Sprich- die Reparatur war erfolglos und für erfolglose Reparaturen musst Du nicht zahlen.
Natürlich kann Dir die Werkstatt einen Betrag X für die Fehlersuche in Rechnung stellen, aber kein neues Diff., wenn das Alte noch absolut i.O. ist und das Geräusch von sonst wo kommt.
Ein defektes Differential- Getriebe kann also absolut gut getestet werden- wenn man denn will! Es kann sogar auseinander gebaut werden und dann begutachtet werden! Wer hätte das gedacht?
Eine Werkstatt, die ein defektes Radlager nicht von einem Diff.- Schaden unterscheiden kann, kenne ich persönlich nicht, und hoffe, dieser auch nie zu begegnen.
Gruss vom Asphalthoppler
32 Antworten
Sowas hat selbst Mercedes nicht im Griff, Suche ist sehr zeitaufwendig. Schon mal das Öl im Diff gewechselt?
Laufleistung?
Würden die Knickwinkel der Kardanwelle überprüft und ggf richtig gestellt?
Hallo, die Laufleistung beträgt 148000 km. Das Öl im Diff wurde nun schon zum 2. Mal gewechselt. Kardanwelle (Mittelstück) ist vor drei Tagen gewechselt worden... alles beim Fachmann der MB- Werkstatt.. aber was genau überprüft wurde-keine Ahnung... Das, was sie einem erzählen, kann ich als Laie eh nicht überprüfen...
Steht doch auf der Rechnung?
Dröhnen unter höherer Last ... da kann auch die Gelenkwelle zum Rad hin ,oder auch ein Radlager hinüber sein.
Wenn der Schaden lokalisiert ist , bieten sich in Sachen Differenzial , Gelenkwellen , usw. günstige Alternativen mit gebrauchten , original MB-Teilen an. Autoverwerter bauen die Teile meistens auch günstig ein und Du hast wenigstens minimale gesetzl Garantie.
Die Räder hast Du schon probehalber von vorne nach hinten gewechselt , um dort eine Unwucht dort auszuschließen ?
Viel Erfolg bei der Suche ! Lass uns hören .
Ähnliche Themen
Na klar, es muss nicht das Diff sein was dröhnt. Alles wo iwi Spiel drin ist kann Ursache sein.
Hallo,
jetzt muss ich mal fragen, wo ich eigentlich lebe!
Nein, ich sage Dir, der Dampfkessel am Vordermotor linkerhand Deines Querrechtsträgers in Oberlage ist kaputt und kostet 3900.- Euro? Ach, sowas gibt's gar nicht- ja macht doch nichts: 3900.- Euro habe ich eben an Verdienst! Pech für Dich!!!
Was für eine Werkstatt hast Du denn da aufgesucht, die einen Schaden nicht lokalisieren kann?
Das geht eigentlich ganz einfach: Man nehme ein techn. Stethoskop, packe den Wagen auf einen Prüfstand und dann hört der Profi genau, wo das Geräusch her kommt. Das Ganze gibt es natürlich auch in einer modernen elektronischen Ausführung. Ist teurer, aber auch besser! Erfahrene Mechaniker brauchen aber keine Hilfsmittel. Die fühlen und empfinden das irgendwie und liegen zumeist goldrichtig.
Gib einfach: " Beseitigung des Fahrgeräusches " in Auftrag. Die Werkstatt soll auch keine Garantie geben- die gesetzliche Gewährleistung reicht hier vollkommen, denn, wenn der Mangel- sprich Geräusch- nicht beseitigt wurde, liegt der Mangel noch immer vor. Sprich- die Reparatur war erfolglos und für erfolglose Reparaturen musst Du nicht zahlen.
Natürlich kann Dir die Werkstatt einen Betrag X für die Fehlersuche in Rechnung stellen, aber kein neues Diff., wenn das Alte noch absolut i.O. ist und das Geräusch von sonst wo kommt.
Ein defektes Differential- Getriebe kann also absolut gut getestet werden- wenn man denn will! Es kann sogar auseinander gebaut werden und dann begutachtet werden! Wer hätte das gedacht?
Eine Werkstatt, die ein defektes Radlager nicht von einem Diff.- Schaden unterscheiden kann, kenne ich persönlich nicht, und hoffe, dieser auch nie zu begegnen.
Gruss vom Asphalthoppler
Erst einmal Dank für Eure Beiträge!
also: Ich war in einer Mercedes-Werkstatt! so hatte ich es (so meine ich) mit Profis zu tun... auf Verdacht wurde das Mittellager der Kardanwelle ausgetauscht. Problem war dadurch nicht behoben! Nach der Fahrt vom Hof stellte ICH fest, dass das Dröhnen immer noch da war, Nicht der Meister. Nach 2 Tagen Suche fanden sie den (wahrscheinlichen) Fehler-Das Differential- Kostenpunkt: 3400.-€ (nur Aus- und Einbau 800.-€) Was am Diff defekt ist, konnte man mir nicht sagen!!! Radlager, Reifen etc. alles i.O. Es waren auch keine Späne an der Magnetschraube. tja, und die "Beseitigung des Fahrgeräusches" kostet eben die oben genannte Summe. Wenn alles so easy ist, warum besteht MB dann auf Originalteile???
Hallo,
hier geht es zunächst gar nicht um Original- Ersatzteile, sondern einfach darum, dass man Dich über den Tisch zieht- und das kräftig. Halb bist Du im Übrigen schon drauf!
Fahr da am Dienstag hin und gib genau das in Auftrag, was ich Dir im vorherigen Text geschrieben habe. Dazu gibst Du nebenbei den Hinweis, dass Du einen Gutachter eingeschaltet hast, der sich das defekte Diff dann mal anschauen will. Mehr nicht.
Oder, Du wechselt einfach die Werkstatt.
Leider gibt es immer wieder schwarze Schafe in der Branche und leider auch in - nach aussen hin - Top- Werkstätten.
Allerdings bekommt man solche Leute sehr schnell auf den harten Boden der Wirklichkeit zurück, wenn der Kunde richtig und vor Allem, selbstbewusst auftritt.
Gruss vom Asphalthoppler
Zitat:
@asphalthoppler schrieb am 3. Juni 2017 um 22:24:05 Uhr:
Hallo,
jetzt muss ich mal fragen, wo ich eigentlich lebe!
Nein, ich sage Dir, der Dampfkessel am Vordermotor linkerhand Deines Querrechtsträgers in Oberlage ist kaputt und kostet 3900.- Euro? Ach, sowas gibt's gar nicht- ja macht doch nichts: 3900.- Euro habe ich eben an Verdienst! Pech für Dich!!!
Was für eine Werkstatt hast Du denn da aufgesucht, die einen Schaden nicht lokalisieren kann?
Das geht eigentlich ganz einfach: Man nehme ein techn. Stethoskop, packe den Wagen auf einen Prüfstand und dann hört der Profi genau, wo das Geräusch her kommt. Das Ganze gibt es natürlich auch in einer modernen elektronischen Ausführung. Ist teurer, aber auch besser! Erfahrene Mechaniker brauchen aber keine Hilfsmittel. Die fühlen und empfinden das irgendwie und liegen zumeist goldrichtig.
Gib einfach: " Beseitigung des Fahrgeräusches " in Auftrag. Die Werkstatt soll auch keine Garantie geben- die gesetzliche Gewährleistung reicht hier vollkommen, denn, wenn der Mangel- sprich Geräusch- nicht beseitigt wurde, liegt der Mangel noch immer vor. Sprich- die Reparatur war erfolglos und für erfolglose Reparaturen musst Du nicht zahlen.
Natürlich kann Dir die Werkstatt einen Betrag X für die Fehlersuche in Rechnung stellen, aber kein neues Diff., wenn das Alte noch absolut i.O. ist und das Geräusch von sonst wo kommt.
Ein defektes Differential- Getriebe kann also absolut gut getestet werden- wenn man denn will! Es kann sogar auseinander gebaut werden und dann begutachtet werden! Wer hätte das gedacht?
Eine Werkstatt, die ein defektes Radlager nicht von einem Diff.- Schaden unterscheiden kann, kenne ich persönlich nicht, und hoffe, dieser auch nie zu begegnen.Gruss vom Asphalthoppler
ABSOLUT RICHTIG!
Es ist doch immer wieder eine Schweinerei wie die Unwissenheit und Gutgläubigkeit Anderer ausgenutzt, ausgespäht und ausgespielt wird. Wahrscheinlich nach dem Motto: "Der muss es ja haben" (Geld)! Aber hey, meistens sind es genau solche, die es eben nicht haben, sondern einfach zu gutgläubig sind oder zu gut erzogen oder sich einfach nicht trauen etwas in Frage zu stellen und durch sowas echt in finanzielle Schwulitäten kommen und alles was das so mit sich zieht, mitnehmen. Das da Schicksale dran hängen können, auch bspw. Kinder darunter leiden könnten, soweit wird nicht gedacht. Oder will man nicht denken weil "nach mir die Sintflut" oder "wenn er nicht dran glaubt, bin ich es hinterher". Oder es ist einfach nur Profitgier. Kein Gewissen diese Leute! Wirklich schlimm. Und zur Zeit muss man noch mehr aufpassen durch den Dieselskandal. Die wittern überall ihr Geschäft.
Gruß
Mein Bock hat jetzt 305.000km gelaufen und dröhnt auch etwas.
Mach dich nicht verrückt, wechsle das Öl im Differential.
Wenn du es besonders gut machen möchtest, dann gib noch 2 Tübchen Getriebe oil Additiv von Liqui Moly dazu.
Also ich würde ein gebrauchtes nehmen und fertig. Lg
Hallo Freunde der Sonne,
ich möchte kein neuen Treat aufmachen und hoffe es geht in Ordnung. Ich frage mich, ob ich auch so ein Differential habe wegen der Pflege. Wenn ja läuft die Schmierung dann mit Hydrauliköl über die Niveauregulierung? Wie die funktioniert frag ich mich allerdings auch. Wie soll das Zeug bspw. zur Lenkung kommen? Sind da Schläuche verlegt?
Hat man das Differenzial immer hinten oder gibt es das auch vorne? Habe w203 C180, Bj. 10.2000, Hubr. 1998, Motor M111 Evo 111.951 AGS5, Getriebe 722.61, Verteilergetriebe 751.000 Baumuster GA350-3/DO. Bei den MB Teilenummern lese ich was von Planetenradsätzen. Dann ist es ein Diff, oder? Was ich auch nicht verstehe, dass dort nur was von Vorderantrieb steht. Ich bin jedoch in dem Glauben Heckantrieb zu habe. Ich danke Euch schonmal recht herzlich für evtl. Antworten.
Gruß
Wer sagt das du ein Verteilergetriebe hast? Bei deinem gibt es doch nix zu verteilen. Niveau? Hast du doch auch nicht.
Das Diff hinten ist, vereinfacht, ein geschlossener Kasten. Und ja, ein Ölwechsel tut schon mal Not.