Diesmal Anlasser
Hallo zusammen,
nach meiner Motorabdichtung dachte ich das ich jetzt ne zeitlang Ruhe habe.
Aber nein, jetzt gibt auch noch der Anlasser nach 200km den Geist auf.
Hab den mal ausgebaut und auf der Werkbank getestet.
Magnetschalter zieht an aber der Anlasser dreht nicht.
Zieht viel Strom aber nichts passiert.
Dann habe ich den auseinander gebaut um mir die Kohlen anzuschauen.
Die sehen gut aus, sind nicht abgenutzt.
Optisch sieht auch alles gut aus und mechanisch kann ich auch drehen.
Was kann ich noch messen oder ausprobieren?
Da wird wohl ein Kurzschluss sein?!
Es ist noch ein 6Volt Anlasser. Der Rest am Fahrzeug ist auf 12Volt umgebaut.
9Zähne und eine 12,5mm Welle
24 Antworten
Zitat:
@Capizzi001 schrieb am 10. Mai 2019 um 06:56:34 Uhr:
Zitat:
@wst18 schrieb am 9. Mai 2019 um 23:33:01 Uhr:
Ich fahre seit über 20 Jahren einen 6V Anlasser mit 12 V Feldwicklung und 12V Batteriespannung... er hat jetzt etwa 100000 Km durchgehalten.
Wenn die Kohlen noch ausreichend lang sind und der Kollektor noch gut aussieht würde ich den Magnetschalter ersetzen. Die Kontakte da drinnen verschleissen mit der Zeit, der Schalter zieht zwar an schaltet aber nicht mehr sauber.
Womit hast Du auf der Werkbank getestet, mit einer 12V Batterie? Ein Ladegerät oder ein Netzteil ist da vermutlich überfordert.Grüße
WernerHallo Werner,
dein Tipp hat es gebracht!
Ich habe auch den Magnetschalter aufgemacht und alles so gut wie möglich gereinigt und blank geschliffen.
Hat auf dem Testaufbau und im Fahrzeug gut funktioniert.
Mal sehen wie lange 🙂
Aber jetzt habe ich ja Zeit mich in Ruhe um Ersatz zu kümmern.Vielen Dank euch allen!
Sehr schön!
Falls der Magnetschalter noch 6 Volt ist kann da auch ein passender 12V Typ verbaut werden.
Ich muß mich übrigens korrigieren, der Hybridanlasser war nur einige Jahre drin, als ich vor ca. 20 Jahren einen VW AT-Motor eingebaut habe hatte der eine 130 Zähne Schwungscheibe und der neuere 12V Anlasser mit Buchse wurde verbaut.
Grüße
Werner
Zitat:
@wst18 schrieb am 10. Mai 2019 um 19:44:08 Uhr:
Sehr schön!
Falls der Magnetschalter noch 6 Volt ist kann da auch ein passender 12V Typ verbaut werden.
Ich muß mich übrigens korrigieren, der Hybridanlasser war nur einige Jahre drin, als ich vor ca. 20 Jahren einen VW AT-Motor eingebaut habe hatte der eine 130 Zähne Schwungscheibe und der neuere 12V Anlasser mit Buchse wurde verbaut.
Grüße
Werner
Hallo,
mein Anlasser hat leider nach dem zerlegen und reinigen nur zwei Wochen gehalten!
Wieder das gleiche Problem mit dem Magnetschalter denke ich...
Die Spannung an der Batterie fällt von 12,4V auf 10,2V sobald ich die Zündung einschalte.
Das war auch so vor dem zerlegen des Anlassers. Danach nicht mehr.
Welcher 12V Magnetschalter passt in einen 6V Anlasser?
Hallo,
dieser Spannungsabfall wird sicher nicht durch den Magnetschalter verursacht. Du solltest erst mal den Strom messen der beim Einschalten der Zündung vom Pluspol der Batterie fliesst. Dann das dicke Kabel von der Batterie am Magnetschalter abschrauben. Wenn der Strom immer noch zu hoch ist (die Batteriespannung zurückgeht) liegt es vermutlich aneinem anderen Verbraucher.
Wenn der Fehler wirklich am Anlasser liegt solltest Du den dir vorgeschlagenen 12V Anlasser besorgen und nicht mehr am 6 V Anlasser herumbauen.
Falls der Fehler im Zündanlasschalter liegt kann ein Relais zur Unterstützung des Magnetschalters helfen.
Damit waren meine Anlassprobleme dauerhaft behoben.
Wenn ich die Tage dazukomme kann ich mal den Strom messen der bei meinem Käfer beim Einschalten der Zündung fliesst. Der ist allerdings deutlich zu niedrig da ich den Motor momentan draussen habe.
Ähnliche Themen
Hallo,
vor dem Ausbau und auf der Werkbank hat der Anlasser beim Betätigen einen Kurzschluss verursacht.
Das Ritzel hat sich zwar bewegt aber der Motor hat sich nicht gedreht.
Erst als ich das Kabel was vom Magnetschalter zum Anlassermotor geht getrennt habe, hat sich der Anlassermotor gedreht. Nachdem ich den Magnetschalter zerlegt und gereinigt hatte, hat das Gesamtsystem wieder funktioniert. Beim Magnetschalter waren am Gehäuse zwei Dichtungen (warum auch immer zwei?) verbaut. Diese sahen nicht mehr so gut aus. Haben die Dichtungen eine Isolationsfunktion, oder sind das reine Staubdichtungen? Die waren nicht aus Gummi. Vielleicht liegt es daran, oder an der Isolierung vom Kabel was zum Motor geht. Auch wenn die Isolierung optisch noch gut aussieht...
Jedenfalls hat im Auto wieder alles funktioniert und es gab auch kein Spannungsabfall beim einschalten der Zündung.
Naja ca. zwei Wochen lang! Deshalb denke ich das es am Anlasser liegt...
Hallo Capizzi001,
der Magnetschalter sollte nicht der Übeltäter sein, deshalb bringt ein Tausch vermutlich nichts.
Die zwei Pappdichtungen hatte ich auch gesehen und immer eine entfernt damit die Kontakte näher an die Kontaktbrücke herankommen. Ich bilde mir eine es hat etwas gebracht.
IMHO haben die keine Isolierfunktion, das Teil mit den Anschlüssen ist eh aus Bakelit oder einem anderen Kunststoff.
Kauf doch den vorgeschlagenen 12V Anlasser
https://de.startershop.nl/anlassern/01208006/
dann sollte von der Seite her alles OK sein.
Sonst hilft Dir nur festzustellen woher diese vermutlich zu hohe Stromaufnahme bei eingeschalteter Zündung kommt, das kann aber natürlich auch der Anlasser sein wenn da irgendwo die Isolierung durch ist.
Als Magnetschalter sollte ein 12V Bosch Schalter aus den 70ern für den Käfer funktionieren. Da müsstest Du die Masse (Durchmesser der Montagestelle...) vergleichen. Ich kann heute Abend eine Boschnummer für einen Magnetschalter der vermutlich passt heraussuchen.
Werner
Ich bin mir nicht ganz sicher ob der passt!
Das Maß der Abtriebswelle ist nicht beschrieben.
Die meisten Wellen sind 11mm und mein Anlasser hat 12.5mm
Ich werde dort mal anfragen...
Hallo,
am Ende war es die Batterie! Die alte Batterie hat zwar 12v angezeigt hatte aber wohl keine Leistung!
Bei der neuen Batterie fällt keine Spannung ab wenn man die Zündung einschaltet und der Anlasser dreht wie verrückt ...
Hoffe das wars jetzt auch
Hallo Capizzi001,
mich hat eh schon gewundert wie dieser Spannungsrückgang beim Einschallten der Zündung zustande kommen sollte.
Die Restspannung an der Batterie beim Anlassen hast du nicht gemessen?
Ich hatte erst wirklich Ruhe als ich den Magnetschalter über ein Relais statt direkt über das Zündschloß geschaltet habe.
Du wirst es sehen...
Diese Relais Aktion hab ich auch durchgeführt kann ich nur empfehlen. Die Anleitung dazu war auf der 1600i Seite. Grüße Ralf