Dieselverbrauch GLC 220d mit Wohwagen 1600 kg
Für mich hat sich beim Dieselverbrauch eine positive Überraschung ergeben. Wir waren in Kroatien, Fahrtstrecke 2800 km über die Tauernautobahn. davon ca. 100 km ohne WW. Der GLC und WW waren "gut" beladen.
Ich konnte der Berechnung des BC kaum glauben. Sagenhafte 8,8 l. Ich habe nachgerechnet mit den Tankbons und komme auf 8,9 l. Das ist ja ein extrem guter Wert. Der Kilometerstand des GLCs ist z.Z. ca. 5000 km (also noch nicht einmal richtig eingefahren). Allerdings ist anzumerken, dass ich in HR und A auf der Autobahn nur 84 km/h fahre. In HR gilt das generell und in A für Gespanngewichte über 3,5 t. Die Rennleitung in A hat auch auf der Autobahn Gespanne rausgewunken. Ein Gespann hatte uns vorher mit leichten Pendelbewegungen des Anhängers flott überholt. Da wir in D an Werktagen die Strecke absolviert haben konnte man kaum (LKWs) 100 km/h fahren, 95 km/h waren das Limit. Der Tempomat wurde ofmals benutzt.
Vorher hatten wir ein Tiguan, 140PS, 2,0 l, DSG, TDI. Der brauchte für die gleiche Strecke zur gleichen Jahreszeit glatt 2,0 l mehr.
8 Antworten
Wenn ich mit meinem GLC 220d solo fahre, und dann mit der Geschwindigkeit, mit der man mit dem Wohnwagen unterwegs ist, also mit 80 - 100 km/h, so liegt solo der Verbrauch bei nur ca. 5 - 5,5 Liter auf 100. Insofern stellt der oben angegebene Verbrauch von 8,8 Liter einen Mehrverbrauch von ca. 70 % dar. Ich denke, das dürfte eigentlich ganz normal sein. Dieser Mehrverbrauch mit Wohnanhänger entspricht auch meinen Erfahrungen. Insgesamt aber doch erfreulich beim GLC.
Ich bin mit dem Verbrauch meines GLC sehr zufrieden. Es gibt andere Berichte, nach denen im Solobetrieb sogar zweistellige Verbräuche festgestellt wurden. Habe ich selbst bei willkürlich sehr forscher Fahrweise nicht geschafft.
Bin zur Zeit in Schweden unterwegs, Landstraßen meist mit 80, Autobahn meist 110. Nach 1150 km getankt, 5,3 Liter auf 100 km, hier passt sogar der Normverbrauch..
Muss an Schweden liegen 🙂. Meine Tochter hat mit dem 250d ebenfalls den Normverbrauch dort hinbekommen. In Deutschland wars dann vorbei damit.
Ich habe einen 250d und einen 1700 kg schweren Wohnwagen. In meinen Frankreich-Urlauben der letzten 2 Jahre (5.000 km) hatte ich einen gemessenen Durchschnittsverbrauch von 9,5 l/100 km und dass, obwohl die Autobahn im Zentralmassiv über 1000 m hoch liegt und man in Frankreich im Gespannbetrieb 130 km/h fahren darf (was ich allerdings kaum ausgenutzt habe). Mit dem Verbrauch bin ich sehr zufrieden, denn der Windwiderstand nimmt ja bei höheren Geschwindigkeiten enorm zu. Leider lügt der Bordcomputer, denn er gaukelt einem einen im Schnitt etwa 0,7 l/100km niedrigeren Verbrauch vor (8,8 l/100 km). Laut MB kann man den Bordcomputer auch nicht „nachjustieren“. Mein Sohn hat einen BMW 530d, da beträgt die Abweichung zwischen Bordcomputer und tatsächlichem Verbrauch durchgängig etwa 0,1 l/100 km. Da hat MB noch erheblichen Nachholbedarf…
Ähnliche Themen
Zitat:
@Joerg1942 schrieb am 24. Juni 2018 um 00:17:27 Uhr:
Ich habe einen 250d und einen 1700 kg schweren Wohnwagen. In meinen Frankreich-Urlauben der letzten 2 Jahre (5.000 km) hatte ich einen gemessenen Durchschnittsverbrauch von 9,5 l/100 km und dass, obwohl die Autobahn im Zentralmassiv über 1000 m hoch liegt und man in Frankreich im Gespannbetrieb 130 km/h fahren darf (was ich allerdings kaum ausgenutzt habe). Mit dem Verbrauch bin ich sehr zufrieden, denn der Windwiderstand nimmt ja bei höheren Geschwindigkeiten enorm zu. Leider lügt der Bordcomputer, denn er gaukelt einem einen im Schnitt etwa 0,7 l/100km niedrigeren Verbrauch vor (8,8 l/100 km). Laut MB kann man den Bordcomputer auch nicht „nachjustieren“. Mein Sohn hat einen BMW 530d, da beträgt die Abweichung zwischen Bordcomputer und tatsächlichem Verbrauch durchgängig etwa 0,1 l/100 km. Da hat MB noch erheblichen Nachholbedarf…
Eigentlich nicht. Bei meinen MB's passte das auch immer ziemlich genau. Beim neuen werde ich das jetzt auch nochmal prüfen.
Zitat:
@Daihen schrieb am 24. Juni 2018 um 12:14:35 Uhr:
Zitat:
@Joerg1942 schrieb am 24. Juni 2018 um 00:17:27 Uhr:
Ich habe einen 250d und einen 1700 kg schweren Wohnwagen. In meinen Frankreich-Urlauben der letzten 2 Jahre (5.000 km) hatte ich einen gemessenen Durchschnittsverbrauch von 9,5 l/100 km und dass, obwohl die Autobahn im Zentralmassiv über 1000 m hoch liegt und man in Frankreich im Gespannbetrieb 130 km/h fahren darf (was ich allerdings kaum ausgenutzt habe). Mit dem Verbrauch bin ich sehr zufrieden, denn der Windwiderstand nimmt ja bei höheren Geschwindigkeiten enorm zu. Leider lügt der Bordcomputer, denn er gaukelt einem einen im Schnitt etwa 0,7 l/100km niedrigeren Verbrauch vor (8,8 l/100 km). Laut MB kann man den Bordcomputer auch nicht „nachjustieren“. Mein Sohn hat einen BMW 530d, da beträgt die Abweichung zwischen Bordcomputer und tatsächlichem Verbrauch durchgängig etwa 0,1 l/100 km. Da hat MB noch erheblichen Nachholbedarf…
Eigentlich nicht. Bei meinen MB's passte das auch immer ziemlich genau. Beim neuen werde ich das jetzt auch nochmal prüfen.
Bei Spritmonitor kann man auf meinem Account nachlesen, dass der MB-Bordcomputer seit über 2 Jahren (auch ohne Caravan) stets 0,5 bis 1,0 l/100km weniger anzeigt, als der aufgrund der Tankbelegen und der zurückgelegten Strecken errechnete tatsächliche Verbrauch. Das entspricht nicht dem MB-Slogan: "Das Beste oder nichts"...
Mit dem tatsächlichen Verbrauch an sich bin ich sehr zufrieden, nicht aber mit dem lt. Bordcomputer vorgegaukelten noch niedrigerem Verbrauch...
Ich kann mit meinem Gespann, GLC250d + 2800kg WoWa auch einen erstaunlich niedrigen Verbrauch, 9,5 - 9,8, bestätigen. Vmax D+ 95km/h.
Gruß Zuli