Dieseltuning

Opel Vectra B

Hi,

also, ich hab nen B Vectra 2.0 DTI mit 100 PS Serie,
wollte mich mal informieren wie ich den da noch n bissl mehr PS rausholen kann.

Bis jetzt hab ich mal bei KW-Systems und Projekt-Opel geguckt.

KW-Systems bietet diese Box für 698,00 € an, auf 123 PS / 285Nm
Bei Projekt-Opel kostet das ganze 788,80 €, aber da sinds 133 PS / 276Nm

Irgendwie verstehe ich nicht ganz warum die einen mehr PS aber dafür weniger Nm haben? Welches System von den beiden würde den die besseren Ergebnisse bringen, in bezug auf Beschleunigung / Vmax ?

Was könnte man denn dazu noch machen?
Am besten wären mal Beispiel Firmen oder ca. Preise!

Bin für alle Antworten dankbar.
Sry, falls es so einen Thread schon mal gab, hab aber keinen Gefunden der auf die verschiedenen Leistungen eingeht. Mir sind keine passenden suchbegriffe eingefallen.

JJ

36 Antworten

mir wäre es auch lieber, eine "persönliche" tuningmaßnahme zu bekommen. aber mir geht´s nur um tüv.

ich werde es einfach hier immer wieder posten, weil´s schneller geht, als einem lieb sein kann.
ich hatte einen unfall mit todesfolge ( also nicht ich bin umgekommen ). der gutachter hat mein auto überall zerflückt, wenn da eine tuningmaßnahme rausgekommen wäre, wo die karre auch noch wesentlich mehr ps hat, dann wird sich jede versicherung quer stellen und dann zahl mal einer witwe schön dein geld, oder auch wenn man jemanden nur verletzt oder behindert sein wird. da wirst du nicht nur finanziell nicht mehr glücklich.

daher oute ich mich als tüv plaketten sammler oder wie man sowas nennen mag, toll finde ich den tüv auch nicht, aber ich halte mich daran und kann andere meinungen darüber irgendwo verstehen, aber nicht unbedingt teilen.

p.s.: bei "illegalen" rückleuchten oder so drück ich ein auge zu, aber bei motortuning is es zu gewagt, genauso wei fahrwerk. man sagt nicht umsonst, manche benutzen ihr auto auch als waffe.

jedem das seine.

cu frosti

Also, da ich nächste Woche Urlaub hab, wollte ich meinem Motor mal was gutes tun und ihm DIverse neue Dichtungen und sowas verpassen.

Was sollte ich denn alles mal überprüfen oder gleich ersetzen eurer Meinung nach?

ersetze nur das was kaputt ist, alles andere ist völliger Blödsinn.
Wer wechselt schon Teile auf Verdacht aus ?

Original von breckbit

Zitat:

Der Unterschied zwischen dem F18 und dem F18+ besteht nur in der Übersetzung des 5. Ganges. Das F18+ ist Wide Ratio mit 0.74 übersetzt und hat beim gleichem Tempo eine niedrigere Drehzahl (nur im 5. Gang). Dies dient nur der Kraftstoffverbrauchreduzierung. Sowohl das F18 als auch F18+ halten einen Durchschnittsdrehmoment von 180Nm.

Das F18+ kam je nach Ausstattung erst ab Herbst 1997 zum Einsatz.

Die glücklichen DTI-Fahrer sind die, die den Retourgang unten rechts haben (F23)

MFG Alex

Hier passt mal wieder bestens der Satz: "Wenn man keine Ahnung hat.......:"

Das ist absolut falsch was da geschrieben wurde.

Das F18+ gibts schon seit 1994 und wurde damals für den C20XE verwendet da dieser ja schon 196NM im Serienzustand lieferte.

Mit Einführung der neuen 2Liter Dieselgeneration im Jahre 1996 wurde auch hier ausschließlich das F18+ verbaut weil es anstatt 190 ca 205NM verkraften kann.

Unterschiede sind:

Verfestigungsgestrahlte Zahnradsätze von den Gangrädern.

Anderer Differentialkorb mit mehr Masse

höher vorgespannte Ausgleichskegelräder

Bessere Hauptlager

Man sieht das das F18+ doch schon wesentlich verstärkt wurde gegenüber dem normalen F18, das sieht man deutlich an der Oberfläche der Zähne.

Es ist auch falsch das der Diesel einen anderen 5ten Gang hätte, es gibt entweder einen langen Radsatz oder einen Kurzen Radsatz, dort wird dann mit den Achsübersetzungen experimentiert, die Radsätze bleiben aber gleich.

Der Diesel hatte immer nur einen W Radsatz, anfangs mit 3.57er Achsübersetzung, hinterher mit 3.74er Achsübersetzung, ergo etwas Kürzer, darin liegen die Unterschiede.

Ich rate dringend von Chiptuning ab bei DI DTIs die den Rückwärtsgang noch oben links haben.

MFG

ECOTEC

__________________

Hallo Ecotec!

Danke für die ausführliche Beschreibung!

Demnach habe ich das F18+ drinnen. Wie sieht es da mit der Lebenserwartung bei normaler (passiver) Fahrweise aus? Bzw. sollte man hier auch vorsorglich einen Getriebecheck durchführen lassen?

Gruß,
Florian

Ich lese bei dir Facelift, der kann eigentlich kein F18+ Getriebe mehr drin haben, der muss eigentlich schon das F23 verbaut haben, sicher das der R-Gang oben links sitzt oder hinten rechts?

Also das F18+ hat auch eine eklatante Schwachstelle, die Hauptwellenbeschichtung löst sich am Rollenlager, dann ist zumindest eine neue Hauptwelle nötig, aber man kann diesen Schaden nicht vorher erahnen, den nimmt man irgendwann durch leichte Schleifgeräusche beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen wahr oder aber das Auto fährt als wenn es 4ovale Räder hat.

Man kann keine genaue Lebenserwartungsdauer stellen, die einen gehen schon bei 100TKM kaputt, die anderen erst später.

MFG

ECOTEC

Tuning beim DTI

Hi,
ich (oder vielmehr jetzt meine Frau) habe einen Vectra b DTI16v BJ 12/98 mit dem Tuning von Lexmaul drin.
gekauft mit 75tsd -- Erhöhung der Motorleistung mit ca. 80tsd -- mitlerweile hat der 195tsd Km gelaufen und ziegt noch keine Probleme.
Läuft gut und hat schon unter 2000U/min ne klasse Leistungsausbeute (kein Vergleich zur Serie).
was der nicht vertragen hat ist ein sog. "Sportluftfilter" !! Der hat mir 2 mal den LMM abgeschossen.
Ansonsten braucht der knapp 0,50 - 1,00 Liter weniger.
Mfg Klaus

PS. wenn schon Chip, dann kein billig Schrott

Kommt natürlich auch immer auf den Fahrer an und auf die Umstände, aber wie gesagt das F18+ verträgt nicht mehr als MAXIMAL 205-220NM, und mit Chip hat der DTI schon gut 270-280NM.

Ab Werk verbaut Opel für solche Drehmomente ein F35 Getriebe und das nicht ohne Grund.

MFG

ECOTEC

Klar das liegt am guten(?) fahrer... ;-)
Nee, das ist schon klar das die Halbarkeit des Fahrzeugs von der Belandlung abhängig ist.
Ich fahre nicht agressiv und die "Kavallierstarts"sind auch nicht mein Ding.
Aber schon zügig und auch Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn.
Mit Chip ca. 280NM.
Ein Chip einzubauen nur um dann richtig heizen zu können ist nicht der richtige Weg, dann soll man sofort die nächst größere Maschine nehmen.
Mfg Klaus

Hallo Ecotec!

Ich denke schon, dass ich das F18+ drinnen habe! Hier ein Bild von meinem Cockpit. Da erkennt man gut, dass der Retourgang vorne links ist!

Aber unabhängig davon kann ich wohl eh nicht viel für die Lebensdauer des Getriebes machen, ausser hoffen, dass es so lange wie möglich hält!

Gruß,
Florian

Tatsache.

Hast du mal geschaut ob das ein Reimport ist? Bei den Deutschen Modellen wurde ab BJ 3/1999 auf jeden Fall ein F23 verbaut.

MFG

ECOTEC

Also laut Fahrgestellnummer wurde der Wagen in England gebaut und dann nach Österreich ausgeliefert und hier auch zugelassen.

Gruß,
Florian

Ja siehste,
das kann schon ein Grund sein.

In Deutschland gabs nur noch das F23 während der "Restschrott" 😁 wohl in andere Länder geliefert wurde 😉

Ist nur Spaß.

MFG

ECOTEC

Re: Tuning beim DTI

Zitat:

Original geschrieben von Klaus0212


was der nicht vertragen hat ist ein sog. "Sportluftfilter" !! Der hat mir 2 mal den LMM abgeschossen.

hi,

sag mal, was war das für ein "sportluffi", nur so ein tauschfilter oder ein offener ?

ich hab mir nämlich auch gedacht, wenn die vorschreiben, man solle einen sportluffi einbauen dann mach ich das eben, obwohl ich von denen nix halte.

ich hab so nen plattenfilter von k&n drinne und finde dass er seitdem sehr oft so ein heftiges pfeifen entwickelt, hört sich goil an, aber ich glaub er verbrauch zur zeit zu viel und hab daher mal die komplette box ausgeschaltet per FB. mal sehen, wie der verbrauch jetzt weiter geht, sieht bis jetzt ganz gut aus, aber es fehlt mir jetzt sehr an leistung 🙁

wie kann denn überhaupt so ein filter zu nem defekten lmm führen ?

cu frosti

Re: Re: Tuning beim DTI

Zitat:

Original geschrieben von frostixxl


wie kann denn überhaupt so ein filter zu nem defekten lmm führen ?

hi,

das hängt mit dem aufbau des Filters an sich zusammen.....die normalen sind einfach mehr oder weniger papierfilter und werden in der regel alle 60.000km getauscht....

die sportluftfilter, ob Pilz oder Plattenfilter, ist egal sind auf wiederverwendbarkeit ausgelegt und sollten alle 40.000-60.000 ausgewaschen und neu geölt werden....

geölt das ist das stichwort 😉....die Durchläsikeit die Filter ist höher....ungeölt bleibt aber nicht der feinstaub hängen und kann den motor schaden....
und genau diese öl kann sich als, genau weiß ich es nicht ich sag halt mal, "nebel" auf dem LMM setzen, das führt meist dazu das die kleinen heizdräht durchschmoren......effekt der LLM kapputt oder die messwerte werden vom LMM beeinflußt...motor ruckelt nen bissel....

MfG Markus

P.S. ist schon heftig das in den 2.0Diesel nur das F18+ drinne ist....ich nehme mal an das, das bei den Astra G nicht anders ist.....
da hat man mit sicherheit nicht lange freude wenn man den auf 300Nm puscht...z.b. bei regelin

Deine Antwort