Dieselpartikelfilter voll?
Hallo Leute,
folgendes Problem, was gestern erstmals aufgetreten ist und zwar zunächst bei Vollgas auf der Autobahn, später aber auch kurz nach dem Anfahren und sogar bei niedrigen Drehzahlen.
Die Leistung war plötzlich komplett weg. Der Wagen rollte nur noch, der Motor blieb aber an. Nach dem Aus- und wieder Einkuppeln hat der Motor wieder Vortrieb gegeben. Allerdings trat das Problem bei einer vier Kilometer langen Fahrt dann mindestens fünf Mal auf. Heute hingegen nur einmal direkt nach dem kalten Anfahren.
Die VW-Werkstatt meinte, Ursache sei, dass der Dieselpartikelfilter voll sei. Das kann auch gut sein, da mir vor ca. einem Jahr von einer anderen Werkstatt schon mitgeteilt wurde, dass der Filter zu über 80 % gefüllt sei. Allerdings hatten die mir gesagt, dass ein voller Filter höchstens unsauberere Abgase rauslässt und evtl. der DPF eine höhere Temperatur haben kann, was die Brandgefahr beim Parken auf Wiesen erhöht. Sonst könne ich einfach weiter fahren.
Kennt sich hier jemand aus und kann mir sagen, ob die Symptome mit der von VW genannten Ursache zusammenpassen?
Austausch kostet 1500,- Material + Lohn, sodass er bei über 200000 km nicht mehr in Frage kommt. Hat jemand schon einmal eine Reinigung des DPF durchführen lassen?
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Hier die Auflösung:
Habe heute einen neuen Differenzdrucksensor gekauft und eingebaut. Einbau ist wirklich überhaupt kein Problem, selbst für einen Kfz-Laien wie mich.
Ergebnis: Problem mit der fehlerhaften Gasannahme ist offenbar verschwunden.
Meinen herzlichen Dank an alle Ratgeber!
22 Antworten
Hallo Powertrack,
danke für Deinen Hinweis. Habe jetzt hier im Forum einiges zum Thema Differenzdrucksensor gemessen und muss feststellen, dass genau die in diesem Zusammenhang beschriebenen Symptome bei mir vorhanden sind.
Heute bin ich nochmal 300 km Autobahn gefahren. Es waren regelmäßig die oben beschriebenen Symptome aufgetreten. Aber eins habe ich noch bemerkt: Wenn ich den Tempomat verwende, dann tritt der Fehler nicht auf!
Wenn der Fehler bei Betätigen des Gaspedals auftritt und der Motor auf selbiges nicht mehr reagiert, dann konnte ich ersatzweise jedes Mal mit dem Tempomat sofort beschleunigen.
Stützt diese Tatsache vielleicht auch die These, dass der Differenzdrucksensor defekt ist?
Wozu dient der überhaupt?
Viele Grüße!
Hallo,
jop - mit Tempomat gibts kein Problem - bin so 3000km in den Urlaub gefahren.
Würde sagen, dass es sich definitiv um Differenzdrucksensor Problem handelt. Hast du VCDS oder sonst jemand der dir den Fehlerspeicher auslesen kann?
Wieviele Km hat das Auto?
Kurz zusammengefasst, der Differenzdrucksensor misst die Beladung des Partikelfilters, (wieviel Russ im Filter ist), gemossen wird der druckunterschied über (vor und nach) dem Filter. Dadurch weis das Motorsteuergerät, wievoll der Filter ist. Fallen dieser Sensor aus, weis das Steuergerät nicht, wie voll der Filter ist und geht alle paar 100km in den Notregenaration.
Wenn du jetzt weiterfahrst (mit Tempomat oder normal) wird irgendwann die Motorkontrolllampe angehen (bei mir wars mitten in Italien....), ändert aber nichts an der situation.
Wenn man nicht 2 Linke Hände hat, kann man den Sensor problemlos selber tauschen, 10minuten, bei VW kostet der Sensor ca. 60€.
Gruß,
Lukas
Kenne leider keinen mit VCDS und der Wagen zeigt auch hinsichtlich der Kontrollleuchten keinen Fehler an.
Bis jetzt habe ich 210.000 km. Das klingt ja echt haargenau nach diesem Sensor. Wenn der es wirklich ist, hast Du bzw. habt Ihr mir sehr viel Geld erspart! :-) Wenn das ein so häufiges Problem ist, bin ich auf der anderen Seite auch von der VW-Werkstatt enttäuscht. Das hätten die doch erkennen müssen...
Auf der anderen Seite hatte mir vor über einem Jahr eine andere Werkstatt bei der Inspektion schon gesagt, dass der DPF nicht mehr lange braucht, bis er voll ist. Aber die haben auch gesagt, dass man ohne Beeinträchtigungen einfach weiterfahren könne. Einziger Nachteil sei dann, dass eine leicht erhöhte Brandgefahr beim Parken auf einer Wiese entstünde. :-D
Ich denke, das gescheiteste wäre es, wenn durch Austausch des Differenzdrucksensors das geschilderte Problem behoben ist, den Wagen sofort zu verkaufen. Denn auch das Getriebe gibt leichte Rasselgeräusche von sich und VW meinte, das wäre das ZMS. Müsse man zusammen mit der Kupplung für EUR 1800,- auswechseln...
Natürlich können es bei >200tkm auch die Sensoren sein, die Wahrscheinlichkeit ist aber groß, dass es bei der Laufleistung der Partikelfilter selbst ist.
Die Aussage mit dem Weiterfahren ist natürlich Quatsch. Wenn der Partikelfilter voll sitzt (egal ob mit Ruß oder Asche), geht nach kurzer Zeit gar nichts mehr. Bei der Asche kündigt es sich aber an, denn die Regenerationsintervalle werden geringer.
Ähnliche Themen
Hallo 206driver,
danke für Deinen Beitrag. Was für mich eben nicht ganz so zusammenpasst, ist, dass mit Tempomat alles einwandfrei funktioniert. Wäre der DPF schon zu, dann müsste es ihm doch egal sein, ob ich mit Gaspedal oder Tempomat Gas gebe!?!
Ich denke, ich werde mal den Sensor austauschen. Ist die zunächst billigste Möglichkeit einer Lösung. Würde bei VCDS auf jeden Fall angezeigt werden, wenn er defekt ist oder kann er auch defekt sein, ohne dass VCDS dies erkennt? Was kostet das Auslesen mit VCDS ungefähr bei einer Werkstatt?
Also irgendwelche Warnlampen sind jedenfalls im Cockpit nicht an...
Zitat:
Original geschrieben von Okavango19
danke für Deinen Beitrag. Was für mich eben nicht ganz so zusammenpasst, ist, dass mit Tempomat alles einwandfrei funktioniert. Wäre der DPF schon zu, dann müsste es ihm doch egal sein, ob ich mit Gaspedal oder Tempomat Gas gebe!?!
Bei der Beschleunigung über den Tempomaten ist wesentlich weniger Drehmoment angesagt als über ein durchgetrtenes Fahrpedal.
Zitat:
Ich denke, ich werde mal den Sensor austauschen. Ist die zunächst billigste Möglichkeit einer Lösung. Würde bei VCDS auf jeden Fall angezeigt werden, wenn er defekt ist oder kann er auch defekt sein, ohne dass VCDS dies erkennt? Was kostet das Auslesen mit VCDS ungefähr bei einer Werkstatt?
Der Notlauf sollte im Fehlerspeicher abgelegt sein. VCDS Userlisten findest du in meiner Signatur und die Kosten sind meist überschaubar, da das reine Auslesen max. 5 Minuten beansprucht, also meistens 5 - 10 €.
Zitat:
Original geschrieben von Okavango19
Was für mich eben nicht ganz so zusammenpasst, ist, dass mit Tempomat alles einwandfrei funktioniert. Wäre der DPF schon zu, dann müsste es ihm doch egal sein, ob ich mit Gaspedal oder Tempomat Gas gebe!?!
Ganz genau - dieses Problem ist recht ungewöhnlich. Es sollte egal sein.
Hier die Auflösung:
Habe heute einen neuen Differenzdrucksensor gekauft und eingebaut. Einbau ist wirklich überhaupt kein Problem, selbst für einen Kfz-Laien wie mich.
Ergebnis: Problem mit der fehlerhaften Gasannahme ist offenbar verschwunden.
Meinen herzlichen Dank an alle Ratgeber!