Dieselpartikelfilter nachrüsten
Hallo,
ich möchte an meinem A170 CDI einen Rußfilter selber nachrüsten. Da der KAT schon relativ alt ist, benötige ich einen sogenannten Kombifilter, also Partikelfilter mit KAT (gibt´s von HJS)
Jetzt meine Frage: Muß der Vorkat (direkt am Turbo angeflanscht) demontiert werden, oder kann dieser im Abgasstrang verbleiben? Falls der Vorkat weg muss, hat jemand Erfahrung über den Aufwand?
Im Voraus vielen Dank für eure Unterstützung.
21 Antworten
Bei Fahrzeugen älter als 5 Jahre oder mehr als 80.000 km muss der Vorkat ebenfalls erneuert werden. In den meisten Fällen übersteigt diese Ausgabe (Aufwand) den Gesamtwert des Fahrzeugs.
Zitat:
Original geschrieben von ditroi9076
Bei Fahrzeugen älter als 5 Jahre oder mehr als 80.000 km muss der Vorkat ebenfalls erneuert werden. In den meisten Fällen übersteigt diese Ausgabe (Aufwand) den Gesamtwert des Fahrzeugs.
Teilweise richtig. Es gibt auch Kombisysteme, die direkt den Vorkat mittauschen? Die Kosten liegen bei knapp 750€.
Hallo,
danke für eure Beiträge.
Ich denke auch an das Kombisystem. Mit dem Förderbeitrag von 330.-€ ist der finanzielle Aufwand vielleicht vertretbar. Mich würde noch interessieren, wie der Vorkat ausgebaut wird (muss der Kühler oder sonstiges demontiert werden?)
Hallo
Ich hatte dafür den Kühler nicht ausgebaut,ich glaube aber ausgehängt,kann das aber verwechseln.
Definitif ist es fummelig aber es geht bei eingebautem Kühler ,ich würde es wieder so machen.
hobed😁
Ähnliche Themen
Von wem willst Du Dir die Einbaubescheinigung holen?
Zitat:
Original geschrieben von rosteine
Hallo,
danke für eure Beiträge.
Ich denke auch an das Kombisystem. Mit dem Förderbeitrag von 330.-€ ist der finanzielle Aufwand vielleicht vertretbar. Mich würde noch interessieren, wie der Vorkat ausgebaut wird (muss der Kühler oder sonstiges demontiert werden?)
Du musst aber beachten, dass die Fördermittel für dieses Jahr bereits seit einigen Wochen aufgebraucht sind. Du kannst zwar einen Antrag stellen, aber der wird erst in 2013 bearbeitet bzw. ausgezahlt.
Bei HJS gibt es auch Systeme (zu angemessenen Preisen), die angeblich gleich den Vorkat mit tauschen.
Zitat:
Original geschrieben von ditroi9076
Von wem willst Du Dir die Einbaubescheinigung holen?
Ich hab mal beim TÜV nachgefragt. Die bescheinigen den Einbau.
Also der beste Weg ist einfach Stoßdämpfer weg und Kühler weg. Die Halterung des Kühlers ist Kleinarbeit, da links und rechts verdeckte Schrauben Zeit benötigen. Die Schelle des Kat ist sonst schwer zu öffnen - und die neue Schelle muss auch gescheidt befestigt werden. Der Dieselfilter ist im 2. Teil da muss dann das Rohr mit einer Verbindungsschelle am alten Endröhr befestigt werden. Da brauchst Du aber eine Flex um das alte Rohr zu kürzen. Nicht vergessen die Beleuchtungsteile demontieren sonst gehen die Träger des Kühlers nicht zum abmontieren und eine Wanne für die Kühlerflüssigkeit muss her. Du brauchst eine Hebebühne - die Bef.-Schraube am Dieselfilter will nicht gleich passen.
Der ganze Aufwand kostet viel Geld. 750 brutto beim Stahlgruber- gut wer da 40% Rabatt erhält. Auf der einen Seite kannst Du den CDI nicht mehr verkaufen -ohne- auf der anderen Seite ist die Pflicht Kat und Filter zu erneuert schon ein Wahnsinn. Das ganze Thema Umweltzonen ist in seiner Fragwürdigkeit eher ein Politikum. -- scheinbar nur "Großkopferte" die ausgewechselt gehören !
;-)
gepicaster
Danke für die detaillierte Beschreibung. Ich werde mir mal Angebote über einen Kombifilter einholen. Sorfern der Preis stimmt, möchte ich die Sache angehen.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von gepicaster
Also der beste Weg ist einfach Stoßdämpfer weg und Kühler weg. Die Halterung des Kühlers ist Kleinarbeit, da links und rechts verdeckte Schrauben Zeit benötigen. Die Schelle des Kat ist sonst schwer zu öffnen - und die neue Schelle muss auch gescheidt befestigt werden. Der Dieselfilter ist im 2. Teil da muss dann das Rohr mit einer Verbindungsschelle am alten Endröhr befestigt werden. Da brauchst Du aber eine Flex um das alte Rohr zu kürzen. Nicht vergessen die Beleuchtungsteile demontieren sonst gehen die Träger des Kühlers nicht zum abmontieren und eine Wanne für die Kühlerflüssigkeit muss her. Du brauchst eine Hebebühne - die Bef.-Schraube am Dieselfilter will nicht gleich passen.
Der ganze Aufwand kostet viel Geld. 750 brutto beim Stahlgruber- gut wer da 40% Rabatt erhält. Auf der einen Seite kannst Du den CDI nicht mehr verkaufen -ohne- auf der anderen Seite ist die Pflicht Kat und Filter zu erneuert schon ein Wahnsinn. Das ganze Thema Umweltzonen ist in seiner Fragwürdigkeit eher ein Politikum. -- scheinbar nur "Großkopferte" die ausgewechselt gehören !;-)
gepicaster
Zitat:
Original geschrieben von rosteine
Zitat:
Original geschrieben von rosteine
Danke für die detaillierte Beschreibung. Ich werde mir mal Angebote über einen Kombifilter einholen. Sorfern der Preis stimmt, möchte ich die Sache angehen.Zitat:
Original geschrieben von gepicaster
Also der beste Weg ist einfach Stoßdämpfer weg und Kühler weg. Die Halterung des Kühlers ist Kleinarbeit, da links und rechts verdeckte Schrauben Zeit benötigen. Die Schelle des Kat ist sonst schwer zu öffnen - und die neue Schelle muss auch gescheidt befestigt werden. Der Dieselfilter ist im 2. Teil da muss dann das Rohr mit einer Verbindungsschelle am alten Endröhr befestigt werden. Da brauchst Du aber eine Flex um das alte Rohr zu kürzen. Nicht vergessen die Beleuchtungsteile demontieren sonst gehen die Träger des Kühlers nicht zum abmontieren und eine Wanne für die Kühlerflüssigkeit muss her. Du brauchst eine Hebebühne - die Bef.-Schraube am Dieselfilter will nicht gleich passen.
Der ganze Aufwand kostet viel Geld. 750 brutto beim Stahlgruber- gut wer da 40% Rabatt erhält. Auf der einen Seite kannst Du den CDI nicht mehr verkaufen -ohne- auf der anderen Seite ist die Pflicht Kat und Filter zu erneuert schon ein Wahnsinn. Das ganze Thema Umweltzonen ist in seiner Fragwürdigkeit eher ein Politikum. -- scheinbar nur "Großkopferte" die ausgewechselt gehören !;-)
gepicaster
Grüße
Ich konnte beim Vaneo, der ja im Vorderwagen gleich mit der A-Klasse ist, den Kühler drin lassen!
Die Schelle vom Vorkat zum Lader ging ohne Probleme zu öffnen und tauschen....
Verbaut haben wir ebenfalls das HJS System...die Verarbeitung und Passgenauigkeit des Vorkats war allerdings sehr schlecht....das 2 Teil mit dem eigentlichen DPF dagegen erstklassig!
Umölen auf ein 5W Öl, ist nach DPF Umrüstung, ebenfalls zu empfehlen, dazu gibt es spezielle Öle die den "Asche" Ausstoß reduzieren!
Unser System läuft nun seit knapp 30tkm, schaut otisch noch sauber aus...setzt sich leider nur, bei viel Stadtverkehr schnell zu.....
VG und Erfolg 😉
Hallo
Ja ich war auch schon oft am Überlegen ob ich Umrüste!!! 😉
Aber da ich auf dem Land lebe habe ich es immer noch vor mir her geschoben und das war bis jetzt auch gut soooooo 😁
Rechnerisch ist das ech n Schmarn und nicht vertretbar!
Zwar bekommst du die 330 ocken verrechnet aber von der Steuer tut sich da nicht viel. Amortisiert sich bei mir erst nach 5 Jahren. Und da habe ich den Karren nicht mehr...😁😎
Warum ich immer wieder gezögert habe ist auch weil der Kat sich immer wieder zusetzt bei Kurzstrecken! Und auch weil der Vorkat nach den Angaben gewechselt werden muss.
Also Schmarn! Lass es ist meine Empfehlung!!!
Wenn du das doch machst dann kümmere dich als erste um die Entrostung unter den Verkleidungen. Wenn OK dann Investieren.
Zitat:
Original geschrieben von MasteratDesaster
Umölen auf ein 5W Öl, ist nach DPF Umrüstung, ebenfalls zu empfehlen, dazu gibt es spezielle Öle die den "Asche" Ausstoß reduzieren!
Bei einem passiven Partikelfilter ist das völlig unnütz. Diese Partikelfilter sammeln die Asche nicht auf.
Solch ein Wechsel nützt nur dem Anbieter des Öls.
Zitat:
Original geschrieben von MasteratDesaster
Unser System läuft nun seit knapp 30tkm, schaut otisch noch sauber aus...setzt sich leider nur, bei viel Stadtverkehr schnell zu.....
Passive Partikelfilter können sich nicht zu setzen.
Zitat:
Original geschrieben von Bandito69
Rechnerisch ist das ech n Schmarn und nicht vertretbar!
Zwar bekommst du die 330 ocken verrechnet aber von der Steuer tut sich da nicht viel. Amortisiert sich bei mir erst nach 5 Jahren. Und da habe ich den Karren nicht mehr...😁😎
An der Steuer ändert sich mit dem Partikelfilter gar nichts.
Ob es sich lohnt oder nicht kann man natürlich nicht an der Förderung festmachen. Ist aber ein beliebter Trick von denen, die eine Nachrüstung verteufeln wollen.
Wenn man die Kosten ernsthaft vergleichen möchte, dann muss man sie mit den Kosten vergleichen, die für einen Wechsel auf ein vergleichbares Fahrzeug mit grüner Plakette anfallen. Und da schneidet eine Nachrüstung meist immer günstiger ab.
@206driver
Diese Aussage basiert auf Erfahrungswerten und nicht nur beim Vaneo 170CDI!
Natürlich setzt er sich zu, deutlich an der Leistung und Höchstgeschwindigkeit zu spüren....und das gab es vorher nicht!
Das "Freibrennen" macht sich nach mehrmaligen starken Beschleunigen durch kurzzeitige starke Rußentwicklung bemerkbar...ähnliches lässt sich bei T5 und C-Klasse beobachten da allerdings seltener!!
Also nicht immer Blind den Herstellerseiten glauben und nachplabbern!!!