Dieselpartikelfilter jetzt wartungsfrei ?
Guten Abend,
ich habe mir heute einen neuen 1.6 TCDI C-Max vom hiesigen Ford-Händler anbieten lassen. Leider konnte er mir nicht sagen ob und ggf. ab wann die 1.6 109 PS Diesel jetzt wartungsfrei sind oder noch immer bei 120.000 km DPF gewechselt werden muss. Außerdem sagte er mir, dass die 2 L-Maschinen immer wartungsfrei wären. Stimmt das bzw. kann mir jemand freundlicherweise sagen, ob der 1.6 jetzt wirklich wartungsfrei ist. Danke.
Maren
13 Antworten
Ich glaube Du schmeißt da zwei Dinge in einen Topf.
WARTUNGSFREI sind beide DPF-Syteme,ob mit oder
ohne Additiv!!
Lediglich der DFP mit Additiv hat einen vorgeschriebenen
Wechselintervall von besagten 120.000Km.
Die neuen C-DPF (ohne Additiv) haben zwar kein "Verfallsdatum"
mehr aber ewig halten die auch nicht !!
Leider kann ich auf Deine Frage ab wann die neuen C-DPF verbaut
wurden nicht antworten 😉
mfg fibres73
Hallo,
der 1.6 TDCI (109 PS) im Focus und C-Max hat seit 3/2009 einen wartungsfreien CDPF mit spezieller Beschichtung. Dieser arbeitet ohne Additiv und muß nicht laut Wartungsplan bei 120Tkm getauscht werden.
Wie das mit dem 2.0 TDCI ist kann ich nicht genau sagen; soweit mir bekannt hat die Version mit 110PS und Doppelkupplungsgetriebe einen Filter ohne Additiv.
Gruß
fofok
Wartungsfrei im wirklichen Sinne des Wortes ist keines der beiden Systeme. Auch wenn die CDPF eine Beschichtung haben, die den Ruß ab bestimmten Temperaturen umwandeln, haben sie trotzdem Möglichkeit Partikel zu filtern wie die "normalen" Partikelfilter. Da sie die Partikel auch aktiv (Abgastemperatur anheben) verbrennen können, wird dabei Asche entstehen. Diese lagert sich ein und führt dazu, dass der Filter irgendwann getauscht werden muss.
Die Hersteller benutzen den Ausdruck wartungsfrei für alle Filter, die ohne Additiv arbeiten, auch wenn man damit eigentlich die Kunden täuscht.
Wartungsfrei sind eigentlich nur die Nachrüstfilter.
hi,
und warum sind die Nachrüstfilter dann "wirklich wartungsfrei"? Asche fällt bei denen schließlich auch an.
Gruß
Martin
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von martins42
hi,
und warum sind die Nachrüstfilter dann "wirklich wartungsfrei"? Asche fällt bei denen schließlich auch an.
Gruß
Martin
Sind sie nicht, auch wenn es dier Hersteller versprechen. Meiner (Remus) war schon mal verstopft, auch wenn es hier im Forum keiner glauben wollte ...
Wartungsfrei heißt,dass es nicht gewartet werden muß...bis es kaputt oder
verschlissen ist 😉 😁
Also sind viele Dinge wartungsfrei...Kat,Lima,Ölpumpe,Wasserpumpe...oder muß da
mal was gewartet weden ??? Nööööö 😁
Das ist einfach nur ein Begriff um den Kunden zu verarschen.
Vielleicht noch ein Begriff aus der Lebensmittelindustrie: Sonnenblumenöl 100% cholesterinfrei...
Hallo ??? Pflanzliche Öle sind IMMER frei von Cholesterin 😁
Aber wie ich oben schon schrieb: irgendwann sind beide DPF-systeme mit Asche verstopft
und müssen gewechselt werden !!
mfg fibres73
Zitat:
und warum sind die Nachrüstfilter dann "wirklich wartungsfrei"? Asche fällt bei denen schließlich auch an.
Weil man sie einbaut und dann nur wieder ausbaut, wenn es einen mechanischen Defekt gibt.
Wodurch soll die Asche bei den Nachrüstfiltern denn entstehen?
Zitat:
Das ist einfach nur ein Begriff um den Kunden zu verarschen.
Genau. Reifen und Bremsen sind nach der Definition der Hersteller ebenfalls wartungsfrei.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Weil man sie einbaut und dann nur wieder ausbaut, wenn es einen mechanischen Defekt gibt.Zitat:
und warum sind die Nachrüstfilter dann "wirklich wartungsfrei"? Asche fällt bei denen schließlich auch an.
Wodurch soll die Asche bei den Nachrüstfiltern denn entstehen?
[...]😕
Natürlich aus denselben Vorgängen wie beim CDPF. Mitverbranntes Motoröl und Restasche aus dem Diesel selber.
Wo soll bei den beiden System diesbezüglich ein Unterschied sein? Was auch der Grund für meine Rückfrage war. Wenn Nachrüstfilter "wartungsfrei" sind, dann muss es ein CDPF in demselben Sinne auch sein.
Martin
Hier noch mal eine Kurzbeschreibung der Funktionsweise von Nachrüstfiltern :
Zitat:
Bei der passiven Regeneration wird der Umstand ausgenutzt, dass ein Teil des im Abgas ohnehin vorhandenen Stickstoffmonoxids (NO) an katalytisch beschichteten Oberflächen, also an einem Katalysator oder einem beschichteten Filterelement zu Stickstoffdioxid (NO2) oxidiert. Dieses NO2 reagiert bereits ab Temperaturen von ca. 200° C mit Rußpartikeln. Der Ruß oxidiert und das NO2 wieder zu Stickstoffmonoxid (NO) reduziert.
Bei dieser Umwandlung bleibt keine Asche oder sonst ein Rückstand am Filter zurück.
Eigentlich ist das Wort "Filter" auch falsch, da der Ruß nicht gefiltert wird, sondern beim durchströmen des Kerns umgewandelt wird.
Aber wenn du meinst, dass es Asche Rückstände gibt, dann sag mir mal, wovon soll die Asche sein und wo soll sie sich anlagern?
Der CDPF ist deshalb nicht wartungsfrei, weil er eben nicht ausschließlich im passiven Bereich arbeitet. Wird die entsprechende Temperatur zur Umwandlung nicht erreicht, dann wird der Ruß im Filterkern gespeichert und in bestimmten Intervallen auf bekannte Weise abgebrannt. Dabei entsteht natürlich auch wieder Asche.
Für das Entstehen der Asche ist es erstmal irrelevant ob der Filter "passiv" oder "aktiv" arbeitet.
Wenn da nichts wie z.B. das Eolys hinzugefügt wird, ist in beiden Fällen ausschließlich der Restaschegehalt des Diesels und mitverbrannten Motoröls die Quelle von Rückständen. Die katalytische Beschichtung verbraucht sich da ja nicht, bleibt wo sie ist.
Wenn ich Versuche deinen Ausführungen zu folgen, meinst du wahrscheinlich, dass in dem einen Fall rein mechanisch der Filter die Asche nicht mehr los wird, irgendwann "zu" ist, in anderen Fall aber doch?
Verwechselst du da nicht Haupt- und Nebenstromfilter mit "passiv" und "aktiv"?
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Für das Entstehen der Asche ist es erstmal irrelevant ob der Filter "passiv" oder "aktiv" arbeitet.
Wenn da nichts wie z.B. das Eolys hinzugefügt wird, ist in beiden Fällen ausschließlich der Restaschegehalt des Diesels und mitverbrannten Motoröls die Quelle von Rückständen. Die katalytische Beschichtung verbraucht sich da ja nicht, bleibt wo sie ist.
Wenn ich Versuche deinen Ausführungen zu folgen, meinst du wahrscheinlich, dass in dem einen Fall rein mechanisch der Filter die Asche nicht mehr los wird, irgendwann "zu" ist, in anderen Fall aber doch?
Die Asche entsteht bei der aktiven Regeneration. Ob nun bei einem normalen DPF oder bei einem CDPF ist erst mal egal.
Der Ascheanteil von Eolys kann nicht sehr hoch sein, denn bei PSA liegt das Wechselintervall für die meisten Fahrzeuge bei 180tkm. Die meisten additivlosen Filter schaffen auch nicht mehr.
Da die Umwandlung der passiven Systemen ein grundsätzlich andere ist, gibt es kaum Asche. Selbst wenn es welche geben würde, wo soll sie denn gehalten werden? Bei Nachrüstfiltern gibt es keine Möglichkeit, die Abgase so zu filtern, dass man die Asche im Filter belassen könnte. Diese Filter haben maximal ein Fließ, um den Ruß kurzzeitig zu binden, falls die Betriebstemperatur noch nicht erreicht ist. Zur dauerhaften Rückhaltung reicht dieses Fließ nicht aus.
Zitat:
Verwechselst du da nicht Haupt- und Nebenstromfilter mit "passiv" und "aktiv"?
Wo liegt denn deiner Meinung der Unterschied?
Nebenstromfilter sind immer passiv und Wandstromfilter können aktiv oder passiv/aktiv (CDPF) sein. Reine passive Wandstromfilter gibt es nicht.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
[...]
Die Asche entsteht bei der aktiven Regeneration.
Wie kommst du auf das schmale Brett?
Die Asche entsteht immer, egal wann und unter welchen Bedingungen der Russ verbrannt wird.
Die Frage ist höchstens ob sie hängen bleibt oder nicht.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
[...]
Da die Umwandlung der passiven Systemen ein grundsätzlich andere ist, gibt es kaum Asche.
Nein, ist es eben nicht, eine "grundsätzliche andere". Es ist immer ein Oxidationsprozess wo eben das als Asche übrig bleibt, was oxidiert ein Feststoff íst. Mineralische Rückstände, Metalloxide.
Was sonst soll denn mit denen bei der "nicht-aktiven" Oxidation passieren? Die verschwinden nicht einfach.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
[...]
Selbst wenn es welche geben würde, wo soll sie denn gehalten werden?
[...]
Das ist ein Punkt, der den Unterschied machen kann.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Wo liegt denn deiner Meinung der Unterschied?Zitat:
Verwechselst du da nicht Haupt- und Nebenstromfilter mit "passiv" und "aktiv"?
Nebenstromfilter sind immer passiv und Wandstromfilter können aktiv oder passiv/aktiv (CDPF) sein. Reine passive Wandstromfilter gibt es nicht.
Nichts desto trotz liegt dann die Ursache der "Wartungsfreiheit" nicht grundsätzlich im aktiven oder passiven Wirkprinzip, sonderen daran, dass das eine ein Hauptstromfilter ist und das andere im Nebenstrom arbeitet.
Martin
Zitat:
Nichts desto trotz liegt dann die Ursache der "Wartungsfreiheit" nicht grundsätzlich im aktiven oder passiven Wirkprinzip, sonderen daran, dass das eine ein Hauptstromfilter ist und das andere im Nebenstrom arbeitet.
Da es, wie geschrieben, keinen passiven Wandstromfilter gibt, kann man die Wartungsfreiheit schon an den Begriffen aktiv und passiv festmachen.
Beim CDPF handelt es sich um ein Bauteil, dass sowohl aktiv wie auch passiv arbeiten kann.