Dieselpartikelfilter ist Voll - Fahrt fortsetzen!
Hallo liebe Forumsgemeinde!
Nach ca 2600 km mit meinem neuen Astra Sports Tourer (130 PS) stand heute morgen bei der Fahrt in die Arbeit die Meldung "Dieselpartikelfilter ist Voll - Fahrt fortsetzen". Am Parkplatz habe ich mich an den Kundendienst gewendet, zum Erstaunen ohne nennenswerte Info und so wurde ich auf die Betriebsanleitung verwiesen. Schwache Service sage ich da nur. Bei laufenden Motor löschte sich die Meldung dann schlussendlich von selbst.
Hat sich das Thema jetzt erledigt oder sollte ich dennoch eine "Reinigungsfahrt" laut Betriebsanleitung machen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Alex_1204
Beim Bestellen war die Auslagangslage eine andere, da ich einen Arbeitsweg von ca 2 x 14 km am Tag hin und retour hatte + Pendelvekehr zur Freundin. Jetzt is es aber so, dass ich fast schon bei meiner Freundin wohne und nun einen Arbeitsweg von ca 2 x 4 km habe am Tag habe. Das wirkt sich logischerweise nicht gerade positiv für den Dieselmotor aus, keine Frage.Eventuell liegt es auch daran, da ich relativ "tieftourig" und gleichmässig durch die Gegend cruise und oft, auch bei geringeren Tempo, auf Tempomat schalte.
Die Frage, vielleicht etwas hochtouriger fahren? Weniger Tempotmat fahren bei kürzeren Strecken?
Ich persönlich fahre zwar im Moment keinen Diesel, aber auf Kurzstrecken direkt hochtourig zu fahren schadet dem Motor gleich direkt (auf 4km wird der ja eh kaum warm, besonders im Winter). Ab und an auf die Autobahn ist die bessere Lösung.
Aber, ganz ehrlich, mit so einem Fahrprofil musst du dich auf eine deutlich verringerte Lebensdauer des Motors einstellen. Turbotriebwerke (was ein Diesel heutzutage ja nunmal ist) und Partikelfilter mögen ausschließlich Kurzstrecken
überhaupt nicht. Ein Dieseltriebwerk ist perfekt für Mittel- und Langstrecken, aber gerade mit moderner Abgasnachbehandlung und hoher Effizienz und Leistungsausbeute nicht auf Dauer für ausschließlichen Kurzstreckenbetrieb zu empfehlen.
Selbst dein altes Streckenprofil schreit geradezu "bloß kein Diesel".
Wer nicht regelmäßig (!) Autobahn oder ähnlich schnelle, ausgebaute Strecken fährt, für den ist ein moderner Diesel auf Dauer nichts. Und am Ende kommen die Beschwerden mit "Dieselpartikelfilter macht dauernd Probleme! Werkstatt bekommt's nicht auf die Reihe!" oder "Turboladerschaden! Schon wieder! Nie wieder *AutoherstellerDerWahl*!".
(Nebenbei: Für dich wäre ein Fahrzeug wie der Ampera offenbar vom Fahrprofil her ziemlich ideal, aber derartige Fahrzeuge sind natürlich noch zu teuer für fast jeden...)
41 Antworten
Mitbekommen habe ich das nur in der Form, dass im Standgas eine höhere Drehzahl festzustellen war und beim Beschleunigen war ein dumpfer Ton aus Richtung Auspuff festzustellen, möchte es mal mit sportlichem Sound umschreiben.
Am Verbauch habe ich aber nichts feststellen können. Ich denke das liegt daran, dass für den Verbrauch zu viele Faktoren in Frage kommen.
Hallo ihr Lieben,
vielleicht habe ich bei den vielen Antworten überlesen, dass jemand schonmal das selbe geschrieben hat, deswegen auf die Gefahr, dass ich etwas wiederhole:
Ich fahr hauptsächlich Kurzstrecke mit meinem 1,7l Diesel. Deshalb kommt bei mir immer mal wieder die Meldung, dass der DPF voll ist. Ich fahre dann eine Runde auf die Autobahn im 4. Gang bei 80 bis die Meldung weggeht. Das passiert meistens nach etwa 10 Minuten und erst dann wenn ich wieder auf die Kupplung steige.
Immer wieder gönne ich meinem Auto eine lange Strecke auf der Autobahn, dann kommt die Meldung nicht mehr.
So bin ich bisher sehr gut gefahren und es gab keine Probleme.
Schöne Grüße
Zitat:
Original geschrieben von -RedSoul-
Ich fahre dann eine Runde auf die Autobahn im 4. Gang bei 80 bis die Meldung weggeht. Das passiert meistens nach etwa 10 Minuten ...
...und sieht man in der Zeit riesengroße Kühlergrills und helle Schweinwerfer im Rückspiegel?
SCNR
Äh nein, auch keinen Rauch. Kein Gepolter. Kein Krachen.
Und ich habe das Gefühl, dass er hinterher immer besser zieht.
Ähnliche Themen
Bei mir kam die Meldung auch irgendwann... 1x in etwa 15.000km. Habe laut Bedienungsanleitung die Fahrt fortgesetzt, idealerweise nicht unter 2000U/Min, also Autobahn.
Nach ca. 10Min. Autobahnfahrt ging die Meldung wieder weg.
Davor war im Stand die Drehzahl bisschen höher, Lauf subjektiv unrunder - nach dem "Reinigen" wieder alles normal.
Bei viel Stadtverkehr ist es nie verkehrt 1x pro Woche kurz auf die Autobahn zu fahren und im 3. Gang richtig zu beschleunigen (richtig hohe Drehzahl). Das war beim meinem Astra G Diesel auch so und der hat mittlerweile fast 300.000km und läuft immer noch.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von siggi s.
Dieser Erfindung ist es zu verdanken, dass der Nachfolger meines 1,7er CDTI ein Benziner wurde ... 😠
Unser 1.5dCI hat zum Glück so ein Teil nicht. Dafür aber auch keine grüne Plakette die man 07.2014 im Ruhrgebiet braucht. Nachrüsten sehr teuer.
Der Nachfolger wird sicher kein Diesel mit DPF der A) immer wieder stinkend freigebrannt werden will und B) am Ende doch noch von Asche verstopft ist.
Da riskiere ich lieber einen 3-Zylinder Otto für den 2.-Wagen.
Vielleicht hilft Ultimate Diesel etwas bei Kurzstrecke. Und das Verringern der AGR-Rate durch Chippen.
Zitat:
Original geschrieben von -RedSoul-
Ich fahr hauptsächlich Kurzstrecke mit meinem 1,7l Diesel. Deshalb kommt bei mir immer mal wieder die Meldung, dass der DPF voll ist. Ich fahre dann eine Runde auf die Autobahn im 4. Gang bei 80 bis die Meldung weggeht. Das passiert meistens nach etwa 10 Minuten und erst dann wenn ich wieder auf die Kupplung steige.
Immer wieder gönne ich meinem Auto eine lange Strecke auf der Autobahn, dann kommt die Meldung nicht mehr.
So bin ich bisher sehr gut gefahren und es gab keine Probleme.
Warum kauft man sich für die Stadt einen Astra 1.7Cdti. Der Motor wär mir mit dem Turboloch nix für den Stadtverkehr. Höchstens Landstraße oder Autobahn. Fürs viele Stop&Go ist selbst der 2.0er Cdti nicht so toll. An deiner Stelle hätte ich den 1.6er Sauger oder den 1.4T gekauft...
Thomas
@ Maurer-Porsche
was meinst du mit Verringern der AGR-Rate durch Chippen ?
erklär mal bitte genauer
Michael
Habe auf Motortalk schon mal einen Thread ergoogelt, wo durch chippen gezielt die AGR reduziert wird. Dadurch weniger Ruß -> Filter muß seltener regenerieren, und es gibt weniger Siff im Ansaugtrakt.
Can i drive 4000 km when my cars partiklefilter ist voll? And hoe much does it cost to change oder reinigen?
What is the (total) kilimetre reading of you car?
How do you know that the DPF is saturated?