Dieselpartikelfilter - Haltbarkeit - Erfahhrungen?
Hallo,
gibt es schon Erfahrungen über die Haltbarkeit(Laufleistung-km/Jahre) des DPF bzw. Störungen im Betrieb ?
Vielen Dank für Eure Berichte !
Mfg
alf
Beste Antwort im Thema
Wenn Du den DPF ausbaust erlischt Deine Betriebserlaubnis.
Und wenn Du Pech hast läuft der Wagen nachher wie ein Sack Muscheln weil der Gegendruck fehlt und die Sensoren unplausible Werte liefern.
Lass den Filter drin!
Rost ist ein größeres 211er-Problem als der Filter. (Und Rost ist bis heute auch kein 211er Prob)
Jonny Vollgas ist der erste DPF-Fall von dem ich hier lese/höre.
Gruß
Hyperbel
26 Antworten
Ich habe den original Mercedes DPF von der Werkstatt in meinen BJ 2003 220 CDI, ca. 50.000km im letztes Jahr nachrüsten lassen.
Da ich fast nur Kurzstrecke fahre habe ich mit erheblichen Problemen gerechnet. Es ist aber ganz einfach nix passiert. Der Wagen läuft wie immer und macht keinerlei Mucken.
Manchmal glaube ich einen etwas höheren Verbrach zu haben, aber das kann auch nur Einbildung sein. Bei Kurzstrecke ist das schlecht genau genug zu messen. Manchmal glaube ich auch etwas Geruch vom Wagenboden zu spüren wenn ich ihn abstelle. Aber das ist alles mehr Glaube denn Fakt.
Fazit: Bin sehr zufrieden. Das Ding funktioniert einfach im Verborgenen.
Zitat:
Original geschrieben von fuscher1967
also ist doch nicht so gute ding der DPF oder???
ich habe vor den auzubauen,hat das schon jemand gemacht? bitte um rat.
Verkaufe den Wagen und hole dir ein Fahrzeug
ohnePartikelfilter. Das ist die einfachere Möglichkeit, den Problemen mit dem DPF aus dem Weg zu gehen.
Zitat:
Original geschrieben von faraway
Ich habe den original Mercedes DPF von der Werkstatt in meinen BJ 2003 220 CDI, ca. 50.000km im letztes Jahr nachrüsten lassen.
Da ich fast nur Kurzstrecke fahre habe ich mit erheblichen Problemen gerechnet. Es ist aber ganz einfach nix passiert. Der Wagen läuft wie immer und macht keinerlei Mucken.
Manchmal glaube ich einen etwas höheren Verbrach zu haben, aber das kann auch nur Einbildung sein. Bei Kurzstrecke ist das schlecht genau genug zu messen. Manchmal glaube ich auch etwas Geruch vom Wagenboden zu spüren wenn ich ihn abstelle. Aber das ist alles mehr Glaube denn Fakt.Fazit: Bin sehr zufrieden. Das Ding funktioniert einfach im Verborgenen.
nachrüstfilter haben keine regeneartionsprobleme, weil dort keine regeneration wie bei den geschlossenen filtern stattfindet.
ich hätte ihn auch lieber draussen wie drinnen. mein erster 320 hatte keinen und fuhr deutlich freier und zog sich einen guten liter weniger rein. beim 2ten hatte ich nach schon 15 TKM das problem das sich irgendein einsatz im filter gehäuse gelöst und gerappelt hat - wurde auf garantie erneuert. irgendwelche auffälligkeiten im fahrbetrieb ausser das oben angesprochene bemerke ich trotz viel kurzstrecke über die käffer nicht. in meinen augen eine verarschung unserer politiker die die hersteller nötigte, halbherzig und unausgegoren "schnell" einen DPF in den 211er zu entwickeln. der fahrer hat damit ein sensibles und im schadenfall teures, zusätzliches teil verbaut das durch erhöhten verbrauch, leistungseinbußen und andere, teurere, ölsorten und evt. kürzerer inspektions intervalle mehr nachteile wie vorteile bietet.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
nachrüstfilter haben keine regeneartionsprobleme, weil dort keine regeneration wie bei den geschlossenen filtern stattfindet.
U.U. ist "Nachrüstfilter" hier etwas irreführend. Der 220CDI wurde 6/2003 auch mit DPF angeboten. Der Erstbesitzer hat ihn aber ohne gekauft. Mercedes bietet für den Wagen genau das zum nachträglichen Werkstatteinbau an was sonst ab Werk verbaut wird. Der Wagen hat jetzt also den Stand wie ein 6/2003 mit DPF ab Werk.
Ich habe das damals ausführlich mit der Werkstatt diskutiert weil zu einigen wirklichen Nachrüstfiltern unschöne Geschichten im Umlauf waren. Es war mir auch wichtig einen DPF zu haben der integraler Bestandteil des Motormanagement ist. Mit Fremdprodukten wäre das wohl nur sehr schwer zu realisieren.
Zitat:
Original geschrieben von faraway
U.U. ist "Nachrüstfilter" hier etwas irreführend. Der 220CDI wurde 6/2003 auch mit DPF angeboten. Der Erstbesitzer hat ihn aber ohne gekauft. Mercedes bietet für den Wagen genau das zum nachträglichen Werkstatteinbau an was sonst ab Werk verbaut wird. Der Wagen hat jetzt also den Stand wie ein 6/2003 mit DPF ab Werk.
Ich habe das damals ausführlich mit der Werkstatt diskutiert weil zu einigen wirklichen Nachrüstfiltern unschöne Geschichten im Umlauf waren. Es war mir auch wichtig einen DPF zu haben der integraler Bestandteil des Motormanagement ist. Mit Fremdprodukten wäre das wohl nur sehr schwer zu realisieren.
aha, sehr interessant.
welche pm-klasse wurde denn in den papieren nachgetragen?
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
welche pm-klasse wurde denn in den papieren nachgetragen?
Im Kfz Schein steht dazu:
Stufe PM2 Nachger.M. Daimlerchrysler AG Typ: PN0001; KBA 17042, Ab 11.12.2007
Zitat:
Original geschrieben von faraway
Im Kfz Schein steht dazu:
Stufe PM2 Nachger.M. Daimlerchrysler AG Typ: PN0001; KBA 17042, Ab 11.12.2007
mh. interessant. dann ist es aber kein besonders wirksamer geschlossener filter.
ich finde das etwas komisch. wenn ich mir die geschlossenen filtersysteme von psa angucke, die seit 2000 verbaut werden, erfüllen diese seit anfang an die stärkste partikelminderungsstufe (pm5).
hier mal der text zu pm2 :
Zitat:
Stufe PM 2
Fu?r Diesel-Pkw mit Euro-3-Abgasnorm sowie fu?r schwere Diesel-Pkw (> 2,5 t zul. Gesamtgewicht) der Gruppe II und III gemäß Richtlinie 98/69/EG Zeile B (Euro 4/II, Euro 4/III). Durch Nachru?stung eines Partikelfilters mu?ssen die Fahrzeuge den fu?r Euro-4-Diesel-Pkw geltende Partikelmasse-Grenzwert von 0,025 g/km einhalten.
übrigens, die offenen nachrüstfilter von twintec, hjs etc. erfüllen auch alle "nur" pm2.
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
ich dachte der DPF wurde erst ab 2004 als sonderausstattung angeboten 🙂
Damals in der Werkstatt, meinte der Meister ich hätte Glück weil meiner gerade so für DPF vorbereitet wurde. Ist BJ 6/2003 u.U. schon Modelljahr 2004? Das wäre doch eine Erklärung.
Egal, er ist drin und funktioniert problemlos:-)
Hallo,
mein DPF regeneriert sich alle 1000 - 1500 KM. Einen Ölanstieg habe ich bisher nicht festgestellt, eher einen minimalen Abstieg, dabei fahre ich viel Kurzstrecke.
Mir ist schon paar mal aufgefallen das er sich dann nach einer AB Fahrt anfängt zu regenerieren, meine Frage: z.B. bei VW muss man auf die AB um den DPF freizublasen, wieso wird er nicht beim 211er bei einer AB Fahrt zum Grossteil automatisch schon durch die höhere Temperatur und mehr Druck freigeblasen/regeneriert?
Gestern war es wieder so weit, bin 110 KM AB gefahren mit ca.130 - 140 KM/H, bald danach hat er angefangen sich freizubraten.
MFG LEUK
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
ich dachte der DPF wurde erst ab 2004 als sonderausstattung angeboten 🙂
Hallo,
meiner ist EZ 11/2003 und hat auch den serienmäßigen DPF (PM-Stufe 5).
Bis jetzt noch keine Probleme damit.
Die Regenerationsphase läuft bei meinem so ca. alle 700 - 800 km ab. Merkmale: geringfügig ansteigender Verbrauch so wie höhere Motortemperatur als "normal".
Servus
Hunter