Dieselpartikelfilter fit halten?
Servus Gemeinde,
habe neulich von einem Freund, der einen BMW Diesel fährt, gehört, dass es bei BMW ein "Programm" gäbe, bei welchem das Auto während der Fahrt selbstständig die Temperatur hoch fährt und dann so den Partikelfilter freibrennt. Sonst liest man im Internet häufig, man soll auf die Autobahn und mal in einem niedrigeren Gang den Wagen beschleunigen oder bei konstanter Geschwindigkeit halten (eben bei höherer Drehzahl). Wie ist das denn beim Touran? Wir fahren nicht gerade selten Kurzstrecke, was ja Gift für den Filter sein soll. Daher möchte ich gelegentlich entgegenwirken und den Filter "fit halten"..
Beste Antwort im Thema
,,,
19 Antworten
Bin eben selber im Handbuch fündig geworden. Bei den Motorkontrollleuchten.. würde das Thema aber mal nicht löschen, vielleicht fragt sich das ja auch der ein oder andere. Oder jemand hat noch detailliertere Infos zu dem Vorgang..
Und dann müsste es auch in der Betriebsanleitung stehen was zutun ist wenn die Meldung kommt. War zumindest bei meinem Toureg so.
Zitat:
@DrFeinbiber schrieb am 2. August 2017 um 21:00:01 Uhr:
Servus Gemeinde,habe neulich von einem Freund, der einen BMW Diesel fährt, gehört, dass es bei BMW ein "Programm" gäbe, bei welchem das Auto während der Fahrt selbstständig die Temperatur hoch fährt und dann so den Partikelfilter freibrennt. Sonst liest man im Internet häufig, man soll auf die Autobahn und mal in einem niedrigeren Gang den Wagen beschleunigen oder bei konstanter Geschwindigkeit halten (eben bei höherer Drehzahl). Wie ist das denn beim Touran? Wir fahren nicht gerade selten Kurzstrecke, was ja Gift für den Filter sein soll. Daher möchte ich gelegentlich entgegenwirken und den Filter "fit halten"..
[list=1]
Wie schon geschrieben, gibt es so ein Programm auch bei VW.
Bei DSG wird dabei oft noch der nächst niedrige Gang eingelegt um den Motor auf höhere Drehzahl zu bekommen...
Zitat:
@DrFeinbiber schrieb am 2. August 2017 um 21:19:49 Uhr:
Bin eben selber im Handbuch fündig geworden. Bei den Motorkontrollleuchten.. würde das Thema aber mal nicht löschen, vielleicht fragt sich das ja auch der ein oder andere. Oder jemand hat noch detailliertere Infos zu dem Vorgang..
Das ist aber schon quasi die vorletzte Lösung, danach kann nur noch die Werkstatt helfen bzw. der Austauch des DPF.
Genereller Ablauf:
1. Passive Regeneration (bedingt durch Abgastemperatur, läuft quasi immer mit, sobald der DPF war genug ist)
Symptome:
Der Fahrer merkt nichts.
2. Aktive Regeneration (Aufheizen der Abgase und somit des DPF, um den Ruß zu verbrennen. Kommt in bestimmten Abständen (400 - 1000 km), je nachdem wie groß der DPF ist und welcher Motor verbaut ist!)
Symptome:
Unrunder bzw. erhöhter Leerlauf, Gestank an der Ampel, der Motor ist etwas spritziger, da mehr eingespritzt wird.
3. MKL "DPF mit Ruß zugesetzt"
(hier hat weder die passive noch danach die aktive etwas gebracht, evtl. wurde die aktive auch mehrmals unterbrochen, sodass der IST-Wert deutlich über dem SOLL-Wert ist und eine Regenerationsfahrt durch den Kunden notwendig ist.)
4. Die Regenerationsfahrt durch den Kunden war nicht erfolgreich, immer noch MLK bzw. keine Weiterfahrt möglich
(Die Werkstatt kann nochmals einen Art Regenerationsfahrt durchführen, aber mittles Software)
5. Hat die Werkstatt nicht geholfen
==> DPF voll und muss getauscht werden
Soviel zur Theorie!
In meinem Schummel-TDI erlebe ich gerade eine "kleine" Diskrepanz in Schritt 5 (Schritt 3+4 traten nicht ein), da der DPF laut SW theoretisch voll ist und ausgewechselt werden muss, aber praktisch fahre ich weiter ...
@DrFeinbiber
Vermutlich nicht. Eine gewisse Umweltorganisation wollte dies schon nachweisen...
Letztendlich wurde nur festgestellt, das es einen kleinen Faktor zwischen Prüfstand und Straßen/Realmessung gibt; analog zum Verbrauch ;-)
Auch der AdBlue-Verbrauch ist im Realbetrieb deutlich vorhanden (2.0TDI)
@mibu3000 AdBlue-Verbrauch deutlich vorhanden, was heißt das in Zahlen?
Naja, dass die Adblue-Tanks unterdimensioniert scheinen, ist ja Gegenstand der aktuellen Diskussion in den Medien. Mal sehen, was dabei schlussendlich rauskommt. Aber das ist wieder ein anderes Thema.
Die Deutsche Umwelt Hilfe
hatte getestet
unter den 4 Besten die den Grenzwert von 80mg im Fahrbetrieb einhielten
A5 2.0 TDI
Q3 2.0 TDI
MB E200D
Sharan 2.0 TDI
Dann sollte man das Ergebniss auf den neuen Touran wohl übertragen können.
AdBlue kamm ich mit den ersten 10l 9000km hin
jetzt war nach 6000km leer aber da waren 3000km mit großem Wohnwagen mit 100-110km/h dabei
Zitat:
@DrFeinbiber schrieb am 3. August 2017 um 11:22:17 Uhr:
Naja, dass die Adblue-Tanks unterdimensioniert scheinen, ist ja Gegenstand der aktuellen Diskussion in den Medien. Mal sehen, was dabei schlussendlich rauskommt. Aber das ist wieder ein anderes Thema.
Naja, dabei wird aber oft Eolys und AdBlue vermischt.
AdBlue ist ein Betriebstoff, der problemlos - analog zu Diesel - nachgetankt werden kann.
Eolys ist aufwendig - nur im Rahmen des Kundendienstes - aufwendig nachzufüllen, so das der Tank so groß sein muß, das dieser z.B. für 30.000km reichen muß.
Diese Erwartung haben manche nun an AdBlue, was aber seltsamerweise bei Fahrzeugen in der Vergangenheit - zufällig - mit ganz kleinen Tankinhalten möglich war ;-) Auch konnte ohne AdBlue weitergefahren werden...
@luckyboy77
Ziemlich genau 1,5 % vom Dieselverbrauch, was in Anbetracht - das es kein LKW ist - voll im Rahmen ist.