Dieselpartikelfilter DPF von HJS "City-Filter" - Wer hat Erfahrung?
Hallo zusammen,
ich will meinen gestern erworbenen C220 T CDI mit 88.000 km Laufleistung Bj. 2000 mit einem Dieselpartikelfilter DPF von HJS (City-Filter) ausrüsten.
Dafür muss der Hauptkat durch einen sogenannten "Kombifilter" (Oxi-Kat + Hauptkat) ersetzt werden. Der schon vorhandenen Oxi-Kat bleibt dabei aber erhalten.
Dies ist notwendig, da das Fahrzeug, und somit auch der Oxi-Kat, älter als 5 Jahre ist, und eine Laufleistung über 80.000 km aufweist.
Meine Frage:
Hat jemand Erfahrung mit den nachgerüsteten DPF beim CDI ?!
Lt. Aussage der Werkstatt, ist kein Leistungsverlust feststellbar, der DPF setzt sich mit der Zeit aber zu, sodass auch mal eine höhere Abgastemperatur, somit auch DPF-Temperatur, erreicht werden muss, um diesen wieder "freizubrennen".
Diese Temperaturen werden aber locker in der "Drittel-Mix-Fahrweise" erreicht, sodass man da nichts zu befürchten hätte. "Solange man den CDI nicht nur zum Brötchenholen benutzt - haben Sie nichts zu befürchten..."
Wer kann das bestätigen, bzw. wer kann hier mal ein paar Erfahrungen bzgl. dem DPF einbringen?
Vielen Dank für eure Antworten...!
Gruß
gizmon
Beste Antwort im Thema
Hallo
Ich fahre zwar keinen w202 möchte aber meine Erfahrungen hier einmal mitteilen da hier so manches geschrieben wird was einfach nicht stimmt. Ich habe meinen w203 c270 mit einen Kombifilter von Twintec nachgerüstet diesen habe ich Anfang des Jahres Neu in der Bucht gekauft für sagen wir mal ein Appel und ein Ei.
Da es sich um einen Kombifilter handelt, OxiKat + RPF in einem Gehäuse, gibt es bei Twintec keine Alters oder Kilometer Beschränkung. Weder vor noch nach dem Einbau des RPF muss eine AU gemacht werden, das wissen die meisten Werkstätten nicht oder wollen halt zusätzlich Geld verdienen.
Den Einbau habe ich in einer Werkstätte machen lassen die auf der Homepage von Twintec in meinem Wohnort als Fachwerkstatt ausgewiesen ist. Einbaukosten 45€. Mercedes wollte 150€ haben und ATU noch mehr.
Den Filter bemerke ich nur, da meine Möhre sichtlich weniger schwarz räuchert, ansonsten überhaupt nicht weder Mehrverbrauch noch irgend welche verstopfungen ;-)
Da Vater Staat den Einbau eines Filters fördert sollte jeder der sein Auto noch eine Zeit fahren möchte diese Gelegenheit war nehmen und Nachrüsten. Die so genannte Strafsteuer für Pkws ohne RPF wird sicherlich nächstes Jahr bis zur Schmerzgrenze angezogen werden so das es bald für Halter älterer Diesel mit gelber Plakette richtig teuer werden wird.
Alle die nicht nachrüsten wollten sollten sich schon einmal darauf einstellen.
Nach der Verschärfung der Umweltzonen wird es zudem schwer sein einen PKW mit gelber Plakette zu verkaufen mit dem man in diverse Großstädte nicht hinein fahren darf.
@Ivonne
Die zu erwartende Strafe für eine solche Aktion wird wahrscheinlich höher ausfallen als die Kosten für den RPF.
@carle57
An deiner Stelle würde ich schleunigst die Werkstatt wechseln wenn dir dort solch ein Mist erzählt wird.
Mit freundlichen Grüßen roland
Ähnliche Themen
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gamie
Hi gizmon,...Im Paket von Twintech ist ein Vordruck der Abnahmebescheinigung sowie eine ABE dabei. Diese Abnahmebescheinigung wird durch die Werkstatt ausgefüllt (habe ich selbst während der Einbauzeit gemacht). Mit ausgefüllter Abnahmebescheinigung kann dann die Zulassungsstelle die Eintragung in die Zulassungsbescheinigung Teil I und II vornehmen und du darfst die grüne Umweltplakette aufkleben....
Genauso ist die Vorgehensweise, habe ich auch so gemacht.
Den Antrag auf die Barauszahlung von 330,00 Euro muss man bei der "BAFA" einreichen. Erst online registrieren, und dann die Abnahmebescheinigung mit der Kopie des Fahrzeugscheins und des letzten Kraftfahrzeugsteuerbescheids per Post einreichen.
Zitat:
Die Zulassungsstelle informiert dann auch das Finanzamt wegen der geringern KFZ Steuer.
Es gibt keine "geringere KFT-Steuer"...! Die Steuer für einen C220 CDI mit DPF liegt bei 337,00 Euro...!
Gruß
gizmon
Mich würde interessieren, wie hoch der Nachrüstpreis nach dem Auslauf der Förderung ist. Er wird sicherlich sinken. So etwas gab es schon einmal bei den ersten (Oxi-) Kat-Nachrüstungen. Alles Betrug von den Herstellern; und der Steuerzahler bezahlt es mal wieder.
Zitat:
Original geschrieben von gizmon
Zitat:
Die Zulassungsstelle informiert dann auch das Finanzamt wegen der geringern KFZ Steuer.
Es gibt keine "geringere KFT-Steuer"...! Die Steuer für einen C220 CDI mit DPF liegt bei 337,00 Euro...!
Gruß
gizmon
Aber sicher zahlt man dann weniger Steuer. Nach der Meldung ans Finanzamt fällt die Strafsteuer weg und zuviel gezahlte Strafsteuer bekommt man zurück.
Zitat:
Aber sicher zahlt man dann weniger Steuer. Nach der Meldung ans Finanzamt fällt die Strafsteuer weg und zuviel gezahlte Strafsteuer bekommt man zurück.
Das ist so nicht richtig!
Da mein Fahrzeug vor der DPF-Umrüstung eine gelbe Plakette hatte (D3 / Euro 3) und sich durch die DPF-Umrüstung nicht die D- bzw. Euro Norm ändert, sondern NUR die Farbe der Plakette (von gelb auf grün), bleibt die KFZ-Besteuerung die gleiche.
Der Vorteil der DPF-Umrüstung ist nur die freie Fahrt in alle Umweltzonen auch bei Smog und die einmalige "Barauszahlung" bzw. Steuerrückerstattung von 330,00 Euro durch die BAFA.
Gruß
gizmon
Moin,
im Prinzip habt Ihr beide nicht ganz "unrecht" denn:
1. Der Anreiz für die Halter von Diesel-Pkw, ihr Fahrzeug mit einem umweltfreundlichen Rußpartikelfilter nachzurüsten, ist jetzt noch größer: Die Förderung wird auf eine Barprämie umgestellt. Wer sein Fahrzeug ab Samstag, 1. August, nachrüstet, bekommt die 330 Euro staatliche Förderung direkt aufs Konto überwiesen. Die Auszahlung übernimmt – wie schon bei der Abwrackprämie – das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
2. Ferner ist ohne Rußpartikelfilter auch in Zukunft eine Strafsteuer von 1,20 Euro pro 100 Kubikzentimeter und Jahr fällig. Bei einem 2-Liter-Diesel bedeutet das einen jährlichen Zuschlag von 24 Euro.
Quelle
Und die Minderung bzw. Erstattung evtl. zuviel gezahlter KFZ Steuern (siehe Punkt 2.) wird, denn die wurde jährlich im voraus bezahlt, ab dem Tage der Umschreibung der KFZ Papiere (i.d.Regel das Landratsamt oder die Zulassungstelle) , vom zust. Finanzamt, in Form eines KFZ Steuerbescheides, vorgenommen. Die Einstufung der KFZ Steuer gem. Emissionsgruppe bleibt hiervon i.d.R. unberührt!
LG
Schadstoffarm
Zitat:
Original geschrieben von gizmon
Zitat:
Aber sicher zahlt man dann weniger Steuer. Nach der Meldung ans Finanzamt fällt die Strafsteuer weg und zuviel gezahlte Strafsteuer bekommt man zurück.
Das ist so nicht richtig!
Da mein Fahrzeug vor der DPF-Umrüstung eine gelbe Plakette hatte (D3 / Euro 3) und sich durch die DPF-Umrüstung nicht die D- bzw. Euro Norm ändert, sondern NUR die Farbe der Plakette (von gelb auf grün), bleibt die KFZ-Besteuerung die gleiche.
Der Vorteil der DPF-Umrüstung ist nur die freie Fahrt in alle Umweltzonen auch bei Smog und die einmalige "Barauszahlung" bzw. Steuerrückerstattung von 330,00 Euro durch die BAFA.
Gruß
gizmon
Bevor du demnächst behauptest, dass andere Unrecht haben, möchte ich dich bitten, dich vorher mal genau zu informieren!
Was ich geschrieben habe, ist komplett korrekt!
Diesel ohne DPF zahlen zusätzlich zu ihrem normalen Steuersatz eine Strafsteuer in Höhe von 1,20€ pro 100ccm. Rüstet man einen Partikelfilter nach, dann fällt diese Strafsteuer ab dem Tag der Nachrüstung weg.
Bedeutet im Klartext : Man zahlt seine Steuer zum 01.01. eines Jahres und rüstet im Oktober einen Filter nach, dann bekommt man die Strafsteuer für die restliche Zeit zurück.
Warum du jetzt die Euronormen ins Spiel bringst, ist mir unklar. Niemand hat behauptet, dass man in eine andere Euronorm rutscht.
Informier dich mal über den Unterschied zwischen Schadstoffklasse und Schadstoffgruppe.
Zitat:
Ferner ist ohne Rußpartikelfilter auch in Zukunft eine Strafsteuer von 1,20 Euro pro 100 Kubikzentimeter und Jahr fällig. Bei einem 2-Liter-Diesel bedeutet das einen jährlichen Zuschlag von 24 Euro.
Die Strafsteuer in ihrer jetzigen Form läuft zum 31.03.2011 aus. Interessant wird, das dann kommt. Eventuell hat man diesmal dann den Mut und setzt die Strafsteuer bei 5€ pro 100ccm an.
Hallo,
hier noch schnell eine kleine aber vielleicht nützliche Randbemerkung.
Denkt ihr auch an Lieferzeiten ???
Laut Auskunft meines " Schraubers" , kann man bis zu 10 Wochen auf einen kombinierten TwinTec Filter warten.
Gruß MB.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Die Strafsteuer in ihrer jetzigen Form läuft zum 31.03.2011 aus. Interessant wird, das dann kommt. Eventuell hat man diesmal dann den Mut und setzt die Strafsteuer bei 5€ pro 100ccm an.
Ich denke, dass die "Strafsteuer" für die Refinanzierung der "Prämie" angesetzt wurde und letzendlich ein "Nullsummenspiel", wenn nicht sogar mit positivem Ertrag, für den Bundeshaushalt ist.
Eine Erhöhung der KFZ- oder zus. Strafsteuer von 5€ auf je angef. 100 ccm ist unsozial sowie ökolog. zu kurzfristig gedacht und insbes. für nachrüstwillige, so wie mich, ein weiterer Grund die parteipolitischen Programme sowie die marktstrategischen Ziele der Automobilhersteller zu hinterfragen.
Und die Begründung hatte ich hier formuliert:
rußpartikelfilter für C 250 D (BJ 1994)"Moin,
auch ich bin in Kontakt mit vermutlich sämtl. Herstellern von RPF´s gewesen und habe mir kürzlich Absagen bezüglich der kurzfristigen Lieferfähigkeit von Rußpartikelfiltern für meinen 220D S202 0710/327 zu erhalten. Nach Rücksprache mit der Technik der Hersteller und dem ADAC soll an einer verbesserten Technik für die Vorkammerdiesel gearbeitet werden, ob dies stimmt kann ich nur so weitergeben. Merkwürdig ist nur, dass z.B. für mein KFZ Mitte des jahres ein RPF z.B. von Eberspächer noch lieferbar war. Die "offizielle" Plakette würde dann von rot auf gelb "steigen".
Mercedes Benz/DC oder wie "DIE" jetzt auch immer heißen mögen, können keinen Support bieten; für mich ein schwaches Bild von Kundenbindung und wieder einmal mehr ein Indiz für einen Markenwechsel bei nächster Gelegenheit.
Die Hoffnung stirbt zuletzt......
LG
Schadstoffarm
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Bevor du demnächst behauptest, dass andere Unrecht haben, möchte ich dich bitten, dich vorher mal genau zu informieren!
Was ich geschrieben habe, ist komplett korrekt!Diesel ohne DPF zahlen zusätzlich zu ihrem normalen Steuersatz eine Strafsteuer in Höhe von 1,20€ pro 100ccm. Rüstet man einen Partikelfilter nach, dann fällt diese Strafsteuer ab dem Tag der Nachrüstung weg.
Bedeutet im Klartext : Man zahlt seine Steuer zum 01.01. eines Jahres und rüstet im Oktober einen Filter nach, dann bekommt man die Strafsteuer für die restliche Zeit zurück.
...
Ich kann nur aus meiner eigenen Erfahrung sprechen, ich habe keinerlei Strafsteuer zahlen müssen, bei mir hat sich lt. dem letzen und aktuellen KFZ-Steuerbescheid nämlich gar nichts geändert - vielleicht habe ich ja auch Glück gehabt...
Der Betrag, den ich zu entrichten hatte und habe ist gleich.
Gruß
gizmon
Zitat:
Original geschrieben von gizmon
Ich kann nur aus meiner eigenen Erfahrung sprechen, ich habe keinerlei Strafsteuer zahlen müssen, bei mir hat sich lt. dem letzen und aktuellen KFZ-Steuerbescheid nämlich gar nichts geändert - vielleicht habe ich ja auch Glück gehabt...![]()
Der Betrag, den ich zu entrichten hatte und habe ist gleich.
Gruß
gizmon
Das kann nicht sein. Ich kann dir aus meiner Erfahrung sagen, dass das Finanzamt bei diesem Dingen sehr genau ist.
Ich wurde damals zeitnah zum 01.04.07 angeschrieben, da mein Fahrzeug vor der Regelung erstzugelassen war und der serienmäßige Partikelfilter daher nicht in den Papieren stand.