Dieselpartikelfilter DPF von HJS "City-Filter" - Wer hat Erfahrung?
Hallo zusammen,
ich will meinen gestern erworbenen C220 T CDI mit 88.000 km Laufleistung Bj. 2000 mit einem Dieselpartikelfilter DPF von HJS (City-Filter) ausrüsten.
Dafür muss der Hauptkat durch einen sogenannten "Kombifilter" (Oxi-Kat + Hauptkat) ersetzt werden. Der schon vorhandenen Oxi-Kat bleibt dabei aber erhalten.
Dies ist notwendig, da das Fahrzeug, und somit auch der Oxi-Kat, älter als 5 Jahre ist, und eine Laufleistung über 80.000 km aufweist.
Meine Frage:
Hat jemand Erfahrung mit den nachgerüsteten DPF beim CDI ?!
Lt. Aussage der Werkstatt, ist kein Leistungsverlust feststellbar, der DPF setzt sich mit der Zeit aber zu, sodass auch mal eine höhere Abgastemperatur, somit auch DPF-Temperatur, erreicht werden muss, um diesen wieder "freizubrennen".
Diese Temperaturen werden aber locker in der "Drittel-Mix-Fahrweise" erreicht, sodass man da nichts zu befürchten hätte. "Solange man den CDI nicht nur zum Brötchenholen benutzt - haben Sie nichts zu befürchten..."
Wer kann das bestätigen, bzw. wer kann hier mal ein paar Erfahrungen bzgl. dem DPF einbringen?
Vielen Dank für eure Antworten...!
Gruß
gizmon
Beste Antwort im Thema
Hallo
Ich fahre zwar keinen w202 möchte aber meine Erfahrungen hier einmal mitteilen da hier so manches geschrieben wird was einfach nicht stimmt. Ich habe meinen w203 c270 mit einen Kombifilter von Twintec nachgerüstet diesen habe ich Anfang des Jahres Neu in der Bucht gekauft für sagen wir mal ein Appel und ein Ei.
Da es sich um einen Kombifilter handelt, OxiKat + RPF in einem Gehäuse, gibt es bei Twintec keine Alters oder Kilometer Beschränkung. Weder vor noch nach dem Einbau des RPF muss eine AU gemacht werden, das wissen die meisten Werkstätten nicht oder wollen halt zusätzlich Geld verdienen.
Den Einbau habe ich in einer Werkstätte machen lassen die auf der Homepage von Twintec in meinem Wohnort als Fachwerkstatt ausgewiesen ist. Einbaukosten 45€. Mercedes wollte 150€ haben und ATU noch mehr.
Den Filter bemerke ich nur, da meine Möhre sichtlich weniger schwarz räuchert, ansonsten überhaupt nicht weder Mehrverbrauch noch irgend welche verstopfungen ;-)
Da Vater Staat den Einbau eines Filters fördert sollte jeder der sein Auto noch eine Zeit fahren möchte diese Gelegenheit war nehmen und Nachrüsten. Die so genannte Strafsteuer für Pkws ohne RPF wird sicherlich nächstes Jahr bis zur Schmerzgrenze angezogen werden so das es bald für Halter älterer Diesel mit gelber Plakette richtig teuer werden wird.
Alle die nicht nachrüsten wollten sollten sich schon einmal darauf einstellen.
Nach der Verschärfung der Umweltzonen wird es zudem schwer sein einen PKW mit gelber Plakette zu verkaufen mit dem man in diverse Großstädte nicht hinein fahren darf.
@Ivonne
Die zu erwartende Strafe für eine solche Aktion wird wahrscheinlich höher ausfallen als die Kosten für den RPF.
@carle57
An deiner Stelle würde ich schleunigst die Werkstatt wechseln wenn dir dort solch ein Mist erzählt wird.
Mit freundlichen Grüßen roland
Ähnliche Themen
40 Antworten
Zitat:
Ne ne, diese beiden Bedingungen müssen beide erfüllt sein.
Falsch,
lt. HJS- Einbauhinweis:
"Oxidationskatalysatoren, die dem City-Filter vorgeschaltet sind, können bei der Nachrüstung im Einzelfall weiterverwendet werden, wenn diese nachweislich
- nicht älter als 5 Jahre sind
- nicht länger als 80.000km Laufleistung im Fahrzeug verbaut waren
- nicht mit sichtbaren Mängeln behaftet sind.
Wird keiner der vorgenannten Nachweise erbracht, ist der Oxidationskatalysator vor der Nachrüstung mit dem Citiy-Filter zu erneuern."
Erfo: Eine erfüllte Bedingung reicht...
Gruß
gizmon
Schau doch einfach mal in die FAQ bei HJS. Dort heißt es :
Zitat:
Was passiert mit dem im Fahrzeug vorhandenden Katalysator?
Falls der vorhandende Katalysator älter als 5 Jahre oder mehr als 80.000 km gelaufen ist, muss er beim Einbau des HJS City-Filters® erneuert werden. Diese Vorgabe ist vom Gesetzgeber festgelegt worden. HJS bietet für viele Fahrzeugtypen den Kombifilter mit integriertem Oxidationskatalysator oder einer katalytischen Beschichtung an.
Es ist doch ein ganz einfacher Fall von "entweder ... oder ...".
Bei den Angaben zur Fahrzeugwartung heißt es auch "nach 2 Jahren oder 40tkm".
Selbst wenn dein Kat erst 70tkm drauf hätte, müsste er getauscht werden, da der von 2000 ist und somit weit über den 5 Jahren liegt.
Der Punkt mit den sichtbaren Beschädigungen bezieht sich nur auf Kat's, die noch unter 5 Jahren / 80tkm sind.
Wer bestimmt eigentlich, ob man eine Abnahmebescheinigung für die Änderung bekommt, die jeweilige Werkstatt?
Soweit ich informiert bin, wird die Abnahmebescheinigung für den Einbau eines DPF ja von einer Fachwerkstatt ausgefüllt, die den DPF eingebaut hat.
Somit "entscheidet" doch die jeweiligen Fachwerkstatt, ob man mit der ausgefüllten Abnahmebescheinigung eine Eintragung in den Fahrzeugpapieren von der Zulassungsstelle bekommt, oder?
Die Fachwerkstatt hat doch zu prüfen, ob die einzuhaltenden Bedingungen eingehalten sind / werden.
Die Zulassungsstelle macht doch nur die Eintragung in die Fahrzeugpapiere, richtig?
Gruß
gizmon
Hallo Leute,
ich habe auch schon mal hin und her überlegt und kam zu dem Entschluss, mir keinen DPF einzubauen. Obwohl ich in einer Umweltzone wohne werde ich wohl, wenn es an der Zeit ist, mir einfach so eine grüne Plakette hinter die Scheibe kleben. Wenn ich angehalten werde, habe ich halt meine "Papiere vergessen" und zahle im schlimmsten Fall 10,00 Euro. Wenn ich doch ertappt werde stelle ich mich halt dumm und nehme zur Not das Pünktchen + Geldstrafe in Kauf. Das ist glaube immer noch günstiger als ein DPF.
Aber wann wird man schon mal kontrolliert?
Gruß Ivonne
Zitat:
Obwohl ich in einer Umweltzone wohne werde ich wohl, wenn es an der Zeit ist, mir einfach so eine grüne Plakette hinter die Scheibe kleben.
Um eine Plakette zu erhalten, musst Du den Fahrzeugschein, oder eine Kopie dessen, vorlegen. In diesem steht dann die Schadstoffklasse, bzw. ob das Fahrzeug umgerüstet wurde. Ohne Umrüstung eines Diesels ohne DPF gibts auch keine Plakette...
So einfach ist das halt in unserem Bürokratenstaat leider nicht...
Gruß
gizmon
Ich hatte meinen Werkstatt-Spezi vor nicht allzu langer Zeit mal nach einen DPF gefragt und er hat mir eindeutig abgeraten. Unsere alten CDI´s sind einfach dafür nicht ausgelegt und man würde den Abgasstrang regelrecht zupfropfen. Außerdem sind diese Nachrüstsysteme eh fast für die Katz, das wurde ja schon oft bewiesen. Um nun nur den Umweltzonen zuliebe so einen Aufwand zu betreiben, ist schierer Blödsinn. Aber genau das ist ja Politik heutzutage.
Zitat:
Außerdem sind diese Nachrüstsysteme eh fast für die Katz, das wurde ja schon oft bewiesen. Um nun nur den Umweltzonen zuliebe so einen Aufwand zu betreiben, ist schierer Blödsinn.
So ein Mumpitz. Du hast natürlich auch glaubhafte Quellen für die "zahlreichen Beweise"?
Hallo
Ich fahre zwar keinen w202 möchte aber meine Erfahrungen hier einmal mitteilen da hier so manches geschrieben wird was einfach nicht stimmt. Ich habe meinen w203 c270 mit einen Kombifilter von Twintec nachgerüstet diesen habe ich Anfang des Jahres Neu in der Bucht gekauft für sagen wir mal ein Appel und ein Ei.
Da es sich um einen Kombifilter handelt, OxiKat + RPF in einem Gehäuse, gibt es bei Twintec keine Alters oder Kilometer Beschränkung. Weder vor noch nach dem Einbau des RPF muss eine AU gemacht werden, das wissen die meisten Werkstätten nicht oder wollen halt zusätzlich Geld verdienen.
Den Einbau habe ich in einer Werkstätte machen lassen die auf der Homepage von Twintec in meinem Wohnort als Fachwerkstatt ausgewiesen ist. Einbaukosten 45€. Mercedes wollte 150€ haben und ATU noch mehr.
Den Filter bemerke ich nur, da meine Möhre sichtlich weniger schwarz räuchert, ansonsten überhaupt nicht weder Mehrverbrauch noch irgend welche verstopfungen ;-)
Da Vater Staat den Einbau eines Filters fördert sollte jeder der sein Auto noch eine Zeit fahren möchte diese Gelegenheit war nehmen und Nachrüsten. Die so genannte Strafsteuer für Pkws ohne RPF wird sicherlich nächstes Jahr bis zur Schmerzgrenze angezogen werden so das es bald für Halter älterer Diesel mit gelber Plakette richtig teuer werden wird.
Alle die nicht nachrüsten wollten sollten sich schon einmal darauf einstellen.
Nach der Verschärfung der Umweltzonen wird es zudem schwer sein einen PKW mit gelber Plakette zu verkaufen mit dem man in diverse Großstädte nicht hinein fahren darf.
@Ivonne
Die zu erwartende Strafe für eine solche Aktion wird wahrscheinlich höher ausfallen als die Kosten für den RPF.
@carle57
An deiner Stelle würde ich schleunigst die Werkstatt wechseln wenn dir dort solch ein Mist erzählt wird.
Mit freundlichen Grüßen roland
Zitat:
Original geschrieben von gizmon
Zitat:
Natürlich ist die Twinteclösung teurer, aber da du noch einen Kat brauchst, rechnet es sich am Ende doch.
Die Twintec Lösung war eine "Fehlentwicklung" und wurde damals einer Rückrufaktion unterzogen, bereits umgerüstete Fahrzeuge blieben bei der einmalig erteilten "grünen Plakette", das System wird aber nicht mehr anerkannt, somit weder gefördert noch erhält man eine Höherstufung der Plakette (von gelb auf grün).
Diese Aussage habe ich von einer Fachwerkstatt erhalten, die tagtäglich Katalysatoren und DPF verbauen.
Hi zusammen,
Ich hab gehört die werden immer noch eingebaut und die Fahrzeuge erhalten auch die grüne Plakette, deshalb habe auch schon Überlegt ob ich die Twintec Lösung nehme.
woher weißt denn dat/wo steht das?
gruß metschler
Zitat fisirota
......An deiner Stelle würde ich schleunigst die Werkstatt wechseln wenn dir dort solch ein Mist erzählt wird....
Meine Werkstatt werde ich garantiert nicht wechseln, wenn mir mein Freund die Wahrheit sagt, das ich nicht jeden Kram mitmachen muß und du mir dazu rätst; zumal mich eine Umweltzone nicht betreffen wird. Und nur immer "ALLES" mitzunehmen, weil es gerade gefördert wird, herrjeh..
Naja, wir zahlen es doch sowieso. Habt ihr es denn immer noch nicht gemerkt?
Ich habe beim Verkauf meines mit Oxikat nachgerüsteten Passats damals auch nicht mehr bekommen, außer 2 kapitale Motorschäden und die Steuerersparnis kannste vergessen, wenn man den Einbaupreis gegen rechnet (trotz Eigeneinbau).
Aber das soll jeder für sich selbst entscheiden.
Ich glaube, wir schweifen vom Thema ab
Vielleicht sollten wir doch zu den "Wurzeln" dieses Threads zurückkehren...
Bem:
Es muss jeder für sich selbst entscheiden, was er macht. Ich persönlich habe mich zum Einbau eines DPF entschieden, da ich sehr viel unterwegs bin, somit auch in den Innenstädten der deutschen Großstädte. Da bleibt mir keine andere Wahl...
Vielleicht nochmal zu meiner Frage:
Zitat:
gizmon
Wer bestimmt eigentlich, ob man eine Abnahmebescheinigung für die Änderung bekommt, die jeweilige Werkstatt?
Soweit ich informiert bin, wird die Abnahmebescheinigung für den Einbau eines DPF ja von einer Fachwerkstatt ausgefüllt, die den DPF eingebaut hat.
Somit "entscheidet" doch die jeweiligen Fachwerkstatt, ob man mit der ausgefüllten Abnahmebescheinigung eine Eintragung in den Fahrzeugpapieren von der Zulassungsstelle bekommt, oder?Die Fachwerkstatt hat doch zu prüfen, ob die einzuhaltenden Bedingungen eingehalten sind / werden.
Die Zulassungsstelle macht doch nur die Eintragung in die Fahrzeugpapiere, richtig?
Gruß
gizmon
Gruß
gizmon
Hallo gizmon,
also an eine grüne "blanko" Plakette zu kommen, ist nun wirklich nicht das Problem. Selbst bei Ebay kann man die ohne Probleme bestellen. Auch bei jedem schludrigem Autohaus und beim "Türkischen Schrauber" um die Ecke.
Wenn jemand einen Tip braucht, wie man sich eine grüne Plakette im Internet bestellt, kann sich gerne per PN bei mir melden.
Werd mir auch schon mal 2-3 Grüne Aufkleber zu Hause bunkern, vielleicht ist es 2012 doch nicht mehr so einfach.
Gruß Ivonne
Zitat:
also an eine grüne "blanko" Plakette zu kommen, ist nun wirklich nicht das Problem. Selbst bei Ebay kann man die ohne Probleme bestellen. Auch bei jedem schludrigem Autohaus und beim "Türkischen Schrauber" um die Ecke.
Wenn jemand einen Tip braucht, wie man sich eine grüne Plakette im Internet bestellt, kann sich gerne per PN bei mir melden.
... was hat das mit meiner Frage zu tun...
Ich will nicht nur an eine grüne Plakette kommen, wenn ich das gewollt hätte, dann würde ich hier keinen Thread aufmachen - dann hätte ich schon mehr als ich gebrauchen könnte...
Nix für ungut Ivonne...
Gruß
gizmon
Hallo gizmon,
wollt ja nur helfen ... sorry.
Gruß Ivonne
Hi gizmon,
anbei einige Infos zu den Fragen zu der Abnahmebescheinigung und der Eintragung. Ich habe mir vorletzte Woche einen Twintech Oxi Kat + DPF in meinen C220 CDI Kombi (Baureihe 203) nachrüsten lassen.
Im Paket von Twintech ist ein Vordruck der Abnahmebescheinigung sowie eine ABE dabei. Diese Abnahmebescheinigung wird durch die Werkstatt ausgefüllt (habe ich selbst während der Einbauzeit gemacht). Mit ausgefüllter Abnahmebescheinigung kann dann die Zulassungsstelle die Eintragung in die Zulassungsbescheinigung Teil I und II vornehmen und du darfst die grüne Umweltplakette aufkleben. Die Zulassungsstelle informiert dann auch das Finanzamt wegen der geringern KFZ Steuer.
Weitere Erfahrungen (nach Einbau und den ersten 500 km):
- Einbau hat etwas länger als geplant gedauert, da beim C220 CDI an der Verbindungstelle zum DPF ca 90mm der Unterboden AGA abgesägt werden muss.
- zuerst war es undicht zum ATL (weil die Schelle falsch herum eingebaut war), jetzt ist alles dicht
- Speziell beim Kombi ist zu Beginn ein etwas höheres Brummen / Ohrendruck bei ca 1500 1/min aufgefallen. Nach Warmfahren und Entspannen der AGA ist das jetzt unauffällig.
- Kraftstoffverbrauch (erstaunlicherweise) nicht höher als vorher. Das liegt vermutlich am offenen System (Bei geschlossenen DPF Lösungen brauchen die Fzg nach meiner Erfahrung ca 1l/100 km im Realbetrieb mehr).
Gruss gamie