Dieselpartikelfilter (DPF) passive Regeneration? Bedingungen?

Mercedes Vito W639

Lt. Xentry wird die Regeneration des DPF gestartet, "wenn die Voraussetzungen erfüllt sind":

1. Rußgehalt (Differenzdruck) 100%=8g/l
2. Rußgehalt (Simulation) 100%=8g/l
3. Zurückgelegte Fahrstrecke seit letzter Partikelfilter-Regeneration 100%=832 km

Und weil da nicht "alle Voraussetzungen" steht, sollte ja eine davon bereits ausreichen, richtig? Also spätestens alle 832 km, wenn nicht vorher Rußgehalt zu hoch ist, würde ich mal sagen.

Beispielwerte von meinem W639 BJ 2011 mit vor 5612km ausgebauten und gereinigten DPF:
Füllgrad Dieselpartikelfilter: 80,2%
Rußgehalt des DPF (Differenzdruck) 0,2 (Sollwert <=8.0)
Rußgehalt des DPF (Simulation) 6,2 (Sollwert <=8.0)

Der Füllgrad des DPF wird bestimmt aus dem Simulationswert in Kombination aus Differenzdruck berechnet? Also die 80,2% kommen durch die beiden Rußgehaltwerte?

Jetzt ist die Frage: Wovon hängt das ab, ob der DPF passiv regeneriert? Drehzahl zwischen 2000 und 3000 und 30+ Minuten Fahrt mit mehr als 70kmh reicht? Das hat mein Fahrzeug wohl nicht gemacht denke ich. Aber warum nicht?

Und als nächstes: Wie lang dauert so eine aktive Regeneration denn? 10 Minuten nur? Die via Xentry/Stardiagnose gestartete Regeneration dauert auf jeden Fall 30 Minuten.

Und man kann sich an die Heckscheibenheizung eine LED ans Relais machen und wenn die an geht, wird gerade regeneriert? Hat das jemand gemacht? Wo greift man das denn ab dann? Im Motorraum im Sicherungskasten?

Ich habe den Eindruck, als wenn mein Fahrzeug (evtl. seit Motorsteuerupdate) nicht mehr so wie vorher den DPF regeneriert und der dann irgendwann Probleme macht, der Druck überall nicht mehr passt.
DPF Fehler hatte ich aber noch nie im System... Aber vllt. kann ja jemand was zur DPF Thematik sagen, wann der regeneriert und wovon das abhängt.
Lt. Internet kann nur falsches Öl, mechanisch beschädigter DPF, aktive MKL verhindern, dass der DPF sich regeneriert.

31 Antworten

ah cool, danke

Zitat:

@issup schrieb am 9. Dezember 2024 um 09:41:13 Uhr:



Zitat:

Moin, ich wollte mal fragen, ob der Adapter (AP200) was gebracht hat und ob der was kann. Die meisten sind ja dann hinterher auf die reinen OBD Funktionen beschränkt...
Grüße

Der AP200 war ein Totalausfall. Der hat auch mein Fahrzeug als "Transporter" (den W639) nicht erkannt.
Den habe ich direkt wieder zurück geschickt.

Aber die beste Lösung: LAUNCH Creader Elite OBD2, den habe ich hier https://amzn.to/3Bi0oWq für 139€ gekauft. Gibt es aktuell für 135€.

Ich habe auch eine Stardiagnose Stand Ende 2023, mit aktuellem Notebook mit SSD drin und open port Adapter. Ich kann das also gut vergleichen. Die Stardiagnose Software ist irgendwie im Jahr 2000 stehen geblieben: Die Software muss ständig alles neu laden, ein falscher Klick und man ist am Anfang und muss sich durch viele Menüs durchklicken und genau wissen, wo was ist um es zu finden. Ständig kommen Warnungen nach dem Motto "Bitte keinen Treibstoff trinken oder auf den heißen Motor schütten".

Der LAUNCH kann sowohl die Werte für den DFP auslesen als auch die manuelle Regeneration starten. Den würde ich mir immer wieder kaufen und benutze den auch anstelle von der Stardiagnose zu 95%.

Danke für die Info, habe direkt mal das Gerät bestellt.
Grüße

Zitat:

@issup schrieb am 9. Dezember 2024 um 09:41:13 Uhr:



Ich habe auch eine Stardiagnose Stand Ende 2023, mit aktuellem Notebook mit SSD drin und open port Adapter. Ich kann das also gut vergleichen. Die Stardiagnose Software ist irgendwie im Jahr 2000 stehen geblieben: Die Software muss ständig alles neu laden, ein falscher Klick und man ist am Anfang und muss sich durch viele Menüs durchklicken und genau wissen, wo was ist um es zu finden. Ständig kommen Warnungen nach dem Motto "Bitte keinen Treibstoff trinken oder auf den heißen Motor schütten".

Deine Probleme liegen aber dann entweder an der kopierten Software, dem Laptop oder dem Open Port Adapter - wird ja alles nur Nachbau sein mit geclonten Festplatten und was weiß ich noch.

Und ja klar sieht die Oberfläche bei einem 639 aus wie im Jahr 2000. Der 639 kam 2003 auf dem Markt. Das ist in Sachen IT ja quasi Jahrhunderte her. Bei neueren Fahrzeugen sieht die Oberfläche auch anders aus und das Ganze ist etwas benutzerfreundlicher. Am Ende war das ja auch nie für die Allgemeinheit gedacht.

Also die Software habe ich selbst installiert, sogar in einer Version mit "Entwicklerzugang", zum Uhr verstellen/ausprogrammieren z.B.. Ich glaube nicht, dass das bei Mercedes anders aussieht. Klar war die nie für die Allgemeinheit bestimmt aber damit die eigenen Techniker ins Feld zu schicken, ist auch schon grenzwertig. Ich würde ja als Arbeitgeber wollen, dass die effektiv arbeiten und nicht ihre Zeit mit wegklicken von Warnhinweisen verplempern. 2 Stunden Arbeit mit dem Diagnosegerät um die Motorsteuersoftware upzudaten nach dem Diesel-Skandal sprechen für sich.

Ich wollte damit aber auch nur sagen, dass der LAUNCH Adapter im direkten Vergleich wesentlich nützlicher, einfacher und schneller zu bedienen ist. In Relation zur Grauzone bei der Beschaffung der Software, dem gehampel dann mit einem Notebook oder Windows Tablet mit dem USB Adapter und der Einfachheit in Bezug auf den Launch Adapter, wäre meine Entscheidung klar für den Launch Adapter mit Mercedes Version.

Ähnliche Themen

Nur zur Info, beim W639 Vormopf kann weder die DPF Temp ausgelesen (Ultragauge, Torque-App) werden, noch wird die Heckscheibenheizung angesteuert bei Regeneration.

Ja, das mit der Temperatur: Und woran erkennst du dann, dass die Regeneration läuft oder laufen sollte? Welche Temp?
Und hast du was gebastelt, um da eine LED an das Heckscheibenrelais angeschlossen, die dann leuchtet wenn Regeneration aktiv ist? Das habe ich überlegt schon mal. LEDs habe ich da schon liegen.

Basteln triffts ziemlich genau. Ich hab einen Abgastemp.sensor mit einer großen Schlauchschelle am Oxikat festgemacht, die Anzeige dazu soll dann ins Ablagefach in der Mitte. Ich muss nur mal Zeit finden, die Leitung nach innen zu führen.
Letztendlich taugt das Ganze nur dazu, eine erhöhte Temp. des Kats festzustellen, um daraus auf die Regenerierung zu schließen, die tatsächlichen Temperaturen werden deutlich höher liegen.

Ich schrub vor einigen Monaten:

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 22. Mai 2024 um 12:44:40 Uhr:


... nach meiner Kenntnis wird bei allen (?) MB-Modellen die Heckscheibenheizung zugeschaltet, um die Motorlast im Rahmen einer DPF-Regeneration zu erhöhen ...

Man beachte das Fragezeichen.

@Erposs - Woher das Wissen, dass die Heckscheibenheizung nicht zugeschaltet wird?

Das ist ein Ergebnis langwieriger Recherche, z.B. im V-Club Forum. Ausserdem machts meiner (115cdi, 4x4, BJ.08) nicht. Beim Mopf weiß ich es nicht, der W447 macht das so.
Dann gibts noch Unterschiede bei den Motorisierungen, die V6 ab Mopf machen das, Vormopf nicht, 4 Zyl. ebenfalls nicht.

Zitat:

@Erposs schrieb am 12. Dezember 2024 um 15:01:27 Uhr:


Nur zur Info, beim W639 Vormopf kann weder die DPF Temp ausgelesen (Ultragauge, Torque-App) werden, noch wird die Heckscheibenheizung angesteuert bei Regeneration.

Beim 3.0CDI OM642 Vormopf kann man die Temperaturen von im-Kat und nach-Kat via Veepeak V11 + carscanner app auslesen.

Zitat:

@Erposs schrieb am 12. Dezember 2024 um 15:01:27 Uhr:


Nur zur Info, beim W639 Vormopf kann weder die DPF Temp ausgelesen (Ultragauge, Torque-App) werden, noch wird die Heckscheibenheizung angesteuert bei Regeneration.

So? Was glaubst du ist das oben links (CatC B1S2) für ein Temp.Wert? Und Vormopf isses auch!

.

Gut beim V6 scheints zu gehen. Die 4 Zyl. können das nicht.

Zitat:

@Erposs schrieb am 17. Dezember 2024 um 08:41:25 Uhr:


Gut beim V6 scheints zu gehen. Die 4 Zyl. können das nicht.

Das wird mit jedem guten Bluetooth OBD Ausleser gehen, sobald es einen Temperatur Sensor gibt. Wenn es einer mal nicht kann, dann wird es dem speziellen Ausleser geschuldet sein.

Ich würde mir ehrlichgesagt nicht so ein Display ins Auto bauen, weil sowas nicht schön finde und dauerhaft drinhängt.
Anstelle dessen kannst du in der App für den OBD Reader die Auflösung der x-Achse einstellen, sprich zB anstelle alle 3-15 Sekunden auch auf 1-6h stellen. Da siehst du "breit-aufgelöst" auf einer längeren Tour, ob er regenriert.

Dazu kann man das Handy im Reader lassen oder auf Split-Screen stellen. Das Handy hat man überblicherweiße eh dabei, und kann man mittels Adapter zB recht gut positioniert in die originale Handy-Schale neben dem Kombi-Instrument setzen.

Welchen OBD Ausleser nutzt du? Taste mich so langsam an das Thema heran. Hatte nur so einen ELM327 im Sommer zum Auto dazu bekommen, aber noch nicht damit herumgespielt

Steht doch weiter oben:
Veepeak V11 + carscanner app

Dazu ne SD mit OpenPort, aber die ist nix für mal schnell <1min alles abchecken. Da braucht man Geduld, wie issup bereits schrieb.

Deine Antwort
Ähnliche Themen