Dieselpartikelfilter (DPF) passive Regeneration? Bedingungen?
Lt. Xentry wird die Regeneration des DPF gestartet, "wenn die Voraussetzungen erfüllt sind":
1. Rußgehalt (Differenzdruck) 100%=8g/l
2. Rußgehalt (Simulation) 100%=8g/l
3. Zurückgelegte Fahrstrecke seit letzter Partikelfilter-Regeneration 100%=832 km
Und weil da nicht "alle Voraussetzungen" steht, sollte ja eine davon bereits ausreichen, richtig? Also spätestens alle 832 km, wenn nicht vorher Rußgehalt zu hoch ist, würde ich mal sagen.
Beispielwerte von meinem W639 BJ 2011 mit vor 5612km ausgebauten und gereinigten DPF:
Füllgrad Dieselpartikelfilter: 80,2%
Rußgehalt des DPF (Differenzdruck) 0,2 (Sollwert <=8.0)
Rußgehalt des DPF (Simulation) 6,2 (Sollwert <=8.0)
Der Füllgrad des DPF wird bestimmt aus dem Simulationswert in Kombination aus Differenzdruck berechnet? Also die 80,2% kommen durch die beiden Rußgehaltwerte?
Jetzt ist die Frage: Wovon hängt das ab, ob der DPF passiv regeneriert? Drehzahl zwischen 2000 und 3000 und 30+ Minuten Fahrt mit mehr als 70kmh reicht? Das hat mein Fahrzeug wohl nicht gemacht denke ich. Aber warum nicht?
Und als nächstes: Wie lang dauert so eine aktive Regeneration denn? 10 Minuten nur? Die via Xentry/Stardiagnose gestartete Regeneration dauert auf jeden Fall 30 Minuten.
Und man kann sich an die Heckscheibenheizung eine LED ans Relais machen und wenn die an geht, wird gerade regeneriert? Hat das jemand gemacht? Wo greift man das denn ab dann? Im Motorraum im Sicherungskasten?
Ich habe den Eindruck, als wenn mein Fahrzeug (evtl. seit Motorsteuerupdate) nicht mehr so wie vorher den DPF regeneriert und der dann irgendwann Probleme macht, der Druck überall nicht mehr passt.
DPF Fehler hatte ich aber noch nie im System... Aber vllt. kann ja jemand was zur DPF Thematik sagen, wann der regeneriert und wovon das abhängt.
Lt. Internet kann nur falsches Öl, mechanisch beschädigter DPF, aktive MKL verhindern, dass der DPF sich regeneriert.
31 Antworten
Zitat:
@motortalk_konto_p schrieb am 17. Dezember 2024 um 19:39:06 Uhr:
Zitat:
@Erposs schrieb am 17. Dezember 2024 um 08:41:25 Uhr:
Gut beim V6 scheints zu gehen. Die 4 Zyl. können das nicht.Das wird mit jedem guten Bluetooth OBD Ausleser gehen, sobald es einen Temperatur Sensor gibt. Wenn es einer mal nicht kann, dann wird es dem speziellen Ausleser geschuldet sein.
OM 646, 115cdi 4x4, Bj.2008
Nun ja, ich bekomme weder mit Torque (Pro) und Vgate iCar2 Bluetoothadapter (der mehr Protokolle als der VP11 unterstützt) sowie dem Ultraugauge einen Temperaturwert vom DPF. Mit dem Launch CRP 919E hab ich es noch nicht probiert. Der ist aber für den Alltag sowieso zu unhandlich.
Das Ultragauge fährt permanent mit um Bordspannung und Wassertemp. als Echtwert zu haben. Angeschafft eigentlich um DPF Temp. zu überwachen.
Ich habe zwei OBD-Ausleser und bei keinem kann ich die Temperatur des DPF auslesen. Laut den OBD-Geräten liegt das aber am Auto, weil es diese Funktion nicht unterstützt.