Dieselmotoren wirklich schlecht ???

BMW 3er E46

Sind die Dieselmotoren von BMW wirklich Qualitativ so schlecht wie es hier von P-Petes behauptet???

Ich kann's mir nicht vorstellen!!!

Ich wollte mir nächstes Jahr eigentlich den 320d mit 136PS kaufen, denn ich hab bisher viel gutes von diesem Fahrzeug gehört. Na auf jeden fall wirds ein BMW, das steht schonmal fest.

Mfg,
Speedfreak

16 Antworten

Hallo,
ich habe in dem ominösen Opel-Forum
auf deine Frage geantwortet.
Kurz - knapp - präzise.

Tipp von mir:
Mach mal eine Probefahrt in einem Opel oder Japaner Diesel,
und anschließend in einem 320d oder 330d!

Dann wirst du beschämt über deinen Unglauben zu
boden blicken und dich entschuldigen.
Aber wir hier im BMW- Forum werden dir sicherlich
vergeben.

Die BMW Diesel werden doch überall, ob in irgendwelchen
Fachpressen oder vom ADAC ...... aufs höchste gelobt!
Also wir haben jetzt ca. 63.000 Km drauf, und noch NIE
irgendwas am Auto gehabt. (auf Holz klopf)

Bye,

Nadja

Moin.

Da geb ich Nadja23 völlig Recht. Mach ne Probefahrt...
Hey Nadja. Tolle Antwort im Gogel-Forum. ;D

Gruß

Dem schließe ich mich ebenfalls an (darfst aber nicht vergessen, das Du hier im BMW-Forum bist und die Aussagen nicht ganz vorurteilsfrei sind).

Ich fahre auch den 320D mit den 136PS und habe keinen Grund zur Klage. Dass Du von einem Diesel nicht ganz die Beschleunigungswerte, wie von einem entsprechenden Benziner erwarten kannst, dürfte klar sein (auch in Common-Rail-Zeiten). Dafür schaffe ich, wenn ich Langstrecken über die Autobahn fahre, mit einem Tank über 1100 km und das will auch was heißen.

Zu den Diesel-Modellen der Konkurrenz kann ich nicht viel sagen, aber soweit mir bekannt ist, wird auch im 3L-Diesel des Opel Omega ein BMW-Motor eingebaut. Und das spricht alleine schon für sich.

Wenn Dir allerdings Leistung und Höchstgeschwindigkeit sehr wichtig sind, dann kann ich Dir nur zum 330D raten. Für mich persönlich ist der 320D trotz oder gerade wegen der Vielfahrerei aber die bessere Wahl!!

MFG

Zitat:

Original geschrieben von silverice


soweit mir bekannt ist, wird auch im 3L-Diesel des Opel Omega ein BMW-Motor eingebaut

Ich glaube mit verminderte Leistung (oder?.. jedenfalls wars früher so). Wahrscheinlich Motorn, die die BMW Qualitätskontrolle net bestanden haben und billig an Opel verkauft wurden 😁

Ähnliche Themen

Soweit mir bekannt ist, werden alle Dieselmotoren innerhalb des General-Motors-Konzerns von Isuzu gebaut. Der Dreiliter-Diesel in den aktuellen Saab-Modellen ist jedenfalls definitiv von Isuzu.

Cheers,

PB

Zitat:

Original geschrieben von IQ-Man


Ich glaube mit verminderte Leistung (oder?.. jedenfalls wars früher so). Wahrscheinlich Motorn, die die BMW Qualitätskontrolle net bestanden haben und billig an Opel verkauft wurden 😁

Bei dem was Opel in den letzten Jahren so fabriziert hat, tat die Unterstützung aber wirklich Not!! 🙂

Sorry, wollte nicht gehässig werden. Mein Vater bleibt seinem Omega auch treu. Aber ich kann mich da genauso wenig an des Design, wie an die Qualität dieser Modelle gewöhnen.

Unser Nachbar hat sich den Omega mit dem 3L-Diesel gekauft. Stimmt wohl das mit der Leistung, soweit ich weiß hat der noch lange keine 180PS.

Naja und im 530d hat der Motor ja sogar 193PS...

es gibt immer leute,die irgendwo was aufschnappen,und diese weisheiten dann irgendwo weitergeben. ich habe auch mal was dazu geschrieben,mal sehen wie es sich entwickelt,und ob eine sinnvolle diskussion zu stande kommt.
es gab anfangs mit den turbos probleme,aber die motoren selbst laufen und laufen.

mfg

So ist es. Ich hatte mal eine 525tds, und bei dem hat es generell schon öfters Turboprobleme gegeben; Ende 1998 ist mein Wagen dann zusammen mit vielen anderen sogar zurückgerufen worden, und der Turbo wurde kostenlos getauscht.

Was man beim 320d und 330d öfters hört, sind die leidigen Luftmengenmesser-Probleme; mein letzter Wagen, ein 320d, war davon auch betroffen. Aber: Hört man sich mal allgemein um, stellt man fest, daß anscheinend nicht nur BMWs, sondern generell deutsche Diesel-Autos (besonders VW/Audi, aber auch Mercedes) hier auffallen. Der Übeltäter ist aber der gemeinsame Zulieferer (wir wollen keine Namen nennen *G*); japanische Diesel glänzen in dieser Hinsicht nämlich in der Tat.

Cheers,

PB

in meinem Bekanntenkreis befinden sich mind. 6 530er Diesel, es gibt unter diesen 6 Autos KEIN EINZIGES wo der Turbo NICHT getauscht wurde oder die Einspritzpumpe hochging...... gechipt war nur einer. Naja, finde den Motor trotzdem toll, aber ausserhalb der Kulanzzeit, möchte ich diese Maschine nicht mein Eigen nennen.

Ich kenne 2 Personen, die einen 530d fahren. Sind beide gechipped und es gab bisher kein einziges Problem.
Auch die Wagen davor waren Diesel von BMW.
In den nächsten Tagen kauft mein Vater sich den neuen 330d mit 204 PS. Wird schon ordentlich laufen das Teil.

Also mein Vater hat sich vor nem Jahr nen 530d gekauft und der Wagen hat jetzt rund 40000km. Bisher lief alles ohne Probs. Bin ja mal gespannt, wies weiter geht. Sein 740d von 2000 hat jetzt schon 140tkm glaub ich und da musste bis aufs Öl noch nix dran gemacht werden 🙂

Frage an euch:

Bisher haben wir wie gesagt mit unsrem 330d noch keinerlei
Probleme gehabt. Wie aufwändig ist denn so eine Luft-
mengenmesser- Reparatur, und was kostet das?
Bleibt das Auto bei einem Defekt einfach stehen, oder was?

Danke alle!

Cya,

Nadja

Hi Nadja,

neenee, stehenbleiben tut er nicht. Bei meinem 320d war es so, daß er in bestimmten Drehzahlbereichen nicht mehr zog und auch generell Leistung verloren hatte; die Symptome sind immer etwas diffus, weil der Vorgang schleichend ist und einem vielleicht nicht sofort auffällt. Vor allem, wenn man täglich mit dem Wagen fährt. Also ich war mir sicher, als es mir eines Tages nicht mehr gelang, einen Golf TDI mit 110 PS abzuhängen ;-)

Hast du noch Garantie, wird das Teil natürlich ersetzt; der Kulanzfall wird etwas anders geregelt: BMW schreibt bei LMM-Defekten ZWINGEND eine sog. "Diagnose" vor, die mit etwa 130 Euro zu Buche schlägt. Alles andere, so auch der LMM selber, der etwa 300 Euro kostet, und sonstige Teile und Löhne werden dann aber nicht berechnet. Bei wars nach 2 Jahren und 55000km soweit; ich kenne aber jemanden, der sogar mit 90000km das Teil noch auf Kulanz getauscht bekommen hat.

Cheers,

PB

Deine Antwort
Ähnliche Themen