Dieselmotore

BMW 1er F20 (Fünftürer)

wie zuverlässig / langlebig ist der 1,8 bzw 2 liter diesel?
wie sind die Erfahrungswerte?
Kette anfällig?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR



Zitat:

Original geschrieben von Otto0815


Wenn man dann das hier so liest und auch googelt bekommt man ja das blanke Entsetzen.
Lass Dir doch nichts vom Pferd erzaehlen. BMW-Motoren verrichten ihren Dienst problemlos und unauffaellig. Die TSI-Probleme waren in aller Munde...glaubst du im Ernst dass es nicht an die Oeffentlichkeit kaeme, wenn es bei BMW vergleichbares gaebe? Im Leben nicht!

So was kann fast nur einer erzählen, der auf der Gehaltsliste von BMW steht. Mein N47 hat bei 16500 km einen Steuerkettenschaden erlitten, was zum Totalschaden des Motors geführt hat. Nach all dem was ich in 2,5 Jahren N47 1er erlebt habe, kotzten mich solche Typen die so einen Unfug verbreiten (BMW-Motoren verrichten ihren Dienst problemlos und unauffaellig) einfach nur noch an. Von diesem ständigen pubertären VW Bashing will ich erst gar nicht anfangen.

Im Internet gibt es Petitionen gegen den N47, bei der BBC in England lief schon mal ein Bericht speziell über die Steuerkettenprobleme, in diversen Gebrauchtwagenberichten wird immer wieder darauf hingewiesen, die Autobild hat schon aml drüber berichtet, BMW hat bereits die 16. oder 17. PUMA zum Steuerkettenproblem beim N47 aufgelegt und du willst uns allen Ernstes erklären, dass dieses Problem nicht existiert oder noch nicht in der Öffentlichkeit berichtet wurde?

63 weitere Antworten
63 Antworten

Hallo,

das Geräusch in dem Video ist schon extrem. Ich würde allerdings ein solches Geräusch schon dann reklamieren, wenn es leiser ist. Das Geräusch wird mit der Zeit lauter und ist dann beim Verkauf garantiert ein Problem.

Gruß Rainer

Ja, hab aber mal einen anderen 120d gehört und der hatte das selbe Geräusch. Deswegen vermute ich mal dass das normal ist. Ausser er hatte auch schon so ein Problem. Sprich irgendwann mal einen aus der BMW Werkstatt mal an sobald ich dort einen Kundendienst machen werde.

Hört man das "Schaben" dann auch im Innenraum falls es soweit ist oder nicht?

Zitat:

So hört es sich an.
http://www.youtube.com/watch?v=eajP-rZszBs

Hallo zusammen,

klinke mich gerade mal ein. Danke für das Video wutknut. Nach so etwas habe ich lange gesucht. Bist du dir 100% sicher dass dieses Geräusch von der Kette kommt???

Man hört ja die unmöglichsten Dinge in manchen Videos... wusste lange nicht ob ich von dem Problem betroffen bin oder nicht.

Aber mein Dicker, e91 320d n47 Bj 04/08 177PS 133tkm, hört sich genau so an wie in dem Video. Am besten hört man es bei Sek 45. Ein rhythmisches Geräusch helles Geräusch das im ersten Moment nichts mit der Leerlaufdrehzahl zu tun haben scheint. Im Innenraum ist es aber nicht wahrzunehmen, sobald aber ein Fenster unten ist hört man es deutlich.

Sobald ich die Drehzahl anhebe meine ich nichts mehr zu ungewöhnliches hören, glaube ich zumindest 😁

Wird der Wagen gestartet ist auch erst mal Ruhe. Ein paar Gasstöße auf ~1500 Umdrehungen und schon hört man es. Wollte auch schon mal meinen Freundlichen darauf hinweißen ob das den normal ist. Also, Geräusch war da, ab zum Hof, Wagen abgestellt Motor aus, gestartet und dem Meister vorgeführt, nichts war zu hören... dann stand ich da 🙄

Nun wäre wohl der professionelle Rat, sichergehen, dass das Geräusch wahrnehmbar ist zum Freundlichen, Wagen laufen lassen und mit der Puma unangenehme Fragen stellen, oder?

So oft wie ich in letzer Zeit dort war werden die mir sicher bald einen Parkplatz einrichten 😁

Grüße Flo

Bei einer ernsthaften Überprüfung durch eine BMW Werkstatt wird der Wagen angehoben und unten an der Getriebeglocke werden die Geräusche entweder festgestellt oder eben nicht.
Nur so ist dieser Fehler definitiv bei der F Serie feststellbar. (Genaue Vorgabe vom Werk -PUMA).
Ein Blick oder ein mal hinhören gehört nicht zur offiziellen Fehlerdiagnose.
Das bedeutet, wenn der Händler dies nicht macht, besteht auch kein Interesse diesen Fehler für den Kunden zu beheben.
Nun kann sich jeder der mit diesem evt. Problem mal bei seinem Händler war und so abgefertigt wurde selbst ein Bild machen ob er dort gut aufgehoben ist.

Ähnliche Themen

Moin zusammen...

Heute hab ich mein 118d Bj: 03/2012 in die Werkstatt gegeben um die Steuerkette zu wechseln!

Habe ein schleifendes Geräusch ab ca 2500 Umdrehung gehört, Meister hat nach gesehen und sagte sofort "Ist die Steuerkette"!

Hurraaaa

Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86



Zitat:

Original geschrieben von wutknut


Es ist zumindest ein Problem was inzwischen zu dem hier geführt hat.
http://www.avaaz.org/en/petition/BMW_N47_engine_recall/?cMogJcb
das kenne ich. 🙂 mich würde trotzdem interessieren, wieviele Motorschäden es tatsächlich gibt. Steuerketten reißen auch so bei jedem Hersteller, nur wird es beim N47 immer auf das Schaben geschoben. Ein Kumpel von mir hat seine bei ca. 90.000km wechseln lassen, weil es zu laut wurde (hat von Anfang an gaaaanz leise geschabt) und auf der Kette war nix zu erkennen.

Wieviele Steuerkettenprobleme? Nach interner Statistik (1er bis X3) seit 2008 in D. ca. 500.000, also laßt euch nichts von "Einzelfällen" aufschwatzen.

Ich bin selbst Opfer eines Steuerkettenrisses (> 2Jahre alt, 0 Kulanz).
Wenn ich einen BMW sehe, bekomme ich ein Mitleidsgefühl.
Falls ich mir wieder einen BMW zulege, dann nur Leasing (auch wenn teurer), ich will so eine Krücke nicht besitzen. Aber auf Grund des künftigen Standardmotors, 1500ccm, 3-Zylinder, Steuerkette immer auf der Getriebeseite, eher nicht.

Hatte mal überlegt meinen jetzigen Golf6 TDI durch einen 1er 120d xdrive zu ersetzen. Wenn man dann das hier so liest und auch googelt bekommt man ja das blanke Entsetzen.
Auch bei VW gibts ja diese Problematik (TSI-Motoren). Aber die Informationspolitik von BMW ist katastrophal. Da werden irgendwelche "PUMAS" veröffentlicht und man wird quasi im Regen stehen gelassen.

Zitat:

Original geschrieben von Otto0815


Wenn man dann das hier so liest und auch googelt bekommt man ja das blanke Entsetzen.

Lass Dir doch nichts vom Pferd erzaehlen. BMW-Motoren verrichten ihren Dienst problemlos und unauffaellig. Die TSI-Probleme waren in aller Munde...glaubst du im Ernst dass es nicht an die Oeffentlichkeit kaeme, wenn es bei BMW vergleichbares gaebe? Im Leben nicht!

Zitat:

Original geschrieben von Otto0815


Da werden irgendwelche "PUMAS" veröffentlicht und man wird quasi im Regen stehen gelassen.

PUMAs werden nicht veröffentlicht. Sie gelangen nur irgendwann über Umwege ins Netz. In der Hinsicht steht man wirklich ein bischen im Regen wenn man selbst nicht so viel Ahnung hat und sich informiert...

Vllt kommt ja jemand aus der Region Leipzig / Halle Saale. Ich sehe den F20 natürlich als sehr starken Konkurrenten für den Golf 7 (welchen ich fahre) (2.0tdi 150ps) .
Ist Vllt doch jemand an ein Treffen interessiert könnte man direkt einen kleinen Vergleich von vielen Faktoren durchführen, bis hin zu Schwächen etc. Ich denke das könnte sehr interessant werden!!

Gibt es schon Neuigkeiten, wann die B47D20 eingepflanzt werden, also in 18d und 20d?
Mein Freundlicher meinte noch in diesem Jahr, da die N47 nicht mehr auf EU6-Norm getrimmt werden.
Nächstes Jahr sei die eh Pflicht für Neufahrzeuge, also sind paar wenige PS mehr drin (+7 bzw. +6) und Verbrauch und CO2 fällt gleich mit.
Oder gibts techn. Daten schon?

Zitat:

Original geschrieben von phoenixsg


Gibt es schon Neuigkeiten, wann die B47D20 eingepflanzt werden, also in 18d und 20d?
Mein Freundlicher meinte noch in diesem Jahr, da die N47 nicht mehr auf EU6-Norm getrimmt werden.
Nächstes Jahr sei die eh Pflicht für Neufahrzeuge, also sind paar wenige PS mehr drin (+7 bzw. +6) und Verbrauch und CO2 fällt gleich mit.
Oder gibts techn. Daten schon?

Laut einem anderen Forum kommt der neue 3-Zylinder Diesel für den 114d und 116d noch diesen November. Die neuen 4-Zylinder Diesel sollen dann erst zum Facelift kommen.

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR



Zitat:

Original geschrieben von Otto0815


Wenn man dann das hier so liest und auch googelt bekommt man ja das blanke Entsetzen.
Lass Dir doch nichts vom Pferd erzaehlen. BMW-Motoren verrichten ihren Dienst problemlos und unauffaellig. Die TSI-Probleme waren in aller Munde...glaubst du im Ernst dass es nicht an die Oeffentlichkeit kaeme, wenn es bei BMW vergleichbares gaebe? Im Leben nicht!

So was kann fast nur einer erzählen, der auf der Gehaltsliste von BMW steht. Mein N47 hat bei 16500 km einen Steuerkettenschaden erlitten, was zum Totalschaden des Motors geführt hat. Nach all dem was ich in 2,5 Jahren N47 1er erlebt habe, kotzten mich solche Typen die so einen Unfug verbreiten (BMW-Motoren verrichten ihren Dienst problemlos und unauffaellig) einfach nur noch an. Von diesem ständigen pubertären VW Bashing will ich erst gar nicht anfangen.

Im Internet gibt es Petitionen gegen den N47, bei der BBC in England lief schon mal ein Bericht speziell über die Steuerkettenprobleme, in diversen Gebrauchtwagenberichten wird immer wieder darauf hingewiesen, die Autobild hat schon aml drüber berichtet, BMW hat bereits die 16. oder 17. PUMA zum Steuerkettenproblem beim N47 aufgelegt und du willst uns allen Ernstes erklären, dass dieses Problem nicht existiert oder noch nicht in der Öffentlichkeit berichtet wurde?

Wie werden ab dem 1.9. Den der 118d und 116d verkauft, laut Homepage sind die noch EU5

Abgasnorm für Neufahrzeuge

Neufahrzeuge müssen ab dem ersten September 2014 die Grenzwerte der Abgasnorm Euro 6 erfüllen. Bei Benzinern sinkt der zulässige Stickoxid-Wert auf 60 Milligramm pro Kilometer, bei Diesel-Fahrzeugen halbiert sich die Obergrenze im Vergleich zur Euro-5-Norm auf 80 Milligramm. Bei Dieselmotoren sinkt zudem die zulässige Menge an Rußpartikeln auf 4,5 Milligramm; für Benziner gibt es großzügigere Regelungen.
Künftig müssen die Hersteller für einige Modelle spezielle Katalysatoren einsetzen, damit der Ausstoß von Stickoxiden der Euro 6 Norm entspricht. Bei Fahrzeugen bis 1,7 Tonnen kann schon ein NOx-Speicher-Katalysator ausreichen, um die nötigen Grenzwerte zu erfüllen, heißt es beim Automobilzulieferer Bosch.
Alles darüber müsse über einen SCR-Katalysator mit AdBlue-Technologie verfügen, der die Stickoxide durch eine Harnstofflösung in Wasserdampf und Stickstoff umwandelt. In diesem Fall muss von Zeit zu Zeit Harnstofflösung nachgetankt werden. Bislang dürfen Dieselmotoren noch 180 Milligramm Stickoxide pro Kilometer herauspusten. Im Vergleich zu Autos der 90er-Jahre emittiert ein moderner Dieselmotor 98 Prozent weniger Stickoxid.

Quelle:http://m.n24.de/.../das-aendert-sich-zum-1--september.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen