Dieselmotor Springt nicht mehr an
Hallo ihr lieben. Ich habe mich gerade angemeldet und hoffe inständig, das mir jemand helfen kann!
Seit einigen Tagen machte mein Wagen morgens beim Start zicken. Die Zündung lief nach dem Vorglühen einwandfrei und vom Geräusch her ganz normal, aber bis der Wagen kam dauerte es ein wenig. Nach dem Anspringen Zündete die Zündung immernoch kurzzeitig weiter, trotz schon laufendem Motor.
Parallel dazu ist mir vor wenigen Tagen eine kleine Pfütze Benzin vorne (wenn man vor der kühlerhaube steht) rechts unterm Wagen aufgefallen. Ob das damit zusammenhängt, keine Ahnung aber ich erwähne es mal...
Heute Morgen hatte ich wieder das selbe Problem (übrigens nur Morgens!). Die Zündung zündete, der Motor sprang an, aber diesmal lief die Zündung parallel dazu weiter. Ich wartete einen Moment ob es aufhört, aber das passierte nicht. Da ich mir unsicher war, machte ich den Wagen erstmal wieder aus. Danach sprang er allerdings nicht mehr an. Zwar geht die Zündung, aber er springt nicht an. Er zeigt keinerlei Warnmeldung oder Störung an, die Batterie scheint genug Saft zu haben, aber auch nach längerem Halten der Zündung tat sich nichts.
Hat jemand eine, im wahrsten Sinn des Wortes, zündende Idee? Ich stehe nämlich leider ziemlich ratlos da 🙁
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute
habe mir mal die Mühe gemacht den Threat zu lesen und ich weiß gar nicht, was ihr gegen den 220 CDi habt. Ich habe noch 6 Stück am laufen und der mit der höchsten Laufleistung geht im Moment schwer auf die 600.000 Km zu. Ich würde den 220 CDi, noch besser den 270CDI hab ich einen davon , immer dem 300TD (hoher Spritverbrauch) oder dem 290er (lauter,lahmer Motor) vorziehen.
Hatte auch beide 2x 290er und einen 300er und bin froh sie los zu haben, waren nicht schlecht, Laufleistung der beiden 290er über 800.000 Km, der 300er "nur 350.000Km aber eben mit den oben beschriebenen Nachteilen. Sicherlich gibts Reparaturen, wie bei jedem AUto aber ich habe mit dem 220er CDI keine großen Probleme.
Und jetzt könnt ihr mich hauen, duck und weg. 😁 🙄
Gruß Jürgen
182 Antworten
meine Güte, ist ja wie Lindenstrasse
Tut mir sehr leid , unter welchem Druck du jetzt stehst , Claudia , da ist dein Autoproblem noch das Geringste ! Versuche halt , dich auf das dringendste
und wichtigste Problem vorrangig mit deiner verbliebenen Kraft zu konzentrieren - und das ist meistens das Partner - Problem . Meistens muß
man aber auf mehreren Hochzeiten gleichzeitig tanzen - dabei darf man sich dann nicht vorausgaben - viel Erfolg und alles Gute bei diesem Drahtseilakt !🙂
hallo jungs!
wollte euch natürlich noch berichten, was aus unserem wägelchen geworden ist.
leider war es tatsächlich die komplette pumpe. zwar hat der nette herr noch versucht sie abzudichten und die gummies zu tauschen, aber es war nichts mehr zu machen.
allerdings hatten wir extrem grosses glück, zur richtigen zeit am richtigen ort zu sein.
ich will das jetzt nicht ausschmücken, aber so viel sei verraten: zeitgleich mit uns stand ein wagen in reperatur dessen motor generalüberholt wurde *flöt*.
seit einer woche haben wir unser auto wieder und es fährt und behält seinen diesel dort, wo er sein soll! das ganze hat uns nun wirklich ein pappenstielchen gekostet, daher gabs für die fleissigen jungs ein kist´chen bitburger on top.
Zitat:
zeitgleich mit uns stand ein wagen in reperatur dessen motor generalüberholt wurde *flöt*.
???? Und wieso hast du dann dessen Pumpe , wenn der Motor "generalüberholt" wurde ? Interessante Werkstatt ! 😕🙄😎😰
Ähnliche Themen
die pumpe war wohl völlig in ordnung, nur irgendwas am motor nicht mehr, so das der komplett getauscht werden sollte.
Das hört sich schon ganz anders an ! Wie auch immer , bist du erstmal einer Sorge ledig ! Ich wünsche die erstmal , daß
ich mit meiner Unkerei Unrecht behalte und du nach ein paar Jahren sagen kannst : " Der 220 CDI - das war ein zuverlässiges Auto ! Wie gut , daß ich mich damals nicht habe in's Bockshorn jagen lassen und ihn behalten habe !"
Alles Gute , bis zum nächsten Mal !🙂
Hallo Leute
habe mir mal die Mühe gemacht den Threat zu lesen und ich weiß gar nicht, was ihr gegen den 220 CDi habt. Ich habe noch 6 Stück am laufen und der mit der höchsten Laufleistung geht im Moment schwer auf die 600.000 Km zu. Ich würde den 220 CDi, noch besser den 270CDI hab ich einen davon , immer dem 300TD (hoher Spritverbrauch) oder dem 290er (lauter,lahmer Motor) vorziehen.
Hatte auch beide 2x 290er und einen 300er und bin froh sie los zu haben, waren nicht schlecht, Laufleistung der beiden 290er über 800.000 Km, der 300er "nur 350.000Km aber eben mit den oben beschriebenen Nachteilen. Sicherlich gibts Reparaturen, wie bei jedem AUto aber ich habe mit dem 220er CDI keine großen Probleme.
Und jetzt könnt ihr mich hauen, duck und weg. 😁 🙄
Gruß Jürgen
Jürgen , das ist nett , dass du der TE Mut machst !😎🙂 Klar kann man mit
einem 220er auch 1 Mio schaffen , glaube ich sofort , vor allem bei einem Taxi !
Die Frage ist nur : Mit welchem Wartungs - und Reparaturaufwnd ? Und da schneidet der CDI doch um einiges schlechter als die Vorkammerdiesel oder der 290 TD ab .
Hattest du den gedrosselten Taxi - Motor , die 125 oder die 143 PS - Ausführung ?
Was den höheren Verbrauch des 300 TD anbelangt - keine Frage , aber das war ja auch keine typische Taximotorisierung .
HI DSD
habe nur Kombi´s und soweit ich weiß gabs den 125 PS Motor nie im Kombi, ich jedenfalls habe nur die 143 PS Variante, kann somit über den Schwächeren nix sagen. Und wenn man hinterher ist, hält sich der Reparaturaufwand beim CDi auch in Grenzen, ich jedenfalls kann nicht klagen. Mittlererweile kann man hier sehr viel instandsetzen lassen beim Boschdienst werden z.B. Injektoren für ca. 150,- Eur überholt, bei DB 250,- im Tausch. Und so ein Injektor hält zwischen 150 und 500 TKm, alles schon gehabt, tausche deshalb wie auch bei den Glühkerzen nur das was kaputt ist.
Gruß J.
Super Claudia !
Danke für die Rückmeldung. Freut mich....
Hat sich sonst auch alles beruhigt ?
Den Wagen wirst du noch jahrelang fahren *g*
ich lass mich auch nie beunruhigen von den "Spezialisten" . Da wären ja alle Taxis schon kaputt....🙂
Zitat:
Original geschrieben von farmer1
Ich würde versuchen die Kiste wieder los zu werden, ein CDI mit 275tkm. ist in Sachen zukünftiger Kosten ein unkalkulierbares Risiko, der Kopf sowie sämtliche Teile der Aufladung und Einspritzung können jeder Zeit über den Jordan gehen, der Kopf ist beim OM611 immer ein Problem egal ob der nun 125 oder 143 PS. Dieses Modell ist noch gechippt was die Sache noch etwas verschärft.
Hallo zusammen,
hallo Claudia,
ich habe soeben deinen Thread mit allen Beiträgen gelesen. Glückwunsch zum gelungenen Abschluß der Reparatur. Die zahlreichen warmherzigen Beiträge und Antworten sind ein Beleg dafür, wie mitteilsam und hilfsbereit die User im 210er MT-Forum reagieren. Diese Vorbildfunktion - nicht nur gegenüber (weiblichen) neuen Mitgliedern - sollten wir uns erhalten.
Leider hat farmer1 mit seiner oben zitierten Aussage zum OM611 recht, beim 4-Zylinder-CDI wurden die Stege zwischen den Zylindern erst beim OM646 breiter, dieser Motor wurde zeitgleich mit dem 211er eingeführt. Selbstverständlich geht es nicht darum, die bis dato zufriedenen Halter Lügen zu strafen, sondern auf Risiken, bzw. auf eine grenzwertig ausgelegte Konstruktion hinzuweisen. Chiptuning ist bei diesem Motor (ab 6/1998) mit 2151 cm³/92 kW (125 PS) T-Modell mit der kleinen Mopf und 2148 cm³/105 kW (143 PS) T-Modell nach der großen Modellpflege ab 7/1999 deshalb nicht ratsam. Im Mercedes-Benz Werk Mannheim werden Tauschmotoren gefertigt. Dort konzentriert sich das von farmer1 beschriebene Szenario und wird offenkundig ...
LG, Walter
Also ich will mich bezüglich der Anfälligkeit und der Reparaturfreundlichkeit der W210er 4Zyl. CDI's auch nicht beklagen.
Diese Motoren gehören zu den wirklich langlebigen und eigentlich kostengünstig zu unterhaltenden Motoren und sind um Welten besser als so manches Nachfolgemodell oder Mitbewerberprodukt.
Ich habe mittlerweile welche die gar nicht mehr weit von der Million entfernt sind und die laufen nach wie vor 1a und das bei wirklich moderatem Reparatur-/ Wartungsaufwand.
Das größte Problem der CDI's sind wenig kompetente Werkstätten mit häufig kostenintensiven Fehldiagnosen, so wie meiner Meinung nach auch bei der Themenstarterin, den Kasten Bier hat die Werkstatt meiner Meinung nach nicht verdient.
Der 290er war bei mir auch ein günstig zu unterhaltender Motor, kann man nicht anders sagen, aber unter dem Strich war er nicht günstiger als die 200er/220er CDI's. Die 4Zyl. sind zudem auch besser zugänglich.
Den 300er habe ich zwar mal so gefahren, schöner Motor aber in der Stadt bei zügiger Fahrweise leider kein Kostverächter, da gehen dann auch mal so 11 bis 12 Liter durch, d.h. für den Taxieinsatz doch nicht so der Hit.
hallo jungs, da bin ich wieder!
ich dachte, ich schreib mal in dieses thema, dann weiss der eine oder andere mitunter noch um was es geht 😉.
mein auto springt mal wieder nicht an, allerdings weil die batterie nicht mitspielt.
vor 3 wochen haben wir uns entschieden den wagen abzugeben, haben ihn inseriert und als hätte er es geahnt macht er nun wieder zicken. er springt kurz an, geht aber sofort wieder aus und dann orgelt die batterie auch schon aus dem letzten loch. wenn ich starthilfe bekomme, kommt er sofort wieder. nachdem ich die batterie nun über nacht aufgeladen hab, ging es auch eine woche ohne irgendwelche probleme. allerdings sprang er nach dieser woche dann irgendwann wieder sehr schleppend an und wir entschlossen uns, eine neue batterie zu kaufen. die wurde am samstag auch eingebaut (allerdings nicht extra geladen, eeigentlich müssten die ja voll sein oder?) und sonntag und gestern war alles gut. heute morgen wollte ich starten und schon klang es wieder, als sei die batterie ratzeputz leer.
was kann denn das nun schon wieder sein? ich werd die karre ja ohnehin schon nicht los *sfz*, kaum einer will mehr als nen 1000er dafür hinlegen (damit fahre ich dann knapp 2500 verlust auf 6 monate) und kaputt bekomm ich ja nun garnix mehr dafür *sfz*.
hattet ihr eigentlich schon mal die Rücklauf/Leckölmengen der Injektoren gemessen, oben an den Injektoren mir so Röhrchen, meistens kommen solche Startschwierigkeiten von dort, da reicht schon einer der undicht ist, dann erreicht er den Raildruck nicht mehr und braucht u.U. ewig zum starten, wenn er überhaupt kommt.
Habe erst am Samstag einen bei mir getauscht und siehe da vorher ca. 5 Sek. jetzt 1-2 Sek bis er läuft.
Gruß
Jürgen
das weiss ich leider nicht....
ich habs gerade nach der arbeit nochmal versucht, er orgelt kaum noch um überhaupt an zu gehen. wenn ich die zündung drehe, gehen alle anzeigen sofort an (also hat die batterie ja saft). wenn ich dann nach dem vorglühen versuche zu starten, fängt er 1-2 mal an zu orgeln und erstickt dann (so wie bei leerer batterie, die anzeigen bleiben weiter an). anlasser? motor? zündkerzen? ich bin heillos überfordert und hab grad das gefühl die karre verreckt mir gänzlich 🙁🙁
genau das hat er letzte woche auch gemacht bevor wir die batterie getauscht hatten, da kam er mit überbrückungskabel promt. auch nachdem ich die batterie über nacht am strom hatte kam er einige tage ohne probleme. das einzige was mir auffiel die letzten tage, war das er nach dem starten nicht sofort fuhr, ich konnte das gaspedal treten aber es passierte erstmal nichts. ich schob das allerdings auf die kälte und liess den motor ehe ich losgefahren bin 1-2 minuten warm laufen. danach gings dann auch.