Dieselmanipulation

Mercedes C-Klasse W205

Daimler ist ja nun wohl doch tiefer drin verstrickt wie bisher angenommen, dass sogar Entzug der Zulassung droht

http://m.spiegel.de/auto/aktuell/a-1157476.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@A200Red schrieb am 23. Juli 2017 um 09:28:21 Uhr:


Ich fahre einen S205 220cdi mit großem Adblue Tank.
Bis zur ersten Inspektion verbrauchte er 1l je 1000km, daher Tank war leer bis zur Inspektion.
Nun nur noch 0,5l je 1000km. Tank halb voll bei 2. Inspektion und aktuell 3/4 bei 65tKm.

Dabei spielt es keine Rolle ob Sommer oder Winter.
Habe das Gefühl das nach der 1. Inspektion eine andere Software eingespielt worden ist was Ich dreist gegenüber der Umwelt finde.

...sei doch froh, dass er sich nur rund 0,5 Liter Addblue zieht. Wenn es keine Fehlermeldung gibt, wird der Motor schön sauber verbrennen. Was heißt " dreist gegenüber der Umwelt" ? In den letzten 25 Jahren sind die Abgaswerte der Autos um rund 97% zurückgegangen. Es ist doch klar, dass es technisch immer schwieriger wird, jedes Prozentpünktchen herauszukitzeln.

Lassen wir uns doch nicht von den Politikern und den -grün, -linken Lobbyisten verrückt machen! Da sind schon nicht wenige Fanatiker dabei...

Schönen Sonntag noch

223 weitere Antworten
223 Antworten

Wird sich ja zeigen wie die Werte bei denen wirklich sind, wenn die Straßentests eingeführt werden.

Zitat:

@Diesel-Bull schrieb am 19. Juli 2017 um 16:21:41 Uhr:


@x3black : Guten Morgen! ;-)

Hoffe nur dass mein AMG nicht einen "Dezibel-Skandal" verwickelt wird. ;-)

Wir schweifen ab, deshalb nur kurz
Was wäre da so schlimm dran? Die knallbüchsen sind sicher zu laut. Und es gab ja sogar klagen von krawallschachtelbetreiber dass nach dem Service die Dinger leiser gewesen sein sollen. Wobei mir auch bei intensiven nachdenken nicht ein Grund einfällt, welchen Vorteil (außer um auf sich mit seinem xxx.k € Auto aufmerksam zu machen) das Geknalle hat.
Und nun zurück zum Thema.

Auch wenn ich mir hier unter uns Auto-Affinen Feinde mache. Ich freue mich über die Rückrufaktion. Wir sollten alle ein Interesse haben, dass die Luft in den Städten sauberer wird. Nur weil man NOx und CO2 nicht sieht oder riecht, wird es von uns Autofahrern gern verharmlost.
Und natürlich muss der Individualverkehr in den Städten nachlassen. Bessere Luft, weniger Lärm, mehr Lebensraum. Das wäre doch ein Traum. Dafür besserer und event. auch günstigerer ÖPNV, geförderte Fahrhgemeinschaften, Ausbau von Fahrradstraßen und Infrastruktur für Elektroautos. Dafür führt man sukzessive eine City Maut für Verbrenner ein (gern mit Ausnahmen für Handwerker und co). Und wer weiter mit seinem Diesel-SUV allein in die Stadt will, der kann für den Komfort auch was zahlen (Maut). Klar ist der Strom aus der Steckdose auch dreckig, aber der Anteil an erneuerbaren Energien im Strommix steigt stägig. Klar verbrauchen Batterien auch Ressourcen in der Herstellung, aber auch beim Fahren ist ein Elektromotor (Wirkungsgrad) dem Verbrenner überlegen.
Hofft ihr mal ruhig auf eine lobbyistisch konservative Regierung. Selbst wenn, wird das von mir geschriebene kommen, nur etwas später. Denkt an den Atomausstieg, Homoehe oder meinentwegen auch das Frauenwahlrecht.
Alles vertäufelt und dann plötzlich für richtig gefunden.

Liebe Grüße von einem in der Stadt lebenden Benzfahrer. Der sich über ein klein wenig bessere Luft und weniger krebserregende Stoffe freuen würde. Und intelligente Ampelschaltungen kann es sehr gern zusätzlich geben 🙂

Zumindest hast du meine Zustimmung zu deinen Zeilen. Kleine Einschränkung: der Individualverkehr muss nicht nur in den Städten, sondern insgesamt nachlassen. Auch der lieferverkehr, bzw. Der besonders. Solange jede Schraube bei Amazon einzeln bestellt und ausgeliefert wird kriegen wir das nicht in den Griff

Zitat:

Das ist ja zunächst noch zu beweisen. Der jetzt von Daimler initiiere Rückruf (nicht wie bei VW diktiert) bezieht sich im Wesentlichen auf die Optimierung des Thermo-Fensters. Künftig wird also häufiger AdBlue im SCR-Kat verbrannt, da man die Begrenzung bei der Außentemperatur anders regeln wird.

Das was Daimler - und sicherlich in bster Gesellschaft der anderen Hersteller - da mit dem Thermo-Fenster gemacht hat, ist das Ausnutzen einer gesetzlich vorgesehenen Ausnahme.

Man kann das moralisch anstößig finden, aber juristisch ist das ja zunächst einmal gestattet.

Die seiner Zeit von VW genutze illegale Software zur Abschaltung sämtlicher Abgasregelungen im Normalbetrieb ist bei Daimler bislang nicht erwiesen. Und man sollte keine Vorverurteilungen treffen. Ist wohl auch ein Grundsaz unseres Rechtssystems.

@Hans-U.
du sprichst mir aus der Seele. Das was da gerade gemacht wird ist einfach nicht fair. Da sollten sich eher die Politiker an die Nase fassen. Daimler etz als Umweltsau durchs Dorf zu treiben ist der falsche Weg. Und wie du schon schreibst, es ist hier freiwillig mit Rücksprache KBA und keine aufgezwungene Maßnahme.
Wenn man Grauzonen ausnutzt ist das nicht besonders fein, aber es ist auch keine Straftat.

Auch ich finde es gut, wenn die Autos sauberer werden und die Luft in der Stadt besser wird. ( komme vom Land und muss gerade Notgedrungen viel Zeit in der Großstadt verbringen ) Trotzdem sollte man auch beachten wie sauber die Motoren mittlerweile sind. Kenne noch von früher unseren alten Citroën AX Diesel, da standest du nachdem Starten in einer Rußwolke und was da noch so rauskam will ich lieber nicht wissen.😉.
Und wenn Daimler etz seine neuen Motoren nachreicht, wird der Diesel auch weiter Zukunft haben. Als Vielfahrer mit über 50tkm im Jahr brauchst du Reichweite, weil das Tanken einfach nervt und da ist derzeit einfach der Diesel am effizientesten.

mfg Wiesel

Zitat:

@x3black schrieb am 19. Juli 2017 um 20:53:14 Uhr:


Zumindest hast du meine Zustimmung zu deinen Zeilen. Kleine Einschränkung: der Individualverkehr muss nicht nur in den Städten, sondern insgesamt nachlassen. Auch der lieferverkehr, bzw. Der besonders. Solange jede Schraube bei Amazon einzeln bestellt und ausgeliefert wird kriegen wir das nicht in den Griff

Du wirst lachen aber bei Amazon bestellen ist wesentlich umweltfreundlicher als selbst zum Baumarkt zu fahren. Du fährst zwei mal 8km zum Baumarkt für 20g Schrauben.Auf der Strecke liefert DHL schon vierzig Lieferungen aus...

Ich bin gespannt, ob mein W205 220d 4-matic auch mittels Softwareupdate nachgebessert werden muss.
Falls ja, wäre ich nicht besonders glücklich, denn das Softwareupdate wird vermutlich das Zeitfenster für die Abschaltung der Harnstoffeinspritzung reduzieren, sodass die Einspritzung auch unter 10 Grad wirksam bleibt. Die Abschaltung der Einspritzung hat ja laut Mercedes den Zweck, den Motor vor Schäden zu schützen. Folglich müssten wir wohl mit einer reduzierten Lebensdauer des Motors rechnen. Aber genau das wäre der hirnkranken links-grünen Lobby ja recht, nur mir nicht.
Heute wird gegen den Diesel gehetzt und die linksversifften Medien machen brav mit und morgen wird es auch dem Benziner an den Kragen gehen, alles unter dem Deckmantel der Ökologie, wobei der individuelle Autoverkehr nur einen Bruchteil des CO2 und NXo-Ausstoßes ausmacht.
Hat sich schon jemand von Euch über die nun gebetsmühlenartig sich wiederholten Schlagzeilen in sämtlichen Medien Gedanken gemacht - LKWs sind viel sauberer als PKWs - ? Dabei werden unfairerweise die tatsächlichen Emissionen eines PKWs mit den unter völlig anderen Parabeln nur errechneten Emissionen eines LKWs gegenübergestellt. Die tatsächlichen Emissionen der LKWs werden hartnäckig unter den Tisch gekehrt. Bei PKWs werden die Emissionen in g/km gemessen und bei LKWs in g/tkm (Achtung! tkm = Tonne pro Km) Daraus ergibt sich, dass gemäß dieser Berechnungsmethode ein voll beladener 40-Tonner weniger Emissionen ausstosst, als ein nur zum Teil beladener, was ja wohl absurd ist. Man bedenke dabei, dass ein LKW zwischen 25 und 35 L /100Km schluckt und ein Diesel-PKW 5 - 6 L, ein LKW konsumiert also die fünf bei sechsfache Menge eines PKWs. Das muss man sich einmal auf der Zunge zergehen lassen.
Bei Messung des tatsächlichen Ausstoßes würde ein LKW gewiss ein mehrfaches des Ausstoßes eines PKWs ausmachen.
Es war schwer, entsprechendes diesbezügliches Material über LKWs zu finden. Anbei aber ein interessanter Artikel dazu:

http://www.bühnenmagazin.de/Schwertransport/Archiv/STM_14/technik1.pdf

Gruß, cc88

Zitat:

@sPeterle schrieb am 20. Juli 2017 um 11:48:52 Uhr:



Zitat:

@x3black schrieb am 19. Juli 2017 um 20:53:14 Uhr:


Zumindest hast du meine Zustimmung zu deinen Zeilen. Kleine Einschränkung: der Individualverkehr muss nicht nur in den Städten, sondern insgesamt nachlassen. Auch der lieferverkehr, bzw. Der besonders. Solange jede Schraube bei Amazon einzeln bestellt und ausgeliefert wird kriegen wir das nicht in den Griff

Du wirst lachen aber bei Amazon bestellen ist wesentlich umweltfreundlicher als selbst zum Baumarkt zu fahren. Du fährst zwei mal 8km zum Baumarkt für 20g Schrauben.Auf der Strecke liefert DHL schon vierzig Lieferungen aus...

Ja, und dabei macht er die Karre 40 Mal an und aus. Kurzstrecken und Diesel, eine Traumkombination.

Und dann sind ja auch noch die, die bei Z....do jedes Paar Schuhe einzeln mit Rückgaberecht bestellen. Das zehnte Paar passt dann. Denkt an den Charakter und Charme von Innenstädten 🙂

Zitat:

@cc88 schrieb am 20. Juli 2017 um 11:59:26 Uhr:


Ich bin gespannt, ob mein W205 220d 4-matic auch mittels Softwareupdate nachgebessert werden muss.
Falls ja, wäre ich nicht besonders glücklich, denn das Softwareupdate wird vermutlich das Zeitfenster für die Abschaltung der Harnstoffeinspritzung reduzieren, sodass die Einspritzung auch unter 10 Grad wirksam bleibt. Die Abschaltung der Einspritzung hat ja laut Mercedes den Zweck, den Motor vor Schäden zu schützen. Folglich müssten wir wohl mit einer reduzierten Lebensdauer des Motors rechnen. Aber genau das wäre der hirnkranken links-grünen Lobby ja recht, nur mir nicht.
Heute wird gegen den Diesel gehetzt und die linksversifften Medien machen brav mit und morgen wird es auch dem Benziner an den Kragen gehen, alles unter dem Deckmantel der Ökologie, wobei der individuelle Autoverkehr nur einen Bruchteil des CO2 und NXo-Ausstoßes ausmacht.
Hat sich schon jemand von Euch über die nun gebetsmühlenartig sich wiederholten Schlagzeilen in sämtlichen Medien Gedanken gemacht - LKWs sind viel sauberer als PKWs - ? Dabei werden unfairerweise die tatsächlichen Emissionen eines PKWs mit den unter völlig anderen Parabeln nur errechneten Emissionen eines LKWs gegenübergestellt. Die tatsächlichen Emissionen der LKWs werden hartnäckig unter den Tisch gekehrt. Bei PKWs werden die Emissionen in g/km gemessen und bei LKWs in g/tkm (Achtung! tkm = Tonne pro Km) Daraus ergibt sich, dass gemäß dieser Berechnungsmethode ein voll beladener 40-Tonner weniger Emissionen ausstosst, als ein nur zum Teil beladener, was ja wohl absurd ist. Man bedenke dabei, dass ein LKW zwischen 25 und 35 L /100Km schluckt und ein Diesel-PKW 5 - 6 L, ein LKW konsumiert also die fünf bei sechsfache Menge eines PKWs. Das muss man sich einmal auf der Zunge zergehen lassen.
Bei Messung des tatsächlichen Ausstoßes würde ein LKW gewiss ein mehrfaches des Ausstoßes eines PKWs ausmachen.
Es war schwer, entsprechendes diesbezügliches Material über LKWs zu finden. Anbei aber ein interessanter Artikel dazu:

http://www.bühnenmagazin.de/Schwertransport/Archiv/STM_14/technik1.pdf

Gruß, cc88

Man, bei deiner Hetze kannst du einem ja nur Leid tun. Und immer dieser hässliche Sing-Sang über die Medien und das scheinbar linke Deutschland. Meine Fresse. Vllt. liegts auch daran, dass Journalisten überdurchschittlich gebildet und kritisch sind. Und wenns dir nicht passt, gründe ne eigene Zeitung. Wir leben in einer Demokratie, keiner wird dich daran hindern. Ich hoffe sehr, dein Profilname hat nichts mit deiner politischen Gesinnung zu tun ! Es gibt auch in Deutschland genügend reaktionär konservative Zeitungen, die hier erwähnen ich aber nicht werde.

Deine Info über die LKWs ist zweifelsfrei interessant, danke !

Und die Lebensdauer des Motors wird das Update des Motors nicht stören, vielmehr wird zur Abgasbehandlung wohl etwas mehr Harnstoff eingespritzt. Das wird dein Geldbeutel schon verkraften

Sorry das ich mich einmische. Aber erstmal solltest du lieber eine Sekunde länger nachdenken bevor du solch äußerst fragwürdigen Statements von dir gibst.
Kurze Stellungnahme zu den aufgeführten Punkten:
- "Vllt. liegts auch daran, dass Journalisten überdurchschittlich gebildet und kritisch sind. Und wenns dir nicht passt, gründe ne eigene Zeitung. Wir leben in einer Demokratie, keiner wird dich daran hindern." --> das Bild was im Moment und ich spreche nicht nur für die letzten 2 Jahre die Medien verkörpern und auch noch nahezu propagandistisch hinaustragen lässt nicht umbedingt auf eine überdurchschnittliche Bildung schließen. Bis auf ganz wenige Ausnahmen ist deren Berichterstattung doch äußerst fragwürdig, von Fakten gesprochen. (getreu nach dem Motto: Heute so morgen so.)
- "Und die Lebensdauer des Motors wird das Update des Motors nicht stören, vielmehr wird zur Abgasbehandlung wohl etwas mehr Harnstoff eingespritzt. Das wird dein Geldbeutel schon verkraften." --> sorry die Äußerung ist einfach Unsinn. Effektive Reduzierung von NOX bedeutet zwangsläufig Erhöhung der Abgastemperatur in Kombination mit Harnstoffeinspritzung. Demzufolge bedeutet diese Kombination mehr Belatung für AGR/ DPF/ und durch den Staudruck bei Zusetzen des Filters eine Lebensdauerreduzierung des Turbos.

Fazit: Erstmal nachdenken bevor angreifende Äußerungen getroffen werden.

Grüße

Zitat:

@Weltenbuerger schrieb am 20. Juli 2017 um 13:23:37 Uhr:



Zitat:

@cc88 schrieb am 20. Juli 2017 um 11:59:26 Uhr:


Ich bin gespannt, ob mein W205 220d 4-matic auch mittels Softwareupdate nachgebessert werden muss.
Falls ja, wäre ich nicht besonders glücklich, denn das Softwareupdate wird vermutlich das Zeitfenster für die Abschaltung der Harnstoffeinspritzung reduzieren, sodass die Einspritzung auch unter 10 Grad wirksam bleibt. Die Abschaltung der Einspritzung hat ja laut Mercedes den Zweck, den Motor vor Schäden zu schützen. Folglich müssten wir wohl mit einer reduzierten Lebensdauer des Motors rechnen. Aber genau das wäre der hirnkranken links-grünen Lobby ja recht, nur mir nicht.
Heute wird gegen den Diesel gehetzt und die linksversifften Medien machen brav mit und morgen wird es auch dem Benziner an den Kragen gehen, alles unter dem Deckmantel der Ökologie, wobei der individuelle Autoverkehr nur einen Bruchteil des CO2 und NXo-Ausstoßes ausmacht.
Hat sich schon jemand von Euch über die nun gebetsmühlenartig sich wiederholten Schlagzeilen in sämtlichen Medien Gedanken gemacht - LKWs sind viel sauberer als PKWs - ? Dabei werden unfairerweise die tatsächlichen Emissionen eines PKWs mit den unter völlig anderen Parabeln nur errechneten Emissionen eines LKWs gegenübergestellt. Die tatsächlichen Emissionen der LKWs werden hartnäckig unter den Tisch gekehrt. Bei PKWs werden die Emissionen in g/km gemessen und bei LKWs in g/tkm (Achtung! tkm = Tonne pro Km) Daraus ergibt sich, dass gemäß dieser Berechnungsmethode ein voll beladener 40-Tonner weniger Emissionen ausstosst, als ein nur zum Teil beladener, was ja wohl absurd ist. Man bedenke dabei, dass ein LKW zwischen 25 und 35 L /100Km schluckt und ein Diesel-PKW 5 - 6 L, ein LKW konsumiert also die fünf bei sechsfache Menge eines PKWs. Das muss man sich einmal auf der Zunge zergehen lassen.
Bei Messung des tatsächlichen Ausstoßes würde ein LKW gewiss ein mehrfaches des Ausstoßes eines PKWs ausmachen.
Es war schwer, entsprechendes diesbezügliches Material über LKWs zu finden. Anbei aber ein interessanter Artikel dazu:

http://www.bühnenmagazin.de/Schwertransport/Archiv/STM_14/technik1.pdf

Gruß, cc88

Man, bei deiner Hetze kannst du einem ja nur Leid tun. Und immer dieser hässliche Sing-Sang über die Medien und das scheinbar linke Deutschland. Meine Fresse. Vllt. liegts auch daran, dass Journalisten überdurchschittlich gebildet und kritisch sind. Und wenns dir nicht passt, gründe ne eigene Zeitung. Wir leben in einer Demokratie, keiner wird dich daran hindern. Ich hoffe sehr, dein Profilname hat nichts mit deiner politischen Gesinnung zu tun ! Es gibt auch in Deutschland genügend reaktionär konservative Zeitungen, die hier erwähnen ich aber nicht werde.

Deine Info über die LKWs ist zweifelsfrei interessant, danke !

Und die Lebensdauer des Motors wird das Update des Motors nicht stören, vielmehr wird zur Abgasbehandlung wohl etwas mehr Harnstoff eingespritzt. Das wird dein Geldbeutel schon verkraften

Zitat:

@cc88 schrieb am 20. Juli 2017 um 11:59:26 Uhr:


Ich bin gespannt, ob mein W205 220d 4-matic auch mittels Softwareupdate nachgebessert werden muss.
Falls ja, wäre ich nicht besonders glücklich, denn das Softwareupdate wird vermutlich das Zeitfenster für die Abschaltung der Harnstoffeinspritzung reduzieren, sodass die Einspritzung auch unter 10 Grad wirksam bleibt. Die Abschaltung der Einspritzung hat ja laut Mercedes den Zweck, den Motor vor Schäden zu schützen. Folglich müssten wir wohl mit einer reduzierten Lebensdauer des Motors rechnen. Aber genau das wäre der hirnkranken links-grünen Lobby ja recht, nur mir nicht.

Gruß, cc88

Irgend wie scheint dir der Blick für die wirklichen Probleme zu fehlen a🙂 habe wir diese Sch... schwarze Regierung gefühlt seit Jahrtausenden an der Backe hängen. b🙂 Versaut diese Sch... schwarze Regierung mit ihrem liberalismus (komisch nur für die Arbeit- und Kapitalgeber) Millionen Menschen seit über 20 Jahren aber mal so richtig das Leben.

Ich jedenfalls würde meinem Premiumauto auch 5L AdBlue auf 1000km gönnen wenn ich nur diese Regierung los werden könnte... das wäre mir so etwas von Sch..... Egal.

Und wie bitte soll ein erhöhter AdBlue Verbrauch den Motor schädigen ? Das wird in die Abgasanlage eingespritzt, der Motor sieht davon nicht einen Tropfen.

Immer der Sch... Gürtelschnallenhorizont....

Zitat:

@mrmasterman schrieb am 20. Juli 2017 um 13:36:26 Uhr:


Sorry das ich mich einmische. Aber erstmal solltest du lieber eine Sekunde länger nachdenken bevor du solch äußerst fragwürdigen Statements von dir gibst.
Kurze Stellungnahme zu den aufgeführten Punkten:
- "Vllt. liegts auch daran, dass Journalisten überdurchschittlich gebildet und kritisch sind. Und wenns dir nicht passt, gründe ne eigene Zeitung. Wir leben in einer Demokratie, keiner wird dich daran hindern." --> das Bild was im Moment und ich spreche nicht nur für die letzten 2 Jahre die Medien verkörpern und auch noch nahezu propagandistisch hinaustragen lässt nicht umbedingt auf eine überdurchschnittliche Bildung schließen. Bis auf ganz wenige Ausnahmen ist deren Berichterstattung doch äußerst fragwürdig, von Fakten gesprochen. (getreu nach dem Motto: Heute so morgen so.)
- "Und die Lebensdauer des Motors wird das Update des Motors nicht stören, vielmehr wird zur Abgasbehandlung wohl etwas mehr Harnstoff eingespritzt. Das wird dein Geldbeutel schon verkraften." --> sorry die Äußerung ist einfach Unsinn. Effektive Reduzierung von NOX bedeutet zwangsläufig Erhöhung der Abgastemperatur in Kombination mit Harnstoffeinspritzung. Demzufolge bedeutet diese Kombination mehr Belatung für AGR/ DPF/ und durch den Staudruck bei Zusetzen des Filters eine Lebensdauerreduzierung des Turbos.

Fazit: Erstmal nachdenken bevor angreifende Äußerungen getroffen werden.

Grüße

Wenn die Abgastemperatur erhöht wird verbessert sich die Wirkung von KAT und DPF der Ruß verbrennt schneller und gründlicher und Platin reagiert bei höheren Temperaturen auch besser. Er darf halt nur nicht ZU heiß werden....

Aber sorry wer die gegenwärtige Politik für Links hält hat ganz schön Tomaten auf den Augen. Wenn du das Godesberger Programm der CDU aus den 50ern als Parteiprogramm veröffentlichen würdest würde man dich für die DKP halten (gibt es die eigentlich noch ?)

Der Bericht lässt ja wieder mal aufhorchen

http://www.focus.de/.../...-so-viel-stickstoff-erlaubt_id_7378545.html

Sollte es wirklich so sein, frag ich mich wirklich bald, was wir da oben für Kasper sitzen haben!!
Kann ja wohl nicht sein, dass die Grenzwerte so wie es aussieht ja wirklich "gewürfelt" sind.....

"Man, bei deiner Hetze kannst du einem ja nur Leid tun. Und immer dieser hässliche Sing-Sang über die Medien und das scheinbar linke Deutschland. Meine Fresse. Vllt. liegts auch daran, dass Journalisten überdurchschittlich gebildet und kritisch sind. Und wenns dir nicht passt, gründe ne eigene Zeitung. Wir leben in einer Demokratie, keiner wird dich daran hindern. Ich hoffe sehr, dein Profilname hat nichts mit deiner politischen Gesinnung zu tun ! Es gibt auch in Deutschland genügend reaktionär konservative Zeitungen, die hier erwähnen ich aber nicht werde."

cc88 habe ich mir vor längerem zugelegt, weil die 8 in Asien eine Glückszahl ist und ich damals noch nicht wußte, was diese Zahl bei uns bedeuten kann. Meine Gesinnung ist zwar nicht links, aber auch nicht rechts.
Mich hat nur die freche Behauptung in den Medien, dass ein LKW wesentlich weniger Schadstoffe ausstoßt, als ein PKW verärgert - und damit basta. Ich werde übrigens versuchen, die 88 auf 77 zu ändern, in der Hoffnung, dass ich damit vielleicht nicht wieder sozusagen ins Fettnäpfchen tappe.

"Journalisten überdurchschnittlich gebildet". Kann ja nur ein Witz sein

Deine Antwort