Dieselmanipulation

Mercedes C-Klasse W205

Daimler ist ja nun wohl doch tiefer drin verstrickt wie bisher angenommen, dass sogar Entzug der Zulassung droht

http://m.spiegel.de/auto/aktuell/a-1157476.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@A200Red schrieb am 23. Juli 2017 um 09:28:21 Uhr:


Ich fahre einen S205 220cdi mit großem Adblue Tank.
Bis zur ersten Inspektion verbrauchte er 1l je 1000km, daher Tank war leer bis zur Inspektion.
Nun nur noch 0,5l je 1000km. Tank halb voll bei 2. Inspektion und aktuell 3/4 bei 65tKm.

Dabei spielt es keine Rolle ob Sommer oder Winter.
Habe das Gefühl das nach der 1. Inspektion eine andere Software eingespielt worden ist was Ich dreist gegenüber der Umwelt finde.

...sei doch froh, dass er sich nur rund 0,5 Liter Addblue zieht. Wenn es keine Fehlermeldung gibt, wird der Motor schön sauber verbrennen. Was heißt " dreist gegenüber der Umwelt" ? In den letzten 25 Jahren sind die Abgaswerte der Autos um rund 97% zurückgegangen. Es ist doch klar, dass es technisch immer schwieriger wird, jedes Prozentpünktchen herauszukitzeln.

Lassen wir uns doch nicht von den Politikern und den -grün, -linken Lobbyisten verrückt machen! Da sind schon nicht wenige Fanatiker dabei...

Schönen Sonntag noch

223 weitere Antworten
223 Antworten

VW tut im Momet echt alles dafür, den Ruf der deutschen Automobilindustrie zu ruinieren. Da hatte man doch versichert, dass inzwischen die Schummeleien offengelegt worden seien. Und nun kommt da noch ein weiterer Kandidat ums Eck, bei dem auch schon wieder eine Schummel-Software an Bord ist. Der Motor stammt ja wohl von Audi. Da wird die Luft aber auch langsam dünn...

Kann das auch nicht verstehen. Warum VAG nicht alle Karten auf den Tisch gelegt hat 🙄 hier sieht man den Unterschied zu Daimler, Daimler nutze die Grauzone, VAG übte sich im Betrug.

mfg Wiesel

Zitat:

hier sieht man den Unterschied zu Daimler, Daimler nutze die Grauzone, VAG übte sich im Betrug.

mfg Wiesel

Es ist ja wohl gerade in der Klärung in welche Kategorie das Daimler Problem einzuteilen ist.

Nur die Grauzone zu nutzen... dafür ist mir der Aufwand der Behörden deutlich zu groß im Fall mercedes.

Auch die Frage wie schnell die das bei VW finden und wie lange die schon bei Daimler suchen und nichts finden?

Zumindest war Daimler so schlau und hat die Adblue-Dosierung seit Anfang dieses Jahres modifiziert. Der E350d bekam sogar einen geänderten SCR-Kat und wurde neu zertifiziert.
Der VW-Konzern hat dagegen offensichtlich stumpf weitergemacht wie bisher, siehe Rückruf und Zulassungssperre für den Cayenne mit 3,0 TDI.

Na toll, den 3,0 Liter Motor mit 245 PS habe ich auch im Touareg. Dann wären neben meinem Tiguan 2,0 EA189 und meinem W204 C220 alle meine Autos mit höherem Schadstoffausstoß. Ich werde definitiv keinen Diesel mehr kaufen. Der nächste wird entweder ein 350e oder der EQ.

Ich hoffe einfach dass Daimler und BMW mit dieser ganzes dreckigen Affäre nichts zu tun haben. Das muss man sich einfach vor Augen führen dass wenn man für 100.000€ ein Porsche Cayenne kauft noch verarscht wird..

Das Motiv der ganzen Trickserei verstehe ich bisher nicht.

Warum hat man die Abschalteeinrichtungen (in welcher Form auch immer) entwickelt?

Geht es da nur im den höheren AdBlue Verbrauch? Ein größerer AdBlue Tank wäre doch sicherlich nicht unmöglich zu realisieren und das Nachfüllen von AdBlue bei der Inspektion ist doch für jeden Hersteller eine gute Einnahmequelle.

Moin,

echt jetzt? Senna als Nick mit Bild,was bist Du denn für einer?
Das Du das Motiv nicht verstehst und auf AdBlue rumreitest läßt
tief blicken.

Turn

Zitat:

@Senna 05/01/94 schrieb am 28. Juli 2017 um 15:34:19 Uhr:


Geht es da nur im den höheren AdBlue Verbrauch?

Das ist zumindest ein ganz entscheidender Punkt bei der Sache. Die Hersteller hatten Angst vor der Reaktion der Kunden, wenn diese es eben nicht von Assyst zu Assyst mit einer Füllung schaffen.

Also 2 Möglichkeiten:
1. Kleiner Tank und Verbrauch senken
2. Großer Tank und vernünftige(re) Abgasreinigung

Aber es gibt zwei große Minuspunkte für 2.: Ein größerer Tank ist teurer (selbst nur 1 Euro macht bei großen Produktionszahlen der Autos unterm Strich Millionenbeträge aus) und voll wiegt er mehr - auch ganz schlecht, denn Gewichtsoptimierung ist für die Hersteller fast genauso wichtig wie Kostenoptimierung (siehe der kleine serienmäßige Kraftstofftank).

Also hatten die Hersteller diesbzgl. die Wahl zwischen Pest und Cholera - und entschieden sich für die Pest :-D

Guter Punkt mit der Gewichtsoptimierung (co2 Flottenverbrauch) und den Mehrkosten für den größeren Tank.

Gerade bei Abschalteeinrichtungen, die nur auf dem Prüfstand die optimale Abgasreinigung "freischalten", stelle ich mir die Frage ob die Bauteile für die Abgasreinigung auch nur auf die voraussichtlich wenigen Prüfstandsaufenthalte in einem Fahrzeugleben ausgelegt sind.

Hier lassen sich ggf. auch Kosten sparen, wenn statt vielleicht 250.000 km nur 10.000 km als Haltbarkeitsziel für die Abgasreinigung im Pflichtenheft standen. Und das dürfte nicht durch ein Softwareupdate veränderbar sein :-)

Wenn steht den mal ein gekauftes Auto auf dem Prüfstand?

Wie groß sind denn die AdBlue-Tanks im Sprinter, Crafter etc.? Dort scheint es doch auch zu gehen.

Finde es aber heftig, dass die neue Software nun noch etwas anders trickst, als die bisher Bekannte. Der Porsche 3,0TDI ist aber eine Audi-Entwicklung oder?

Stimmt MB hat relativ fix reagiert. Der E 350d bekam ja sogar ein Bestellverbot, bis die Zertifizierung durch war. Glaube so dreckig wie Einige Mb hier hinstellen sind sie nicht. Nicht alles Gold, aber nicht solche Finken wie manch andere Hersteller.

mfg Wiesel

Zitat:

@Senna 05/01/94 schrieb am 28. Juli 2017 um 18:24:43 Uhr:


Hier lassen sich ggf. auch Kosten sparen, wenn statt vielleicht 250.000 km nur 10.000 km als Haltbarkeitsziel für die Abgasreinigung im Pflichtenheft standen. Und das dürfte nicht durch ein Softwareupdate veränderbar sein :-)

Bei VWs Schummeldiesel, mit dem alles aufflog, gibt es laut einiger Berichte das Problem, dass u.a. der Partikelfilter es nicht allzu lange verkraftet, wenn die AGR (nach VWs Software-Update) die ganze Zeit volles Brett läuft...

So, Leute, war heute mit meinem 250 Diesel zur HU. Es ist tatsächlich so, dass keine Sonde in den Auspuff gesteckt wurde. Also null Problemo. Lediglich die Dämpferwerte fand der Ing nicht sooo toll (Airmatic)!?

Deine Antwort