Dieselmanipulation
Daimler ist ja nun wohl doch tiefer drin verstrickt wie bisher angenommen, dass sogar Entzug der Zulassung droht
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@A200Red schrieb am 23. Juli 2017 um 09:28:21 Uhr:
Ich fahre einen S205 220cdi mit großem Adblue Tank.
Bis zur ersten Inspektion verbrauchte er 1l je 1000km, daher Tank war leer bis zur Inspektion.
Nun nur noch 0,5l je 1000km. Tank halb voll bei 2. Inspektion und aktuell 3/4 bei 65tKm.Dabei spielt es keine Rolle ob Sommer oder Winter.
Habe das Gefühl das nach der 1. Inspektion eine andere Software eingespielt worden ist was Ich dreist gegenüber der Umwelt finde.
...sei doch froh, dass er sich nur rund 0,5 Liter Addblue zieht. Wenn es keine Fehlermeldung gibt, wird der Motor schön sauber verbrennen. Was heißt " dreist gegenüber der Umwelt" ? In den letzten 25 Jahren sind die Abgaswerte der Autos um rund 97% zurückgegangen. Es ist doch klar, dass es technisch immer schwieriger wird, jedes Prozentpünktchen herauszukitzeln.
Lassen wir uns doch nicht von den Politikern und den -grün, -linken Lobbyisten verrückt machen! Da sind schon nicht wenige Fanatiker dabei...
Schönen Sonntag noch
223 Antworten
dürften die das einfach so machen?
Mit einem Update einfach die Leistung runterschrauben, ohne den Kunden zu fragen !?!? Man hat ja nicht aus Jucks den großen Motor genommen und mehr bezahlt
Vielleicht habt ihr VOR dem Rückruf einfach nur mehr Leisung gehabt als bezahlt wurde, und das wurde jetzt korrigiert.
Ansonsten, ja können die einfach machen wenn es dem "Schutz des Motors dienst".
Ps. Weiß nicht wer vor paar Wochen die ARD-Reportage gesehen hat. Dort haben sie auch schön gezeigt, wie BMW schummelt und auf Wunsch in der Vertragswerkstatt am AGR schraubt.
Unser 250d war im März auch beim Service. Bisher keine Auffälligkeiten. AdBlue-Verbrauch behalte ich mal im Blick 😁.
mfg Wiesel
Mein x253 250d war im April beim A Service. Verbrauchs und leistungstechnisch auch noch alles beim alten. Aber ich denke (fürchte) beim nächsten Service kommen wir auch drann 😰
Solange es nur mehr AbBlue Verbrauch ist, kann ich damit leben, wenn die mein 250d aber plötzlich zum 220d kastrieren, dann werd ich sauer.
Zitat:
@Hornet_60 schrieb am 14. Juli 2017 um 22:17:17 Uhr:
Irgend etwas muss aber vor kurzem bei Daimler korrigiert worden sein. Warum ist sonst der AD Blue Verbrauch plötzlich von 1L auf 2L/1000Km geschnellt
(Selbsterfahrung S205 220D 03/2017)
Ich wundere mich auch. Kollegen mit Auslieferung 2016 kommen mit dem großen Ad Blue Tank
Von Service zu Service. Bei mir (03/2017 250d) hab ich nach 9000 KM 13 Liter nachgetankt. Verbrauch hat nach ca. 4000 KM, bei unverändertem Fahrstil deutlich zugenommen. Ich beobachte das mal weiter, ob es sich Richtung 2 L pro 1000 KM entwickelt.
Zitat:
@krumich schrieb am 15. Juli 2017 um 20:20:36 Uhr:
Ich wundere mich auch. Kollegen mit Auslieferung 2016 kommen mit dem großen Ad Blue Tank
Von Service zu Service. Bei mir (03/2017 250d) hab ich nach 9000 KM 13 Liter nachgetankt. Verbrauch hat nach ca. 4000 KM, bei unverändertem Fahrstil deutlich zugenommen. Ich beobachte das mal weiter, ob es sich Richtung 2 L pro 1000 KM entwickelt.
Was für ein grosser Ad Blue Tank? Es gibt doch nur einen mit ca 26 Liter.
Meiner braucht seit Anfang an ca. 1L/1000km. Auch 3 Inspektionen haben nichts daran geändert.
Meiner hat 8,5 Liter😕
Zitat:
@lulesi schrieb am 15. Juli 2017 um 21:32:00 Uhr:
Zitat:
@krumich schrieb am 15. Juli 2017 um 20:20:36 Uhr:
Ich wundere mich auch. Kollegen mit Auslieferung 2016 kommen mit dem großen Ad Blue Tank
Von Service zu Service. Bei mir (03/2017 250d) hab ich nach 9000 KM 13 Liter nachgetankt. Verbrauch hat nach ca. 4000 KM, bei unverändertem Fahrstil deutlich zugenommen. Ich beobachte das mal weiter, ob es sich Richtung 2 L pro 1000 KM entwickelt.Was für ein grosser Ad Blue Tank? Es gibt doch nur einen mit ca 26 Liter.
Meiner braucht seit Anfang an ca. 1L/1000km. Auch 3 Inspektionen haben nichts daran geändert.
Moin,
AdBlue zur Abgasreinigung gibt es bei Daimler ja schon länger.
Wie schon hier geschrieben, sollte die AdBluefüllung mit dem großen Tank von Service zu Service oder 25.000 Km halten.
Für die Reinigung der Dieselabgase muss zum durchschnittlichen Dieselverbrauch pro 100 Km rund 5% AdBlue beigemischt werden.
Bei Volllast können das auch 10% sein.
Jeder der nun einen Taschenrechner bedienen kann, wird unschwer zu dem Ergebnis kommen, der eingebaute AdBlue ist zu klein oder es gibt im Fahrzeug eine AdBlueoptimierung.
Mittlerweile gibt es wohl Euro6 Diesel der 2.Generation, die mehr AdBlue verbrauchen und niemand spricht mehr 25.000 km.
Nochmals zu den o.g. 5% AdBlueverbrauch.
Bei einem durchschnittlichen Dieselverbrauch von 6 l/100Km reden wir von 0,3l AdBlue pro 100 km.
Mal sehen, was da noch so kommt.
Diese Rechnungen von 5% oder sogar 10% stimmen nicht. Der theoretische Adblue Verbrauch hängt davon ab wieviel NOx die innermotorischen Massnahmen noch übrig lassen.
Der aktuell in allen (Praxis) Test am saubersten abschneidende Diesel ist der OM654 von Mercedes. Die E-Klasse 220 cdi ist der sauberste Diesel auf dem Markt. dessen AdBlue Verbrauch liegt bei ca 1,5 Liter / 1000 km.
Man kann aber auch rein stöchiometrisch rechnen um sich dem Problem zu nähern.
Mit einem Liter Adblue (ca. 320 gr Harnstoff CH4N2O) kann man stöchiometrisch ca 460 gr NOx zu Wasser und N2 reduzieren.
Wenn wir das einmal auf 1000 km umrechnen entspricht das im Optimalfall einer Reduktion von 460 mg/km NOx.
Dieselmotoren ohne AdBlue erreichen im Normtest den Grenzwert von 180 mg/km, der für EU6 Fahrzeuge beträgt 80 mg/km. Es sind also 100mg/km die auf jeden Fall reduziert werden müssen, das entspricht einem AdBlue Verbrauch von 100 gr Harnstoff bzw. 0,3 Liter Adblue / 1000 km.
Das sind natürlich nur theoretische Werte, aber die zeigen dass Verbräuche von 1 Liter oder 1,5 Liter durchaus realistisch sein können, da diese 3-5 mal so hoch wie im Idealfall nötig sind. Entscheidend ist der tatsächliche Ausstoss von NOx aus dem Motor unter Realbedingungen, normiert durch den nachgeschalteten NOx Speicherkat.
Gar nicht, der wird aufgrund der 231 PS als 300d vermarktet.
Dieser Motor kommt noch in diesem Jahr in der E-Klasse und zur Modellpflege in der C-Klasse und dem GLC. Im GLE kommt er zur Markteinführung des W167
So langsam täte Daimler gut daran, die neuen Dieselmotoren so schnell wie möglich in die Baureihen zu implementieren. Das sture Festhalten an MoPf-Zeitplänen könnte noch zum bösen Erwachen führen.
Würde man aber die neuen Motoren zügig(er) bringen, wird die Gruppe der Betroffenen aber nicht mehr größer. Ist ja schonmal was ....
Noch stochert man im Nebel, keiner weiss genau ob und wie man betroffen ist. Und jeder hat seine Sicht der Dinge.
Als ich Anfang des Jahres vor der Wahl stand: Diesel vs. Benzin tendierte ich deutlich zum Benzin.
Diesel verursachte irgendwie magengrummeln..
mit Benzin hab ich wenigsten noch etwas Ruhe bis auch da die ersten dunklen Wolken kommen. Die kommen ganz sicher. Wir in D müssen schl. Die ganze Welt retten ....
Da habe ich mich genau anders herum entschieden.
Als es im März soweit war -> wieder Diesel genommen