Dieselhochdruckpumpe defekt - Späne geworfen

Audi Q5 8R

Hallo zusammen. Unser Q5 steht seit 8 Wochen in der Werkstatt. Die erste Audi-Vertragswerkstatt konnte keinen Fehler feststellen. Eine Woche später kam unser Auto dann zu einer Audiwerkstatt. Die hat 4 Tage später dann festgestellt, dass verunreinigter Diesel in unserem Tank sein soll (schlammig - als hätte uns da jemand etwas reingekippt meinte man). Zwei weitere Werkstätten (davon 1x Bosch + 1x Audi-Vertragswerkstatt) haben festgestellt, dass die Hochdruckpumpe Späne geworfen hat. Nun übernimmt Audi natürlich keine Garantie (auf Grund der ersten Diagnose). Der Wagen ist gerade mal 1 1/2 Jahre alt und hat 40.000 km runter! Ich bin echt aufgeschmissen ohne Audo. Wofür habe ich mir einen fast Neuwagen angeschafft? Die eine Audi Werkstatt (die, die den verunreinigten - verschlammten - Diesel diagnostiziert hat) hat uns einen Festpreis für die Reparatur angeboten, 7500 Euro. Die haben unserem Gutachter von unserer Versicherung übrigens eine Probe von unserem Kraftstoff mitgegeben - in einer COLA Flasche wohlgemerkt. Wo gibt es denn sowas.. Außerdem stehen die Reparaturkosten in keinem Verhältnis zu dem Anschaffungswert. Gibt es dieses Problem öfter bei vergleichbaren Hochdruckpumpen? Wer kann mir helfen???

Beste Antwort im Thema

Zitat:

2-takt-öl beizumischen....

gehts noch....

Wir entscheiden uns für einen Wagen in dieser Preisklasse und sollen uns noch Gedanken über die Tanke machen..

Ich fülll genau das in die Kiste was auf der Innenseite der Tankklappe bzw. in der B-Anleitung steht...

Man leistet sich doch nicht in z.B. 2013 ein Fahrzeug der S/Q-Klasse um dann an der Tanke zum Spritmischer zu werden...

Wenn der Wagen das nicht problemlos schluckt und verbrennt was der Hersteller verordnet und dazu passend entsprechend an z.B. deutschen Markentankstellen eingefüllt wird....dann mach ich das sicher nicht zu meinem Problem...

Wenn meine Dpumpe Späne wirft, dann werf ich den Wagen auf den Hof eines Vertreters / Händler des Herstellers.....;-)...und klar wenn man keine Garantie bzw. Anschlussgarantie mehr hat, dann hat man die A-Karte...dann würde ich wie ich schonmal schrieb...
http://www.motor-talk.de/.../...aden-durch-biodiesel-t4721801.html?...
bis dahin...gibts bei mir als Q-Futter Standarddiesel...e basta ;-)!!

Viel Glück für alle!!

455 weitere Antworten
455 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Marini



Zitat:

Original geschrieben von q5ler


Hallo Marini.
Denke bitte mal kurz nach.
Punkt 1: Die Späne sind ja eben auch nach dem DIELSELFILTER. Genau hier liegt ja das Problem. Durch den Rücklauf gelangen die Späne dann in den Tank (Kreislauf).
Punkt 2: Es sind nur Motoren des VW-Konzerns betroffen. Oder glaubst du die Späne können Hersteller unterscheiden?

Ich hab' nachgedacht und bin auch der Meinung, dass die Späne nach dem Filter wahrscheinlich in der Hochdruckpumpe entstehen. Und da scheint es mir schon möglich, dass normaler Diesel nicht so gut schmiert, wie ein Premiumdiesel, der keinen Biodiesel enthält.
Aber genau zu dieser Frage hat offensichtlich noch keiner nachgedacht......!!!!!

Hallo Marini.

Die Hochdruckpumpe ist doch bestimmt nicht nur bei VW und Co. verbaut. Ich kenne dieses Problem bislang nur bei Motoren des VW-Konzerns. Ich habe mich bei Audi in Ingolstadt beschwert. Die haben sich auch gleich zurück gemeldet und wollten meine Audipartner(Werkstätten) wissen. Ich habe gesagt dass ich mit 30% Lohnkosten absolut nicht einverstanden bin. Mal abgesehen von dem ganzen Aufwand den ich hatte. In Zeiten des Internet mit seinen ganzen Foren und Netzwerken kann man wunderbar über alles reden. Und das wo der Absatz in Europa ständig einbricht. Wenn die sich das leisten können...wollen.

Mal sehen was da raus kommt.

Das ist immer noch keine Antwort auf meine Frage:
Normaler Diesel oder Premiumdiesel?

Zitat:

Original geschrieben von Marini


Das ist immer noch keine Antwort auf meine Frage:
Normaler Diesel oder Premiumdiesel?

Willst du damit sagen dass die Hochdruckpumpe bei anderen Fahrzeugherstellern mit dem normalen Diesel problemlos läuft, außer bei Audi uns.?

Nochmal. Die Pumpe ist auch bei anderen Marken verbaut. So weit ich weiß, gibt es dort keine Probleme. Oder gibt es die?

Ich weiß schon worauf er heraus will. Er will herausfinden, ob der Bioanteil im normalen Diesel zum höheren Verschleiß führt als beim Premium-Diesel ohne Bio-Anteil. Nur eine eindeutige Aussage dazu wirst du wohl nicht bekommen, da ich zumindest keinen kenne, der regelmäßig Premium-Diesel tankt.

BTW: ist das eigentlich auch egal, denn Audi hat seine Fahrzeuge für Diesel nach DIN EN-Norm freigegeben, also müssen die HD-Pumpen das auch abkönnen.

Ein Bekannter von mir, der in einer freien Werkstatt arbeitet hat allerdings auch schon gesagt, dass die Bosch-Pumpen bei VAG viel empfindlicher seien als von anderen Herstellern. Er hatte schon des öfteren Falschtanker, die noch über 200km gefahren seien und z.B. bei den Toyotas gab's danach nie Probleme - einfach nur Tank auspumpen, neuer Filter und gut war...
Bei VAG danach immer Probleme und neue HD-Pumpen mussten rein...

Ähnliche Themen

Fehlt noch, dass die Autohersteller uns vorschreiben welche Marke wir tanken müssen. Dabei sind die Kraftstoffe doch einer Mindestanforderung unterlegen.

Zitat:

Original geschrieben von Chino2211


Fehlt noch, dass die Autohersteller uns vorschreiben welche Marke wir tanken müssen. Dabei sind die Kraftstoffe doch einer Mindestanforderung unterlegen.

Genau so ist es.

Es geht mir nicht darum, Treibstoffe vorzuschreiben, sondern ich will lediglich den Grund verstehen, warum es zu diesen gravierenden Schäden gekommen ist.
Das einzige vernünftige, was ich hier bisher gelesen habe, war der Hinweis, dass im Dieselöl zu viel Wasser war, was offensichtlich eine schlechtere Schmierfähigkeit hat als wasserfreier Diesel!
Meine Frage nach der Dieselqualität sollte auch in die Richtung gehen, dass man die Schmierfähigkeit von Diesel mit (ca.5%) Biodieselzusatz überdenkt und letztendlich den Biodieselzusatz auch ans anderen Gründen wieder einstellt....

Zitat:

Original geschrieben von Marini



Meine Frage nach der Dieselqualität sollte auch in die Richtung gehen, dass man die Schmierfähigkeit von Diesel mit (ca.5%) Biodieselzusatz überdenkt und letztendlich den Biodieselzusatz auch aus anderen Gründen wieder einstellt....

Wovon träumst Du nachts?

Ich träume sehr selten, deshalb schlafe ich wahrscheinlich auch sehr gut.
Wenn ich was träume, dann meistens wenn ich zu spät zu viel gegessen habe....

Zitat:

Original geschrieben von Marini


Es geht mir nicht darum, Treibstoffe vorzuschreiben, sondern ich will lediglich den Grund verstehen, warum es zu diesen gravierenden Schäden gekommen ist.
Das einzige vernünftige, was ich hier bisher gelesen habe, war der Hinweis, dass im Dieselöl zu viel Wasser war, was offensichtlich eine schlechtere Schmierfähigkeit hat als wasserfreier Diesel!
Meine Frage nach der Dieselqualität sollte auch in die Richtung gehen, dass man die Schmierfähigkeit von Diesel mit (ca.5%) Biodieselzusatz überdenkt und letztendlich den Biodieselzusatz auch ans anderen Gründen wieder einstellt....

Hallo.

Ich habe soeben mit dem Audikundenservice in Ingolstadt gesprochen. Die sagen dass es wahrscheinlich am Diesel liegt. Schlechter Diesel-schlechte Schmierung. Auf meine Frage wie sich dies in Zukunft weiter entwickelt, bzw. ob Audi technisch an der Sache dran ist, konnte mir der Mann nicht sagen. Sein Anruf bezog sich hauptsächlich auf die aus ihrer Sicht recht hohe Kulanz mir gegenüber. Fazit: Mal sehen ob es wieder ein Audi wird.

Habe mal weiter gesucht. Andere haben auch so ihre Probleme :

http://www.autobild.de/.../problem-mit-bmw-dieselmotoren-4346950.html

Zitat:

Original geschrieben von q5ler



Zitat:

Original geschrieben von Marini


Es geht mir nicht darum, Treibstoffe vorzuschreiben, sondern ich will lediglich den Grund verstehen, warum es zu diesen gravierenden Schäden gekommen ist.
Das einzige vernünftige, was ich hier bisher gelesen habe, war der Hinweis, dass im Dieselöl zu viel Wasser war, was offensichtlich eine schlechtere Schmierfähigkeit hat als wasserfreier Diesel!
Meine Frage nach der Dieselqualität sollte auch in die Richtung gehen, dass man die Schmierfähigkeit von Diesel mit (ca.5%) Biodieselzusatz überdenkt und letztendlich den Biodieselzusatz auch ans anderen Gründen wieder einstellt....
Hallo.
Ich habe soeben mit dem Audikundenservice in Ingolstadt gesprochen. Die sagen dass es wahrscheinlich am Diesel liegt. Schlechter Diesel-schlechte Schmierung. Auf meine Frage wie sich dies in Zukunft weiter entwickelt, bzw. ob Audi technisch an der Sache dran ist, konnte mir der Mann nicht sagen. Sein Anruf bezog sich hauptsächlich auf die aus ihrer Sicht recht hohe Kulanz mir gegenüber. Fazit: Mal sehen ob es wieder ein Audi wird.
Habe mal weiter gesucht. Andere haben auch so ihre Probleme : http://www.autobild.de/.../problem-mit-bmw-dieselmotoren-4346950.html

ja wie....sollen wir jetzt den getankten Diesel untersuchen bevor wir den in unseren Q'en verbrennen..

Entweder Audi gibt klare "Premiumdiesel Tankvorschrift" vor oder....reguliert mit sorry at all..

das kann`s doch nicht sein...

Zitat:

Original geschrieben von wabasaja



Zitat:

Original geschrieben von q5ler


Hallo.
Ich habe soeben mit dem Audikundenservice in Ingolstadt gesprochen. Die sagen dass es wahrscheinlich am Diesel liegt. Schlechter Diesel-schlechte Schmierung. Auf meine Frage wie sich dies in Zukunft weiter entwickelt, bzw. ob Audi technisch an der Sache dran ist, konnte mir der Mann nicht sagen. Sein Anruf bezog sich hauptsächlich auf die aus ihrer Sicht recht hohe Kulanz mir gegenüber. Fazit: Mal sehen ob es wieder ein Audi wird.
Habe mal weiter gesucht. Andere haben auch so ihre Probleme : http://www.autobild.de/.../problem-mit-bmw-dieselmotoren-4346950.html

ja wie....sollen wir jetzt den getankten Diesel untersuchen bevor wir den in unseren Q'en verbrennen..
Entweder Audi gibt klare "Premiumdiesel Tankvorschrift" vor oder....reguliert mit sorry at all..
das kannst doch nicht sein...

Leider ist es so. Der Typ vom Kundenservice war der Meinung das ich mit 445€ recht zufrieden sein kann. Und bei der Laufleistung von 167000Km erst recht. Kein Bedauern, kein Ausblick für die Zukunft ob der Fehler bei den neuen Modellen auch auftreten kann. Er sagt dass die Späne von einem Ventil kommen welches durch mangelnde Schmierung Späne wirft. Laut Audi also ein Verschleißteil ?! Zur Frage ob Premieumdiesel oder Normaldiesel sagte er, es besteht die Möglichkeit dass Wasser in geringen Mengen in den Tanks der Tankstellen vorkommt. Dadurch schlechte Schmierung des Ventils.

Grundlegend wollte mir Audi also sagen, sei froh über die Kulanz, und lebe damit. Die Frage ob das Ventil auch bei anderen Hersteller verwendet wird konnte mir der Gesprächspartner auch nicht beantworten.

Also doch die Dieselqualität:
Früher hatten die Dieselmotore Wasserabscheider. Gibt es die eigentlich heute noch?
Von Premiumdieselvorschrift halte ich nichts.
Wir brauchen kontinuierliche Überwachung des Wassergehaltes beim Tankvorgang, ähnlich wie das Schauglas mit dem Schaufelrädchen, welches "Blasenfreies Tanken" anzeigt.
Aber das sind halt Wunschvorstellungen.
Vielleicht entwickelt ja jemand einen Papierindikatorstreifen, an dem man den Wassergehalt ablesen kann?
Vielleicht hilft kurzfristig das Tanken bei Markentankstellen und sicherheitshalber alle Belege aufheben........

Zitat:

Original geschrieben von Marini


Also doch die Dieselqualität:
Früher hatten die Dieselmotore Wasserabscheider. Gibt es die eigentlich heute noch?
Von Premiumdieselvorschrift halte ich nichts.
Wir brauchen kontinuierliche Überwachung des Wassergehaltes beim Tankvorgang, ähnlich wie das Schauglas mit dem Schaufelrädchen, welches "Blasenfreies Tanken" anzeigt.
Aber das sind halt Wunschvorstellungen.
Vielleicht entwickelt ja jemand einen Papierindikatorstreifen, an dem man den Wassergehalt ablesen kann?
Vielleicht hilft kurzfristig das Tanken bei Markentankstellen und sicherheitshalber alle Belege aufheben........

Gebe dir 100% Recht. Meine Meinung: Mit meinen gebrauchten Q5 und über 167000km zähle ich nicht gerade zu den "A" Kunden bei Audi. Die würden anders reagieren wenn das Problem schon bei 20-30000Km auftreten würde. Dann würden die Großkunden wie Sixt usw. so viel Druck machen...

Aber ich als Gebrauchtwagenfahrer habe zufrieden zu sein. Ich weiß ja nicht wieviel Audi schon an Kulanz zahlen mußte. Dass die auch kein Druck auf die Tankstellen machen?!

Zitat:

Original geschrieben von Marini


Von Premiumdieselvorschrift halte ich nichts.

Das darfst Du nicht so für bare Münze nehmen....davon halte ich natürlich auch nichts...wäre ja auch Banane...das war nur provokativ gemeint...damit die Dieselqualitätsdiskusion nicht auf den Kunden übertragen werden kann...wenn das so wäre...Parameter Tankvorschrift etc...dann wäre das sicher für den ein oder anderen auch ein negativ Kriterium gegen das Fahrzeug....wir als Konsumenten sollten mit solchen Themen absolut nichts am Hut haben...Quali vom Treibstoff an jeder zugelassen Tanke muss für Dich als Kunde außer Frage stehen und niemals zu Deinem Problem gemacht werden können.

Es sei denn Du tankst Diesel statt Super etc.

Deine Antwort
Ähnliche Themen