Dieselgate Porsche VW V6 EURO 6 - Softwareupdate - Aktion 23Y3
Hallo,
....ich habe nicht viel Ahnung von den Motoren aus dem VW Sortiment und deshalb die Frage:
Droht die aktuelle Dieselgatediskussion bei Porsche auch für die neueren V6 Diesel mit 262 PS im Touareg
🙂😕😁
Gruß
Digermulen
Beste Antwort im Thema
Heuchelei auf hohem niveau!
Das ganze Öko-Bio-Elektro-Solar-Scheiss!
446 Antworten
http://www.spiegel.de/.../...mt-ruft-vw-touareg-zurueck-a-1182964.html
Was für "bestimmte Modelle" sind das denn nu :-) ? Die Online-Abfrage sagt bei mir immer noch "nicht betroffen".
Hab bei meinem Dicken mal die FIN prüfen lassen und soll nicht betroffen sein (BJ 08.2015 262 PS), glaube dass VW die Datenbank noch nicht aktualisiert hat.
Baujahr 2014 bis 2017 also alle Facelift
Einfach auf Post von VW oder KBA warten / Wert sind die Fahrzeuge jetzt schon nichts mehr
Zitat:
@bodyteddy schrieb am 12. Dezember 2017 um 19:02:35 Uhr:
... glaube dass VW die Datenbank noch nicht aktualisiert hat.
So sieht es aus. Die Datenbank wird in den nächsten Tagen aktualisiert. Betroffen sind eigentlich alle FL V6 mit 262PS, die 204PS sollen (noch) sauber sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@dolofan schrieb am 12. Dezember 2017 um 19:43:13 Uhr:
So sieht es aus. Die Datenbank wird in den nächsten Tagen aktualisiert. Betroffen sind eigentlich alle FL V6 mit 262PS, die 204PS sollen (noch) sauber sein.
Na da hoffe ich mal, dass du dieses mal nicht Recht behalten wirdst.
Kraftfahrt-Bundesamt ruft VW Touareg zurück
Mit einem Rückruf des Touareg setzt sich das Verkehrsministerium gegen den VW-Konzern durch. Bestimmte Modelle des Geländewagens sind mit illegaler Abgastechnik ausgestattet und müssen nachgebessert werden
Im Dieselskandal hat das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) nun einen amtlichen Rückruf für den VW Touareg wegen illegaler Abgastechnik angeordnet. In Deutschland seien davon 25.800 und weltweit insgesamt 57.600 der Geländewagen betroffen, teilte das KBA mit.
Es handle sich um Modelle mit 3-Liter-V6-Motor der Modelljahre 2014 bis 2017 mit Euro-Norm 6, sagte ein VW-Sprecher. Die Produktion von Neufahrzeugen sei durch Volkswagen bereits umgestellt worden. Ein von VW vorgelegtes Software-Update sei vom KBA mittlerweile geprüft und freigegeben worden.
Mit dem Rückruf setzte sich das Bundesverkehrsministerium gegen Volkswagen durch.
Ein Verdacht, dass es auch beim VW-Touareg Unregelmäßigkeiten geben könnte, war schon im Sommer öffentlich geworden. Ende Juli hatte der damalige Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) mitgeteilt, im Porsche Cayenne mit 3,0-Liter-TDI-Motor sei eine illegale Abgas-Software eingesetzt worden. Zuvor hatten Messungen des SPIEGEL darauf hingedeutet. Touareg und Cayenne nutzen im großen Stil identische Technik. Für europaweit 22.000 Porsche-Fahrzeuge des Typs wurde ein Pflicht-Rückruf angeordnet und angekündigt, es solle auch dem Verdacht nachgegangen werden, beim VW Touareg könnte eine gleiche Wirkung bestehen.
Tatsächlich funktioniert der Abgasbetrug nach dem selben Muster: Die Behörde stellte wie schon beim Cayenne einen Aufwärmmodus fest, der die Schadstoffe mindern soll. Dieser arbeitet allerdings nur auf dem Prüfstand, nicht aber auf der Straße. Bei Fahrzeugen mit SCR-Abgaskatalysator wurde zudem unter bestimmten Bedingungen die Nutzung der Harnstofflösung AdBlue unzulässig einschränkt.
Ein SCR-Katalysator gilt eigentlich als moderne Lösung für eine bessere Abgasreinigung. Zusammen mit der AdBlue-Lösung, die in den Abgasstrom eingespritzt wird, werden dabei die gesundheitsschädlichen Stickoxide reduziert und in harmlosen Stickstoff und Wasserdampf umgewandelt.
Hallo zusammen,
wie sieht es den rein rechtlich aus eurer Meinung?. Ist in diesem Fall ein Wandlung möglich??oder muss man dem Softwareupdate zustimmen und hat eventuell mit weiteren Einschränkungen für den Diesel in Zukunft zu rechen?? Dieselpreis Erhöhung;Fahrverbote,......
Danke und Gruß
Zitat:
@olma79 schrieb am 13. Dezember 2017 um 09:05:56 Uhr:
Hallo zusammen,wie sieht es den rein rechtlich aus eurer Meinung?. Ist in diesem Fall ein Wandlung möglich??oder muss man dem Softwareupdate zustimmen und hat eventuell mit weiteren Einschränkungen für den Diesel in Zukunft zu rechen?? Dieselpreis Erhöhung;Fahrverbote,......
Danke und Gruß
Mit der Wandlung wirst du dir schwer tun, da der Hersteller das Recht hat den Mangel fristgerecht zu beheben. Die Einschränkung über den Mehrverbrauch von Adblue, wird sich nicht wirklich großartig auswirken, da VW keine Angaben zum Verbrauch dazu abgegeben hat und die Kosten jetzt nicht wirklich hoch sind. Sollten auf 10.000km 10l Adblue mehr sein, dann bedeutet das gut 10-20 EUR an Mehrkosten auf diese km-Leistung.
MfG
Hannes
Ach erstmal abwarten... bisher ist ja nicht viel passiert. Vom Dieselgate habe ich ehrlich gesagt noch keinen Nachteil gespürt.
Auch wenn es vielleicht bald kommt.
Erstmal läuft es weiter wie gehabt.
Zitat:
@olma79 schrieb am 13. Dezember 2017 um 09:05:56 Uhr:
Hallo zusammen,wie sieht es den rein rechtlich aus eurer Meinung?. Ist in diesem Fall ein Wandlung möglich??oder muss man dem Softwareupdate zustimmen und hat eventuell mit weiteren Einschränkungen für den Diesel in Zukunft zu rechen?? Dieselpreis Erhöhung;Fahrverbote,......
Danke und Gruß
Muss man abwarten, wie sich das Update auf den Realbetrieb auswirkt. Sollte nach dem Update der Dieselverbrauch deutlich steigen, hast du u.U. eine Chance zu wandeln, weil du letzlich tiefer ins Portemonnaie greifen musst.
Klar ist, dass wohl später der AdBlue-Verbrauch steigen wird. Aber da bin ich der Meinung, dass man das gut verkraften kann. Wäre für mich jetzt kein Wandlungsgrund, wenn ich zukünftig alle 5000km für 12 Euro AdBlue einfüllen muss, anstatt wie jetzt alle 10.000km
Dem Update wirst du wohl zustimmen müssen, da sonst eine Zwangsstilllegung droht. Wobei einige Rechtsvertreter ja raten, das Update nicht machen zu lassen und abzuwarten.
Ich sehe dem erstmal entspannt entgegen.
Zitat:
@Darkh0ur schrieb am 13. Dezember 2017 um 09:55:21 Uhr:
Ach erstmal abwarten... bisher ist ja nicht viel passiert. Vom Dieselgate habe ich ehrlich gesagt noch keinen Nachteil gespürt.
Auch wenn es vielleicht bald kommt.
Erstmal läuft es weiter wie gehabt.
Echt ? Dann versuch Ihn mal zu verkaufen
Zitat:
@--Sharki-- schrieb am 13. Dezember 2017 um 18:24:30 Uhr:
Zitat:
@Darkh0ur schrieb am 13. Dezember 2017 um 09:55:21 Uhr:
Ach erstmal abwarten... bisher ist ja nicht viel passiert. Vom Dieselgate habe ich ehrlich gesagt noch keinen Nachteil gespürt.
Auch wenn es vielleicht bald kommt.
Erstmal läuft es weiter wie gehabt.Echt ? Dann versuch Ihn mal zu verkaufen
Um gottes Willen 😮
Warum sollte ich ?
Sehe ich genauso!
Wenn man verkaufen will hat man vielleicht ein Problem.
ICH verkaufe nicht!
Fahre bis die Kiste auseinander fällt und der TÜV uns scheidet.
Zitat:
@sTTefan schrieb am 13. Dezember 2017 um 17:58:43 Uhr:
Muss man abwarten, wie sich das Update auf den Realbetrieb auswirkt. Sollte nach dem Update der Dieselverbrauch deutlich steigen, hast du u.U. eine Chance zu wandeln, weil du letzlich tiefer ins Portemonnaie greifen musst.
Der Verbrauch an Diesel wird nicht steigen, das konnte VW ja sogar beim viel schwierigeren Update der EA189-Motoren vermeiden. Hier geht es um ein paar Kleinigkeiten wie mehr Adblue einspritzen und im Warmlaufbetrieb auch die Abgassysteme in Betrieb zu halten.
Die aktuellen verkauften Modelle sollen ja bereits mit der Software ausgeliefert werden. Von daher sehe ich das ganze nicht wirklich so problematisch.
Das Problem liegt hier hauptsächlich darum, dass VW (und wohl auch die meisten anderen OEMs) die Möglichkeiten des Abschaltens der Abgassysteme sehr großzügig angelegt haben, und die wohl nur nach der Reihe alle wieder entfernt werden müssen.
MfG
Hannes