Dieselfilter V70 wieder eingefroren
Es ist wieder so weit: Zum wiederholten Mal ist der Dieselkraftstofffilter eingefroren, so dass der Wagen nicht anspringt.
Hat jemand eine Idee, wie man dem vorbeugen kann? Von Zeit zu Zeit das Kondenswasser ablassen? Wie macht man das? Wie ich auch gelesen habe, ist es wohl gar nicht so einfach, den Filter ohne das richtige Werkzeug auszubauen. Bringt es was, das Teil aufzutauen (Natürlich nicht mit womöglich offener Flamme...)
Vielen Dank für hilfreiche Antworten! Beste Grüße!
Odilo
Beste Antwort im Thema
Hallo,
du hast am Dieselfilter eine Entwässerungschraube .Kannst Du einfach mit der Hand aufschrauben ,läßte einfach ca 250ml rauslaufen (müßte reichen zum entwässern).Du mußt das Auto aber vorher in eine beheizte Garage stellen,damit es auftaut.Voraussetzung ist natürlich ordentlicher Winterdiesel (hatte das problem mit Billigdiesel)damit das nicht wieder passiert,wenn ja hast du vieleicht Kondenswasser im Tank,früher bei meinen alten Schweden habe ich mit Spiritus vorgebeugt.Jetzt getraue ich mir das nicht mehr bei den Commonrail,da haben andere vieleicht einen Tipp, was sie machen.
Gruß Jan
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cumminslvr2
2. ich würde es lassen
Ein Filter ist genauso schnell getauscht und kostet nicht die Welt und zum anderen(zumindest bei allen Diesln mit selbstansaugenden Einspritzpumpen, also vermutlich nicht dein CR Volvo) war es immer eine Katastrophe, da das nie wieder dicht war und Luft gezogen hat.
Entwässern ist bei mir völlig unproblematisch und sauber zu machen, bleibt danach auch dicht. Braucht nur ein Glas und einen kleinen Lappen.
Allerdings kommt bei mir so gut wie kein erkennbares Wasser, das ist reiner Diesel.
Austausch ist eine deutlich größere Sauerei.
Grüße
Martin
Zitat:
Original geschrieben von Der Stuffel
Wer's glaubt wird selig, wer nicht kommt auch in den Himmel.Mal ganz nebenbei, wenn der Verbrauch meines Elchs noch niedriger werden würde müsste ich Diesel ablassen.😎
Ich rede ja auch von BENZIN und NICHT von Diesel. Diesel? Keine Ahnung... Beim Benziner ist es definitiv so! Kenne zig Leute die das bestätigen können.
Aber wenn Du anderer Meinung bist, dann fahr ruhig weiterhin zum Diskonter.
LG,
Nordisk.
Da habe ich ja ein Thema angeschnitten mit "Billigtankstelle"........😕
Fakt ist das alle ihren Sprit aus Großtanklagern bekommen...egal ob Sh...,Ar...,Es....,St..,Je..,Ka........ und wie sie allenoch heißen.Das Geheimniss ist der Cocktail der beim beladen der LKW`s zugemischt wird.Da vertrete ich die Meinung das bei Markentankstellen gerade jetzt im Winter das da genauer nehmen als der Discounter,.....weniger Cocktail gleich mehr Gewinn.
War heute beim "Freundlichen"weil pünktlich zum Kälteeinbrauch meine Standheizung ausgefallen war und da hatten wir auch das Thema Dieselqualität.Er vertritt die Meinung das wir hier sowieso schlechten Diesel haben,da in Skandinavien,Östreich und auch Schweiz nicht solche Probleme vermehrt haben bei Kälteeinbruch wie wir hier,da stand das Telefon nicht still mit Problem wie "einfach stehen geblieben","springt nicht an",Standheizung geht nicht" usw.
Da gab es auch noch Tipps um dies zu vermeiden bzw das Risko zu mindern mit Spiritus und Bioethanol
Zitat:
Original geschrieben von Paddy74
Aber auch das mag nicht wirklich helfen. Ich tanke im Winter eher generell in Österreich, Markentanke. Obwohl man schon einen deutlichen Unterschied beim Sprit merkt, ab einer gewissen Temperatur hilft einfach nicht mehr viel....
omv premium diesel geht bis -33
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jani-b
Das Geheimniss ist der Cocktail der beim beladen der LKW`s zugemischt wird.
Und genau dieser "Cocktail" ist bei den Discountern eben nur bis zur gesetzlich angeforderten Mindestmenge beigemischt. Während Markensprit da wesentlich mehr und hochwertiger beigemengt bekommt. Das weiß ich aus zuverlässiger Quelle.
LG,
Nordisk.
In Skandinavien gibt es einen speziellen Winterdiesel – der geht bis minus 40 Grad.
Und schlecht ist unser Diesel nicht – da gibt es ganz andere Länder wo die Qualität zu wünschen übrig läßt.
LG
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von nordisk
Ich rede ja auch von BENZIN und NICHT von Diesel. Diesel? Keine Ahnung... Beim Benziner ist es definitiv so! Kenne zig Leute die das bestätigen können.Zitat:
Original geschrieben von Der Stuffel
Wer's glaubt wird selig, wer nicht kommt auch in den Himmel.Mal ganz nebenbei, wenn der Verbrauch meines Elchs noch niedriger werden würde müsste ich Diesel ablassen.😎
Aber wenn Du anderer Meinung bist, dann fahr ruhig weiterhin zum Diskonter.LG,
Nordisk.
Tut mir echt leid, aber ich konnte in keinem deiner vorherigen Beiträge herauslesen das Du NUR von BENZIN sprichst. 🙄 Wo es hier doch um das Einfrieren eines DIESELFILTERS geht.😎
Genauso wenig habe ich je behauptet beim Discounter zu Tanken. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Der Stuffel
Genauso wenig habe ich je behauptet beim Discounter zu Tanken. 😉
Muss ja einen Grund haben, dass Du auch nicht beim Discounter tankst.😛
Den Grund kann ich Dir nennen, der Sprit bei OMV oder BayWa, bei mir im Ort, ist genau so teuer wie bei Globus. Und selbst wenn die mal 2-3 Cent teurer sein sollten ist es mir den Umweg bis zur Globus-Tanke nicht wert.
Nunja besonders toll ist der Diesel in D nicht mehr, teilweise ist bis zu 25% Biodiesel enthalten, Wasseranteile jenseits der Norm etc... das panschen ist eher die Regel.
Daher konnte man heute, nach ner -20grad Nacht, auch wieder div. Pannendiesel sehen, die am Strassenrand standen.
Wenn der Diesel seine Mindestnorm hätte, gäbe es das Problem nicht.
Es gibt von liquiMoly DieselFliessfit, rein in den Tank und gut ist bis -30grad, das sollte reichen.
Nachteil, es sollte oberhalb von 0 Grad beigemengt werden, was aber nach einer etwas längeren Fahrt der Fall seien sollte.
10e/1000l
Ich hab noch Sommerdiesel im Kanister gehabt, das Zeug dazu und heute gabs keine Probleme trotz -22grad.
Hast Du eine Quelle für die 25%ige Beimischung? Wäre ja ein Hammer. Zurzeit sind max. 8 Prozent in der EU erlaubt.
Daß vermehrt Dieselfahrzeuge am Straßenrand wegen der Treibstoffqualität stehen, kann auch damit zusammenhängen, daß die Tanks noch Restbestände vom Sommerdiesel/respektive Übergangsdiesel beinhalten. Sprich: die Temperaturfestigkeit bis minus 22° eines Winterdiesels ist noch nicht gegeben. Konnte dem Tankwart in diesem Winter bei den warmen Temperaturen ja auch leicht passieren. Bis jetzt habe ich wohl Glück gehabt.
LG
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von cumminslvr2
Nunja besonders toll ist der Diesel in D nicht mehr, teilweise ist bis zu 25% Biodiesel enthalten, Wasseranteile jenseits der Norm etc... das panschen ist eher die Regel.
Daher konnte man heute, nach ner -20grad Nacht, auch wieder div. Pannendiesel sehen, die am Strassenrand standen.
Wenn der Diesel seine Mindestnorm hätte, gäbe es das Problem nicht.
Kann ich nur zustimmen. Nachdem meiner endlich ansprang, bin ich auf 18 km Fahrt an einem Speditions LKW und einem C220cdi vorbei gekommen. Die standen da einsam und verlassen mitten auf der Strasse.
Als Wenigfahrer hast du mit V70 D5 aber echt ein Problem. Wenn man überlegt, dass man problemlos 800 - 1000 km mit einer Tankfüllung kommt, ist es durchaus möglich, noch Sommerdiesel im Tank zu haben.
Gruß
Edgar - hofft darauf, dass es morgen einfacher geht
Das mit der ziemlich erhöhten RME -Quote(bis 25%) hat Volvo selbst ermittelt.
Die hatten das Problem das div. D5 mit DPF regelmässig bis zu 7l Motorölgemisch hatten und auf der Autobahn verendet sind.
Also sich bei uns deutlich zuviel Biodiesel im Motoröl angereichert hat und zwar nur bei uns.
Daraufhin hat Volvo D mal Proben an Tankstellen gezogen.
Nunja Ergebnis war, das der Diesel oft sehr weit entfernt von der DIN war.
Wenns draussen -20 Grad ist, dann kommt der Tank vermutlich höchstens auf -15 oder so.
Wer dann liegen bleibt, hat einfach Diesel drin der deutlich von der Norm abweicht.
An Restmengen glaube ich nicht(außer bei V-power/Ultimate), normalerweise kommt ein Tankwagen doch mehrmals die Woche und seit November sollten auch kleine Tankstellen mal beliefert worden sein.
morgen zusammen ,
ich tanke nur an sogenannten "markentankstellen"(dienstl.-privat) trotzdem ist mein v70 (privat) schlecht angesprungen ,musste beim 😁 "aufgetaut" werden;
tip vom 🙂😁 dieselzusatz(liqui moly) von ATU in den tank und tut er es wieder ganz normal egal wie kalt es nun ist (-21°).
aber unser dienstwagen vw caddy klingt wie ein eimer voller schrauben, hat eben keinen zusatz drin...
also egal ob du also an der muschel/shell tankst oder bei der blauen lagune/aral
der nefchef
Da ja verschiedene Stellen (unter anderen der TÜV und der Zoll) den Kraftstoff an Tankstellen kontrollieren, sollten die ja ebenfalls wie Volvo zu ähnlichen Ergebnissen gekommen sein.
Und sollte das nicht auch zu Konsequenzen führen? Vor allem wenn Schäden an den Fahrzeugen entstehen? Ich kann mir das nicht vorstellen.
LG
Stefan