Dieselfahrer will umsteigen auf Gas! :)

Moin Leute,

ja ich möchte im August/September auf einen Benziner umwechseln und den dann mit LPG fahren.

Nun in der näheren Auswahl liegen die VW 1.8T Motoren mit 180PS, oder aber FSI 150PS oder TFSI 200PS (wenn man die Einspritzer schon mit gas fahren kann) - Geht das denn oder wird das in naher Zukunft möglich sein?

Kann mir jmd was zum 1.8T 180PS sagen? Mit welcher Anlage fahrt ihr? Wie hoch ist der Verbrauch (Mehrverbrauch etc)? Habt ihr Probleme damit?

..und dann kommt die Frage:
a) Wo umrüsten lassen? Komm aus dem Raum "EMSLAND" nahe der holl. Grenze (3km)
b) Was wird der Spaß mit allem drum und dran ca. kosten?
c) Wieviel Startbenzin braucht man so auf einer Tankfüllung?
d) Wie sieht das mitm Chiptuning aus z.B. ?
e) Eher Reserveradmuldentank? Zylindertank?
f) Kann man den Tankstutzen auch wo anders verstecken als das man ihn im Stoßfänger sieht( find ich hässlich..)

Viele Fragen, die ihr mir hoffentlich beantworten könnt.

Gruß
Florian

45 Antworten

Re: Kostenvergleich LPG😁iesel

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


5. Verbrauch. Vergleich -wieder die beiden Vectras: 6,5 zu 13 Liter. Kosten also etwa gleich.

Tests und tatsächlich erzielte Verbrauchswerte ergeben:

7,1 Liter für den Diesel mit 125 PS

9,5 Liter für den Benziner mit 155 PS

11,4 Liter für den LPGler mit 155 PS

Zwei Tests (also keine Werksangabe):
Limo 10 Liter10 L/100 km
Kombi 9 L/100 km

Praxiswerte:
Benziner 9 Liter
Diesel zwischen 6 und 8,3 l /100km

Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil


Allerdings beschäftigt mich seit einiger Zeit eine Frage:
Wieso sind die Hersteller bei LPG Anlagen so zurückhaltend?

In D hat man politisch sehr stark auf den Diesel gesetzt und daneben auf CNG.

Entsprechend haben die Hersteller das Angebot in D mit CNG gestaltet.
Weltweit bieten genau die selben Hersteller je nach Markt CNG / LPG / Alkoholfahrzeuge ab Werk an.

Schon peinlich, dass in D der Verbraucher nicht selbst durch Nachfrage entscheiden kann.
Hättest Du gedacht, dass die Türkei über 10.000 LPG-Tanken hat?

@madcruiser:
War doch klar, dass es der Preis in CZ/PL ist 😉

Schade finde ich nur, dass du als Praxiswert einen Link aus Spritmonitor nimmst, der genau ein Fahrzeug enthält und dann noch nicht mal 1500km getankt hat...

Bei den Tests zum Verbrauch ist immer wieder einer im Vorteil, entweder der Benziner oder der Diesel oder auch der Gaser. Das ist so profilabhängig, dass man prinzipiell auf die Werte kac... kann. Eine Tendenz ist eigentlich auch nie abzulesen. Auch Langstreckentests haben so ihren Makel - wer fährt schon Langstrecke...

Dagegen ist eine Statistik von Spitmonitor mit mindestns 50 Fahrzeugen und >200Tkm schon was wert, da man hier auch tatsächlich einen Durchschnitt erreicht. Man sollte nur aufpassen, dass unter den Fahrzeugen nicht ein einzelnes Fahrzeug die Statistik "versaut" - was nützen 300Tkm, wenn ein einzelner schon mit >200Tkm dazu beiträgt? Man kann über die Baujahr-Selektion schon ganz gut aussortieren, um nicht zu alte Modelle zu erhalten - warum eigentlich, der Verbrauch ist nicht viel besser geworden. Die Leistungs-Selektion ist aber mit Vorsicht zu geniessen, da viele Benutzer falsche Werte eintragen; PS statt kW etc - ein Bereich z.B. 100-120 ist sinnvoller. Zu guter letzt: die Mindestkilometer sollten bei 1500 bleiben - höher liegen, wenn man Mittel/Langstrecken-Betrachtungen haben will.

Fubbel,

zu dem fraglichen Benziner gibt es leider nur ein einziges dort eingemeldetes Auto.

Um Winter-Sommerschwankungen auszugleichen, sollten eigentlich 20. bis 40.000 km dort als Kriterium vorgegeben sein.
Da stimmen wir vollkommen überein.

Hier ging es mir allerdings lediglich darum die Tatsachenbehauptung Diesel 6,5 und Benziner 13 zu widerlegen.
Die schien mir doch etwas fernab vom weltlichen zu sein.

Ähnliche Themen

Naja, LPG Umrüstung bedeutet für mich, die Vorzüge eines Diesels mit den Vorzügen eines Benziners zu kombinieren. Die (modellabhängige) Wirtschaftlichkeit von LPG gegenüber Diesel kommt da nur an zweiter Stelle.

Wenn ich wirklich sparsam unterwegs sein will, kaufe ich mir nen 1.6 Liter Benziner mit ~100 PS, der mit 8 Liter LPG auskommt (bei entsprechender Fahrweise), dagegen kommt kaum ein Diesel an, vlt noch irgendwie bei den Spritkosten, aber spätestens, wenn man Versicherung und Steuer mit einberechnet und etwaige Wechsel des Zahnriemens, schwenkt das Pendel zugunsten von LPG um.

Durch LPG werden jedoch auch die Autos auf einmal wirtschaftlich interessant, die vorher vom Unterhalt her jeden Vielfahrer in die Knie zwingen würden. Man kann durch LPG mit einem schönen ausgewachsenen 200 PS Benziner ähnlich sparsam unterwegs sein wie mit einem 130 PS Diesel. Das spart nicht nur Steuer und Versicherung, sondern bringt vorallem mehr Spaß (es sei denn, man hält den Drehmomentbumms des Diesels für das Nonplusultra, jedem das seine...). Ich zum Beispiel liebe es (manchmal), den Motor hochdrehen zu lassen, vorallem, wenn der Sound dabei schön sportlich rüberkommt. Gerade letzteres läßt sich mit einem Diesel kaum realisieren.

Zitat:

Original geschrieben von dom][bulldozer


Naja, LPG Umrüstung bedeutet für mich, die Vorzüge eines Diesels mit den Vorzügen eines Benziners zu kombinieren. Die (modellabhängige) Wirtschaftlichkeit von LPG gegenüber Diesel kommt da nur an zweiter Stelle.

Hääääää??? Welche Vorzüge hat ein Diesel gegenüber einem Benziner, wenn der Spritpreis nur zweitrangig ist und dazu LPG benutzt wird?

Ein LPG'ler ist immer noch ein Benziner, der hat keine "Vorzüge eines Diesels" - ausser dem Preis/100km.

Zitat:

Original geschrieben von dom][bulldozer


Durch LPG werden jedoch auch die Autos auf einmal wirtschaftlich interessant, die vorher vom Unterhalt her jeden Vielfahrer in die Knie zwingen würden.

LPG ist für alle(!) Vielfahrer interessant -Schluckspechte und(!) 5Liter-Autos - und für die Wenigfahrer mit Schluckspechten

Zitat:

Original geschrieben von dom][bulldozer


...sondern bringt vorallem mehr Spaß (es sei denn, man hält den Drehmomentbumms des Diesels für das Nonplusultra, jedem das seine...). Ich zum Beispiel liebe es (manchmal), den Motor hochdrehen zu lassen, vorallem, wenn der Sound dabei schön sportlich rüberkommt. Gerade letzteres läßt sich mit einem Diesel kaum realisieren.

Ja, Spass macht ein Benziner - ein Diesel ist da kein Vergleich - das einzige was da noch toppt (besser bummst), ist E-Antrieb des Voll-Hybrid 😉

Das mit dem Sound überlasse ich mal den jüngeren 😁 , mich nervt mittlerweile alles über 3500U/min - was jetzt kein Argument für Diesel, sondern für Drehzahlarme Benziner ist. Denn der "Dieselsound" ist schon bei >200U/min nervig - Diesel gehören in Schiffe 😁 Wie schön hören sich die Wiener Busse an....

@madcruiser: Die anderen Motoren scheinen als 114kW eingetragen zu sein 😉

Der Vorteil des Diesels ist vorallem der Preis. Selbst wenn das nur zweitrangig sein sollte, so hat es doch seinen Rang. Andere wiederum verbuchen den Drehmomentvorteil sowie die längere Haltbarkeit des Diesels unter Vorteil ab, wobei letzteres in Zeiten der CR Technik erst noch bewiesen werden muss.

Für Vielfahrer ist LPG sicher "immer" interessant, aber bestimmt nicht in Kombination mit nem Auto, dass sich gerne 20 Liter Super durch die Adern pumpt, solls ja alles geben 😉 Dadurch wird die Kiste höchstens für "Normalfahrer" bezahlbar.

Für mich selbst bringt LPG viel, da ich mir mein Wunschauto (3 Liter Hubraum, 226 PS) damit nicht nur in der Anschaffung, sondern auch im Unterhalt leisten kann (Umbaukosten sind nach 1 1/2 Jahren wieder drin, Spirtkosten etwa auf dem Niveau eines Autos, das 7,5 Liter Diesel schluckt). Und was Hubraum angeht gilt immernoch, dass er durch nichts zu ersetzen ist - außer durch noch mehr Hubraum, Turbo und/oder Kompressor hin oder her 😉. Von daher mag ich nicht nur das "hochbeamen" des Motors, sondern auch das unangestrengte und damit entspannte und schaltfaule Fahren mit niedrigen Drehzahlen.

So ist es.

Ich cruise bei Tempo 100 mit 1.900 umin über die Landstraße,
in der Stadt spielt sich das Rollen und automatische Hochschalten zwischen 1.200 und 1.500 umin ab.
Das bedeutet mit Ausnahme der Autobahn sieht mein Maschinchen keine höheren Drehzahlen.

Und auf der Autobahn bin ich schon sehr flott unterwegs, wenn ich mit 4.200 umin keine 2/3 meiner Nenndrehzahl ausgeschöpft habe.

Und wer sparsam unterwegs sein will kauft sich eine enttsprechende Maschine mit 1.4 bis 1.6 Liter und kommt auf sparsame 8 Liter LPG ohne deswegen langsamer als ein 6 Liter Diesel zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


So ist es.

Ich cruise bei Tempo 100 mit 1.900 umin über die Landstraße,
in der Stadt spielt sich das Rollen und automatische Hochschalten zwischen 1.200 und 1.500 umin ab.
Das bedeutet mit Ausnahme der Autobahn sieht mein Maschinchen keine höheren Drehzahlen.

Und auf der Autobahn bin ich schon sehr flott unterwegs, wenn ich mit 4.200 umin keine 2/3 meiner Nenndrehzahl ausgeschöpft habe.

Und wer sparsam unterwegs sein will kauft sich eine enttsprechende Maschine mit 1.4 bis 1.6 Liter und kommt auf sparsame 8 Liter LPG ohne deswegen langsamer als ein 6 Liter Diesel zu sein.

Sorry, ich werde das Gefühl nicht los, das bei dir LPG das Allergrößte ist und alles andere reiner Mumpitz!

Du verstehst mich irgendwie als Gas-Hasser, dem ist beileibe nicht so. In meiner derzeitigen Situation aber ist alles andere als meinen Diesel weiterzufahren völliger Quatsch!

Zum Vergleich Diesel/Benziner Verbrauch:
Ein Golf 4 2.0 Benziner mit 115 PS verbraucht REAL 9-10 l/100 auf der Strecke die ich täglich fahre. Mich interessiert kein Drittelmix oder irgendeine Werksangabe. Der reale Verbrauch ist entscheident!
Der Diesel nimmt auf dieser Strecke 5-6 l/100, ich sehe es täglich auf der MFA (ausgerechnet nach dem tanken kommt man auf den selben Wert)!
Wenn mich nicht alles irrt, ist das so annähernd die Hälfte von dem Benziner. Das was ich auch geschrieben habe!
Irgendwelche Vergleichwerte von irgendwelchen "Modernen" Autos interessieren mich nicht, da sie nicht relevant sind in meinem Beispiel!

Wieso PÖL der Umwelt nicht gut tut, kann ich auch nicht nachvollziehen. Ein 100%iges Naturprodukt mit dem gleich Hohen CO2 Ausstoß wie bei dem Pflanzenwachstum benötigt wird!

Steige mal ab von deinem hohen Gas-Ross!

@madcruiser ist der B& 30V generell so lange übersetzt oder liegt das an der Automatik?
Das sind etwa 500U/min weniger als bei meinem B4 mit dem Vorgängermotor, der Volvo ist in etwa auf dem Drehzahlniveau des 80er Audi.

PS : sorry fürs OT

@Sebulba

du hast dir die beschissenste VW Maschine wo gibt ausgesucht, nämlich den bekackten 2.0l sauger mit 115PS, der säuft wie ein Loch.
Nimm doch den 1.8T mit 150PS, der braucht noch weniger als der 2.0 sauger..

Gruß
Florian

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


v94 hat alles Wesentliche gesagt.

Motoren mit Schichtladebetrieb (TFSI/FSI) funktionieren nicht mit LPG.

Die LPG-Steuern sind derzeit bis 31.12.2009 festgelegt,
danach kommen rund 13 Cent/l drauf.
Die Preise von Super entwickeln sich stärker nach oben als die von LPG.
Im Zweijahresvergleich Super ca. 15 Cent/l,
LPG ca. 7 Cent /l.
Nicht zu vergessen die Superpreise von knapp unter 1,50 im Sommer dieses Jahres. 😉
Ich sehe also nur eine zunehmende Ersparnis, d.h. eine für Gasfahrer zunehmend positive Preisschere.

zu c) Winterumschaltpunkt dürfte meist zwischen 1 und 1,5 km liegen, im Sommer sind es meist nur wenige Meter.

Links in der Signatur beachten und checken ...

Och, diese viele Werbung hier........

scheint so, als wenn alle, die Benzin tanken, total blöd wären

.

Rußschleuder,

da war ein Link der die Fakten belegt hat.
Eine saubere Argumentation gibt es nicht.

Wie hier mehrfach gepostet:
es können und sollen weder alle Benzin, Diesel/PÖL, LPG/CNG, etc. p.p. fahren.
Der Mix macht es und wir benötigen die Vielfalt.

Auch an Dich die Bitte.
Sachlich bleiben und nicht polemisch werden.

@tunguska

die Frage kann ich Dir leider nicht beantworten.
Von drei AUDIs die ich mein eigen nannte, waren zwei (1 HS, 1 A) im letzten Gang sehr lang übersetzt.

Lediglich der B4 2.0 HS fiel mir unangenehm auf als er im letzten Gang in den Drehzahlbegrenzer lief.
Den Wagen habe ich alleine deswegen sofort wieder verkauft.
Solche Getriebübersetzungen kosten einfach nur unnötig Sprit und Lebensdauer.

Ob Diesel, Gas oder Benzin - hier helfen keine Weltanschauungungen, sondern nur individuelle Berechnungen.
Ich habe gerade einen Benziner gekauft, den ich auf Gas umbauen lassen will.
Betrachtet man die Tatsache, daß ich 20km von der niederländischen Grenze entfernt wohne, (wo es sowohl Gas als auch Diesel billiger als in D gibt), hat mich vor allem eines vom Kauf eines neuen gebrauchten Diesels abgehalten: die wahnsinnigen Preise für Dieselfahrzeuge!!!
Ob ich zukünftig mit Gas genauso günstig fahre wie bisher 15 Jahre lang mit Diesel...da kann ich nur spekulieren. Die Umrüstkosten von 2350 Euro sind ein dicker Klops.
Ich hoffe, dass die Regierung LPG dem Erdgas nach 2009 gleichstellt.
Wenn ich mir mal das Angebot der Neufahrzeuge betrachte, die mit Erdgas betrieben werden.....vielleicht ein Dutzend. Mit den Nachteilen wie geringe Reichweit, Leistungsverlust gegenüber Benzinbetrieb und Tankstellenzahl mit Erdgasangebot... da hoffe ich nur, dass sich Erdgas nicht durchsetzt. Im Kreis Viersen gab es vor über 20 Jahren mal Lnienbusse mit Erdgasbetrieb, die eine Art "Anhänger" mitschleppten. Hat sich wohl nicht bewährt...
Auch die Verteufelung des Diesels als Dreckschleuder finde ich völlig bescheuert. Nicht der Schadstoffausstoss ist doch das Problem, sondern die verpennte Entwicklung von Gegenmassnahmen.
Es gab Zeiten, da galt der Diesel sogar als besonders schadstoffarm. Mein seliger 81er Golf 1 D fiel noch darunter, da habe ich beim Kauf 1990 schlappe 340DM (!!!!!!!) Steuern bezahlt.
Wie umweltschädlich ein Fahrzeug ist, bestimmt doch nicht das Antriebskonzept, sondern die Regierung und Lobbyisten.
Ein neu produziertes Kfz belastet die Umwelt durch den Herstellungsprozess weit mehr als ein "altes", das bis zu seinem "natürlichen Ableben" weiterbetrieben wird.

Also - ob Gas, Benzin oder Diesel: rechnen, nicht reden!

Deine Antwort
Ähnliche Themen