Dieselfahrer will umsteigen auf Gas! :)

Moin Leute,

ja ich möchte im August/September auf einen Benziner umwechseln und den dann mit LPG fahren.

Nun in der näheren Auswahl liegen die VW 1.8T Motoren mit 180PS, oder aber FSI 150PS oder TFSI 200PS (wenn man die Einspritzer schon mit gas fahren kann) - Geht das denn oder wird das in naher Zukunft möglich sein?

Kann mir jmd was zum 1.8T 180PS sagen? Mit welcher Anlage fahrt ihr? Wie hoch ist der Verbrauch (Mehrverbrauch etc)? Habt ihr Probleme damit?

..und dann kommt die Frage:
a) Wo umrüsten lassen? Komm aus dem Raum "EMSLAND" nahe der holl. Grenze (3km)
b) Was wird der Spaß mit allem drum und dran ca. kosten?
c) Wieviel Startbenzin braucht man so auf einer Tankfüllung?
d) Wie sieht das mitm Chiptuning aus z.B. ?
e) Eher Reserveradmuldentank? Zylindertank?
f) Kann man den Tankstutzen auch wo anders verstecken als das man ihn im Stoßfänger sieht( find ich hässlich..)

Viele Fragen, die ihr mir hoffentlich beantworten könnt.

Gruß
Florian

45 Antworten

Wofür brauchst du 180-200PS?????? Auf den 10km kann den ja doch nicht fahren.
Nimm doch einfach einen stinknormalen, einfachen, funktionellen, nicht totzukriegenden, servicearmen, umbaubaren Otto-Motor ohne irgendwelche Schnickschnacks, die du nie brauchst. Rüste den preiswert und 1000de-mal-erprobt af Gas um, fahre und freue dich.
Du willst doch umsteigen, weil billiger im Unterhalt und problemloser. Dann sei auch konsequent...

40 km * 220 Arbeitstage = 8.800 km

Da bleiben noch 11.200 km und nach Abzug von Einkaufsfahrten bestimmt auch noch 2.000 bis 6.000 wo er gerne mal bläst.

Ansonsten hast Du vollkommen recht Fubbel.
Viele Autos werden mit über 100 PS fast ausschließlich in der Stadt oder auf Kurzstrecken bewegt und sind damit vollkommen falsch eingesetzt.

Kostenvergleich LPG😁iesel

Also Leute, bei aller Toleranz: Wenn hier zum Thema Diesel Kosten aufgeführt werden, die es in Wirklichkeit so nicht gibt, dann ist das Ergebnis ein "sich-in-die-Tasche-lügen" der LPG-Befürworter. Der Reihe nach:
1. Die Preise für gebrauchte Benziner und Diesel derselben Modellreihe können, aber müssen nicht auseinander klaffen.
Beim Kauf meines Vetra C 2,2 DTI habe ich recherchiert: Kein Unterschied zum 2,2 Benziner. Man muß also von Fall zu Fall checken.
2. Steuern für Diesel sind höher, Versicherung ebenso. Richtig.
3. Wartungsintervalle sind gleich oder ähnlich. Beispiel Vectra Benziner: Insp. alle 30 TKm, Diesel: alle 50 (!) TKm. Hier also sogar 1:0 für Diesel.
4. Wartungsaufwand. Wo steckt denn der angeblich hohe Aufwand für Diesel? Nach 251 TKm mit meinem A3 TDI und jetzt 74 TKm mit dem Vectra 2,2 DTI suche ich immer noch
den "höheren Wartungsaufwand". Vielleicht verrät mir jemand, wo er sich versteckt hat...😉
5. Verbrauch. Vergleich -wieder die beiden Vectras: 6,5 zu 13 Liter. Kosten also etwa gleich. Merkst was? Wir sind wieder beim "Hornberger Schießen"!
6. Installationskosten der LPG-Anlage. Jetzt kann jeder gegenrechnen, wie lange er fahren muß, bis er die gegenüber einem Diesel rausgeholt hat (- unter Berücksichtigung Steuer/Versicherung), -wenn überhaupt! (-Bei Benzinern ginge es natürlich ganz leicht!)
Also sachlich bleiben, bei aller Begeisterung!
MfG Walter
(-mit guten Erinnerungen an seine LPG-Phase)

Regeln ohne Ausnahmen gibt es nicht.

Ich bin kein Opelspezi.

Erstaunlich finde ich:
Das der 2.2. l 4 Zyl. Benziner eine solche Saufziege sein soll.
Zum Vergleich: Mit meinem 2.8 l V6 Automaten und ein paar PS mehr bin ich trotz viel Stadtverkehr mit 11,6 Litern Super (min. 7,8; max 15,8 l/100km für eine Tankfüllung) ausgekommen.

Den Dieselwert halte ich für realistisch, allerdings bewegt sich der auch in einer anderen Leistungsklasse (125 zu 155 PS).

Damit scheitert Dein Vergleich schon im Ansatz. 🙂

Ähnliche Themen

Moin..

1. Wenn ich mir ein Auto kaufe und auf LPG umrüste fahre ich es nicht nur 2 Jahre und verscheuer es dann wieder!

2. Werde ich die nächsten knapp 2 Jahre diesen Arbeitsweg haben, danach werd ich was weiss ich machen, Studieren, auswärts arbeiten, was mir in den Sinn kommt u was beruflich gesehen am besten ist!

3. Warum soll ich einen 2.0l 116PS Benziner von VW fahren der 11l nimmt und auch anfällig ist. Warum soll ich dann keinen 1.8T nehmen der billiger ist weil er weniger Hubraum hat und der braucht noch weniger und das einzigst anfällige ist wenn überhaupt der Turbolader - und wenn man den vernünftig kalt u warm fährt gehts dem auch gut. (das weiss jeder dieselfahrer..)

4. Fahre ich jede 1-2 Wochen ca. 150km BAB (am Stück, Fahrgemeinschaft)

5. Will ich wenn ich überhaupt nochmal nen Diesel fahren will einen mit Partikelfilter und da haben Firmen à la VW & Audi jawohl total gepennt, denn die Partikelfilter sind teilweise in den neuen Golf V nichtmal Serie, ebenso bei Audi. Jeder der sich jetzt noch einen Diesel ohne Partikelfilter kauft ist bei den rosigen Aussichten die der Staat uns macht (mit ihrem dreckigen Feinstaub scheiss) total in der Vergangenheit geblieben. Die Dinger werden noch richtig hoch besteuert bzw. dürfen große Städte nicht mehr passieren. Außerdem ist der 2.0 TDI von VW & Audi auch mehr als anfällig..

6. Ich bins gewohnt sportliche Autos zu fahren und bin auch ein eher sportlicher Fahrer und wenn ich einfach keinen 1.6l 101PS Benziner fahren möchte, dann akzeptier das doch einfach? Wie gesagt: Ich will den Wagen länger fahren und nicht nur als Übergang. Außerdem bin ich viel auf der Landstraße unterwegs und eine krücke mit der ich kaum einen LKW überholen kann, kann ich nicht gebrauchen und möchte ich auch gar nicht haben. Außerdem ist mein Auto mein Hobby.

7. 0,2l mehr Hubraum kosten nicht die Welt. und ob ich 2l mehr Gasverbrauch habe oder lassen wir es 3l mehr sein im vgl. zum 1.6l interessiert mich dann ehrlich auch nicht. Das Einzige was teuer sein könnte ist die Versicherung.. Schaun wir mal.

Gruß
Florian

@madcruiser

doch der opel 2.2 sauger ist eine saufziege sondergleichen. das hab ich schon von vielen seiten gehört..

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Das einzige was momentan dem Benzin mächtig auf den Fersen ist tankst du in Deinen Golf.

Würde der Finanzminister die Steuerbegünstigung von Diesel aufheben und an Benzin angleichen, so wäre Diesel rund 5 Cent teurer je Liter als Benzin.

Bei rund 20 Mio Diesel PKW machen 20 Cent / l mehr aus als für 100.000 LPG Fahrer (und die haben wir aktuell wohl immer noch nicht) um 50 Cent /l an der Steuerschraube zu drehen. 2010 haben wir eine Steigerung um rund 14 Cent incl. der dann geltenden MwSt.

Ohne Biodiesel wäre Diesel aktuell mindestens 5 Cent / l teurer.

Da guckst Du - vermutlich weil Du darüber nie nachgedacht hast!

Ich denke da anders!

"WÜRDE der Finanzminister.........."

tut er aber nicht! Warum also darüber nachdenken?

Ich muß über meine jetzige Situation nachdenken und da liege ich 15 cent/l UNTER Benzin! Also rund 7,50 € pro Tankfüllung weniger UND ich komme mit einem Liter Diesel fast doppelt soweit wie mit einem Liter Benzin.

Ich weiß nicht wie lange mein Golf durchhält (vermute ganz stark das er weitere 150 Tkm schafft), aber in dieser Zeit kann ich die Gaspreisentwicklung lange genug mitverfolgen. Dann werde ich entscheiden was für ein Treibstoff als nächstes in Frage kommt. Wenn du Recht behälst, kann es durchaus Gas sein!

Der Umbau auf PÖL ist für dieses Jahr geplant, kostet mich 800 €. Dann tanke ich für 69 cent/l. Bis der PÖL-Preis Benzin-Niveau erreicht hat, kann ich noch sehr lange fahren ;-)

Was sich wann, wie und wo rechnet, daß ist immer eine schwierige Frage mit vielen Rechenaufgaben die man sich stellen muß.
Auch ich verfolge die Diskussionen um LPG schon seit einiger Zeit.
Wenn ich allen Infos Glauben schenken darf, so wäre LPG das Nonplusultra der Antriebskonzepte. Größere Nachteile treten ja nun scheinbar nicht auf. Und selbst die Reichweite stellt bei LPG kein Problem mehr dar.
Allerdings beschäftigt mich seit einiger Zeit eine Frage:

Wieso sind die Hersteller bei LPG Anlagen so zurückhaltend?
Wieso gibt es nicht von jedem Hersteller ab Werk schon Fahrzeuge, welche mit LPG Tanks ausgerüstet sind. Denn ob ich nun im nachhinein 2500 Euro in einen Umbau investiere, oder die Anlage gleich ab Werk drin ist, für mich wäre da die Werkslösung die bessere. Zumal dort die Tanks mehr Fahrzeugspezifisch untergebracht werden könnten.
Aber warum gibt nun noch so wenig LPG's ab Werk?
Bekommen die Hersteller vielleicht Druck von den Ölkonzernen?
Das da ein Techtel Mechtel bei verschiedenen Herstellern vorhanden ist, daß dürfte kaum einer Abstreiten.
Jedenfalls erscheint mir das alles sehr merkwürdig.
Nicht einmal vom Staat gibt es eine ,,Finanzspritze'' für einen Umbau, in welcher Form auch immer.
Nunja...solange ich noch für 0,93 Cent Diesel tanken kann und einen Durchschnittsverbrauch von 6 - 6,5 Litern habe, kommt für mich LPG noch nicht in Frage.
Ich warte mal lieber die weitere Entwicklung dieser Alternative ab.

@flow86
Ich wollte dir die 200PS auch nicht madig machen, nur zum Nachdenken anregen 😉 Früher brauchte auch viele Pferdchen (wirklich?), man wird halt älter und denkt anders...

Aus Erfahrung: Ein Benziner ist ein Benziner, auch wenn die neuen Diesel sich ganz gut fahren, sie sind nicht wie Benziner...

Du solltest dir aber vielleicht mal auch andere Hersteller ansehen, es gibt nicht nur FSI, TFSI. Gerade wenn du Gas als Kraftstoff willst, solltest du eher zu anderen Motoren greifen.

Wenn da dein Beschluss aber auch schon fest steht, dass du unbedingt den Golf willst (weil alle anderen den auch haben?), dann viel Spass beim suchen eines fähigen(!) Umrüsters. FSI heisst ja auch nicht mehr DI und DI geht nur schwer. Das mit dem Gas/Benzin-Mischbetrieb heisst übrigends z.B. jede 10. Zündung eines Zylinders mit Benzin, das ist was anderes als die normale Gas/Benzin-Umschaltung.

Noch ein Tipp: Nicht sofort umrüsten, erst ca. 5000Tkm auf Benzin fahren, sonst könnte der "Fettbetrieb" deinen KAT killen... Oder Fahrzege wählen, wo der Hersteller eine Freigabe gibt, z.B Subaru.

Wenn unbedingt deutscher Hersteller: Es gibt viele Opel-Werkstätten, die auch Umrüster sind. Da funzt es wenigstens 😉

Eine andere Alternative wäre ein Erdgas-Opel oder Erdgas-Mercedes

Verbraucht man zuviel Benzin beim Starten? Ja, denn jeder Milliliter ist ärgerlich. Nein, denn es rentiert sich trotzdem sehr schnell und ist eine einfache, sichere und elegante Lösung der Umrüstung. Pro Startvorgang sind es ja nur ca. 0,1-0,2 Liter. Ohne Umrüstung wäre das ja auch weg...
Aber die billigste Gas-Tanke darf man sich evtl. nicht mehr suchen. Bei 1 Cent Differenz und 40Liter-Tank sind das nur 40 Cent, oder 0,3Liter Benzin. Bei 10l/100km sind 4 km auf Benzin fahren, wegen Gas-Mangel schon töricht...

Rentiert sich ein Gaser gegenüber den Diesel. Erstmal brauchst du die Antwort nicht, da du keinen Diesel mehr willst 😉 Vom Umweltgedanken braucht man erst gar nicht anfangen zu diskutieren. Von der Geldbörse her ist es eine Frage der zusätzlichen Unkosten durch den Diesel (Anschaffung/Steuer/Versicherung) in Relation zu den Umrüstkosten. Das ist wohl ziemlich schnell in der Waage (1-2 Jahre)
Dann wird es haarig. Den Dieselverbrauch mit den Gasverbrauch vergleichen. Das geht nur am Muster.
Versuche mal deine Daten in Amortisationsrechner einzugeben. Die Standardgrafik zeigt eine Amortisation des Gasers gegenüber Diesel bei 20Tkm, Gas gegen Benzin bei 25Tkm und Diesel gegen Benzin bei 30Tkm. Da hilft aber nur selber rechnen (lassen). Die Gaslinie ist flacher als die Diesellinie, es ist nur eine Frage der Anfangskosten, wann sich die treffen.
Am billigsten ist aber auf jeden Fall z.B. der Zafira CNG, wenn du ihn für den Benziner-Preis kaufst 😉

Zum Verbrauchscheck nimm lieber Spritmonitor-LPG und selktieren links nach Hersteller. Die Daten bei gas-tankstellen.de werden von den Usern nicht entsprechend aktualisiert... Bei Spritmonitor siehst du auch gleich was fuktioniert 😉

Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil


Wenn ich allen Infos Glauben schenken darf, so wäre LPG das Nonplusultra der Antriebskonzepte. .... Und selbst die Reichweite stellt bei LPG kein Problem mehr dar.

LPG ist einfach uralt und seit über 50 Jahren auch im Masseneinsatz erprobt. Die ersten "Autos" fuhren mit Gas und Alkohol, nicht Benzin 😉 Es ist aber nicht das NonPlusUltra. Zur Reichweite ist auch zu sagen: Stellt wieder(!) kein Problem mehr dar.

Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil


Wieso sind die Hersteller bei LPG Anlagen so zurückhaltend?
Wieso gibt es nicht von jedem Hersteller ab Werk schon Fahrzeuge, welche mit LPG Tanks ausgerüstet sind.

Machen sie doch, sogar hier in Europa, sie werden aber hauptsächlich in GB verkauft. Am (Re-)Import hindert einen aber keiner...

Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil


Denn ob ich nun im nachhinein 2500 Euro in einen Umbau investiere, oder die Anlage gleich ab Werk drin ist, für mich wäre da die Werkslösung die bessere. Zumal dort die Tanks mehr Fahrzeugspezifisch untergebracht werden könnten.

Vollkommen richtig.

Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil


Bekommen die Hersteller vielleicht Druck von den Ölkonzernen?

Nun ja, da muss man sich hier mal die Herstellerstruktur ansehen und was politisch gewollt ist. in der EU gibt es eigentlich nur zwei Länder mit Herstellern - D und F. Alle anderen sind ja mittlerweile Töchter... Wenn man GB jetzt mal aussen vor lässt, dann sieht man mit der "tollen" Russland-Pipeline was politisch gewollt ist, TretIhn hat ja auch mal deutlich gesagt "Ich mag kein Autogas"... Das CNG-Netz musste erst aufgebaut werden, Motoren entwickelt (Benziner einfach umrüsten ist "Kacke"😉 und der Durchbruch bei Opel (und MB?) hat geklappt - wobei Opel für GB LPG'ler produziert 😉

Es stellt sich auch die Frage, warum sind die sparsamen Benziner nur in der Schublade? Warum sind sparsame Fahrzeugvorstellungen aufgrund des Preises von Hause aus nicht marktfähig?

Ein Schelm, der da böses denkt....

Das ganze geht mit Alkohol etc. weiter, aber wird zu OT...

Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil


Nunja...solange ich noch für 0,93 Cent Diesel tanken kann und einen Durchschnittsverbrauch von 6 - 6,5 Litern habe, kommt für mich LPG noch nicht in Frage.

Na ja, mit 7,5 Litern LPG hat man den besseren Schnitt 😉

Danke für den prima Beitrag. Zeigt mir, daß es User gibt, mit denen man auch noch normal diskutieren kann.

Das es Autos mit LPG ab Werk gibt ist mir schon klar.
Nur Medientechnisch (Werbung usw.) wird meines erachtens noch viel zu wenig Marketing in D betrieben. Und DAS wundert mich eben. Viele sind im Bereich LPG bestimmt noch völlig ahnungslos.
Und nicht alle lesen MT. 😉

Zu den 7,5 Litern...Nunja...LPG geht nunmal nur mit Benzinern.
Wenn ich bei meinem Benz vergleichbare Leistung haben möchte, dann muß ich mindestens zu einem C 220 Benziner greifen.
Dieses Auto würde sich dann aber kaum mit 7,5 Litern Gas im Schnitt zufrieden geben. Ich glaube, hier sollte man dann schon realistisch sein.

nabend nochmal 🙂

@fubbel
Nein.. mein erster Gedanke war ein Golf V mit FSI oder TFSI oder ein A3 mit FSI oder TFSI. Allerdings ist da ja die Technik noch nicht so weit.

Meine Entscheidung ist eigentlich nur bezügl. des Motors auf den 1.8T mit 180PS gefallen, oder gibts da noch einen besseren, der weniger schluckt, weniger anfällig ist, bei ca. gleichen Steuerkosten ?
Ob es ein Golf, ein Leon oder ein A3 wird steht in den Sternen, wobei für mich ein Leon als erstes in Frage kommen würde, außerdem gibts die schon vergleichsweise günstig auf dem Markt.
Andere alternative wäre ein Opel Astra G Coupe als 2.2l Sauger mit 147PS wobei die Teile ziemlich schlucken. Der Turbo wird sicher zu teuer in der Versicherung sein, wobei in der Anschaffung günstig zu bekommen.
Also diesbezüglich hab ich noch ein wenig Zeit und werd mich dann halt irgendwann festlegen.

LPG gibts für mich in Entfernung von 4km für 55cent/l.. oder aber in Entfernung von 8 oder 10km für ca. 45cent/l. (nach Holland rein..)

Aber wat mich ma interessiert? Wo gibts denn Diesel für 93cent? In Deutschland jawohl sicher nicht.

Nochmal zum Diesel:
Den 2.2 DTI den ich fahre is ja noch ein Diesel aus altem Schrot und korn, mit keinem CDI oder CDTI zu vergleichen. Im Winter nervt mich das gefährt schon ein wenig, weil er endlos lange braucht um warm zu werden (auch die heizung.. ich frier mir jeden morgen den arsch in dem karren ab, bis nach 5-6km erstmal warme luft kommt... grml) - dann geht mir das typische Dieselgeknattere mittlerweile auch auf den Zwirn und das blöde Rußen - und wenn ich die KfZ Steuer sehe geht mir das noch mehr auf den Keks, 339€..

Gruß
Florian

Nee. In D nicht. 🙂

Für 0,93 Cent tankt man zur Zeit Super und Diesel in Tschechien.

Zitat:

Original geschrieben von Sebulba


"WÜRDE der Finanzminister.........." tut er aber nicht! Warum also darüber nachdenken?
Ich muß über meine jetzige Situation nachdenken und da liege ich 15 cent/l UNTER Benzin! Also rund 7,50 EUR pro Tankfüllung weniger UND ich komme mit einem Liter Diesel fast doppelt soweit wie mit einem Liter Benzin.

Hattest nicht Du mit Steuern abgefangen?

Und auf einmal wird es Dir unangenehm?

Die Konsequenzen des Dieselbooms, der vor 15 Jahren mit der Steuerbevorzugung des Diesels begann, den kennst Du ja auch schon.

Vor Steuern ist Diesel teurer als Benzin.

Und Du machst Dir bei den paar LPGlern Gedanken um einen Boom und die Konsequenzen der Multis?

Mit Diesel doppelt so weit wie mit Benzin?
Jedenfalls nicht mit vergleichbaren Autos.
Ein 1.4 TFSI bringt genauso viel Leistung wie ein 2.0 TDI.
Und liegt im Spritverbrauch ganze 10 Prozent über dem Diesel.
Bei gleicher Leistung und Motorentechnik in der gleichen Karosse bleibt dem Diesel lediglich der Vorteil der ihm aufgrund der höheren Dichte des Kraftstoffs in die Wiege gelegt wurde.

Die EU strebt den Energiemix auch an der Tankstelle an.
Wichtig ist dabei das wir auf schnell reproduzierbare Ernegieträger kommen.
Auch fossil ist regenerativ - leider haben wir nicht die Zeit dafür 😉 .
Insofern sollten wir es begrüßen, wenn schon bald an jeder Tanke 7 und mehr Kraftstoffe auf den Verbraucher warten.
Möge sich jeder seinen Favoriten aussuchen - Hauptsache keine Säule verstaubt.

Pöl sei Dir und Deinem Motor gegönnt, der Umwelt weniger.

Aber bitte verschone uns zukünftig von Argumenten wie 1 Liter Diesel = 2 Liter Benzin.

Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil


Nee. In D nicht. 🙂

Für 0,93 Cent tankt man zur Zeit Super und Diesel in Tschechien.

Dann fahr mal mit dem Tanklaster hin. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen