Diesel: Wie ist der Verbrauch bei -10 bis -20 Grad bei euch?

Mercedes A-Klasse W169

Hallo

Ich habe mal eine Frage. Ich bewege mein Auto Kurzstrecke in der Stadt (bis 5km) und bei den derzeitigen Temperaturen genehmigt sich mein 180CDI derzeit satte 9Liter Diesel. Dabei erreicht der Motor seine Betriebstemperatur eigentlich so gut wie nie, da die Strecke von 5km eben nicht ausreicht komme ich kaum über 60 Grad. Ich habe jetzt also einen Mehrverbrauch von etwa guten 2 Litern. Wie sieht es da bei euch aus habt ihr in den letzten Tagen auch einen deutlichen Mehrverbrauch?

Verbrauch habe ich heute gemessen. Temperatur lag bei -14,5 Grad!

Bei Temperaturen um die Null Grad oder gar wärmer hatte ich nie über 7 Liter in der Stadt verbraucht. Aber ab einer Temperatur von -10Grad oder kälter scheint er das saufen richtig anzufangen.

Grüsse

27 Antworten

Das Kühlwasser läuft in zwei Kreisläufen.

1. Motorkreislauf - beim Kaltstart bleibt/zirkuliert das Wasser im Motor (Zylinderkopf).

2. Kühlkreislauf - ist die Motortemperatur (Soll) erreicht macht das Thermostat auf und verhindert Überhitzung des Motors.

Bin mir gerade nicht 100% sicher, aber die Innenraumheizung hängt m.W.n. am Kühlerkreislauf. Wenn also die Temperatur des Kühlwassers so drastisch abnimmt könnte das die Ursache sein.

H.

Zitat:

Original geschrieben von Hyperbel


Das Kühlwasser läuft in zwei Kreisläufen.

1. Motorkreislauf - beim Kaltstart bleibt/zirkuliert das Wasser im Motor (Zylinderkopf).

2. Kühlkreislauf - ist die Motortemperatur (Soll) erreicht macht das Thermostat auf und verhindert Überhitzung des Motors.

Bin mir gerade nicht 100% sicher, aber die Innenraumheizung hängt m.W.n. am Kühlerkreislauf. Wenn also die Temperatur des Kühlwassers so drastisch abnimmt könnte das die Ursache sein.

H.

vollkommen richtig

Meinen A180 CDI fahre ich auf dem Weg zur Arbeit (gemischt durch Kleinstadt / auf Landstraßen) normalerweise knapp unter 6l. Im Sommer sind auch 5,5l möglich. Wenn die Temperaturen um 0°C sind schaffe ich die 6l nur noch mit Mühe, und wenn wir irgendwo bei -10°C...-15°C sind brauche ich gut 1l...1,5l mehr auf 100 km. In den letzten zwei Wochen war er auf jeden Fall nicht unter 7l zu bekommen. Aber 9l (!) ?
Es hat den Anschein, daß der Löwenanteil des Mehrverbrauchs in der Kaltphase erzeugt wird, wie hier schon geschrieben wurde.

Die Temperaturregelung ist bei mir aber ok, laut Anzeige immer über 80°C. Ich kann an der Anzeige keine Veränderung feststellen, egal wie stark ich heize. Dies würde den Verdacht erhärten, daß Dein Thermostat defekt ist.

Frage an BeLuckyLady: wie kommst Du an die ganzen Detailwerte, z.B. 77°C Temperatur? Ich meine Du hättest auch schonmal erwähnt, daß Du den Momentanverbrauch ablesen kannst. Interessiert mich nur aus Neugier.

Gruß, Hartmut

Zitat:

Original geschrieben von weinguru


"
Es ging nur um die akademische Frage, wo der Mehrverbrauch her kommt. Und der kommt nachweislich zu einem großen Anteil aus dem Betrieb des elektrischen Zuheizers.
Ende der unnützen Diskussion!
[/quote"

Dem kann ich ganz und gar nicht zustimmen. Ich auch nicht!!! Vor allen Dingen finde ich es unerhört, sich auf solche Weise in einem Forum zu äussern
Ich fahre täglich 130km, also 2 Strecken a 65km. BAB-Anteil liegt bei ca. 50km.
Mein normaler Verbrauch mit einem Mazda3 Diesel liegt bei 5,3l, über mehrere Jahre gemittelt, bei gemächlicher Gangart.

Momentan komme ich aber auch auf Werte von 5,8l und darüber, und das, obwohl ich penibel darauf achte, möglichst alle Stromverbraucher "klein" zu halten. Alles was läuft, ist das, was das ganze Jahr über auch läuft. Keine Klima, keine Sitzheizung, keine Heckscheibenheizung, nix. Heizung auf 19° und Gebläse auf 1. Und da ich auch Sommers mit Abblendlicht fahre, kann es daran auch nicht liegen. Allein die Startphase dürfte es bei der Fahrstrecke m.E. auch nicht sein.

Ich vermute eher, dass es in meinem Fall der vor 2 jahren nachgerüstete Partikelfilter ist, der bei diesen Niedrigtemperaturen nicht auf die zur Selbstreinigung nötige Temperatur kommt, und so sukzessive verrußt. Aber auch das ist nur eine Vermutung.

Kann es nicht vielmehr mit einer bei niedrigen Temperaturen schlechteren Effizienz des Treibstoffes zusammenhängen, beispielsweise durch eine schlechtere Verneblung im Brennraum? Die dann vom Motormanagement über eine erhöhte Einspritzleistung kompensiert wird?

Hat jemand zu diesem Thema valide Informationen?

VG
Lutz

Meine Vermutung ist, dass der größere Verbrauch bei sehr niedrigen Temperaturen auf der Tatsache beruht, dass man eben sehr viel Energie braucht, um (1.) den Motor auf Betriebstemperatur zu bringen, (2.) den Innenraum des Wagens zu heizen (auch auf Stufe 1 bei 18 Grad eingeregelte Klima benötigt sehr viel Energie ...*) und (3.) der erwähnte Partikelfilter braucht eben auch sehr viel Energie, um auf Temperatur zu kommen. Alle diese Punkte zusammen genommen weisen sehr deutlich auf den im Winter erhöhten Spritverbrauch. Bei der Themenstarterin wird wohl tatsächlich noch ein (4.) defekter Thermostat hinzukommen - wenn der erste Kreislauf der Kühlung bei diesen Temperaturen nicht vollständig geschlossen bleibt, kann keines der oben angesprochenen Systeme die Betriebstemperatur erreichen und somit wird der Verbrauch gigantisch hoch bleiben. Ich würde zu einem Werkstattbesuch beim "Schrauber meines Vertrauens" raten. Beim Baby-Benz ist das sehr viel Arbeit, den Thermostaten zu prüfen bzw. zu wechseln.

* Anmerkung: Bei der A-Klasse muss der Gebläseschalter auf Stufe 1 stehen, da bei "0" die gesamte Lüftungstechnik ausgeschaltet ist. Die Frontscheibe läuft bei dieser Stellung an.

Wen es interessiert, kann sich folgendes Thema (behandelt die Berechnung von Kühlkreisläufen) anschauen:

http://www.flowmaster.com/pdf/MTZ_200802_Kuehlung_MAN_Flowmaster_D.pdf

Ähnliche Themen

Ja eben so sehe ich das auch. Aber gestern habe ich beim freundlichen angerufen und da ging dann die Lügerei los. Er meinte so Nja z.Z sind die Temperaturen gering bla bla bla bla bla da kann es dann auch schon sein dass der Verbrauch bei über 9 Liter liegt bla bla bla bla bla Und wegen einer Abweichung am Thermostat von 3-4 Grad würde er mir nicht raten den Thermostat zu wechseln. So ein Dünnschiss habe ich leider noch von keinem freundlichen gehört. Ausserdem bin ich doch auch nicht blöd. Ich kenne zwar MB noch nicht genug aber ich habe sowas noch bei keinem anderen Auto gesehen, dass bei zuschalten der Heizung der Kühlkreislauf sofort und drastisch abfällt. Das ist doch alles Schwachsinn. Naja mehrverbrauch im Winter ist ja logisch. Aber 9 Liter Diesel saufen ist dann doch bisschen viel.

Ich bin jetzt ohne Heizung gefahren und stelle fest nach 4 Km ist mein Wasser auf 77 Grad und der Verbrauch relativ normal. Normalerweise müsste er bei 84 Grad aufmachen und das wars. Mein Verdacht ist der Thermostat ist dauernd auf. Ganz einfach so lässt sich die Sache erklären. Und dazu würden auch die Symptome passen. Im Somme fällt das natürlich nicht richtig auf da das Wasser so oder so schnell heiss ist und der Kühlerkreislauf zugeschaltet werden müsste.

Ich denke ich bringe die Karre zu ATU und lass den Thermostat tauschen. Der Thermostat selbst kostet bei ATE für Diesel ca. 60 Euro für Benziner ca. 40. Was die Arbeitszeit kostet weis ich leider noch nicht. Aber ich gebe Bescheid. Ein Original Thermostat von MB kommt mir nicht mehr in die Karre. Wenn dieser nach 5 Jahren versagt hat habe ich Zweifel an dessen Qualität. Ich nehme einen namhaften Zweitausrüster aus Deutschland.

Sauer bin ich auf MB nicht. Ich habe das Auto so mit dem Defekt gekauft und halt nicht bemerkt. Pech gehabt eben.

Anbei habe ich aber noch ein Frage. Und zwar ist mir das schon vorher aufgefallen. Aber es könnte einen Zusammenhang geben. Und zwar folgendes liegt vor. Wenn ich die Heizung anmache ist zwischen 18 - 21 Grad am Regel kühl bis warm. Aber 22 Grad kommt aber immer pure Hitze raus bis Ende. D.h. ab ich die Hitze auf Full oder auf 22 Grad stelle mach keinen unterschied. Villeicht ist ja die Heizung defekt oder eben dieses Symptom bestätigt noch einmal den Thermostat.

Zitat:

Original geschrieben von Hyperbel


Das Kühlwasser läuft in zwei Kreisläufen.

1. Motorkreislauf - beim Kaltstart bleibt/zirkuliert das Wasser im Motor (Zylinderkopf).

2. Kühlkreislauf - ist die Motortemperatur (Soll) erreicht macht das Thermostat auf und verhindert Überhitzung des Motors.

Bin mir gerade nicht 100% sicher, aber die Innenraumheizung hängt m.W.n. am Kühlerkreislauf. Wenn also die Temperatur des Kühlwassers so drastisch abnimmt könnte das die Ursache sein.

H.

Die Heizung bei der A-Klasse hängt am Motorkreislauf - in diesem ist auch der viel erwähnte elektrische Zuheizer installiert. Hinge die Heizung am Kühlkreislauf, würde man bei einem Diesel etliche Kilometer fahren müssen, um angenehme Innentemperaturen zu erreichen!

Um zu dem Problem bei der Fahrzeug-Heizung der Themenstarterin zurückzukommen:

Zitat:

Original geschrieben von BeLuckyLady


Wenn ich die Heizung anmache ist zwischen 18 - 21 Grad am Regel kühl bis warm. Aber 22 Grad kommt aber immer pure Hitze raus bis Ende. D.h. ab ich die Hitze auf Full oder auf 22 Grad stelle mach keinen unterschied. Villeicht ist ja die Heizung defekt oder eben dieses Symptom bestätigt noch einmal den Thermostat.

Evtl. ist der Thermostatschalter und auch die elektronische Steuerung des Zuheizers defekt. Diese Temperaturschwankungen von lauwarm bis zu heiß beim Drehen des Wählschalters sind mir noch nicht untergekommen. Die Temperaturanzeige in meinem Elch bleibt konstant bei ca. 80 Grad bei Erreichen der Betriebstemperatur, egal wie hoch ich den Innenraum des Wagens heize. Und unerträglich heiß kommt es auch nicht aus den Lüftungsschlitzen. Ich vermute, es liegt zusätzlich ein Steuerungsdefekt beim Zuheizer an, der den Thermostaten zu früh öffnen lässt. Bitte das auch prüfen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von BeLuckyLady


Ich denke ich bringe die Karre zu ATU und lass den Thermostat tauschen. Der Thermostat selbst kostet bei ATE für Diesel ca. 60 Euro für Benziner ca. 40. Was die Arbeitszeit kostet weis ich leider noch nicht. Aber ich gebe Bescheid. Ein Original Thermostat von MB kommt mir nicht mehr in die Karre. Wenn dieser nach 5 Jahren versagt hat habe ich Zweifel an dessen Qualität. Ich nehme einen namhaften Zweitausrüster aus Deutschland.

So ändern sich die Zeiten und die Preise ...... :-(

Vor ca 15 Jahren hatte ich mal ein ähnliches Problem mit einem Peugeot Diesel. Beim Teilezulieferer hat ein nagelneuer Thermostat in Erstausrüsterqualität inclusive Dichtungssatz 15,-- DM !!!! gekostet. Weil man an dem Motor gut überall "rankam", führte ich den Austausch selbst aus. Zeit ca. 45 Minuten (ich habe dabei das kpl. Kühlsytem gespült und auch noch den Winter/Korrosionsschutz erneuert). Da kostete ein 5-Liter Kanister auch noch keine 10,-- DM. Alles in allem hat mich der ganze Spaß keine 50,-- DM, nach heutigem Wert 26,-- € gekostet.
Was da im Moment abgeht, ist die Abzocke von gigantischem Ausmass!

@Harold F

Also folgend denke ich arbeitet der Zuheizer richtig. Und zwar aus folgendem Grund. Der Zuheizer soll ja den inneren Kreislauf elektrisch aufwärmen (sollte ich das richtig geschnallt haben). Wenn ich losfahre und draußen herrschen Beispielweise -15 Grad habe ich ziemlich schnell warme Luft auch dann wenn meine Wasseranzeige noch ziemlich kalt zeigt. Er arbeitet also.

Im Umkehrschluss wenn ich ohne Heizung fahre und das Wasser 77 Grad hat und ich die Heizung öffne dann sinkt die Temperatur rapide auf 60 Grad aber nicht tiefer. Denn genau da macht ja der Zuheizer Wärme und das Wasser wird nicht kälter. Logischer weise steigt dann natürlich der Verbrauch enorm.

Das Problem ist ja nicht, dass es innen kalt ist. Das Kühlwasser selbst bleibt einfach bei eingeschalteter Heizung einfach zu kalt obwohl der Motor Betriebstemperatur erreicht hat. Da ja die Temperatur im Wasser gemessen wird ist also davon auszugehen, dass die dort auch so stimmt.

Folglich kann man sagen der Thermostat schließt nicht richtig. Und jetzt ist die Sache klar. Wenn der Motor 77 Grad hat am Grossen Kreislauf ich dann die Heizung bei -15Grad an mache und er den Kreislauf nicht schliesst ist ja klar dass dann in Folge dessen die Temperatur sinkt.

Also am Zuheizer selbst wirds denke ich nicht liegen. Reiner Theorie und dank der Hilfe meiner Mitredner würde ich eben auf genau das Thermostat tippen.

Übrigens. Heute haben wir +4 Grad gehabt. Verbrauch 7,5 Liter nach BC und kein Stückchen mehr. Öffne ich die Heizung fällt die Temperatur auf etwa 70 Grad mehr nicht. Das ist auch der Grund warum es mir vorher nie aufgefallen war. Als ich das Auto gekauft hatte herrschten gute +15 bis teilweise +20 Grad. Wer macht da gross schon die Heizung an und selbst wenn ergibt sich dann der Unterschied nur minimal. Bei extremen Temperaturen wirds dann halt deutlich!

Zitat:

Original geschrieben von HaroldF



Zitat:

Original geschrieben von BeLuckyLady


Ich denke ich bringe die Karre zu ATU und lass den Thermostat tauschen. Der Thermostat selbst kostet bei ATE für Diesel ca. 60 Euro für Benziner ca. 40. Was die Arbeitszeit kostet weis ich leider noch nicht. Aber ich gebe Bescheid. Ein Original Thermostat von MB kommt mir nicht mehr in die Karre. Wenn dieser nach 5 Jahren versagt hat habe ich Zweifel an dessen Qualität. Ich nehme einen namhaften Zweitausrüster aus Deutschland.

So ändern sich die Zeiten und die Preise ...... :-(

Vor ca 15 Jahren hatte ich mal ein ähnliches Problem mit einem Peugeot Diesel. Beim Teilezulieferer hat ein nagelneuer Thermostat in Erstausrüsterqualität inclusive Dichtungssatz 15,-- DM !!!! gekostet. Weil man an dem Motor gut überall "rankam", führte ich den Austausch selbst aus. Zeit ca. 45 Minuten (ich habe dabei das kpl. Kühlsystem gespült und auch noch den Winter/Korrosionsschutz erneuert). Da kostete ein 5-Liter Kanister auch noch keine 10,-- DM. Alles in allem hat mich der ganze Spaß keine 50,-- DM, nach heutigem Wert 26,-- € gekostet.
Was da im Moment abgeht, ist die Abzocke von gigantischem Ausmass!

Ich habe ein bisschen im Netz recherchiert. Tatsächlich tauscht man heutzutage nicht mehr nur den Thermostaten .... sondern auch gleich das ganze Gehäuse mit. Unfug, aber was soll es.

Siehe auch

http://www.daparto.de/.../816

da gibt es den Thermostat incl. Gehäuse für knapp 36,-- € (incl. Versand)

Grüße

Harold

Zitat:

Original geschrieben von matew


Bestätige: die Dreckskarrre (Rollstuhl"kotz"😉 frisst jetzt auch noch über 7l/100km..
Abgesehen von den anderen troubles.. Nie wieder Diesel!

...und wieviel frisst ein benziner bei den tempertaturen ? bestimmt nicht weniger...

Heute Temperatur Plus 6 Grad. Verbrauch in der Stadt 6,8 Liter nach BC. Alles i.o. soweit.

Zitat:

Original geschrieben von BeLuckyLady


Heute Temperatur Plus 6 Grad. Verbrauch in der Stadt 6,8 Liter nach BC. Alles i.o. soweit.

Hallo Be Lucky ....

ist das Glück zurückgekommen? Hast Du den Thermostaten tauschen lassen? Wenn ja, wieviel hast Du dafür bezahlen müssen?
Würde mich wirklich interessieren .....

Viele Grüße

Harold

Nein eben nicht. Das ist ja das Problem. Aber werde ich machen müssen. Bei höheren Temperaturen fällt der murks nicht auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen