Diesel: Verkokung / Verrußung / DPF
Inwiefern beeinflusst die Fahrweise die Verkokung / Verrusung / Verstopfung von Motor bzw. DPF. Insbesondere wie wirkt sich häufiges/weniger fahren bzw. sportliches/entspanntes Fahren bzw. Langstrecke/Kurzstrecke darauf aus?
73 Antworten
Zitat:
@mt999 schrieb am 11. Oktober 2024 um 13:24:59 Uhr:
Inwiefern beeinflusst die Fahrweise die Verkokung / Verrusung / Verstopfung von Motor bzw. DPF. Insbesondere wie wirkt sich häufiges/weniger fahren bzw. sportliches/entspanntes Fahren bzw. Langstrecke/Kurzstrecke darauf aus?
Sparsame Fahrweise fördert die Verkokung (weil dann besonders viel Ruß emittiert wird, gut beobachtbar an älteren Turbodieselmotoren, welche keinen Filter haben), das gleiche gilt für Kurzstreckenbetrieb (weil die Temperaturen kaum in den Bereich kommen, welcher eine aktive Regeneration erlauben würde). Am besten sind Langstrecken mit mittleren Lasten und Drehzahlen.
Zitat:
@abm_70 schrieb am 18. Oktober 2024 um 10:29:56 Uhr:
Sparsame Fahrweise fördert die Verkokung (weil dann besonders viel Ruß emittiert wird, gut beobachtbar an älteren Turbodieselmotoren, welche keinen Filter haben), das gleiche gilt für Kurzstreckenbetrieb (weil die Temperaturen kaum in den Bereich kommen, welcher eine aktive Regeneration erlauben würde). Am besten sind Langstrecken mit mittleren Lasten und Drehzahlen.Zitat:
@mt999 schrieb am 11. Oktober 2024 um 13:24:59 Uhr:
Inwiefern beeinflusst die Fahrweise die Verkokung / Verrusung / Verstopfung von Motor bzw. DPF. Insbesondere wie wirkt sich häufiges/weniger fahren bzw. sportliches/entspanntes Fahren bzw. Langstrecke/Kurzstrecke darauf aus?
sollte man dann ab und zu mal auf höherer Last fahren, wenn man meist eher entspannt mit dem verkehrsfluss unterwegs ist?
Das bringt doch nichts. Denkst du dein DPF schaut ob du gerade in der Stadt oder auf der AB entspannt fährst?
Wenn die Regeneration angesagt ist, dann wird er regenerieren egal was du tust.
Man sollte eher schauen wann die letzte Regeneration gemacht wurde und die nächste entsprechend einplanen. Oder wenn sie vom Steuergerät angefordert wurde, dann direkt auf die AB und so lange fahren bis durch ist.
Du kannst auch 300km auf der AB mit höherer Last fahren, es wird nichts helfen, wenn die letzte Regeneration vor 20km in dem Stadtverkehr durchgeführt wurde. Dann hast du halt 300km Spritt verbrannt, kommst in die Stadt und dann fängt er die Regeneration an😁 die auch nicht bis zu Ende durchläuft, weil du dein Auto abstellen musst😁
@kurdtkuei alles richtig und auf den Punkt gebracht.
Ergänzen würde ich noch, es braucht kein Sportliches fahren zum freibrennen. Entspannt seine 100 führen zum besseren Ergebnis.
Laut ISTA alles ab 60km/h, Kühlwasser min. 60 Grad und Diesel nicht kurz vor Reserve.
Bei hoher lasst wird wieder abgebrochen, weil es sonst zu heiß im DPF und co wird! Durch die Diesel Nacheinspritzung hat man schon bei 100km/h bis zu 600 Grad im DPF. Mit mehr Last wird es schnell zu viel so das abgebrochen wird um die Komponenten zu schützen.
Je nach Beladung gehen auch mal 20min ins Land bis der Vorgang beendet ist.
Wenn der Wagen gerade am freibrennen war und man ihn abstellt, fängt der Lüfter an nach zu kühlen. Ich schätze mal das einige Bauteile sich über eine weitere Fahrt freuen würden.
Sprich kaputte DPFs die keine AU mehr bestehen weil sie ein Harriss haben wo die Partikel ungefiltert vorbei kommen. Das wird erst seit 07/2023 gemessen... die dann bei einen Defekt nicht mehr bestehen.
Auch ohne AU erkennt man einen Defekt an verrusten Endrohrer... das entsteht aber nicht nach 1000km sondern bracht seine Zeit. Wer das letzte mal seine AU vor 07/23 hatte kann so aber schnell prüfen ob sein Wagen vielleicht auch betroffen ist.
Übrigens habe ich noch von keinen betroffenen 520D gehört... bin gespannt ob die damit keine Probleme haben
Ähnliche Themen
Zitat:
@kurdtkuei schrieb am 18. Oktober 2024 um 17:13:26 Uhr:
Das bringt doch nichts. Denkst du dein DPF schaut ob du gerade in der Stadt oder auf der AB entspannt fährst?
Wenn die Regeneration angesagt ist, dann wird er regenerieren egal was du tust.Man sollte eher schauen wann die letzte Regeneration gemacht wurde und die nächste entsprechend einplanen. Oder wenn sie vom Steuergerät angefordert wurde, dann direkt auf die AB und so lange fahren bis durch ist.
Du kannst auch 300km auf der AB mit höherer Last fahren, es wird nichts helfen, wenn die letzte Regeneration vor 20km in dem Stadtverkehr durchgeführt wurde. Dann hast du halt 300km Spritt verbrannt, kommst in die Stadt und dann fängt er die Regeneration an😁 die auch nicht bis zu Ende durchläuft, weil du dein Auto abstellen musst😁
Bimmerlink zeigt ja den regenerations Intervall an, genau um dem was du beschreibst vorzubeugen, habe ich vor die Regeneration manuell zu starten wenn ich mal auf der AB bin, kurz vor dem eigentlichen Intervall natürlich, sollten ~500km sein, also nicht schwer den Moment zu treffen.
Hauptsache dann kommt kein Stau :-)
Hab das jetzt mal nach ner schönen Runde auf der AB (300km) abgelesen. Hatte mittendrin mal eine Regeneration gestartet. Bin schon gleichmäßig 130 mit Tempomat gefahren. Am Schluss durften die Pferde aber auch mal frei laufen….. Aber die Interpretation der Werte überlasse ich euch.
Zitat:
@kurdtkuei schrieb am 18. Oktober 2024 um 17:13:26 Uhr:
Das bringt doch nichts. Denkst du dein DPF schaut ob du gerade in der Stadt oder auf der AB entspannt fährst?
Wenn die Regeneration angesagt ist, dann wird er regenerieren egal was du tust.
So einfach ist das nicht, denn es gibt nicht nur die aktive Regeneration (vom Steuergerät angestoßen), sondern auch eine passive Regeneration (die geschieht automatisch, wenn die Abgastemperatur über eine bestimmte Zeitspanne hoch genug ist). Dann wird eine aktive Regeneration vermieden oder zumindest hinausgezögert. Zusätzlich kommt der bereits erwähnte Faktor namens "Höhe der Rußemission", welche in manchen Lastzuständen weitaus geringer ausfällt, dieser Ruß landet dann letztendlich sozusagen "nutzlos" im Filter, anstatt dass er im Motor leistungsbringend umgesetzt wurde.
Gasdruck
Also welche Werte benötigt ihr noch?
Zitat:
@Black-US-Golf3 schrieb am 19. Oktober 2024 um 08:40:53 Uhr:
@kurdtkuei alles richtig und auf den Punkt gebracht.
Ergänzen würde ich noch, es braucht kein Sportliches fahren zum freibrennen. Entspannt seine 100 führen zum besseren Ergebnis.
Laut ISTA alles ab 60km/h, Kühlwasser min. 60 Grad und Diesel nicht kurz vor Reserve.
Bei hoher lasst wird wieder abgebrochen, weil es sonst zu heiß im DPF und co wird! Durch die Diesel Nacheinspritzung hat man schon bei 100km/h bis zu 600 Grad im DPF. Mit mehr Last wird es schnell zu viel so das abgebrochen wird um die Komponenten zu schützen.
Je nach Beladung gehen auch mal 20min ins Land bis der Vorgang beendet ist.
Wenn der Wagen gerade am freibrennen war und man ihn abstellt, fängt der Lüfter an nach zu kühlen. Ich schätze mal das einige Bauteile sich über eine weitere Fahrt freuen würden.
Sprich kaputte DPFs die keine AU mehr bestehen weil sie ein Harriss haben wo die Partikel ungefiltert vorbei kommen. Das wird erst seit 07/2023 gemessen... die dann bei einen Defekt nicht mehr bestehen.
Auch ohne AU erkennt man einen Defekt an verrusten Endrohrer... das entsteht aber nicht nach 1000km sondern bracht seine Zeit. Wer das letzte mal seine AU vor 07/23 hatte kann so aber schnell prüfen ob sein Wagen vielleicht auch betroffen ist.
Übrigens habe ich noch von keinen betroffenen 520D gehört... bin gespannt ob die damit keine Probleme haben
vielen Dank für die ausführliche Info. Da ich meist 100 - 140 km/h im Verkehrsfluss fahre und so gut wie nie Strecken < 50 km zurücklege bin ich dann ziemlich beruhigt.
So, gerade wieder 1500km mit dem Auto gefahren, dieselzusatz reingekippt und Aral Ultimate getankt. Dann noch schnell beim tüv und Abgasnessung gemacht. Jetzt aktuell „nur“ noch 400.000 Partikel….
Der Dpf ist dann beim nächsten TÜV fällig.
Heute hat es geklappt! Nach einigen weiteren Kilometern mit HVO100 im Tank sowie nochmaliger Gabe von LM Zusatz für das DPF hat er heute seine AU bestanden. Aktuell „nur“ noch 76000 Partikel. Man bedenke, ich hatte initial mal 1.200.000 Partikel und BMW wollte mir einen neuen DPF einbauen.
So daneben lag BMW nicht, der DPF hat einen Schaden.
Denn diese Werte sind massiv überhöht auch wenn jetzt gerade so noch HU-tauglich.
Normal ist irgendwas 3- oder 4-stelliges.
Immerhin sprichts mal wieder für das HVO.