Diesel Tuning??? Was für Varianten gibt es da????
Hi Leut hab ne frage???
Ich fahre nen Bmw 530xd Bj:2007/06 Km:103.000 Kw/Ps 173/235 Model Facelift
bei weiteren schreibt einfach rein.
Die frage.... was kann man so alles tunen oder verändern bei diesem fahrzeug um mehr leistung zu bekommen.
Ich habe derzeit seit vor kurzem einen Sportluftfilter von K&N und merke der wagen hört sich besser an und zieht auch besser alles top 🙂.... Chip tuning ist net mein ding wenn dann OBD und das kost ZU Teuer hehe 500-1500€ hmm. Was wisst ihr noch so für varianten frage aus neugier und ja vill denk ich auch drüber nach danke im Vorraus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von damko
hallo zusammen,habt Ihr Erfahrungen mit Steinbauer P-Boxen? Hatte auch schon mit BMW und Steinbauer direkt gesprochen und hatte überraschend gute Informationen erhalten. Ausserdem habe ich von Leuten gehört, die die Steinbauer PBox in einem BMW jahrelang drin hatten, daß sie davon begeistert waren und das Auto kein Schaden davon genommen hat. Die Boxen kosten um die 800 Euro ohne Einbau.
Könnt Ihr noch was dazu sagen?
Gruß
Logisch das du "gute Informationen" erhältst. Die wollen doch dein Geld und du bist jemand, der mehr Peng will und somit habt ihr das halbe Geschäft schon abgewickelt...
Ich würde definitiv AUSREICHEND Abstand von einer solchen Box nehmen. Habe sehr viel schlechtes gelesen und auch selbst erlebt, ua. im Bekanntenkreis. Ich finde, für so ein teures Auto sollte man dann nicht am falschen Ende sparen.
Denn Du musst bedenken, die Boxen verändern nicht die Werte, die ein OBD-Tuning verändern würde. Es wird lediglich ein anderer Lastzustand bzw. andere Umstände vorgekaugelt und somit eine andere Einspritzmenge erreicht. Die restlichen Daten, wie die sämtlichen Sachen die Lufttemp., Turbo etc. betreffen werden nicht berücksichtigt.
Und das ist das tötliche, bei Volllast, wozu man durch viel bums verleitet wird, schnellt die Verbrennungstemperatur in die Höhe, das Gemisch explodiert ggf. zu früh, wodurch ein eventueller Einspritzvorgang unterbrochen wird. Welcher durch die Box und dessen Auswirkung idR. immer verlängert wird. Je nach Lastzustand dauert der Einspritzvorgang viel länger als nötig. Der Strahl bzw. Sprühstrahl vom einspritzen entzündet sich während des Einspritzvorgangs schon und somit besteht die Gefahr, dass die Kolben förmlich anschmelzen und früher oder später durch sind.
Bei ganz "günstigen" Boxen ist nur ein Widerstand eingelassen, der oft erfolgreich vertuscht wird. Nur einen Wert verändert und das ist die Einspritzmenge indem andere Daten als die tatsächlichen vorgegaukelt werden. Und das kann nicht gut sein, wenn die eigentlichen Regelungen vom Motorsteuergerät durch abgefälschte Werte umgangen werden.
Also ich sehe das so, entweder richtiges OBD-Tuning mit Abstimmung auf das Fzg. und dessen Laufleistung, vernünftiges mechanisches Tuning oder gar nichts.
Box werde ich mir NIE reinhängen. Dafür ist mir der Motor, das Auto und mein Geld zu schade.
Grüße
29 Antworten
Hallo,
ein Chiptuning über OBD ist, wenn schon, die beste Version, da hier die Parameter von Voreinspritzung, Haupteinspritzung,
Ladedruck usw. individuell angepasst weren.
Bei den Powerboxen gibt es Unterschiede, diese, die nur am Raildrucksensor angeschlossen werden, diese können dann auch nur diese Information verarbeiten, meiner Meinung nach die schlechteste Version da sie die Rail-Pumpe stärker belastet, und die Powerbox-Versionen die auch zusätzlich an die Injektoren, ev. noch an den Ladedrucksensor angeschlossen werden. Diese Versionen sind auch ganz gut, aber ev. genauso teuer wie ein klassisches OBD Tuning.
Für mich gilt, wenn schon Tuning, dann über OBD.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Imperator1024
Hallo Zusammen,ich möchte mich als angehender e60-Besitzer auch mit in diese Diskussion einklinken.
Da ich eigentlich einen 530d haben wollte, nun aber einen 525d vFL gekauft habe, weil dieser meinen Ausstattngswünschen entsprach und einfach sehr günstig war, interssiert mich das Thema Chiptuning.Nun beschäftige ich mich auch schon seit mehreren Tagen mit dem Thama Chiptuning und habe die Suche hier im Forum schon zum glühen gebracht.
Die Stimmung im allgemeinen ist eher für OBD-Tuning und gegen die Tuning-Box. Die Argumente kann ich nachvollziehen, da beim OBD-Tuning einfach mehr Parameter verändert werden können. Was ich aber nicht ganz verstehe ist folgendes:
Groß gelobt und empfohlen (aber sehr teuer) wird u.a. auch Hartge. Hier gibt es eine ähnlich gute Resonanz wie bei Regelin beispielsweise. Allerdings verwendet Hartge auch Tuning-Boxen. Was machen die anders als andere Hersteller der Boxen?? Beispiel einer Hartge-Box: KLICK
Die Frage nun, ist eine Box generell schlecht oder gibt es auch vernünftige Sachen? Das man sich den Billig-Schrott von ebay nicht einbauen sollte ist klar.
Als Beispiel habe ich die Fa. MSpeed in Köln gefunden. Hier kostet so eine Box z.B. 590€, taugt sowas etwas?
Mir geht es nicht unbedingt darum das letzte aus dem Motor heraus zu kitzeln, es soll lediglich, wenn notwendig, etwas mehr Dampf vorhanden sein, aber langlebig.
Das man über OBD die besseren Leistungswerte bekommt kann ich mir auch vorstellen, nur darum geht es mir eigentlich nicht.
Was gefällt dir an einer Kennfeldoptimierung nicht......wie bei regelin?
Zitat:
Original geschrieben von Imperator1024
Was ich aber nicht ganz verstehe ist folgendes:
Groß gelobt und empfohlen (aber sehr teuer) wird u.a. auch Hartge. Hier gibt es eine ähnlich gute Resonanz wie bei Regelin beispielsweise. Allerdings verwendet Hartge auch Tuning-Boxen. Was machen die anders als andere Hersteller der Boxen?? Beispiel einer Hartge-Box: KLICK
Die Frage nun, ist eine Box generell schlecht oder gibt es auch vernünftige Sachen? Das man sich den Billig-Schrott von ebay nicht einbauen sollte ist klar.
Als Beispiel habe ich die Fa. MSpeed in Köln gefunden. Hier kostet so eine Box z.B. 590€, taugt sowas etwas?
Hi,
glückwunsch zum neuen Wagen 🙂
Das ist eben das, was die Sache teilweise so gefährlich macht.
Renomierte Hersteller wie Hartge zB. bietet auch so eine Box, aber diese ist im Grundaufbau völlig anders als eine Box von Speed-Kit zB.
Bei Speed-Kit wird das o.g. Verfahren angewandt, mittels Widerstand. Bei Hartge jedoch ist es kein billiger Widerstand sondern eine komplexe Einheit, die man einfach ausgedrückt als Zusatzsteuergerät verwenden kann. Diese können m.E. auch Turboparameter verändern und auf sich änderende Werte eingehen, da sie eben wie beschrieben, viel mehr beinhalten als nur einen Widerstand. Ich habe mir mal bei Mitsubishi so eine Box angesehen und aufgemacht, da war richtig viel drin. Schaltkreise, Widerstände usw. was man im normalen SG auch findet.
Aber eben diesen Unterschied zu erkennen, ob billig oder professionell, ist hierbei die Schwierigkeit. Da man die Dinger ja auch meistens nicht sonderlich einfach aufbekommt und Neuware von der Bucht ja auch im iNet nicht aufschrauben kann, sollte man da vorsichtig sein.
Ich denke jedoch, dass ich persönlich der Box von Hartge mehr vertrauen schenken würde, als einer "unbekannten" Marke. Denn die haben ua. auch einen Ruf zu verlieren.
PS: Wenn du nur "etwas mehr" haben willst und deinen Motor lange behalten willst, ist das sog. Eco Tuning vllt auch eine Variante für dich. Da werden nur 10-max. 15% rausgeholt aber eben nicht (so sehr) zu lasten der betroffenen Fzg.teile. Am besten wäre jedoch ein Tuner, dem du sagen kannst was du willst und der es dann auch so in die Tat umsetzt... Man kann auch sehr variabel einstellen alles.
Grüße
Edit: ApALex - Er hat nichts dagegen, außer das er nicht so viel Geld dafür hinschmeißen will.
Zitat:
Original geschrieben von powLiii
Logisch das du "gute Informationen" erhältst. Die wollen doch dein Geld und du bist jemand, der mehr Peng will und somit habt ihr das halbe Geschäft schon abgewickelt...
...
Denn Du musst bedenken, die Boxen verändern nicht die Werte, die ein OBD-Tuning verändern würde. Es wird lediglich ein anderer Lastzustand bzw. andere Umstände vorgekaugelt und somit eine andere Einspritzmenge erreicht. Die restlichen Daten, wie die sämtlichen Sachen die Lufttemp., Turbo etc. betreffen werden nicht berücksichtigt.
So sehe ich das auch. D.h. anstatt über Kennfelder das Motorverhalten zu verändern, werden "Sensorfehler" simuliert. Je nach dem wie viel bei der "Entwicklung" dieser Boxen nachgedacht wurde, kann es gut gehen oder auch nicht. Da die Leistungsveränderung über Einspritzmenge und Ladedruck beim Diesel besonders stark ist, können hier m.E. auch besonders weit Grenzen (inkl. möglicher Sicherheitsreserven) überschritten werden, die vom Motorenentwickler vorgesehen wurden.
Zitat:
...
Und das ist das tötliche, bei Volllast, wozu man durch viel bums verleitet wird, schnellt die Verbrennungstemperatur in die Höhe, das Gemisch explodiert ggf. zu früh, wodurch ein eventueller Einspritzvorgang unterbrochen wird. Welcher durch die Box und dessen Auswirkung idR. immer verlängert wird. Je nach Lastzustand dauert der Einspritzvorgang viel länger als nötig. Der Strahl bzw. Sprühstrahl vom einspritzen entzündet sich während des Einspritzvorgangs schon und somit besteht die Gefahr, dass die Kolben förmlich anschmelzen und früher oder später durch sind
...
*Klugsch**ßer-Modus an 😉
Der Kraftstoff entzündet (explodiert nie, auch nicht beim Ottomotor) sich beim Dieselmotor immer während der Einspritung (heterogene Verbrennung) d.h. nachdem der Strahl (flüssig) in der heißen Luft verdampft und gasförmig wird und durch weiteres Eindringen in den Brennraum zunehmend ausmagert, fängt dieser, sobald lokal ein geeignetes Lambda (ca. 0,5.....1,5) vorliegt, an zu brennen. Dies geschieht ungesteuert ("Selbstzünder"😉. Die Lage der Einspritzung (Beginn / Ende) ist deshalb beim Dieselmotor besonders wichtig, da keine gesteuerte Fremdzündung stattfinden kann.
Der Einspritzvorgang kann m.E. nicht unterbrochen werden, da der Injektor einspritzt, egal was im Brennraum passiert. Die Einspritzung könnte nur unterbrochen werden, sofern der Brennraumdruck <200 bar über dem Druck des CommonRails > 1700 bar liegt.
*Klugsch**ßer-Modus aus 😉
Zitat:
Also ich sehe das so, entweder richtiges OBD-Tuning mit Abstimmung auf das Fzg. und dessen Laufleistung, vernünftiges mechanisches Tuning oder gar nichts.
Box werde ich mir NIE reinhängen. Dafür ist mir der Motor, das Auto und mein Geld zu schade.
Spricht mir aus der Seele....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TMKrieger
*Klugsch**ßer-Modus an 😉Zitat:
Original geschrieben von powLiii
Der Kraftstoff entzündet (explodiert nie, auch nicht beim Ottomotor) sich beim Dieselmotor immer während der Einspritung (heterogene Verbrennung) d.h. nachdem der Strahl (flüssig) in der heißen Luft verdampft und gasförmig wird und durch weiteres Eindringen in den Brennraum zunehmend ausmagert, fängt dieser, sobald lokal ein geeignetes Lambda (ca. 0,5.....1,5) vorliegt, an zu brennen. Dies geschieht ungesteuert ("Selbstzünder"😉. Die Lage der Einspritzung (Beginn / Ende) ist deshalb beim Dieselmotor besonders wichtig, da keine gesteuerte Fremdzündung stattfinden kann.
Der Einspritzvorgang kann m.E. nicht unterbrochen werden, da der Injektor einspritzt, egal was im Brennraum passiert. Die Einspritzung könnte nur unterbrochen werden, sofern der Brennraumdruck <200 bar über dem Druck des CommonRails > 1700 bar liegt.
*Klugsch**ßer-Modus aus 😉Spricht mir aus der Seele....
Guten morgen,
dann haben wir etwas aneinander vorbei geredet. Was mit grob gesagt "Explosion" gemeint war, sollte ja eigtl klar sein.
Ich meinte es auch nicht so das der Einspritzvorgang unterbrochen/abgebrochen wird, ich meinte das eher so wie du es fast beschrieben hast. Es wird KS eingespritzt egal was im Brennraum geschieht und das ist es eben. Wenn dieses Billig Tuning, will ich es mal nennen, wirklich ganz nach hinten los geht, dann kann sich das Gemisch schon während des Einspritzvorgangs entzünden und bildet ggf. einen richtigen Strahl (aus dem Injektor) der förmlich brennt und dieser wirkt dann, da er ja beim einspritzen schon brennt, für eine gezielte negative Einwirkung im Brennraum und kann evtl. sogar den Kolben anschmelzen. Ich habe da schonmal ein Versuchsmodell gesehen, wo gezeigt wurde, wie der Strahl während des Einspritzvorgangs entzündet wird und so gezielt auf die Kolbenoberseite trifft, dass er förmlich Löcher in diesen reinschmilzt.
Ich muss dir Recht geben, habe mich falsch ausgedrückt, es ist an sich keine Unterbrechung, aber der Einspritzvorgang und die gezielte Selbstzündung findet nicht so statt wie ursprünglich geplant.
Also lieber TE, lass das Box getune lieber und fahre zu einem guten OBD-Tuner.
Grüße
kenn jemand tuner die auf die inviduellen wünsche eingehen? die meisten spielen doch einfach eine einheitliche software drauf und fertig
Moin,
meiner z.B. Ich möchte jetzt keine Werbung machen, aber wer etwas sucht, der findet den Namen
und der macht auch BMW.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von Lukas330d
kenn jemand tuner die auf die inviduellen wünsche eingehen? die meisten spielen doch einfach eine einheitliche software drauf und fertig
Das sollte er sogar!
Ein Tuner der einfach ein fertiges Programm auf jeden 530d spielt (nur als Bsp.) ist in meinen Augen kein seriöser Vertreter seiner Abteilung.
Denn jedes Auto ist anders, der eine Nagelneu, der andere 170.000km gelaufen. Einer will soviel Leistung wie nur möglich, der nächste den Besten Mix aus Eco & mehr Leistung. Also man sollte schon seine Wünsche äußern können, die der Tuner dann, wenn möglich, in die Tat umsetzt.
Nur wer bereit ist, auf solche Wünsche des Kunden einzugehen, ist ein seriöser Tuner.
Mach mal bitte Werbung sailor701 🙂 Ich bin neugierig und hab im Moment zwar nicht vor zu tunen, aber vielleicht später, oder für Freunde eine gute Info.
edit: Ich sehe gerade "Wendland"?
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von powLiii
Hi,Zitat:
Original geschrieben von Imperator1024
Was ich aber nicht ganz verstehe ist folgendes:
Groß gelobt und empfohlen (aber sehr teuer) wird u.a. auch Hartge. Hier gibt es eine ähnlich gute Resonanz wie bei Regelin beispielsweise. Allerdings verwendet Hartge auch Tuning-Boxen. Was machen die anders als andere Hersteller der Boxen?? Beispiel einer Hartge-Box: KLICK
Die Frage nun, ist eine Box generell schlecht oder gibt es auch vernünftige Sachen? Das man sich den Billig-Schrott von ebay nicht einbauen sollte ist klar.
Als Beispiel habe ich die Fa. MSpeed in Köln gefunden. Hier kostet so eine Box z.B. 590€, taugt sowas etwas?glückwunsch zum neuen Wagen 🙂
Das ist eben das, was die Sache teilweise so gefährlich macht.
Renomierte Hersteller wie Hartge zB. bietet auch so eine Box, aber diese ist im Grundaufbau völlig anders als eine Box von Speed-Kit zB.
Bei Speed-Kit wird das o.g. Verfahren angewandt, mittels Widerstand. Bei Hartge jedoch ist es kein billiger Widerstand sondern eine komplexe Einheit, die man einfach ausgedrückt als Zusatzsteuergerät verwenden kann. Diese können m.E. auch Turboparameter verändern und auf sich änderende Werte eingehen, da sie eben wie beschrieben, viel mehr beinhalten als nur einen Widerstand. Ich habe mir mal bei Mitsubishi so eine Box angesehen und aufgemacht, da war richtig viel drin. Schaltkreise, Widerstände usw. was man im normalen SG auch findet.Aber eben diesen Unterschied zu erkennen, ob billig oder professionell, ist hierbei die Schwierigkeit. Da man die Dinger ja auch meistens nicht sonderlich einfach aufbekommt und Neuware von der Bucht ja auch im iNet nicht aufschrauben kann, sollte man da vorsichtig sein.
Ich denke jedoch, dass ich persönlich der Box von Hartge mehr vertrauen schenken würde, als einer "unbekannten" Marke. Denn die haben ua. auch einen Ruf zu verlieren.
PS: Wenn du nur "etwas mehr" haben willst und deinen Motor lange behalten willst, ist das sog. Eco Tuning vllt auch eine Variante für dich. Da werden nur 10-max. 15% rausgeholt aber eben nicht (so sehr) zu lasten der betroffenen Fzg.teile. Am besten wäre jedoch ein Tuner, dem du sagen kannst was du willst und der es dann auch so in die Tat umsetzt... Man kann auch sehr variabel einstellen alles.
Grüße
Edit: ApALex - Er hat nichts dagegen, außer das er nicht so viel Geld dafür hinschmeißen will.
Ist nicht die Steinbauerbox das, was Hartge vertreibt?!
Zitat:
Original geschrieben von powLiii
Hi,Zitat:
Original geschrieben von Imperator1024
Was ich aber nicht ganz verstehe ist folgendes:
Groß gelobt und empfohlen (aber sehr teuer) wird u.a. auch Hartge. Hier gibt es eine ähnlich gute Resonanz wie bei Regelin beispielsweise. Allerdings verwendet Hartge auch Tuning-Boxen. Was machen die anders als andere Hersteller der Boxen?? Beispiel einer Hartge-Box: KLICK
Die Frage nun, ist eine Box generell schlecht oder gibt es auch vernünftige Sachen? Das man sich den Billig-Schrott von ebay nicht einbauen sollte ist klar.
Als Beispiel habe ich die Fa. MSpeed in Köln gefunden. Hier kostet so eine Box z.B. 590€, taugt sowas etwas?glückwunsch zum neuen Wagen 🙂
Das ist eben das, was die Sache teilweise so gefährlich macht.
Renomierte Hersteller wie Hartge zB. bietet auch so eine Box, aber diese ist im Grundaufbau völlig anders als eine Box von Speed-Kit zB.
Bei Speed-Kit wird das o.g. Verfahren angewandt, mittels Widerstand. Bei Hartge jedoch ist es kein billiger Widerstand sondern eine komplexe Einheit, die man einfach ausgedrückt als Zusatzsteuergerät verwenden kann. Diese können m.E. auch Turboparameter verändern und auf sich änderende Werte eingehen, da sie eben wie beschrieben, viel mehr beinhalten als nur einen Widerstand. Ich habe mir mal bei Mitsubishi so eine Box angesehen und aufgemacht, da war richtig viel drin. Schaltkreise, Widerstände usw. was man im normalen SG auch findet.Aber eben diesen Unterschied zu erkennen, ob billig oder professionell, ist hierbei die Schwierigkeit. Da man die Dinger ja auch meistens nicht sonderlich einfach aufbekommt und Neuware von der Bucht ja auch im iNet nicht aufschrauben kann, sollte man da vorsichtig sein.
Ich denke jedoch, dass ich persönlich der Box von Hartge mehr vertrauen schenken würde, als einer "unbekannten" Marke. Denn die haben ua. auch einen Ruf zu verlieren.
PS: Wenn du nur "etwas mehr" haben willst und deinen Motor lange behalten willst, ist das sog. Eco Tuning vllt auch eine Variante für dich. Da werden nur 10-max. 15% rausgeholt aber eben nicht (so sehr) zu lasten der betroffenen Fzg.teile. Am besten wäre jedoch ein Tuner, dem du sagen kannst was du willst und der es dann auch so in die Tat umsetzt... Man kann auch sehr variabel einstellen alles.
Grüße
Edit: ApALex - Er hat nichts dagegen, außer das er nicht so viel Geld dafür hinschmeißen will.
Besten Dank für deine Ausführung.
Natürlich habe ich nichts gegen eine Optimierung über OBD. Die Frage ist ja letzten Endes die des Preisleistungsverhältnis, und die ist zunächst bei den Tuning-Boxen augenscheinlich besser. In wie weit die angegebene Leistung der Boxen dann erreicht wird oder Folgeschäden entstehen ist eine andere Sache.
Mich interessieren nur einfach mal die Unterschiede, da es ja auch Boxen gibt die einen guten Ruf genießen.
Ein Tuning über OBD muss meiner Meinung nach irgendwo in der Nähe des Wohnortes passieren, um ggf. mal kurzfristig etwas nachjustieren zu können. Regelin ist von mir ca. 190km entfernt, das ist dann schon grenzwertig.
Bei mir persönlich tut sich nun aber ein recht großer Preisunterschied zwischen Box- und OBD-Tuning auf. Ich habe am Sonntag eine gebrauchte Tuning-Box der Fa. MSpeed für mein Fahrzeug bei ebay geschossen. Und dank schlechter Beschreibung das ganze für knappe 60€. Der Neupreis liegt hier immernoch bei 590€. Ob die Box wirklich was kann weiß ich aktuell noch nicht, werde mich auch noch ausgiebig informieren bevor ich diese ausprobiere, aber es ist verlockend 😉
Wenn es aber Boxen gibt die auch Turboparameter berücksichtigen, hoffe ich das diese Box so eine ist. Andernfalls wird es wohl auch bei mir Regelin werden.
Hab bei einem A3 1.9 TDI schon einmal Erfahrungen mit OBD-Tuning bei chip4power gemacht. War mit 250€ recht günstig, aber ich würde es dort nicht noch einmal machen lassen. Alles recht anonym und es werden irgendwelche Datensätze an die Zentrale und zurück geschickt. Fühlte mich dort nicht besonders gut betreut.
Die Leistung hinterher war aber wirklich beachtlich, nur fing nach 2000km die Kupplung an zu rutschen, da habe ich es dann wieder rückgängig machen lassen. Zuviel ist dann auch nichts.
Denke das Regelin besser, ist ja aber auch entsprechend teurer.
Hi,
an kevinmuc: Ich weiß es nicht, hab mir die Page oä. von Steinbauer nicht angeguckt. Da ich verfechter des OBD-Tunings bin (falls überhaupt) und somit beim Thema Box auf Granit stoße.
an Imperator1024: Ja informier dich wirklich ausreichend darüber, denn selbst das anschließen und starten kann schon die Folge haben, das sich dein Motor-SG in den Notlauf schießt und du erstmal sofort zum 🙂 darfst. Ist nem Kumpel von mir mit einer "billig" - Box mal passiert. Vielleicht kannst du sie ja auch mal aufschrauben, reinschauen und posten (Bild) bzw. erzählen was du da so entdeckt hast. Gibt auch schon hin und wieder Aufschluß über das was sich dahinter verbirgt.
Oh ja... Chip4Power... Habe ich auch hinter mir diese leidige Geschichte. Einmal... -> NIE WIEDER! Der Leistungszuwachs ist echt unglaublich, aber die Folgen weitreichend.
2L Diesel -> Kat im Eimer, Turboflansch verzogen, Startprobleme - Leistungsverlust ... Der halbe Motor ist im Arsch. Entschuldigung.
Und C4P ist knapp einer Anzeige entgangen, weil die mein SG nicht zurück geschickt haben.
Aber das war eben mein Lehrgeld, genau aus diesem Grund werde ich nie wieder von meinem OBD Wahn der seriösen Verfechter dieser Sparte abweichen :P
Grüße
Hallo
Chiptuning ist aut jedenfall eine Mehrbelastung des Fahrzeuges.
Wenn jemand behauptet es sei unproblematisch, dann ist es schlichtweg gelogen.
Wenn es Dich nicht trifft, dann den nächsten oder übernächsten Besitzer.
Bauteile sind auf eine gewisse Belastung ausgelegt, und können für bestimmte Zeiten
überlastet werden. Jede Überlastung reduziert die Haltbarkeit der Teile.
In der Regel sind moderne Motoren auf Laufleistungen von min. 200000KM ausgelegt.
Bei entsprechender Überlast werden diese Laufleistungen dementsprechend reduziert.
Das wird wohl jedem einleuchten !
So gibt es jetzt folgende Fragestellungen.:
-Wie lange will man sein Fahrzeug betreiben ?
-Sind einem die Nachbesitzer egal ?
In der Regel werden folgende Bauteile höherem Verschleiß unterliegen (abhängig von Tuningart und Tunerweisheit).:
-Kolben (Temperatur, mechanische Abnutzung)
-Motorlagerung (höhere Belastungen durch höheren Explosionsdruck)
-Kurbelwelle (höhere Belastungen durch höheren Explosionsdruck)
-Hochdruckpumpe (höhere Belastung bei Erhöhung des Einspritzdrucks)
-Turbo (Belastung bis an die Leinstungsgrenze durch erhöhten Ladedruck)
-Ansaugbrücke (Bei den neueren Motoren (ab ~ BJ2001) sind Kunststoffe im EInsatz, die bei zu hohem Ladedruck platzen)
-Injektoren (höherer Verschleiß durch höheren Einspritzdruck)
-Abgaskrümmer (Rissbildung durch erhöhte Abgastemperatur)
-Getriebe (diese werden oft genau auf die Motorleistung ausgelegt, und können der erhöhten Leistung nicht standhalten)
-Hinterachsgetriebe (diese werden oft genau auf die Motorleistung ausgelegt, und können der erhöhten Leistung nicht standhalten)
All dies sind Faktoren, die schnell mit einigen 1000 € zu Buche schlagen können.
Wenn ihr Leistung wollt, dann durch einen Spezialisten (Angebote unter 400€ sind nicht seriös !!)
Oder kauft Euch ein stärkeres Fahrzeug !
MFG
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Power-MAN
HalloChiptuning ist aut jedenfall eine Mehrbelastung des Fahrzeuges.
Wenn jemand behauptet es sei unproblematisch, dann ist es schlichtweg gelogen.
Wenn es Dich nicht trifft, dann den nächsten oder übernächsten Besitzer.Bauteile sind auf eine gewisse Belastung ausgelegt, und können für bestimmte Zeiten
überlastet werden. Jede Überlastung reduziert die Haltbarkeit der Teile.In der Regel sind moderne Motoren auf Laufleistungen von min. 200000KM ausgelegt.
Bei entsprechender Überlast werden diese Laufleistungen dementsprechend reduziert.Das wird wohl jedem einleuchten !
So gibt es jetzt folgende Fragestellungen.:
-Wie lange will man sein Fahrzeug betreiben ?
-Sind einem die Nachbesitzer egal ?In der Regel werden folgende Bauteile höherem Verschleiß unterliegen (abhängig von Tuningart und Tunerweisheit).:
-Kolben (Temperatur, mechanische Abnutzung)
-Motorlagerung (höhere Belastungen durch höheren Explosionsdruck)
-Kurbelwelle (höhere Belastungen durch höheren Explosionsdruck)
-Hochdruckpumpe (höhere Belastung bei Erhöhung des Einspritzdrucks)
-Turbo (Belastung bis an die Leinstungsgrenze durch erhöhten Ladedruck)
-Ansaugbrücke (Bei den neueren Motoren (ab ~ BJ2001) sind Kunststoffe im EInsatz, die bei zu hohem Ladedruck platzen)
-Injektoren (höherer Verschleiß durch höheren Einspritzdruck)
-Abgaskrümmer (Rissbildung durch erhöhte Abgastemperatur)
-Getriebe (diese werden oft genau auf die Motorleistung ausgelegt, und können der erhöhten Leistung nicht standhalten)
-Hinterachsgetriebe (diese werden oft genau auf die Motorleistung ausgelegt, und können der erhöhten Leistung nicht standhalten)All dies sind Faktoren, die schnell mit einigen 1000 € zu Buche schlagen können.
Wenn ihr Leistung wollt, dann durch einen Spezialisten (Angebote unter 400€ sind nicht seriös !!)
Oder kauft Euch ein stärkeres Fahrzeug !MFG
Hm das ist sehr allgemein und nicht auf BMW bezogen... Sorry damit hat es auch nicht viel wert...
Nur mal als beispiel... das 6hp19TÜ wird im 325d verbaut.. hat einen Nennbelastbarkeit von 400 NM nach ZF, wird aber genauso im Alpina B3s verbaut. Der 330d Verwendet hingegen das 6hp26TÜ und hat einen Nennbelastbarkeit von 750 NM. Wird auch vom 335d verwendet.
Es werden viele komponenten von der gleichen Baureihe in der unteren und oben ausbaustufe identisch verwendet.. manchmal auch in der Top ausführung. Grade was Lagerung und gleichteile angeht, die sind tw. von 318d bis 335 verwendbar.
Speziell mit dem 3L x25 Diesel habe ich schon ein paar bekannte hier, die getunt haben und keine Probleme haben... anders als bei serien x20d sind keine ausfälle bekannt.
gretz
Das Tuning immer eine Mehrbelastung ist, ist glaube ich jedem klar. Von nichts kommts nunmal auch nichts.
Aber wenn ein x25d relativ Baugleich mit dem x30d ist, sollte es die "paar" mehrPS auch verkraften, denn selbst mit Tuning hat der x25d idR weniger PS, NM als der x30d......
Es ist nur dann problematisch, wenn man diese Belastungsgrenzen wirklich bis aufs Letzte ausreizt und nach dem Tuning versucht, das restliche Autoleben Volllast zu fahren 😉
Ich denke, wenn sich das in einem gesunden Rahmen bewegt, den seriöse Tuner eigentlich kennen sollten, ist das ganze recht unproblematisch und Schäden nicht unbedingt vorprogramiert. Voraussgesetzt man fährt eben nicht nur noch Volllast und holt das letzte PS'chen aus dem Motor! Außerdem: Ausnahmen bestätigen die Regel.
Mir ist auch schon oft aufgefallen, dass Schäden die auch ohne Tuning hätten auftreten können, schnell in die Ecke "Chiptuning ist Schuld an meinem . . . . . ." gedrängt werden, oft sicher auch zu unrecht.
Grüße
Jep und es ist etwas anderes wenn man einen 2 L um 30 PS steigert oder einen 3 L um 30 PS.
Irgendwann flacht einfach der benutzte Bereich ab. Wenn man 140 PS auf 170 PS steigert, kann man diese 170 PS auch noch häufig nutzen, von 200 auf 230 PS wird der bereich der hochlast seltener genutzt werden.
Zumindest wenn man von Standard Fahrverhalten ausgeht....
Sollte man regelmäßig auf der renstrecke unterwegs sein oder zu vollgas bab rasern gehören... schauts wieder anders aus.
gretz