Diesel tanken? Blöde Frage ????
Hallo,
ich habe mir einen Insignia bestellt. 5 Türer 2.0 CDTI 96kW, Xennon, Navi.
In Vorfreude auf mein neues Auto hab ich mir schon mal die Bedienungsanleitung bei Opel heruntergeladen.
Da ich bis jetzt nur Benziner gefahren bin (Astra F, Corsa D) und das ganze Spektakel mit E10 Benzin schon kenne, war ich erstaunt als ich in der Bedienungsanleitung auf folgendes gestoßen bin.
Wie die Dieselfahrer unter Euch wissen gibt es ja an fast jeder Tanke B7 Diesel. Das ist Diesel nach DIN 51628 der bis zu 7% FAME (das ist Biodiesel) enthält.
Ein kleinen Schock bekam ich als ich in der Bedienungsanleitung las das nur Diesel nach EN 590 getankt werden darf. EN 590 darf nur 5% FAME enthalten. Diesen Kraftstoff habe ich an meiner Tanke an der Ecke nur als Aral Ultimate, der enthält wohl gar keinen Biodiesel. Der "normale" Diesel ist nach DIN 51628 also nicht für die Dieselmotoren tauglich. Eine Anfrage beim Opel Service Center bestätige mir das nur Diesel mit 5% Fame getankt werden darf.
Da ich als Benzinfahrer bis jetzt noch nicht drauf geachtet habe wäre meine Frage an die Dieselfahrer unter Euch: An welcher Tanke tankt Ihr und welchen Diesel nehmt ihr da? (Ultimate, V Power oder gibt es auch noch den "normalen Diesel" mit 5% FAME.
Gruß Matze
Beste Antwort im Thema
Hallo... Ich nehme das LM 5160 Speed Diesel Zusatz 1liter Gebinde.
Im Winter jede 2 Tankfüllung und im Sommer jede 3. te .
Habe das schon bei meinen Astra H Diesel gemacht und hatte nie Probleme mit der Einspritzung oder schlechten Motorlauf.
Gruß Diesel
25 Antworten
@Tchupa
Genau so eine Aussage erwarte ich ja auch, bloß in der mir vorliegenden Bedienungsanleitung (siehe oben BDA.xps) steht nur was von EN 590 (Seite 168 in der BDA).
Vielleicht mache ich mir auch bloß zuviel Gedanken, andererseits schreibt Opel mir das nur 5% Fame zulässig ist.....😮
Zugegeben, ich fahre - noch - keinen CDTI sondern einen TDI, aber ich tanke seit drei Jahren auch Diesel mit Bioanteil, obwohl auf meinem Tankdeckel groß und fett das Wort "Biodiesel" durchgestrichen steht. Ich hatte noch nie Probleme, und ich glaube kaum, dass selbst die modernen ("fragilen"😉 Dieselmotoren gleich kaputt gehen. Was allerdings die Werkstatt eventuell gereinigt oder zugesetzt hat, kann ich bei mir nicht sagen. Mich würde - jetzt Opel-spezifisch - aber jede weitere Erfahrung zum CDTI interessieren, weil ich mit einem solchen bald fahren will. :-)
Außerdem wurde mir mal an der Tanke gesagt, der moderne (normale) Dieselkraftstoff würde nicht mehr bis zu 7% sondern schon 7-10% Biodiesel beinhalten. Kann das jemand bestätigen? Und wie ist es bei euch bei den jetzigen bzw. kürzlichen Minusgraden? Gibts da Unterschiede im Ansprechverhalten, Leistung usw. bei normalen Kraftstoffen wie "Fuelsave" im Gegensatz zu den biofreien Säften wie "V-Power"?
Thanks in advance. :-)
Nun habt Ihr mich als noch Benzin Fahrer und bald umsteiger auf Insignia Diesel aber mächtig verunsichert.
Aber nun habe ich nach längerem suchen die aktuelle EN 590 ab 05/2010 gefunden.
siehe https://www.astandis.at/.../Preview.action?preview&%3Bdokkey=361014
Sorry, ich weis nicht wie man(n) hier einen Link einfügt.
Danach ist eine Menge von 7% FAME Beimischung geprüft nach EN 14214 zulässig.
Also an der Tank nachsehen, ob diese Norm für den Qualitätsnachweis des Diesel (Normal) herangezogen wird.
Wenn Ja, ist alles o.k. und die Anforderung von Opel an den Kraftstoff gem. BA erfüllt.
Wenn nein, eine andere Tanke aufsuchen.
Ähnliche Themen
Wir fahren jetzt seit Juni 2009 unseren Insignia und tanken egal wo, wenn der Tank leer ist. Gelesen habe ich zwar schon den 7% Hinweis auf Zapfsäulen - aber auch nur zur Kenntnis genommen.
Das Auto hat bis jetzt 79000 km ohne Probleme runter und die Inspektion ist auch nach Anzeige immer nach den ca. 30.000km fällig. Passt also alles.
Über 5 oder 7% Bio im Tank habe ich mir bisher nie (negative) Gedanken gemacht und werde auch jetzt nicht damit anfangen...
Einen Hinweis vom FOH den Mietwagen auch nur an Zapfe xy zu tanken, weil nur da der passende Sprit vorliegt, habe ich bisher auch nie bekommen...
@Matuth
Biodiesel ist nicht gleich Diesel mit FAME Anteil. Letzterer darf laut (mir bekannten Normen EN590 ab 5:2010 und DIN 51628) bis zu 7% FAME enthalten - auch B7 genannt. Deshalb wundert es mich schon das Dir gesagt wurde der Biodieselanteil sei teilweise sogar höher. Biodiesel enthält 100% FAME - also auch B100 genannt.
Im übrigen erinnere ich mich das, als es um den Bioanteil in Kraftstoffen ging, gesagt wurde der Bioanteil bei Dieselkraftstoffen mit 7% (7% FAME) sei ausgereizt. Mehr "agressives" FAME vertragen die Bauteile (Pumpen, Dichtungen usw.) wohl nicht.
Wie ich oben geschrieben habe bestätigte mir Shell das Ihr VPower 7% FAME enthält - also nicht Biodiesel frei ist - aber wie auch FuelSave Diesel der EN 590 entspricht.
@Insi_ST-0412
da siehst de mal...ich bin auch verunsichert.😮 Darum ja meine Frage. An der Tanke nachsehen ist ja das Problem. Aral bei mir in der Nähe: Der normale Diesel enthält 7% FAME - laut DIN Aufkleber entspricht er der DIN 51628. Bei Aral Ultimate steht das dieser Kraftstoff die DIN EN 590 übertrifft. Das würde doch heißen das man laut BA an dieser Tanke nur den teuren Ultimate tanken "darf"?
Hier mal ein Link zum Thema http://www.adac.de/.../default.aspx
Ich muss wirklich mal ein Dankeschön für die Erklärungen loswerden. Dass es den Biodiesel und den Diesel mit Bio gibt war mir vorher auch klar. Nichtsdestotrotz entsteht bei mir doch manches Mal an der Tanke eine gewisse Verunsicherung angesichts der tollen Fuelsave-Ökosprit-Treibstoffe und was ihnen genau beigesetzt wird. Zugegeben, meiner isn Firmenwagen, von daher könnte ich den auch mit Nichtöko-Ultimativ-Vollpower-Gedöns aus handgepflückten Dinosaurierknochen vollpumpen, aber muss ja nicht sein. ^^ Btw.: Es steht wirklich "Biodiesel" durchgestrichen im Tankdeckel. Ich musste heute trotzdem nochmal nachsehen. *g*
Also ich bin mit meinem INSIGNIA mehr als 125.000 km gefahren. Ich tanke DIESEL, keinen Premium-Diesel. Auf die DIN hab ich noch nie geeachtet. Ich tanke in Deutschland. Habe im Urlaub aber auch schon in den Niederlanden, Frankreich, Österreich, Italien und auf der Insel Jersey getankt. Alles ohne Probleme.
Ich glaub ich hab den Fehler in der verhakten Sache gefunden.
DIN EN 590 - bis zu 5% FAME
DIN 51628 - bis zu 7% FAME die Norm galt wohl als "Nachsatz" zur DIN EN 590, sozusagen als Übergang
EN 590 - bis zu 7% FAME löste wohl beide Normen ab. Das heißt die DIN 51628 war wohl nur solange gültig bis die DIN EN 590 überarbeitet wurde und nun als EN 590 gültig ist. (ohne Zusatz DIN)
Laut BA (EN 590) ist also alles "tankbar" was bis zu 7% FAME enthält.
Eine abschließende Frage bleibt dennoch. Wieso teil mir Opel mit das ich nur max. 5% FAME tanken darf??? 😕
Abschließend zu diesem Thema hat mich gerade das Opel Service Center nochmal angerufen, um mich nochmal genau zu informieren - und wahrscheinlich weil sie sich gewundert haben, das ich sie so oft anschreibe.
Nach einer netten Entschuldigung bezüglich der Fehlinformation das ich nur Diesel mit 5% FAME tanken darf, wurde gesagt das selbstverständlich auch Diesel mit 7% FAME getankt und gefahren werden darf.
Nun gut ein kleiner Text in der Bedienungsanleitung mit dem Hinweis "bis 7% FAME" hätte gereicht.
Troztdem Danke an alle...