Diesel
Hallo,
Was passiert mit dem Diesel ?
Ich überlege gerade ob ich mir einen GLC 250 kaufen soll.
Ich habe einen GLC 250 d und bin sehr sehr zufrieden.
Aber was macht die Regierung ?
Wird der Diesel Preis nicht mehr bezuschusst ?
Kann man nur noch jeden zweiten Tag in die Stadt fahren ?
Muss man mehr Steuern bezahlen ?
Jetzt kann ich den GLC noch gut verkaufen ,was ist in ein oder zwei Jahren.
Was ist eure Meinung
Gruß
Der Schwelmer
Beste Antwort im Thema
Hey - das ist der pure Blick in die Glaskugel. Du wirst darauf keine ernsthaften und belastenbaren Aussagen bekommen. Lass das Stand heute deine eigenen Emotionen und den Geldbeutel entscheiden.
Irgendwann dann in 1, 2, 3 oder mehr Jahren können wir ja mal den Thread hervorkramen und ein Resüme ziehen.
13 Antworten
Hey - das ist der pure Blick in die Glaskugel. Du wirst darauf keine ernsthaften und belastenbaren Aussagen bekommen. Lass das Stand heute deine eigenen Emotionen und den Geldbeutel entscheiden.
Irgendwann dann in 1, 2, 3 oder mehr Jahren können wir ja mal den Thread hervorkramen und ein Resüme ziehen.
1. Passt der Diesel von der Fahrleistung her? Sagen wir mal > 20.000 Kilometer/Jahr
2. Musst Du jeden Tag in ein Ballungsgebiet? Vielleicht sogar nach Stuttgart, Rhein-Main-Gebiet?
Wenn 1. mit Ja und 2. mit Nein beantwortet werden kann.....warum nicht?
Das Thema, was ist in ein paar Jahren mit dem Wiederverkaufswert, weil der Diesel nicht mehr nachgefragt wird, diese Frage kann dir keiner beantworten. Aber, die Restwerte von Dieselfahrzeugen in Leasingberechnungen von MB, BMW, Audi werden schon niedriger angesetzt. Ein Indiz? Ist halt wie mit Aktien- oder Fondbewertungen. 😉
@johicar hat im Endeffekt schon recht.
Und der derzeitige Benziner hat noch keinen Filter, also kein Mensch weiß wohin die Reise geht, entscheide hier und jetzt, nicht was vielleicht sein könnte. Dann brauchst du nämlich nie ein Auto zu kaufen. Ich hab den Benziner bestellt weil ich Diesel noch nie gemocht habe und in 45 Jahren noch nie einen hatte und auch keinen möchte, das ist aber eine sehr individuelle Entscheidung. Viel Spaß beim Überlegen.
Ich habe ja auch im Dezember einen GLC 250 Benziner gekauft. Warum auch nicht. Für mich (uns) die richtige Entscheidung. Denn wenn wir mit unseren Euro 6b Benziner nicht mehr in die Städte dürfen, dann darf das kein Verbrennungsfahrzeug mehr. Und das werden wir, sagen wir mal, Ü30 nicht mehr erleben. Und ich bin 57 Jahre jung. 😉
Und ein paar Euro "Strafsteuer" mehr oder weniger. Bei (Steuer) Efffizienzklasse B. Das sollte verkraftbar sein. 😉
Ähnliche Themen
"Blick in die Glaskugel" ist der richtige Begriff. Benziner brauchen vielleicht demnächst einen Feinstaubfilter...
Ich fahre einen GLC 250d mit AdBlue aus fester Überzeugung. Ich bin Rentner und lege fast die Hälfte meiner Jahresstrecke mit einem 1700 kg schwerem Wohnwagen am Haken zurück. Bei Tempo 100 befindet sich die Motordrehzahl im Bereich des maximalen Drehmomentes. Im Vergleich mit meinen bisherigen Benzinern liegt der Verbrauch um etwa 50% niedriger...
Als Schleswig-Holsteiner befinde ich mich sowieso in einem Frischluftgebiet ohne jegliche Umweltzonen.
Falls Dieselfahrzeuge in Zukunft Probleme in Innenstädten bekommen sollten, z.B. in Hamburg, so habe ich noch einen kleinen Benziner als Zweitwagen...
Hab 42 Jahre Benzin an der Tanke geschnuppert. Seit 7 Monaten nun Diesel und bereue keine Sekunde das getan zu haben. Fahrfreude pur. 7,5-8 Liter auf 100 km, da braucht mein 16 Jahre alter Opel Astra Zweitwagen mehr Benzin obwohl fast 500 kg leichter.
Den GLC plane ich mindestens 15 Jahre zu fahren, dann werden es ca. 300.000 km sein und ich etwa 75 Jahre alt sein. Danach werden die Karten eh neu gemischt. Soviel sollte mein GLC 250d mindestens können.
Übrigens, ich hatte mal einen 190E Benziner, den hatte ich bei 50.000 km gekauft und bei 480.000 km 8 Jahre später weiterverkauft. Mein bester Audi A4 Benziner hat gerade mal 250.000 geschafft, dann war der Motor komplett hinüber. Deshalb hab ich wieder ins Mercedeslager gewechselt.
Die aktuelle Diskussion um das Thema Diesel schert mich nicht im Geringsten. Die nächsten Wochen wird eh die Benziner-Sau durchs Dorf gejagt und ich kann mich weiterhin an meinem 204 PS Diesel-Benz erfreuen.
resci
Zitat:
@resci schrieb am 11. Januar 2017 um 22:10:38 Uhr:
Hab 42 Jahre Benzin an der Tanke geschnuppert. Seit 7 Monaten nun Diesel und bereue keine Sekunde das getan zu haben. Fahrfreude pur. 7,5-8 Liter auf 100 km, da braucht mein 16 Jahre alter Opel Astra Zweitwagen mehr Benzin obwohl fast 500 kg leichter.Den GLC plane ich mindestens 15 Jahre zu fahren, dann werden es ca. 300.000 km sein und ich etwa 75 Jahre alt sein. Danach werden die Karten eh neu gemischt. Soviel sollte mein GLC 250d mindestens können.
Übrigens, ich hatte mal einen 190E Benziner, den hatte ich bei 50.000 km gekauft und bei 480.000 km 8 Jahre später weiterverkauft. Mein bester Audi A4 Benziner hat gerade mal 250.000 geschafft, dann war der Motor komplett hinüber. Deshalb hab ich wieder ins Mercedeslager gewechselt.
Die aktuelle Diskussion um das Thema Diesel schert mich nicht im Geringsten. Die nächsten Wochen wird eh die Benziner-Sau durchs Dorf gejagt und ich kann mich weiterhin an meinem 204 PS Diesel-Benz erfreuen.
resci
Von 300.000 oder gar 480.000 km zu träumen, ist zwar schön, aber zu Zeiten der aufgeblasenenTurbodieselgeneration vielleicht etwas zu optimistisch...
Finde den Diesel auch für das Fahrzeug das bessere Aggregat!
Diese Hysterie ist einfach lächerlich.
Bin lange genug eine Benzinsaufkuh gefahren und erfreue mich täglich am drehmomentstarken Motor. Mit der 9Gangschaltung absolut harmonisch!
Gruß raim
Zitat:
@Joerg1942 schrieb am 11. Januar 2017 um 23:00:43 Uhr:
Von 300.000 oder gar 480.000 km zu träumen, ist zwar schön, aber zu Zeiten der aufgeblasenenTurbodieselgeneration vielleicht etwas zu optimistisch...
ich geh davon aus dass mein GLC die 300.000 km packt.
Sollte es nicht schaffen, dann melde ich mich vorher wieder.
Bis dann.
resci 😎
In Bezug auf den GLC meine ich dass der Diesel den Geldbeutel mehr schont. Der 250er Benziner verbraucht einfach zu viel. Hatte den Benziner schon in der E-Klasse-Kombi. Auch da war er meilenweit von den kombinierten Verbräuchen im Prospekt entfernt. Konnte fahren wie ich wollte. Beim aktuellen 220er Diesel in meinem 4matic C-Klasse-Kombi passt das schon eher. Auch nicht so wie angegeben, aber zumindestens steht eine 6 vor dem Komma.
Was in Zukunft kommt, wissen die Verantwortlichen doch selber noch nicht. Da wird jeden Monat eine neue Sau durch das Dorf gejagt. Wenn`s nach dem ginge könnte man gar kein Auto mit Verbrennungsmotor mehr kaufen.
ich kaufe nicht, ich lease. Somit hätte (hätte Fahrradkette) ich für einen überschaubaren Zeitraum ein Problem :-). Danach - zurück zu Daimler damit
Zitat:
@raim62 schrieb am 12. Januar 2017 um 04:18:26 Uhr:
Finde den Diesel auch für das Fahrzeug das bessere Aggregat!
Diese Hysterie ist einfach lächerlich.
Bin lange genug eine Benzinsaufkuh gefahren und erfreue mich täglich am drehmomentstarken Motor. Mit der 9Gangschaltung absolut harmonisch!
Gruß raim
Kann nicht sagen das der 250 Benziner ne Saufkuh ist und der Diesel generell das bessere Aggregat.
Jeder hat seine Vor und Nachteile welche der Kunde beim Kauf für sich individuell entscheiden wird.
Eine Pauschalisierung ist unpassend.
Die neue BenzinMotorentechnogie im GLC ist schlicht nicht vergleichbar mit älteren Modellen.
Hab seit 6 Monaten ca 6500km und alles Tankstopps ausgelitert.
Verbrauch liegt zw. 8,1 und 9,4 ... die 9,4 hatte ich zu Weihnachten auf 600km Familienfahrt gut beladen bei 140-160km/h.
Mit dem 9G Getriebe hat das Fzg. ein echt gut abgestimxmtes Drehzalband und lässt
sich niedertourig fahren.
Die Laufruhe ist wie eine Wellnessoase....mit dem Diesel nicht erreichbar.
Immerhin liegt das Leergewicht des Diesel 250d um 110kg höher als des 250Benzin.
Und bei Beschleunigungswerte von 0-100 liegt der Benziner mit 7,3 knapp vorn Diesel mit 7,6 laut Werksangabe...also soviel schlechter sind die Fahrleistungen nicht...eher spritziger...
...mit Hängerbetrieb ist der Diesel auf jeden Fall sicher die bessere Variante...