Diesel Treibstoffzusatz für Kurzstreckenfahrer
Ich fahre einen GLC X 253 220/d. Nachdem ich das Fahrzeug nicht mehr für berufliche Fahrten brauche
fahre ich fast nur mehr Kurzstrecken. Für Diesel sind Kurzstrecken eher nicht geeignet. Daher möchte
ich Euch fragen. Wer kennt dieses Problem oder kann man einen Dieselzusatz verwenden?
Umsteigen auf einen Benziner ist für mich keine Option. LG aus Graz!
18 Antworten
Ich denke eine Wegstrecke über 10 km ist okay, da der Motor dann normalerweise die Betriebstemperatur erreicht hat. Zusatzmittel sind mir nicht bekannt. Was sollten die auch verbessern können? Ich denke gutes Öl und regelmäßiger Wechsel des Öls einschließlich ist wichtig. Für Kurzstrecken unter 5 km, wie im Ort nehme ich das Fahrrad oder den Roller oder gehe zu Fuß.
Hmm, sicher😕 Unter 20km wird der Diesel wohl kaum richtig warm. Im Winter erst recht nicht. Wichtig wäre wohl, dass er nicht andauernd die Regeneration abbricht. Und ob da Zusätze helfen, wage ich zu bezweifeln.
Mir wird DFP Regeneration signalisiert, über ne selbst verbaute LED. Geht die an, hänge ich nach Möglichkeit ne extra Runde dran😉
Ähnliche Themen
Es gibt Unterschiede, starte ich aus der Garage ist der Motor sicher früher auf Betriebstemperatur wie wenn ich draußen bei Minusgraden wegfahre.
@frawur goggle mal da Thema Monzol5c und 2 Takt Öl Addinol MZ406. Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht.
Diese Motoren stecken kurzstrecken ohne Probleme weg, deshalb gibt es auch Plugin hybrids bei denen die Motoren teilweise nur kurzfristig laufen. Keinesfalls würde ich irgendwelche Zusätze in den Tank kippen, diese können den Partikelfilter zusetzen oder den Kat beschädigen.
Die beiden grössten Probleme ist eine mögliche Verdünnung des Öls oder Probleme beim Freibrennen des RPF sein.
Wenn man aber alle 2-3 Wochen 100 km fährt, regeln sich diese Probleme.
Ob die Hybridmodell dieses oft nur kurzzeitige Verbrenner laufen so wegstecken . Warten wir es ab. Eine Ölverdünnung durch einem Zusatz von 1 : 250 wird es wohl nicht geben. Ich fahre das Addinol MZ 406 seit zig Jahren auf meine Diesel Modelle.
Die Ölverdünnung kommt nicht durch den Zusatz eines Addinol MZ sondern durch Kurzstreckenfahrten. Durch regelmäßige Kurzstreckenfahrten kann ins Motoröl gelangte Diesel sich anreichern, dadurch wird das Öl verdünnt.
Längere Fahrten mit heissem Öl treibt den Diesel wieder aus dem Öl hinaus.
Welche heilende Wirkung im Kurzstreckenbetrieb soll denn von der Beimischung eines 2-takt Öles erreicht werden?
Das einzige was man damit mit Sicherheit erreicht ist zusätzliche Geldausgabe und die Gefahr dass sich der Russpartikelfilter durch Verbrennungsasche zusetzt.
Mein Auto ist BJ 2017 und hat 23000km auf der Uhr. Es wurde noch nie etwas angezeigt, was auf ein Kurzstreckenproblem hinweisen würde.
Der Zusatz soll die Injektoren vor dem Zukoken bewahren. Das war in den ersten Jahren der Commonrailmotoren durchaus ein "Geheimtipp". Ob das wirklich was gebracht hat? ..... ist wie bei den Globoli. Schaden kanns ned.
Schöne Woche.
Zitat:
@frawur schrieb am 20. Dezember 2021 um 11:09:32 Uhr:
Ich fahre einen GLC X 253 220/d. Nachdem ich das Fahrzeug nicht mehr für berufliche Fahrten brauche
fahre ich fast nur mehr Kurzstrecken. Für Diesel sind Kurzstrecken eher nicht geeignet. Daher möchte
ich Euch fragen. Wer kennt dieses Problem oder kann man einen Dieselzusatz verwenden?
Umsteigen auf einen Benziner ist für mich keine Option. LG aus Graz!
Fahre meinen 250d (wegen Corona) auch nur noch wenige KM im Monat. Eingesetzte DFP Regeneration nach Möglichkeit zu Ende fahren. Keine Probleme. Keine Zusätze.