Diesel PS

Mercedes E-Klasse W211

Hallo, Leute...

Ich habe gerade meinen W210 T- 2,3 Liter Benziner verkauft, um endlich das Nachfolgermodell zu fahren. Wie ich finde optisch das Beste, was Mercedes bisher gebaut hat.. Innen wie aussen.
Den Nachfolger W212 bin ich auch schon gefahren: Plastikkarre ohne Charme.. leider.

Ich hab jetzt also einen wirklich wunderschönen, super ausgestatteten Wagen. Prachtstück !
Und ich habe jetzt auch das erste Mal einen Diesel gewählt.. auch schon mit Partikelfilter..
Und damit auch ein bisschen was passiert, einen 3,2l CDI.
Kombi.. Automatik

Soweit so gut.

Leider muss ich sagen, dass ich alles Top finde an dem Auto, bis auf die Laufkultur..
Der Motor sägt sich so laut einen ab, wenn man Gas gibt.. schon ab Stand, daß es mich eigentlich nur nervt.. und die Kraftentfaltung ist irgendwie wie Gummi.. Ich bin schon wesentlich spritzigere und lauffreudigere Sprinter gefahren, oder vor kurzem einen Mietwagen Kombi W212 als 200er.. zog auch noch gut.
Wenn man bei meinem nicht so ordentlich reinlangt, dass die Automatik immer zielstrebig tiefere Gänge aufsucht, passiert da herzlich wenig.. und selbst dann immer sehr indirekt, wie Gummi und obendrein zeitverzögert durch die Automatik.
Wenn ich mit Tiptronic selbst das Schalten übernehme ist es etwas besser, aber ich finde immer noch sehr müde..
Und ich bin sicher überhaupt kein Raser.
Ich war davon ausgegangen, dass dieser Motor, so modern wie er, ist in Leistung und Laufkultur an die Benziner herankommt..
Durch die Bank kann ich sagen, dass ich mit dem alten 210er mit 150 PS wesentlich zügiger unterwegs war, lange nicht so laut und insgesamt wesentlich angenehmer.

Jetzt frage ich mich, ob da an meinem Motor irgend was faul ist, oder ob die grossen Diesel tatsächlich immer noch solche Trecker sind und ich einfach falsch gekauft habe.. Ich bin Leistungstechnisch total enttäuscht !
Gibt es da ähnliche Eindrücke von Euch ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Don Pedro 124



Leistet aber nur wie ein 200er Benziner (bestenfalls )...

Soll ich jetzt mal lachen😁😁😁

Ich fahre so einen Altwagen, und ein 200k lass ich 3 mal stehen!!!!!

38 weitere Antworten
38 Antworten

Sorry.. Ich meinte nicht explizit einen 500er. Ein 3,2l Benziner mit LPG täte es auch...

aber dann doch lieber den moderneren 350 benziner, oder?

Das sagt mir im Zweifel ein Blick in meine Kontoauszüge :-)

Ein Defekt erscheint unwahrscheinlich. Oder Werkstattmeister und Kombiinstrument lügen dreist.

Kann es vielleicht sein, dass du dich einfach nur langsam fühlst, mangels akustischer Untermalung, also etwa durch deutliche Drehzahlsprünge oder Auspufftrompeten? "Problem" des W211, insbesondere der V6, ist die eher unspektakuläre, geradezu langweilige Leistungsentfaltung.

Ähnliche Themen

Hallo,

Also ich hatte vor einiger Zeit den S320 CDI Bj.99 ohne RPF...

Konnte da über den Motor nicht meckern: leise, und Power ohne Ende !!!

Kann mir nicht vorstellen, dass der 5 Jahre jüngere Motor, so eine Krücke sein soll. Und dass der RPF den Motor so runterzieht ?

Der ging bei mir schon vor dem neuen Chip gut - danach war's n echter GTI Killer...

Ich denke schon, dass in diesem konkreten Fall ein Problem vorliegt.

HAst Du denn schon die Zeit von 0-100 gemessen. Was hat er Höchstgeschwindigkeit (sollte ohne Chip bei ca. 235 liegen) ?

Bezüglich Geräusch - klar klingt der Diesel anders. Ich habe den bei mir aber nie also störend empfunden - wahrscheinlich ist die Geräuschdämmung im W220 schon besser als im W211 aber so wie Du es beschreibst sitzt Du ja quasi in einem Traktor...

Gruß

So gut sind Diesel im Vergleich gedämmt und meisst auch leiser  😉

Da dieses Thema schon mal besprochen wurde  , habe ich mir die Arbeit gemacht und die Daten die ich damal schrieb , nochmals  rausgesucht 😉

E220CDI
Standgeräusch 44dB
Vorbeifahrgeräusch 73dB
Innen bei 50km/h 3.Gang 60dB
Innen bei 100km/h höchster G. 65dB
Innen bei 130 km/h höchster G. 68DB
Reifen Pirelli P7 205/16

E320CDI
Standgeräusch 47dB
Vorbeifahrgeräusch 71dB
Innen bei 50km/h 3.Gang 57dB
Innen bei 100km/h höchster G. 64dB
Innen bei 130 km/h höchster G. 68DB
Reifen Good YearEagle NRT5 225/16

E280 Benziner
Standgeräusch 45dB
Vorbeifahrgeräusch 73dB
Innen bei 50km/h 3.Gang 57dB
Innen bei 100km/h höchster G. 64dB
Innen bei 130 km/h höchster G. 69dB

E350T Benziner
Standgeräusch 45dB
Vorbeifahrgeräusch 74dB
Innen bei 50km/h 3.Gang 57dB
Innen bei 100km/h höchster G. 65dB
Innen bei 130 km/h höchster G. 69dB
Reifen Conti Sport Co.2 245-265/18

E500 ( 306 PS )
Standgeräusch 45dB
Vorbeifahrgeräusch 71dB
Innen bei 50km/h 3.Gang 58dB
Innen bei 100km/h höchster G. 62dB
Innen bei 130 km/h höchster G. 66dB
Reifen Conti Sport Contact 245/17

E500 ( 388PS )
Standgeräusch 50dB
Vorbeifahrgeräusch 72dB
Innen bei 50km/h 3.Gang 57dB
Innen bei 100km/h höchster G. 64dB
Innen bei 130 km/h höchster G. 68dB
Reifen Conti Sport Co.2 245-265/18

E63 AMG
Standgeräusch 49dB
Innen bei 50km/h 3.Gang 62dB
Innen bei 100km/h höchster G. 67dB
Innen bei 130 km/h höchster G. 69DB
Reifen Bridgestone Potenza 245/ 18

Lisa

Zitat:

Original geschrieben von Lugger


...

Kann es vielleicht sein, dass du dich einfach nur langsam fühlst, mangels akustischer Untermalung,...

Das Gefühl, langsam zu fahren, hatte ich anfangs auch - Bis ich dann mal in einer Kurve in dem Autobahnkreuz, durch dass ich täglich fahre, bewußt auf den Tacho gesehen habe : Mit dem gleichen subjektiven Fahrgefühl wie bei meinem vorherigen Fahrzeugen hatte ich statt meiner üblichen 80 km/h etwas über 100 km/h.

Der 320 CDI beschleunigt bei geringem Druck auf das Gaspedal so unspektakulär, dass man das Gefühl von Lahmheit hat. Ein Blick auf den Tacho oder auf den anderen Verkehr belehrt einen dann eines besseren. Zu meiner Absicherung, nicht unbemerkt zu schnell zu fahren, verwende ich deshalb sehr oft den Tempomat.

Ich habe gestern nach langer Zeit mal wieder einen s202 220 CDI gefahren. Der Antritt ist nahezu brutal sportlich gegen meinen 320T CDI. Aber der Rest kommt nicht hinter her. Das liegt mMn. am Wandler. Im 202 ist man oft mit offener WÜK unterwegs. Der Wandler hat gewollt eine geringere Festbremsdrehzahl. Das merkt man auch im Stand. Da wo der kleine im Standgas locker den Berg hoch kommt, muß ich mit meinem schon etwas Gas geben.

Wo der 202 mit offener WÜK bei geringen Geschwindigkeiten fährt, läuft der Große mit bestimmt 600 upm mehr, wenn man die WÜK deaktiviert. Die höhere Festbremsdrehzahl vom Wandler macht das Anfahren unglaublich sanft, man kann es auch als lahm empfinden, so doll wie man in Watte gepackt ist. Von der Stelle kommt der Dicke aber dennoch viel besser. Nur die Spritzigkeit des kleinen hat er beim Beschleunigen nicht, macht das aber mit sanfter Gewalt mehr als wett 😉

Bei Verbräuchen von weit über 11L würde mich mal interessieren, ob du bei deinem Vorgänger auch auf sehr hohe Verbräuche gekommen bist oder nur bei diesem, weil du ihn mehr trittst um subjektiv das selbe Fahrgefühl zu bekommen oder weil wirklich was defekt ist.

Zitat:

Original geschrieben von lobay



Das Gefühl, langsam zu fahren, hatte ich anfangs auch - Bis ich dann mal in einer Kurve in dem Autobahnkreuz, durch dass ich täglich fahre, bewußt auf den Tacho gesehen habe : Mit dem gleichen subjektiven Fahrgefühl wie bei meinem vorherigen Fahrzeugen hatte ich statt meiner üblichen 80 km/h etwas über 100 km/h.
Der 320 CDI beschleunigt bei geringem Druck auf das Gaspedal so unspektakulär, dass man das Gefühl von Lahmheit hat. Ein Blick auf den Tacho oder auf den anderen Verkehr belehrt einen dann eines besseren.

Das kann ich nur bestätigen!

Als wir im Mai vom 210er 2,8L V6 Benziner auf den 211er 3,2L V6 CDI gewechselt sind hatten wir zu erst auch das Gefühl: " wo sind die ganzen PS u. das Drehmoment?". Erst ein Blick auf den Tacho, schafft da Klarheit. Der Benziner entwickelt, besonders wenn man die Leistung abfragt, eine deutliche Akustische "Untermalung" dessen was er da gerade tut. Der Diesel macht das nicht, ist aber deutlich schneller, nur es fehlt der "Sound" u. subjektiv täuscht einem das dann mangelnde Leistung vor.

MfG Günter

Deine Antwort
Ähnliche Themen