Diesel PS
Hallo, Leute...
Ich habe gerade meinen W210 T- 2,3 Liter Benziner verkauft, um endlich das Nachfolgermodell zu fahren. Wie ich finde optisch das Beste, was Mercedes bisher gebaut hat.. Innen wie aussen.
Den Nachfolger W212 bin ich auch schon gefahren: Plastikkarre ohne Charme.. leider.
Ich hab jetzt also einen wirklich wunderschönen, super ausgestatteten Wagen. Prachtstück !
Und ich habe jetzt auch das erste Mal einen Diesel gewählt.. auch schon mit Partikelfilter..
Und damit auch ein bisschen was passiert, einen 3,2l CDI.
Kombi.. Automatik
Soweit so gut.
Leider muss ich sagen, dass ich alles Top finde an dem Auto, bis auf die Laufkultur..
Der Motor sägt sich so laut einen ab, wenn man Gas gibt.. schon ab Stand, daß es mich eigentlich nur nervt.. und die Kraftentfaltung ist irgendwie wie Gummi.. Ich bin schon wesentlich spritzigere und lauffreudigere Sprinter gefahren, oder vor kurzem einen Mietwagen Kombi W212 als 200er.. zog auch noch gut.
Wenn man bei meinem nicht so ordentlich reinlangt, dass die Automatik immer zielstrebig tiefere Gänge aufsucht, passiert da herzlich wenig.. und selbst dann immer sehr indirekt, wie Gummi und obendrein zeitverzögert durch die Automatik.
Wenn ich mit Tiptronic selbst das Schalten übernehme ist es etwas besser, aber ich finde immer noch sehr müde..
Und ich bin sicher überhaupt kein Raser.
Ich war davon ausgegangen, dass dieser Motor, so modern wie er, ist in Leistung und Laufkultur an die Benziner herankommt..
Durch die Bank kann ich sagen, dass ich mit dem alten 210er mit 150 PS wesentlich zügiger unterwegs war, lange nicht so laut und insgesamt wesentlich angenehmer.
Jetzt frage ich mich, ob da an meinem Motor irgend was faul ist, oder ob die grossen Diesel tatsächlich immer noch solche Trecker sind und ich einfach falsch gekauft habe.. Ich bin Leistungstechnisch total enttäuscht !
Gibt es da ähnliche Eindrücke von Euch ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Don Pedro 124
Leistet aber nur wie ein 200er Benziner (bestenfalls )...
Soll ich jetzt mal lachen😁😁😁
Ich fahre so einen Altwagen, und ein 200k lass ich 3 mal stehen!!!!!
38 Antworten
So ich geb auch mal meinen Senf dazu. Ich denke der RPF ist für den Motor nicht gerade Ideal, da er Leistung nimmt und den Verbrauch erhöht. Da ich auch den 3,2l 320CDI habe kann ich dir sagen, dass der Motor unglaublich laut werden kann. Aber nur wenn man ihn "tritt" , was im normalen Fahrbetrieb nicht notwenig ist, da Leistung auch unten rum da ist. Außerdem find ich das irgendwie super was vom Motor zu hören wenn ich richtig Gas geb. Zum Verbrauch hab ich ja oben schon gesagt, dass du wohl dank dem RPF mehr verbrauchst. Bei mir sind es laut KI zur Zeit 7,5 was auch 8 Liter Realverbrauch schließen lässt. Und das obwohl ich nicht nur lange Strecken fahre und oft in der Stadt untergs bin.
Achso zum Thema, dass der Wagen zu langsam ist. Ich nehm öfters einen Kollegen mit, der einen V5 Golf GTI fährt mit 150 PS , was von den Fahrleistungen wohl mindestens dem eines 150 PS W210 entspricht und wenn ich mal richtig Gas geb ist er immerwieder am staunen wie der Wagen geht. Also zumindest bei mir stimmt als alles Leistungstechnisch. Aber als ich vom Benziner gewechselt bin musste ich mich auch erstmal dran gewöhnen am besten im mittlernen Drehzahlbereich zu fahren. Oft ist man ohne Kick-Down schneller bzw. wenn er Motor zu hoch dreht schalt ich, wenn möglich, manuell hoch.
Mach mal nen Test auf einer leeren Straße. 0-100 und Zeit messen.
Wenn irgendwas mit 7,5-8 Sekunden dabei rauskommt ist dein Wagen fit.
Alles dadrüber wäre zu lang für einen 320er.
Etwas schwierig so zu ermitteln ob dir der Umstieg auf AUtomatic + Diesel schwer fällt oder ob wirklich was mit dem Wagen ist
Habe genau den gleicen R6 von 04/04 mit RPF
Stimmt schon, das Motorgeräusch ist nicht gerade schön. Aber mit meinem Hörschaden geht es. Richtig schrecklich wird das Motorgeräusch erst bei geöffnetem Fenster!!!
Aber schneller als ein 200k ist der allemal. Obwohl er ganz gut geht, hat man ab 120 den Eindruck, dass es etwas zäh geht. Das verschwindet schlagartig mit dem Carlsson Chip. Damit läuft der Motor viel freier.
Toll finde ich es, dass ich durch meine Fahrweise selbst bestimmen kann, ob er 7,xx L oder 11,xx L braucht. Aber bei den vielen Tempolimits auf der Autobahn komme ich auf lange Strecken auch bei Vollgas bis 240 nicht über 9,5 L. Dafür nehme ich seinen schrecklichen Motorsound gerne in Kauf!
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Mach mal nen Test auf einer leeren Straße. 0-100 und Zeit messen.
Wenn irgendwas mit 7,5-8 Sekunden dabei rauskommt ist dein Wagen fit....
Also ich hab noch nicht gemessen, aber hatte vor dem Kauf mal in der AutoBild oder sowas gelesen, dass der Wert nur mit Tricks und bei manuellem Schalten erreicht wird. Also mit Sommerreifen und unter guten Voraussetzungen würd ich irgendwas zwischen 8,5 und 9 schätzen.
Ähnliche Themen
Ich hab den Wagen jetzt mal zum Freundlichen gebracht um sich das nochmal anzugucken. Die finden das aber alles in Ordnung. Auf dem Heimweg von Mercedes bin ich mit notgedrungen dem Taxi heim. Ein 220 Diesel...
Der war leise !
Komische Sache..
Morgen hol ich den Wagen und guck noch mal.. Und sonst geht er weg gegen nen Benziner.
also ich hab den R6 320 cdi und kann vom motor nicht sagen, daß der lahm ist. ganz im gegenteil. auch aus ab 150 geht er ab wie schmitts katze. den stärksten schub bringt er so ab 2200upm
hab auch mal nen 0-100kmh test gemacht. bei 4000upm manuell in den nächsten gang geschaltet - war nach etwas über 7 sekunden auf 100... da kann man nun wirklich nicht meckern.
wie viele (und vor allem der themenstarter) muss aber auch ich sagen, daß der motor schrecklich klingt. mein vorgänger war ein R5 270cdi - der klang dort war richtig bissig. der hat auch bei hohen drehzahlen richtig agressiv und potent geklungen. der R6 dagegen ist einfach nur laut. wirklich schade.
das gute ist aber, daß die automatik die gänge so wählt, daß man beim "gleiten" immer weit unter 2000upm hat. da hört man vom motor nix und kann ungestört mit dem mitfahrer plaudern oder musik hören.
Zitat:
Original geschrieben von Don Pedro 124
Ich hab den Wagen jetzt mal zum Freundlichen gebracht um sich das nochmal anzugucken. Die finden das aber alles in Ordnung. Auf dem Heimweg von Mercedes bin ich mit notgedrungen dem Taxi heim. Ein 220 Diesel...Der war leise !
Komische Sache..
Morgen hol ich den Wagen und guck noch mal.. Und sonst geht er weg gegen nen Benziner.
Hallo,
gar nicht komisch. Vermutlich bist Du eben nicht der "Diesel-Typ", kann ich verstehen. Ich bekomme auch immer einen Kulturschock, wenn ich von meinem 500er in den 4 Zylinder CDI umsteige (....Treckerfahren.....). Aber der fährt wenigstens ordentlich für seine 102PS.
Die Moral von der Geschicht: Man sollte die Autos, die man kaufen möchte, einfach vorher Probefahren. Ich habe das auch mal nicht gemacht und bin mit einer A-Klasse (auch ein Benziner kann wie ein Diesel klingen 😛) so richtig auf die Nase gefallen....
Gruß und erzähl mal, wie es weitergeht..
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von tw.ghost
Man sollte die Autos, die man kaufen möchte, einfach vorher Probefahren.
wer keine macht, hat dann wie der themenstarter (?) ein böses erwachen...
Naja.. Ich bin ja jetzt auch kein Auto und Mercedes Neuling mehr.. Das ist mein fünftes T- Modell...
Klar habe ich eine Probefahrt gemacht.. Und natürlich hatte ich wie so oft zu viele Sachen gleichzeitig im Kopf.
Der Wagen ist auch rundum Top ! Da gibt es nichts, aber auch gar nichts zu meckern... wie neu, und sicher auch kein Fehlkauf. Aber, dass er im Alltagsbetrieb so nervt, das hatte ich bei der ersten Fahrt nicht gemerkt.
Dass der Wagen nicht recht zieht ist sicher auch subjektiv damit verbunden, dass man versucht zu "gleiten" wie hier gesagt wird.. Schneller fahren geht sicher auch, mach ich aber wohl nicht, weil er dann so treckert....
Alles in allem ein Top Auto mit Top Ausstattung. Leider absolut unsexy im Sound. Was da die Harman Kardon Anlage soll ? Ich hör eh immer den Motor durch..
Da hätte man in Motorraum - Abdichtung mal investieren können. Das sich ein Diesel auch gut anhören kann zeigt ja die Konkurrenz auch.
Egal...
Ich fahr den jetzt mal, hör dabei laut Musik und wart noch ab. Schliesslich werd ich in dem Zustand kaum was vergleichbares finden.. Muss man ja auch mal sehen..
Und manch einer steht ja auch auf Verona Poht... Die hat das gleiche Problem wie mein Wagen :-)
Danke für die Kommentare !!
Ich verstehe Dich sehr gut (siehe Signatur).
Mein letzter Fehlkauf war der A6, der war nicht defekt, aber ich war ständig unzufrieden.
Für mich war die Konsequenz, ihn wieder zu verkaufen, nach 5 Monaten war ihn wieder los...
Ein E 500 T mit ordentlich verbauter Gasanlage ist übrigens im Unterhalt günstiger😉.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von joe110980
Der 320er Benziner ist im Vergleich dazu lahm. Mit Chip fährste, zumindest mit dem V6, auch noch einem 500er Benziner (306 PS, Vor-MOPF), weg. Und DER genehmigt sich nen ordentlichen Schluck mehr aus der Pulle...
Lächerlich.
Zum Thema Geräusch Diesel v.s. Benziner hier mal ein paar interessante Vergleiche der Auto-Bild.
P.s, natürlich ist ein V8 Motor angenehmer als ein Diesel-Motor für die meisten Ohren.
Zitat:
Original geschrieben von Don Pedro 124
Ok.. dein Tipp hört sich plausibel an.. Erst mal an das andere Drehzahlspektrum gewöhnen..
Ich guck mich derweil mal um nach einem 320er mit Gas.. Das sollte dann wohl alle Vorteile verbinden.. Und fahr den Probe und schau mal weiter
Danke !
Wenn du dir einen 320er kaufen willst hast wieder so einen "alten schemel"
Der Motor ist auch schon ne weile ausgemustert.
Wenn dann mußt den 280er oder 350er nehmen.
Gruß
[Für mich war die Konsequenz, ihn wieder zu verkaufen, nach 5 Monaten war ihn wieder los...
Ein E 500 T mit ordentlich verbauter Gasanlage ist übrigens im Unterhalt günstiger.
]
Danke für die Schützenhilfe, Rüdiger.. Genau das wäre auch mein Notfallplan :-)
500er haben einige Vorteile, wie zB die meist gute Ausstattung, der preiswerte kaufpreis usw. Nachteilig halte ich jedoch die Unterhaltskosten - insofern kann ich mich Rüdiger nicht anschließen. Bei unserem 500er macht der Treibstoff - wohlbemerkt nicht auf Gas - nur 1/3 der Gesamtkosten aus. Selbst wenn man davon die Hälfte sparen könnte, so wären das nur 1/6 der Gesamtkosten, die an Potential in so einem Umbau liegen könnten.
Mithin lohnt ein Umbau nur bei exorbitanten Laufleistungen. Für mich bleibt hier eindeutig der Diesel vorzugswürdig.